Problem mit Radon ZR Race und Press Fit Lager

Registriert
2. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

habe mir ein Bike auf einen Radon ZR Race Rahmen gebaut.
HAbe alles fertig bis auf den Umwerfer, irgendwie scheint der zu kurz zu sein , weil ich trotz Anschlagschraube und Schaltzugschraube es nicht hinbekomme das der richtig sitzt.

Als ich den Rahmen bekam war schon ein press fit Lager drin und ich habs auch drin gelassen.

Was mir aber merkwürdig erscheint ist, das dass die eine Lagerkappe bis zur KAnte drin ist und die andere ragt noch ein Stück raus.

HAbe mir im Netz mehrere Bilder von pressfits angeschaut und da sind beide Kappen komplett bis zur Kante drin.

Und ich glaube genau wegen dieser Distanz scheint der Umwerfer zu kurz zu kommen und reicht anscheinend nicht so richtig bis zum grossen Kettenblatt.

Habe einen Deore Umwerfer, Deore Schaltwerk und Hollowtech 2 Kurbel

Habe mir mit ner Gewindestange ein Presswerkzeug gebaut und damit versucht aber das ding will nicht weiter reingehen.

Jetzt sind mal hier die Experten gefragt.

Wer kennt sich damit aus?
Ist das etwa bei jedem Rahmen anders oder müssen die Lagerkappen immer komplett bis zur Kante rein.


Hier mal die Fotos.

Also falls man es auf den Fotos nicht so gut erkennen kann, die Seite die zu viel rausragt ist die Kurbelseite.

Die Upload Seite hat irgendwie die ganzen Bilder verdreht.

Ich bedanke mich schonmal herzlich für die Antworten.













 
Zuletzt bearbeitet:
So also habs jetzt mittlerweile irgendwie bekommen das halbwegs alles klappt.
Aber das was mich noch stört ist das die Zugeinstellschraube fast komplett rausgedreht sein muss damit es aufs höchste Kettenblatt steigen kann.

Ich habe irgendwo mal gelesen das wenn man die schraube so weit rausdrehen muss, da irgendwas falsch gemacht worden wäre.

Und das Phänomen mit dem Press Fit bleibt immer noch bestehen.

ist es eigentlich möglich das ich das Press Fit rausnehme und da ein normales schraubbares Lager einbaue oder ist das bei diesem Rahmen überhaupt nicht möglich?
 
leider ist mir das sowieso Schleierhaft, wesshalb die jetzt unbedingt auch auf diesen bescheuerten Pressfitmist umgesteigen mussten.
 
So also war grad beim radshop und der verkäufer meinte weil der zr race ein rennrahmen ist würden da nur kurbeln mit zwei blättern dran passen.
Er meinte da würde man nie mit einer normalen kurbel die schaltung sauber hinbekommen.
Kann euch mal später die länge vom rohr nennen.

Ich werd mal bei radon und dem typen von dem ich den rahmen hab mich melden
 
Ist es eigentlich auch möglich wenn ich von der 3er kurbel das kleinste blatt rausnehme und es als 2er benutze und somit die distanz sich da verringert
 
Nochmal zur Klärung deines Problems:
Stört es dich, dass die rechter Lagerschalen weiter vom Rahmen absteht als die linke (genuaer 2,5mm)? Das muss so sein, Stichwort: E-Type-Ausgleich.
Oder ist dir aufgefallen, dass die Kerne in den Kugellagern, in die die Kurbel geschoben wird, auf beiden unterschiedlich weit über die Lagerschale herausstehen. Letzteres konnte man auf den Bilder nicht unbedingt erkennen. Wenn es sich nur um wenige zehntel mm handelt, wäre es auch nicht kritisch.

@prince:
Das Gehäuse am MTB ist entweder 89,5 oder 92mm breit. Die Angabe von 91mm darfst Du bei dem verlinkten Shop getrost ingorieren, da falsch. :D

Die Kettenlinie in Verbindung mit dem Pressfit-Innenlager ist übrigens die gleich, wie bei Verwendung eines geschraubten HTII-Lagers.
Versuche noch einmal in Ruhe den Umwerfer einzustellen. Es klingt so, als würdest Du, wenn Du den Zug am Umwerfer klemmst, diesen nicht genug vorspannen, so dass Du später die Zugeinstellschraube zu stark benutzen musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
also a: gibt's das zr Race von Radon mit dreifach Kurbel, da haste also einen super kompetenten Händler erwischt,
und zweitens: wie soll sich bitte die Distanz verringern wenn du das kleine Blatt entfernst?

Bitte, bitte nicht wieder fragen, benutz doch erst mal die Sufu, oder Guugl!!!

Oder eben das RADON FORUM hier an Board...

sorry für das Geschrei, aber musste jetzt sein...
 
So schlecht sind die nicht. Wenn es nur nicht so viel verschiedene geben würde.

sind schlecht. Weil wenn ich ein Rahmen kaufe, selber bestimmen will welche und welche Art Kurbel ich ran montieren will. Der marginale theoretische Steifigkeitsgewinn (wenn überhaupt) ist nicht spürbar. Das Theater bei PF beim Lagerwechsel und nur schon zu wissen welches denn nun überhaupt wirklich passt oder nicht, ist nicht zu vergleichen mit dem geschraubten BSA Standard.

Siehe zB. oben "Der Rahmen ist ausgelegt nur auf 2fach Kurbel, weil es ein Race Rahmen ist" pfff, welch ein Schwachfug das so zu konstruieren, wenn's denn wirklich so stimmen sollte.
 
sind schlecht. Weil wenn ich ein Rahmen kaufe, selber bestimmen will welche und welche Art Kurbel ich ran montieren will. Der marginale theoretische Steifigkeitsgewinn (wenn überhaupt) ist nicht spürbar. Das Theater bei PF beim Lagerwechsel und nur schon zu wissen welches denn nun überhaupt wirklich passt oder nicht, ist nicht zu vergleichen mit dem geschraubten BSA Standard.

Siehe zB. oben "Der Rahmen ist ausgelegt nur auf 2fach Kurbel, weil es ein Race Rahmen ist" pfff, welch ein Schwachfug das so zu konstruieren, wenn's denn wirklich so stimmen sollte.

Aus der Sicht eines Konstukteurs sind geschraubte Lager schlecht. Das erste was ich im Fach Konstruktionslehre gelernt habe ist der Satz "Ein Gewinde zentriert nicht!". Die Lager müssen aber konzentrisch eingebaut werden. Mit Pressfit-Lagern ist dies viel besser gelöst.

EDIT: Darf ich auf meinen Zusatz hinweisen? "Wenn es nur nicht so viel verschiedene geben würde.". Wenn es nur eine Art von Pressfit geben würde, gäbe es nicht so viele Probleme damit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das habe ich schon gelesen und theoretisch gebe ich Dir auch recht. Meine Vermutung geht aber dahin, dass die Rahmenhersteller weniger genau und damit schneller/günstiger produzieren können bzw. durch das PF leider auch machen. Aus der Praxis jedoch habe ich noch nie bei keinem BSA Rahmen je ein konstruktives Problem mit den Lagerschalen (nach HTII Standard) feststellen können. Da hat bei allen möglichen Rahmen immer alles gepasst und zwar bei billigen genauso, wie bei sehr hochwertigen teuren. So problemlos wie BSA ist der PF Standard in Praxis jedenfalls nicht, weder in der Montage noch in der Funktion.
 
Danke Leute. Hab grad mit dem rahmen verkäufer gesprochen und der hat auch gesagt das er da ne ganz normale xt kurbel drin hatte.
Habe grad das rahmen rohr unten gemessen und komme da auf knapp 94.
Ich weiss nicht was dieser wert jetzt aussagt.
Beim lager sieht das so aus das an der kurbelseite die das lagerende ca 3 mm rausragt. Aber weiter reingehen tut er auch nicht mehr habs gestern probiert aber da tut sich nichts.
Wenn ich den zug beim schrauben zu sehr anspanne bewegt sich der shifter kaum wenn ich ihn dann leicht anspanne und schraube reicht die spannung nicht um die kette hochzudrücken , die schraube ist dann sogar fast komplett rausgedreht aber es reicht trotzdem nicht.
Wenn ich am zug mit der hand ziehe und ihn weiter anspanne dann springt die kette aber hoch so wie es sein soll.
Irgenwie ist das wohl nur ein problem mit der
Spannung.
Vielleicht kann ja jemand den fred ins radon forum schieben dann brauch ich da nicht noch einen zu öffnen.
Das Problem mit den Händlern ist oft das die selber keine ahnung haben und irgendwelche theorien in den raum werfen was einen noch mehr verwirrt.
Da versucht man es lieber selber irgendwie zu lösen.

Ich weiss jetzt aber nicht wie ich das ganze hinbekomme. Ich dachte das vielleicht die schaltzughüllen zu lang geschnitten wären , aber woran soll man das denn erkennen was genau richtig ist
 
Nochmal zur Klärung deines Problems:
Stört es dich, dass die rechter Lagerschalen weiter vom Rahmen absteht als die linke (genuaer 2,5mm)? Das muss so sein, Stichwort: E-Type-Ausgleich.
Oder ist dir aufgefallen, dass die Kerne in den Kugellagern, in die die Kurbel geschoben wird, auf beiden unterschiedlich weit über die Lagerschale herausstehen. Letzteres konnte man auf den Bilder nicht unbedingt erkennen. Wenn es sich nur um wenige zehntel mm handelt, wäre es auch nicht kritisch.

@prince:
Das Gehäuse am MTB ist entweder 89,5 oder 92mm breit. Die Angabe von 91mm darfst Du bei dem verlinkten Shop getrost ingorieren, da falsch. :D

Die Kettenlinie in Verbindung mit dem Pressfit-Innenlager ist übrigens die gleich, wie bei Verwendung eines geschraubten HTII-Lagers.
Versuche noch einmal in Ruhe den Umwerfer einzustellen. Es klingt so, als würdest Du, wenn Du den Zug am Umwerfer klemmst, diesen nicht genug vorspannen, so dass Du später die Zugeinstellschraube zu stark benutzen musst.

Nein stören tut es mich nicht es war
Nur ne vermutung ob es daran liegen würde. Als der händler diese 2,5mm sah meinte er schon oh oh oh das sieht nicht gut aus usw.
Was soll man als laie davon halten. Dann denkt man er ist ein profi wenn er das sagt stimmt es schon. Aber jetzt weiss ich ja das dem nicht so ist. Nur helfen tut mir das auch nicht weiter
 
@ surtre: wieso E-type ausgleich:confused:
bei nem Pressfit:confused:
Weil die HTII-Kurbel nunmal so auslegt sind, dass bei den geschraubten Lagern ein E-Type Umwerfer Platz findet. Bei Verwendung des Pressfit-Lagers muss die Kurbel an der gleichen Stelle sitzen, folglich muss entweder das Tretlagergehäuse asyemtrisch zum Sitzrohr sein (BB92) oder ein Spacer untergelegt werden (BB89,5).

So viele verschiedene PF-Lager gibt es doch gar nicht. Einfacher wäre es allerdings, wenn die Rahmenhersteller die Toleranz richtig einhalten würden, siehe Lapierre.
 
nun ja, es könnte ja auch einfach so sein, dass die vor der Montage vergessen haben alles zu kontrollieren bzw. korrekt auszureiben/einzupressen.
 
Dann aber reihenweise, so oft, wie manche Rahmen an der Stelle Schäden zeigen.
@ TE: Mess' mal bitte die komplette Breite des eingebauten Lagers, möglichst mit einer Schiebelehre. Das Ganze sollte um die 96,5mm liegen.
 
Leute hab grad radon teleoniert.
Vorweg super nett und hilfbereit.

Ich glaube ich weiss auch jetzt auch was das problem ist.
Als ich den umwerfer gekauft habe war dazwischen so ein rotes plastikstück drin eingeklemmt der quasi für ne vorspannung sorg und ich blödmann hab das teil rausgezogen weil ich irgendwo mal gelesen habe das man das nicht braucht.
Und der radon typ hat gesagt das wenn ich die den zug montiere den umwerfer ein wenig nach vorne drücke und dann den zug festschraube sodass das schon ein wenig vorspannung drin ist dann sollte der umwerfer die kette schalten können. Und genau dafür war das rote plastikstückchen da was quasi als einstellhilfe dient.
Oh man wie ich mich ärgere. Kann man das eigentlich wieder mach kaufen?

Werde das ganze gleich nochmal in der beschriebenen form austesten.

An der hotline sagte der herr ich soll mich einfach nochmal melden wenns nicht klappt. Super service und keine kostenpflichtige 0180 oder 0900 nr.
Ich bin beeindruckt
 
ich verstehe erhlich gesagt nicht so genau was der Plastikklemmer im Umwerfer mit der korrekten Einspresstiefe vom PF Lager zu tun haben soll.
Ich habe zig Umwerfer montiert und finde diese Plastikdinger im Umwerfer eigentlich eher hinderlich als nützlich.
 
Ne mit dem pf hat das ja auch nix zu tun. Das pf war nur ne vermutung von mir , ob durch die pf kante die kurbel viel zu weit draussen stand und der umwerfer dadurch zu kurz kam aber das pf ist ja normal so.

Habs jetzt wie folgt versucht.
Umwerfer etwas rausgdrückt und dann das plastik teil dazwischen geklemmt damit da ne vorspannung herscht. Dann zug montier, zugschraube war etwa mittig.
Wenn ich jetzt zug spanne mit der schraube und aufs zweite blatt schalte wird der zug zu fest so dass ich kaum spiel im shifter mehr habe und so auch nicht aufs dritte kann.
 
Ich hab echt keinen plan mehr wie ich das hinbekommen soll.
Eigentlich ist es ja ne sache von
Minuten aber irgendein schritt wird nicht korrekt ausgeführt so dass ich immer da scheitere
 
Jetzt ist der scheiss umwerfer kaputt weil zu viel auf den shifter gedrückt habe.
Das teil klemmt irgendwie und bewegt sich nicht mehr
 
übermut tut selten gut!

sorry, aber wenn sich irgendwas nicht mehr weiter bewegt, ist gewalt ein schlechtes mittel.
 
Zurück