Problem mit Formula R1

Registriert
23. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich besitze ein canyon nerve xc9 mit einer R1, Bremsaufnahme PM ohne Adapter, 160mm Scheibe.

Das Problem ist, das an der Hinterbremse der Bremssattel zu tief sitzen zu scheint. Wenn ich die Hr bremse betätige,
dann gibt es ein lautes "zwitschern" d.h. die Beläge werden zu weit unten an die Scheibe gedrückt,
wodurch die Beläge schon an die Verstrebungen der Scheibe drücken und damit laute Geräusche verursachen.

Hier mal ein Bild:


Wie man sieht, wird ein Teil der Verstrebung mit "abgeschliffen".
Was kann ich dagegen machen? Den Bremssattel mit Unterlegscheiben höherlegen? Andere Beläge? Beläge an den unteren Ecken abschleifen?
Oder lieg ich mit meiner Vermutung komplett daneben?

Was habt ihr für Vorschläge?


Danke schonmal...
 
ich habe meine formula auch mit unterlegscheiben angepasst! eigentlich bleibt dir nix anderes übrig


ja stimmt eigentlich, hab ich auch gleich mal ausprobiert,
mit je drei Stück/Schraube. Allerdings ist das Geräusch immer noch gleich.:(
Ich will aber auch nicht unendliche viele Scheiben drunterlegen, denn
die Schrauben sind ja auch nicht soo lang.
Was meint ihr? trotzdem noch mehr drunter?
Leidet da nich irgendwann die Stabilität drunter?
oder macht das überhaupt nichts aus? (Kenn mich da leider nich so gut aus.)

 
Was du da druntergepackt hast ist viel zu viel! Die Beläge liegen optimal an der Scheibe an, wenn sie außen mit der Bremsscheibe abschließen.

In deinem Fall sind das (wie auf dem Foto zu sehen) ca. 0,5-1 mm geschätzt.

Und definiere mal "zwitschern".
 
Naja, mit "zwitschern" meine ich, dass jedesmal bei einer Bremsung wenn der Belag an einer Strebe der Scheibe schleift, es einen hohen Ton gibt.
Also keine "normales" schleifen wenn die Scheibe an den Belägen schleift.
Dies ist nicht der Fall. Nur wenn ich bremse, gibt es diese hohen, immer im selben Abstand folgenden Ton.
Eben je nach Geschwindigkeit schneller oder halt langsamer auf einander folgend.
 
Hab mir auch schon gedacht, dass es zu viel ist was an unterlegscheiben drunterliegt.
Wenn aber dieses Geräusch nicht aufhört, leigt es dann vielleicht an den Belägen?
 
also ich hab dasselbe quietschen auch bei meiner R1 (sowohl vorne als auch hinten). so ein quietschen ist bei scheibenbremsen völlig normal (auch wenn's nervt), besonders bei derart leichten bremsen wie der R1, weil diese extrem schnell anfangen zu schwingen.


d.h. die Beläge werden zu weit unten an die Scheibe gedrückt,
wodurch die Beläge schon an die Verstrebungen der Scheibe drücken und damit laute Geräusche verursachen.

damit hat das überhaupt nichts zu tun, ein derartiger ton entsteht wie gesagt dadurch, dass andere teile beim bremsen mitschwingen weil sie zufällig dieselbe resonanfrequenz haben wie bremsscheibe und v.a. bremsbeläge. abhilfe schafft demnach das durchprobieren verschiedener bremsbeläge. viele schwören auch auf kupferpaste, ist meiner meinung nach aber keine ideallösung. ich hab mich jedenfalls inzwischen mit dem rumgequietsche abgefunden (wenn die bremsen mal warm sind hört es bei meiner hinterbremse auch auf, weiß nicht wie das bei dir ist)...

lg,
giegie
 
servus!
hatte das quietschen und vibrationen auch am anfang. nachdem ich die scheiben mit fettlöser abgewaschen hatte, wars weg. kam aber immer seltener mit der zeit.
bin mit der r1 super zufrieden! :-)
 
Also ich habe mir eine Avid Elixir montiert und bei der habe ich beim Bremsen auch so eine
Art `Zwitschern` >> ich glaub , das ist bei manchen Bremsen normal ?!?
Irgendwie find ich das Geräusch aber sogar ganz gut - jedenfalls nicht störend !
Schlimmer wärs ja , wenn Sie Quitschen, Ächzen , Kreischen oder Knarzen würde ! ;)
 
Also ich hab das Quietschen / Zwitschern auch bei meiner R1.
Dabei hab ich folgende Erfahrungen gemacht:

R1 mit 2008 Scheiben haben das nicht gemacht – 160 Vorn und Hinten – die fahren aber jetzt in den Karpaten spazieren – Bike im August geklaut.

Neues Canyon Nerve wieder mit R1 und die 2009 Scheiben 180 / 160
--> Die Zwitschern, vorne schlimmer hinten weniger.
Vorne hab ich auf 160er gewechselt, BBB Scheibe hatte ich daheim, also ohne Adapter direkt auf die Fox Gabel geschraubt.
--> Kein Geräusch mehr. Soviel zu billigen Scheiben . . .
Zusätzlich habe ich festgestellt, dass die 180er Scheibe nicht rund läuft.

Das mit den Speichen und falsch sitzenden Bremssattel werde ich noch kontrollieren, kann ich mir gut vorstellen.

Hat noch jemand andere Scheiben probiert?
 
Erfahrung mit meiner R1 mit 180er Scheiben
(war original bereits bei Kauf am Bike -2009- verbaut):

-Vorne lautes Quitschen, hinten starke Vibrationen (extrem laut)
Händler sagte sie müssen sich erst einfahren. Nach 300 km sagte er ich würde falsch bremsen ... ergo schleifen lassen. :confused:
Habe dann für teures Geld neue organische Formulabeläge verbaut bekommen.

- Vorne lautes Quitschen, hinten starke Vibrationen ... sprich KEINE ÄNDERUNG!!! :mad:

- Dann habe ich Kool Stop Beläge besorgt (waren die billigsten) und siehe da, quitschen wurde leiser und auch die Vibrationen hinten wurden weniger. :)

- Dann mal Swissstop Beläge probiert. Quitschen zwar auch, aber keine Vibrationen mehr im Hinterbau :daumen:

- Das Quitschen wollte ich dann auch noch beseitigen und habe mir Disk Silencer von Swissstop besorgt und nach Herstellervideo behandelt und heißgefahren. (Wie verzweifelt muß man eigentlich sein um so etwas zu machen) Muss sagen das Quitschen war weg ... die Bremsleistung aber leider auch. Bei der ersten richtigen Fahrt kam die Bremsleistung langsam wieder ... das Quitschen aber leider auch :(

- Fazit:
Bei mir bleiben auf jeden Fall die Swissstop-Beläge drann. Wobei ich vorne die Koolstop Beläge noch abfahre.
Disk Silencer verwende ich nie wieder :D
Ach ja, zwischen Tempe 17 und 20 habe ich auch noch ein Klingeln der Bremsscheiben, was ich aber eindeutig diesen zuschreibe. Wenn die Scheiben mal runter sind versuche ich 'billigere' mit etwa gleichen Abmassen, die nicht so auf Leichtbau getrimmt sind. Würde mich auch nicht wundern wenn dann auch das Quitschen weg ist.

Übrigens, probiert habe ich auch schon:
-Anfasen der Bremsbeläge -> hat nicht viel bewirkt
-Kupferpaste auf die Rückseite der Trägerplatte -> Das Quitschen war kurz weg, aber leider nicht lange.
:heul:

Letztendlich spielen beim Quitschen oder Vibrieren der Scheibenbremsen aber viele Faktoren eine Rolle. (Nicht zuletzt auch die Kombination Rahmen und Bremse). Somit ist dies natürlich nur meine bisherige Erfahrung die auf mein Rad zutrifft.

Ralf
 
Ah das hab ich vergessen:
Hab neben den Originalbelägen, Koolstopp und die organischen Formula versucht, ohne nennenswerten Erfolg. Auch hab ich die Postmount Sockel plangefeilt (sauber und ordentlich mit meiner 400er Schlichtfeile) hat alles nicht wirklich was gebracht.

Für mich im Moment die einzig schlüssige Ursache sind die Scheiben, vielleicht auch nur, dass die nicht ganz rund laufen, oder die Beläge an den Speichen schleifen. Letzteres check ich heute am Abend.
 
Ach die Sache mit quietschen / zwitschern hatte ich auch, zwar an einer Formula RX. Seit ich Magura Marta SL Bremsscheiben verwende (die ohne Löcher und geweltem Aussenrand) ist Ruhe im Gebelck, kein quietschen, kein zwitschern. Ich fahre vorne 180 und 160 hinten.

mfg
 
Habe meine Scheibe gestern noch genauer untersucht - die Schleifmarken gehen leicht in die Speichenkonstruktion hinein. Ich glaub aber nicht dass, das die Quitscherei verursacht, das ist bei mir auch recht unabhängig von der Geschwindigkeit, bei hoher Geschwindigkeit hört es eher auf. Ich denk hald das Quietschen ist von vielen Dämpfungsfaktoren abhängig und daher unterschiedlich.
Aber vielleicht sollten wir uns nicht so viel Gedanken über die Dämpfung sondern über die Entstehung des Geräusches machen. Im Prinzip sind das ja Schwingungen und die entstehen da wo Bewegung ist und das haben wir zwischen Scheibe und Beläge. Alles was wir in diesem Threat erhoben haben spricht dafür das die 2009 Scheiben von Formula einfach immer Quietschen – beim einem so, beim anderen so, je nach Komponentenaufbau und der damit gegebenen Dämpfung.
Sie ist auch die einzige Scheibe mit den konzentrischen Lochreihen.
 

Anhänge

  • 32454.jpg
    32454.jpg
    7,6 KB · Aufrufe: 604
ralf, das klingeln ist eine Resonanz des Reifenprofils mit der Scheibe, sprich jeder Stoß regt die Scheibe zu Schwingungen an. Wenn das jetzt mit annähernd Resonanzfrequenz geschieht beginnt die Scheibe zu vibrieren und schlägt links und rechts gegen die Beläge. Die Lösung dafür kann unterschiedlich sein. Anderer Reifen (oder Druck), andere Scheiben, die Scheibe absichtlich leicht schleifen lassen (nur ganz leicht - so ist sie etwas gedämpft und das klingeln tritt oft schon nicht mehr auf), etc.

Das extrem laute Quietschen hat allerdings überhaupt nichts mit den Stegen zu tun, dort kommt es zum Stick-slip-effekt der Beläge an der Scheibe: die Bremsscheibe steht momentan still und verbiegt sich (zusammen mit Gabel/Hinterbau) etwas, dann wird die Kraft zu groß und die Haftreibung überwunden. Die Bremsscheibe entspannt sich wieder indem sie sich schneller dreht als das Vorderrad, und kommt dann wieder zum stehen. Das ganze passiert mehrere tausend Male in der Sekunde, und drum ergibt sich ein dermaßen nerviges Geräusch. Der gleiche Effekt tritt auch bei der Kreide an der Tafel auf...
Die Lösung dafür kann unterschiedlich sein, manchmal hilft es die Beläge anzufasen, sprich die Kanten im 45° Winkel zu brechen. Oft hilft es auch die Scheiben einfach um zu drehen. Aber auch andere Bremsadapter, andere Scheiben, andere Beläge etc. können Besserung bringen. Grundsätzlich ists ein Kompatibilitätsproblem von Scheibe, Bremse und Gbale/Rahmen zueinander und sollte durch den Tausch einer dieser Komponenten behoben werden. Leider testen immer noch viele Bikehersteller ihre Konfigurationen nicht ausreichend und dann kommt es zu solchen Problemen. Bei einem ordentlichen Bike von einem großen Hersteller dürfte dieses Problem nicht von Haus aus bestehen... Es handelt sich dabei nicht um ein "Qualitätsproblem" bei irgendeinem Bremsenhersteller sondern einfach um sich überlagernde Eigenfrequenzen der Teile die kombiniert werden - "Schuld" ist also in den meisten Fällen der Radhersteller. Die billigste Lösung ist meisten andere Scheiben zu verwenden. Ein guter Bikeshop lässt dich solche auch mal Probeweise verbauen - ein Grund warum ich solche Teile eher im Fachhandel als über das Internet kaufe, auch wenns etwas teurer ist: Wenn die Scheibe immer noch quietscht, bekommt er sie einfach zurück und ich probier eine andere. Vorher ausgemacht ist das eigentlich nie ein Problem...

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Erklärung - Danke

Bestätigt aber meine Ansicht, dass es an den Scheiben, bzw. an der Scheiben-Belagskombination liegt.
Im Fall von meinem Canyon - schlecht für Canyon und noch schlechter für Formula, weil die sollten sich nicht darauf verlassen das die Dämpfungseigenschaften der Radkomponenten ihre Schwingungsprobleme lösen.

Also ich hab einmal mein Bike nicht selber zusammengebaut und muss trotzdem Fehler und Ursachenforschung betreiben.

Eigentlich sind die R1 viel zu teuer für so einen Mist. Nimm Shimano XT - da tut sich nix, nicht einmal wesentlich was zu hören wenn sie nass sind und die kosten nicht einmal die Hälfte !
 
tja wie gesagt, formula trägt keine Schuld an der Miesere - schuld ist Canyon, da die diese Scheiben scheinbar ungetestet am Bike verbaut haben. Diese Schwingungen sind absolut unvermeidbar, es liegt in der Verantwortung desjenigen, der die Teile zusammenstellt, dass sich die Frequenzen nicht überlagern. Es gibt zahllose User die mit den R1 scheiben überhaupt keine Probleme haben, und es gibt genauso haufenweise User die mit XT-Scheiben Probleme haben...

mfg
 
tja wie gesagt, formula trägt keine Schuld an der Miesere - schuld ist Canyon, da die diese Scheiben scheinbar ungetestet am Bike verbaut haben.
mfg

Ok, ich will ja Canyon nicht verteidigen, die Schrauben sicher die 2009 Scheiben statt den 08ern ungetestet auf die Räder, aber was soll denn dann für eine Scheibe verbaut werden. Die Hersteller weisen oft darauf hin dass NUR mit ihren Scheiben einen sicheren und ordentlichen Betrieb garantiert ist.
 
Zurück