Problem der Grimeca-Entlüftungsschrauben

TZR

Sonntagsfahrer
Registriert
21. Juli 2007
Reaktionspunkte
7
Ich habe anscheinend früher oft die Entlüftungsschrauben zu fest angezogen. Das gab zwar jahrelang nie Probleme, aber jetzt kommt alles auf einmal.
Es ist offensichtlich so, daß die Schrauben sich unten an der Öffnung für die Bremsflüssigkeit verbiegen. Das bleibt erstmal dicht, ich nehme an, daß die Dichtfläche und die Schraube sich aneinander anpassen. So eine Schraube dichtet aber wohl nicht in einem anderem Sattel. Umgekehrt würde wahrscheinlich eine neue Schraube in einem Sattel, der mit verbogener Schraube dicht ist, auch nicht mehr dichten??
Ich habe jedenfalls mittlerweile 2 vergurkte Gewinde, weil ich weitergedreht habe, nachdem es nicht dicht wurde. Ein weiterer Sattel scheint noch ok, ein anderer Sattel muß neu befüllt und entlüftet werden. Mit dem gab es bisher nie Probleme, aber die Schraube ist auch krumm, so daß ich da nicht sehr optimistisch bin.

Welche Reparaturmethoden gibt es dafür? Kann man die Dichtfläche nacharbeiten? Welche anderen Entlüftungsschrauben passen (Shimano? Motorrad?)? Gibt es M6-Entlüftungsschrauben, die passen, wenn man auf M6 geht?

Ich habe jetzt eine Bremse zusammengebaut und eine normale M6-Schraube mit Dichtring eingebaut. Entlüften funktioniert, Befüllen von unten fällt wohl flach.

Die optimale Reparaturmethode wäre diese, davon habe ich aber noch nie gehört, gibts wahrscheinlich nicht:
Es wird ein größeres Gewinde reingeschnitten und ein Einsatz eingedreht und verklebt, der eine Dichtfläche und eine Entlüftungsschraube hat.

Was sind eure Erfahrungen mit den Schrauben? Hat schonmal jemand eine bessere Rep.-Methode erfolgreich umgesetzt?

Was mir gerade noch einfällt: Für eine originale Optik die vergurkte Entlüftungsschraube irgendwie verschließen, ggf. einkleben, Entlüften dann über die Leitungsbefestigung.

Bitte mal eure Erfahrungen, Reparaturen, Meinungen!
 
Anschlußfrage: Wenn ich mich entschließe, den orig. Entlüftungsnippel einzukleben oder sonstwie damit komplett dicht zu machen, kann z.B. Loctite Schraubenkleber den Druckpunkt verschlechtern?
 
Schreib mal welche Bremse du genau hast oder mach mal von der besagten Stelle nen Bild.

Aber Grundsätzlich würd ich da nichts großartig rumbasteln. Ich mein das die Bremse, da muss man sich 100% drauf verlassen können. Pfuscherei ist da fehl am Platz.
 
Die Schrauben sind immer dieselben, es geht aber um System 8.

Ich hab hier mal Bilder von der krummen Schraube, die am Loch eingebeult ist.

Die andere ebenfalls schiefe Schraube hat in dem fraglichen Sattel wieder gedichtet, ich hab nur immer noch 2 Sättel, die kein M5-Gewinde mehr haben.
 

Anhänge

  • krumm-.jpg
    krumm-.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 29
  • loch.jpg
    loch.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 24
die sehen aus wie die schrauben von hayes,haste die mal getestet?
hoffe hab das richtig verstanden,die schrauben sind hin?
 
Zumindest hab ich mit der Schraube da ein Gewinde ausgenudelt, weil es nicht mehr dicht wurde. Die andere Schraube, die dann doch noch ging, sah aber auch nicht viel besser aus.

Der Konus unten wird vielleicht immer gleich sein. Die Schrauben haben ein M5-Gewinde. Der Abstand zwischen Unterkante des Sechskants und der Konusspitze ist ca. 12 mm.
Durchmesser oberhalb vom Konus ist 3,5 mm
Vielleicht hat jemand irgendeinen Sattel anderen Fabrikats rumliegen und kann mal vergleichen?
 
5 mm am Gewinde (außen).
3,5 mm am Stück zwischen Gewinde und Konus.
12 mm zwischen Sechskant (8er Schlüsselweite) und Konusspitze.

Aber mach nicht extra eine befüllte und entlüftete Bremse auf, nicht, daß da auch noch was abreißt oder ausgenudelt wird.
 
also die von hope passt,hab das jetzt nicht mit der schieblehre gemessen sondern mit nem zollstock.die von hayes ist zu kurz.sechskant(6er größe) bis anfang konus 0,8 cm,3,5 konus-gewinde,5mm außen
bilder kann ich dir auch schicken wenn du das willst
 
So, also Entlüften über den Leitungssanschluss geht schonmal ganz gut.
Mir stellt sich nur gerade die Frage, was ist, wenn ich die Entlüftungsbohrung dichtmache und über die Leitung entlüfte: Kann dann Luft, die zwischen dem Dichtkonus und der Abdichtung am Schraubenkopf (mache das mit M6 derzeit dicht) ist, überhaupt raus? Ich habe da gerade eine ganz miese Grimeca-Leitung dran und merke daher kaum, wenn der Druckpunkt noch schlechter wird.
Gut, ich könnte auch noch an der M6-Schraube in der Entlüftungsbohrung entlüften, aber das interessiert mich jetzt, weil ich ggf. das Loch anders (schöner) verschließen will.

Noch ne Frage: wenn ich die Sattelhälften auseinandernehme, wie werden die wieder dicht? Eine Dichtung sehe ich da von außen nicht.
 
Zwischen den Sattelhälften ist keine Dichtung. Die sind plangeschliffen und werden nur durch das konstante Drehmoment der Schrauben dicht gehalten.
 
Zurück