Problem mit RF Next LP und TA Blättern

Registriert
6. Juni 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Stuttgart
Hi zusammen.

Ich hatte mein Principia ja ein bisserl umgestaltet und in Zuge dessen sollte auch eine weiße Next LP montiert werden.

Diese habe ich nun schon wirklich lange und habe mir auch die passenden TA Blätter bestellt, doch als ich die nun vor 3-4 Wochen montieren wollte, habe ich leider feststellen müssen, dass das mittlere KB zu weit außen sitzt.

Sprich, wenn ich auf dem mittleren KB bin und hinten die großen Gänge fahre, dann schleift die Kette am großen KB. Das sieht man an der Kurbel auch recht deutlich. Der Abstand kleines KB zu mittlerem KB ist relativ groß, der Abstand mittleres KB zu großem KB hingegen ist ziemlich klein.

Damit ich nun fahren kann (denn neben dem KB Problem fehlt mir noch immer ein Konterring für das Tune Innenlager...) habe ich wieder meine XTR Kurbel montiert, mit der auch alles einwandfrei läuft.

Nun wollte ich euch mal fragen, ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt?

Denn wenn ich das mittlere TA Blatt mit dem RaceFace KB vergleiche, ist das TA wirklich um einiges schmaler, was den größeren Abstand zum kleinen KB erklären könnte...

Viele Grüße

Frank
 
Dünne Scheiben unter das äußere Kettenblatt legen.

Bei mir habe ich das Problem aber nicht.Trotz der dickeren Specialities-TA Zepfir Kettenblätter.
 
Hm, das ist aber doch eigentlich komisch, dass man hier zu "Bastellösungen" greifen muss.
Wobei, noch komischer ist ja beinahe, dass es bei dir passt... :confused:

Werd morgen mal ein Bild hier reinstellen...

Viele Grüße und schon mal besten Dank,

Frank
 
hab eine weisse Next mit TA Nero Compact Blättern - kiene Probleme. Nur die Kette fällt öfters mal nach außen runter, was aber auch am kleineren 42er KB liegen mag. Der XTR-Umwerfer ist ja für 44er gemacht
 
... umwerfer gescheit einstellen? dass die kettenlinie nicht mehr stimmen kann, wenn du andere kurbeln montierst, ist doch evident
 
FZ40 schrieb:
Hm, das ist aber doch eigentlich komisch, dass man hier zu "Bastellösungen" greifen muss.

Frank

warum sind die ta-blätter leichter? weil sie u.a. schmaler sind!!! tune legt bei seinen kb´s die passenden unterlegscheiben aus alu bei. ist doch überhaupt KEIN problem!
 
Der Umwerfer war korrekt eingestellt (die Kette schleift ja nicht am Umwerfer, sondern am großen KB) und es war imo auch kein Problem der Kettenlinie.
Mache gleich mal ein Bild und stelle es hier rein...

Viele Grüße

Frank
 
So, hier mal die Bilder.
Erst die RF Blätter, dann die TA Blätter.
Es ist zwar je 1 Bild unscharf, hab sie aber dennoch genommen, da man darauf den Abstand recht gut erkennt...

Der Abstand bei den TA Blättern ist bei klein-mittel knapp über 2mm größer als bei mittel groß...

Greetz

Frank
 

Anhänge

  • RF1.JPG
    RF1.JPG
    59,4 KB · Aufrufe: 145
  • RF2.JPG
    RF2.JPG
    56 KB · Aufrufe: 119
  • TA1.JPG
    TA1.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 125
  • TA2.JPG
    TA2.JPG
    55,6 KB · Aufrufe: 112
Bei den kleinen KB könntest du M8 Mutter nehmen und auf 8,1mm Bohrung aufbohren und als Distanzstück nehmen (Orginalspacer hat 8mm dicke,Mutter hat 6mm Dicke).

Ups,sehe du hast gar keine Distanzen,dann geht das natürlich nicht.
 
Aber wie schon gepstet dan würden nur dünne Distanzstücke zwischen Stern und großen Kettenblatt was bringen.Würde ich mir nicht so ein Kopf drum machen.
 
Ha!
Endlich einer mit dem gleichen Problem wie ich vor ein paar Monaten. Mir ist das Mittlere zerbröselt und habe div. Varianten probiert und auch hier konnte mir keiner helfen. Bin letzten Ends bei einem original-RF-Kettenblatt der neuen Serie gelandet. Die werden genau nach dem Vorbild der alten Blätter gefertigt; auch mit der gleichen Trägerstärke und dem Versatz der Zähne nach innen. Der Händler meines Vertrauens versicherte mir, dass er kein anderes Blatt mit diesem Aufbau kennt und dass es für RF wohl 'Unterlegscheiben' (*grusel*) gäbe, die eine Montage für andere Blätter geeignet seien.
Vergiss bitte den Beitrag, die Distanzen zwischen Großes KB und Stern. der Abstand großes Kettenblatt zu kleinem Kettenblatt stimmt. Das Problem ist das mittlere Blatt und genau das gilt es auch zu positionieren. Also, wenn dann Distanzen zwischen das mittlere und den Stern. Wenn ich das übrigens richtig gesehen habe, könnten 'Middleburn'-Blätter ähnlich gefräst sein, wie die von RF.
Und grade gefunden: http://www.chainreactioncycles.com hat grade das original-KB von RF, welches zu 100% passt und ich soeben auch bestellt hab!!!

Gruß

Ingo
 
passend breite KB's gibts auch von BBB für wenig Geld (leider wie alle so fett gefräßten Blätter recht schwer)
 
Habe eben beim Bestellen leider feststellen müssen, dass es sich bei den KB bei CRC um ATB-Blätter handelt :-(
Das dieser verfl.... RF-Kettenblätter aber auch nicht anständig aufzutreiben sind.
BBB sind auch dicker? Mal probieren.
Bei CRC werben Blackspire damit, dass das Mittlere von einer dickeren 0.190 Platte gefräst wurde (würde fast 5mm entsprechen). Könnte das was sein?

Ingo
 
Pueppchen schrieb:
Habe eben beim Bestellen leider feststellen müssen, dass es sich bei den KB bei CRC um ATB-Blätter handelt :-(
Das dieser verfl.... RF-Kettenblätter aber auch nicht anständig aufzutreiben sind.
BBB sind auch dicker? Mal probieren.
Bei CRC werben Blackspire damit, dass das Mittlere von einer dickeren 0.190 Platte gefräst wurde (würde fast 5mm entsprechen). Könnte das was sein?

Ingo

Warum krampfhaft nach solchen schweren Blättern suchen wenn die Lösung so einfach ist.Die Race Face Blätter sind extrem schwer und nicht gerade hübsch.
 
naja, wir reden hier von 54gr (wenn ich mich recht erinnere) bei 32 zähnen. lass ein leichtes kettenblatt um die 40 wiegen, dass mußt du allerdings mit distanzen in die richtige position bringen. die distanzen wiegen dann 5 gramm und damit ist der gewichtsgewinn grad mal 10 gramm - bei um die 12kg gesamtgewicht mach ich mich da nicht so nass :-). rotierende masse ist auch unsinn, da ich nicht mit so hoher umdrehung an der kurbel arbeite, dass das wirklich ins gewicht fiele.
zumal werd ich mit gebastel nicht so richtig happy - zumindest nicht auf die art. und ich find die rf-kettelblätter sehr wohl recht ansehnlich (wohlgemerkt die alten racerings)- interessant wär mal zu wissen, wie die fsa-blätter gebaut sind, welche optisch sehr an die alten rf erinnern.
eine alternative wäre aber - auch gebastelt, aber auf deutlich höherem niveau - den stern neu zu bauen und dann der aufnahme von shimano (nach der sich scheinbar fast alle richten; dass die zähne bündig mit der vorderseite des mittleren blattes abschließen) anzupassen. die einzelnen aufnahmen des sterns sind bei der next lp nämlich austauschbar.
macht sich mal ein ran? ich würd 5 davon nehmen ;)
 
Ich würde auch die dünneren Blätter nehmen. Gebastel ist es nicht, da so vorgesehen & es wird von hunderten, warscheinlich tausenden Bikern so praktiziert & es macht keine Probs.
Ich verstehe den Aufwand eigentlich auch nicht so wirklich.

(zumal die RF Blätter echt grottenschwer sind & auch nicht sonderlich gut schalten & dann auch noch extrem überteuert sind)
 
teuer geb ich gern zu.
aber dann mal butter bei die fische: was empfehlt ihr denn für blätter und vor allem woher die distanzen nehmen? sollten ja schon passen (also nicht unbedingt 10 passcheiben übereinander) und nicht unbedingt aus st36 bestehen, oder?
 
Pueppchen schrieb:
teuer geb ich gern zu.
aber dann mal butter bei die fische: was empfehlt ihr denn für blätter und vor allem woher die distanzen nehmen? sollten ja schon passen (also nicht unbedingt 10 passcheiben übereinander) und nicht unbedingt aus st36 bestehen, oder?

Zum Beispiel TA oder Stronglight Kettenblätter.Als Distanzen könnte man Alu U-Schreiben nehmen.Die könnte man vom Umfang her noch bearbeiten.
 
Ich hatte keine Probs bisher mit den TA auf meinen RaceFace Kurbeln. Sind halt 3 Chinook's, bin da wirklich sehr begeistert von!
 
hallo männer!
wollte wissen, wo man passende distanzscheiben beziehen kann bzw. wie dick diese sein müssen
meine konfiguration: turbine lp 5arm compact und ta kettenblätter
selbes problem wie frank
 
Ich persönlich fahr weiterhin RF-Kettenblätter und umgehe so das Problem. Dicke der Scheiben hätte ich jetzt mal über den Daumen auf 1mm -1,5mm im Vergleich zu einem XT-Kettenblatt getippt. Ich bin nicht unbedingt ein Freund von 'Unterlegscheibenlösungen' und hab mich auch noch nicht schlau gemacht, wo man die Teile bekommen kann. Frag doch mal bei RF nach. (Wobei die wahrscheinlich auf Ihre eigenen Blätter verweisen werden)
Post mal, ob du irgendwie Erfolg hattest.
 
Hi Jungs.

Die Tage fiel mir mal wieder meine RF Kurbel in die Hand und sogleich musste ich mich wieder ärgern, dass ich sie aus besagtem Grund nicht einsetzen kann.

Nun hatte ein Kollege die Idee, das mittlere KB einfach mal rumzudrehen.
Und siehe da, der KB-Abstand ist eigentlich 1:1 mit dem meiner XTR...

Nun die Frage, kann das sein, bzw ist das so "fahrbar"?

Lieber wäre mir die Lösung mittels Unterlegscheiben, doch habe ich bisher noch keine passenden gefunden, wenn also jemand eine Bezugsquelle hat, immer her damit.

Gruß

Frank
 
Prinzipiell ist gegen das Umdrehen nichts zu sagen; hat man früher öfter gemacht, um die Zähne gleichmäßig abzufahren. Wenn Steighilfen am Kettenblatt sind (T.A. bietet mittlere KB teilweise mit und ohne Steighilfen an), könnte es allerdings Schwierigkeiten beim Schalten geben, da diese jetzt auf der falschen Seite sind. Ich habe übrigens ein ähnliches Problem mit einer Shimano M900 Kurbel und TA Blättern. Auch die Verwendung einer extra schmalen Kette (KMC 10SL) hat keine Verbesserung des "Schleifproblems" gebracht.
 
Steighilfen sind an meinem Blatt keine, daher sollte das zumindest kein Problem sein.
Lediglich die Kurbelschraubenmuttern auf der Innenseite werden nicht ganz versenkt, werde da bei Gelegenheit mal ein Bild reinstellen...

Hatte nun auch schon überlegt, mir einfach noch mal ein mittleres TA Blatt zu ordern, da bei vielen diese Kombi ja tadellos läuft und das große und kleine KB ja auch okay ist. Eben in der Hoffnung, dass das neue passt. Ist aber vielleicht auch etwas blauäugig ;)
 
Zurück