Problem mit Gustav M...das scheiß ding regt mich auf!!!

Je nachdem wie lange das Öl drin war isses besser einfach einmal neue Soße vom Sattel aus durchzudrücken und die Alte Brühe zu entsorgen.

Wenn die Autowerkstatt Bremsflüssigkeit wechselt wird ja auch nicht die alte Flüssigkeit aufgehoben sondern entsorgt. ;)

Tipp: Durchdrücken und ziehen, also mit der Spritze auch einmal Mineralöl aus dem Bremssattel herausziehen! Auf die Art & Weise entsteht ein Unterdruck im System und im Mineralöl gelöste Luft (ja, das gibt es) gast aus! Beim Drücken ab & an den Bremshebel betätigen, damit sich auch dort die Luftblasen lösen! Beim Ziehen darauf achten, dass der Ausgleichsbehälter auch wirklich immer gefüllt ist (mit 'ner 2. Spritze und 2. Person immer Mineralöl nachfüllen)!
Fazit: Drücken, ziehen, drücken, den Bremshebel betätigen, weiter drücken - fertig!

Ansonsten: MAGURA verwendet MIneralöl anstelle von DOT-Bremsflüssigkeit! Mineralöl ist aber NICHT hygroskopisch, "zieht" also kein Wasser und muß daher auch nicht regelmäßig getauscht werden! Bei einer gebrauchten Bremse wie hier, wo ich nicht weiß, was der Vorgänger damit angestellt hat, würd' ich die Bremse allerdings auch neu befüllen... - also wenn ich schon entlüfte! ;)


Luzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tipp: Durchdrücken und ziehen, also mit der Spritze auch einmal Mineralöl aus dem Bremssattel herausziehen! Auf die Art & Weise entsteht ein Unterdruck im System und im Mineralöl gelöste Luft (ja, das gibt es) gast aus! Beim Drücken ab & an den Bremshebel betätigen, damit sich auch dort die Luftblasen lösen! Beim Ziehen darauf achten, dass der Ausgleichsbehälter auch wirklich immer gefüllt ist (mit 'ner 2. Spritze und 2. Person immer Mineralöl nachfüllen)!
Fazit: Drücken, ziehen, drücken, den Bremshebel betätigen, weiter drücken - fertig!

Bisher hats mit der von mir beschriebenen einfachen Methode super funktioniert, werd das aber auf jeden Fall mal testen, vielleicht läßt sich der Druckpunkt ja noch verbessern falls sich doch noch irgendwo im System fiese kleine Luftbläschen versteckt halten. :lol:

Der Vergleich mit der Auto Bremsanlage war an den Haaren herbeigezogen klar, altes Royal Blood benutze ich trotzdem nie nochmal, so teuer ist das Zeugs nun auch wieder nicht. :)

In ner gebraucht gekauften älteren Gustl war gelbes Öl drin (keine Ahnung was das für ne Brühe war :confused:) das gab dann beim neubefüllen mit Royal Blood Anfangs ein lustiges Grün. :D
 
Zum entlüften von Hydro-Bremsen geht nichts über eine Vakuumpumpe: einfacher, schneller und besser geht es nicht und das alles auch noch ohne die kleinste Sauerei.

Seit ich so ein Teil habe, frage ich mich, wie ich vorher nur ohne auskommen konnte.
 
Ab ca. 30-40 Euro ist Vakuumpistole erhältlich, für ein Profiteil löhnt man so ab 70-80 Euro aufwärts.

Ich habe eine Profi Vakuumpistole von BGS Technic. Das Teil ist einach klasse und entlüften wird zum Kinderspiel.

 
Du ziehst also ein Vakuum im System und machst an eine andere Öffnung ne Spritze mit Öl / DOT dran. Wenn das Vakuum aufgbeaut ist öffnest du die Seite mit der Spritze und die rausgezogene Luft wir durch Bremsflüsigkeit ersetzt, oder?
 
Iss ja im Prinzip das gleiche system wie in ner KFZ-Werkstatt.

Womit wir wieder bei meinem Vergleich mit dem entlüften einer auto-Bremse wären. ;)

Ist sowas nicht etwas problematisch bei den Mini-Ausgleichsbhältern am Bike ?

Die Gustl hat da ja noch recht viel Volumen im Vergleich zu anderen Bremsen.
 
Das Blood von Magura war früher mal grün. War aber glaube ich noch kein Mineralöl. Vielleicht war das die gelbe Brühe in der Gustl.

Doch, doch, waren beides Hydraulik- bzw. Mineralöle! ;)
Das blaue Öl ist jedoch besser für Kälte geeignet, hat Schauminhibitoren ... usw. usf., sprich: ist besser für die aktuellen Discbrakes der Schwaben geeignet, als das Grüne! ;)

Luzi
 
Lieg ich jetzt nun richtig oder nich :lol: falls ja würd ich mir auch so en Teil anschaffen.
Ja es wird ein Vakuum aufgebaut das die Bremsflüssigkeit inklusive Luft aus den System zieht. Bei Bremsgriffen mit außenliegenden Ausgleichbehälter schüttet man da DOT/Öl nach und bei Bremsen mit innenliegende Reservoir, setzt man oben die Spritze mit passenden Adapter an. Vorher aber die Luft bis zum Anschluss rausdrücken, so wie ein Arzt es macht, wenn er einem eine Spritze verpasst.
 
Zurück