Problem!!! Bremse blockiert ganzes Hinterrad.

Die Temperatur wird aber unabhängig vom Wassergehalt erreicht....

Das meinte er gar nicht.

Schnell erreicht man 180° im Sattel nicht, aber man kann es mit einem geeigneten Berg doch gut hinkriegen. Außerdem hast du wahrscheinlich nach kurzer Abkühlzeit (alles andere wäre dumm) und an die Außenseite des Sattels gefasst, nicht innen in Belagnähe. 400° hats schnell an der Scheibe und auch wenn die Hersteller mit Phenol- oder Keramikkolben zwecks besserer Isolation hantieren, kommt die Wärme im Bremsmedium an. Natürlich nicht komplett, aber dennoch.
 
Muss so sein, weil ich unlängst auch dieses Problem hatte. Bremse hatte zu gemacht, bin dann noch 500 Hm bergab gefahren (Singletrail, steil) und der Druckpunkt hat sich kein bisschen verändert.
Mein Schluss. Wundersame Bremsflüssigkeitsvermehrung, aber keine Dampfblasenbildung. Bei Abkühlung dann hatte sie wieder auf gemacht.

So was hatte ich noch nie. Kann vielleicht dran liegen, dass ich heuer im Frühling fast immer nur im Nassen fahren musste.

180°C erreicht man beim Bremsen relativ schnell? Kann das sein?
Trotzdem macht die Bremse dann zu, weil das Medium sich ausdehnt und nicht weil etwas verdampft.
Die Ausgleichsbehälter sind einfach zu klein bei den meisten Bremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quark. Die Temperatur wird aber unabhängig vom Wassergehalt erreicht....
Natürlich. Aber der Wassergehalt bestimmt, bei welcher Temperatur das DOT zu verdampfen beginnt. Ich schrieb:
mit 3,7% Wasseranteil Ts = 180 °C, dabei steht Ts für Siedepunkt. Wenn dir das nicht reicht, schaust du hier nach.
Soweit zum Quark.
Dass man Temparaturen zwischen 300 und 500°C an der Scheibe erreichen kann, erkennt man an den Anlauffarben, die dann auftreten.
Und ja, es haben sich schon Biker die Finger übel verbrannt.
Im übrigen haben wir das Thema Temperatur an der Bremse hier schon ausführlichst behandelt.

Trotzdem macht die Bremse dann zu, weil das Medium sich ausdehnt und nicht weil etwas verdampft.
Die Ausgleichsbehälter sind einfach zu klein bei den meisten Bremsen.
welches Medium dehnt sich aus, die Flüssigkeit? Das ist minimal. Aber jede Gasblase dehnt sich mächtig aus, wenn es heiß wird oder sie erhöht den Druck, wenn sie sich nicht ausdehnen kann. i.a. beides kombiniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
welches Medium dehnt sich aus, die Flüssigkeit? Das ist minimal. Aber jede Gasblase dehnt sich mächtig aus, wenn es heiß wird oder sie erhöht den Druck, wenn sie sich nicht ausdehnen kann. i.a. beides kombiniert.
Eine Gasblase ist kompressibler als DOT/Öl, das merkt man irgendwann auch mal.

Da das "zumachen" auch bei größeren Temperaturunterschieden ohne Bremsung auftreten kann, mache ich die Ausdehnung der Bremsflüssigkeit verantwortlich. Grad wenn die Bremsbeläge neu sind, hat die Membran des Ausgleichsbehälters irgendwann auch einen Anschlag und dann geht die Ausdehnung direkt Richtung Bremsbelag. In den Bremsen ist eine lächerlich geringe Menge Bremsflüssigkeit, da macht sich die kleinste Volumenveränderung bemerkbar. So ein Ausgleichsbehälter hat doch kaum 1,5cm^3.
 
Das hat er doch gar nicht behauptet, nur auf der letzten Seite ein wenig missverständlich zitiert...
 
Zurück