Problem mit Shimano Scheibenbremsen

die Schraube auf dem Bild von xrated ist bei deiner Bremse nur der Auslass ohne Schraubfunktion. Die passende Schraube mit der selben Funktion sitzt bei dir woanders. Siehe hier im Tecdoc Teil Nr. 6,7,8. An der Schraube hast du mit Sicherheit gedreht. Deshalb spritzt es auch jetzt raus!
 
Hier siehst du die Schraube besser......

786_img_big.jpg
 
Wir haben nur einen Imbusschluessel in der Hand gehabt.
Die Schraube Nr.11 (auf der techdocs.shiimano.cc) wurde etwas verrueckt, von uns, da der Bereich der Bremse an der Disc gerieben hat und sogar Farbe an der Bremse ab ging (nur 2mm). Somit war das Geräusch der Reibung weg. Einen Maulschluessel haben wir nicht benutzt,
 
Einen Maulschluessel haben wir nicht benutzt, und diesen braeuchte man um die Schraube zu lösen, wo bei uns die Fluessigkeit rauskommt.

nein. Guck dir psychorad!cal s bild an. Bei deiner Bremse benötigst du einen Inbus, damit das Öl spritzt ;-) Aber wenn ihr nur an Nr. 11 gedreht habt, ist´s in der Tat komisch und war eigentlich auch das richtige Vorgehen gegen das Schleifen
 
Zum Verständnis:

Bei "psychorad!cal s" Bild sitzt ja der Gummi-Verschluß-Nippel auf der "Schraube". Bei mir ist allerdings darunter keine Schraube sondern nur das Metallstück, wie auf meinen Bildern zu sehen.

Ist das bei der Shimano A-M395 Bremse nun normal, oder fehlt da tatsächlig eine Schraube bei mir ?
Kann auch Öl austreten, wenn ich NICHT an dieser Schraube/Öffnung gedreht habe ?

Diese Fragen hät ich gern beantwortet, um zu klären ob ich oder Radon nun schuld bin/ist.
 
Es sollte die „versenkte“ Schraube (Stiftschraube, Gewindestift) über dem Entlüftungsnippel sein.
Der Aufbau ist bei dieser Bremse also etwas anders.

Sprich: Der Entlüftungsnippel ist in diesem Fall nicht die Verschlussschraube. Beziehungsweise es ist nicht beides in einem Bauteil vereint.
 
An deinem Nippel kann man nicht rumschrauben,ist nur ein Ausgang der mit der Schraube freigegeben wird.Rot markiert!

shiman..jpg
 

Anhänge

  • shiman..jpg
    shiman..jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 150
Also entweder hab ich nen Knick in der Optik oder TE erzählt mist, wenn er sagt er habe da nur an den Befestigungsschrauben des PM-Adapters geschraubt.

http://www.fotos-hochladen.net/view/1hab6on2ilk.jpg

Bild aus seinem Eingangspost - wenn ihr mich fragt sind das an der Torx-Schraube mit der die beiden hälften der Bremse verbunden werden doch Werkzeugspuren?!
Geh zum Händler, lass die Chose reparieren und versuch nicht weiter die Schuld dafür auf Radon abzuwälzen. Wenn du der festen Überzeugung bist, dass das der Fall ist dann Regel das mit denen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Xrated hat auch ein Bild von einem falschen Bremssattel gepostet. Wenn die Bremse getan hat, dann gabs da Kein Problem...

Edit: Holla die Waldfee, da hat mir das Forum gestern doch ein, zwei Posts unterschlagen. Wenn die Bremse vorher getan hat, dann würde ich vermuten die Bremse war in Ordnung. Und an deiner Bremse gibt es keinen Aufsatz für einen Gabelschlüssel zum entlüften, die entsprechende Explosionszeichnung habe ich schon auf Seite eins verlinkt.

Ehrlich gesagt, so hartnäckig wie du dich bei uns anstellst würd ich vorschlagen du bringts das Radl zum Händler und lässt dir das Schlamassel richten. Wer weiß was du alles herumgeschraubt hast... wenn du hartnäckig behauptest du hättest ausschließlich an der Schraube 11 herumgedreht dann müssen wir dir leider allesamt sagen: dadurch KANN dieses Problem gar nicht ausgelöst werden. Und man sieht ja auch auf deinen Fotos die Werkzeugeingriffe an anderer Stelle.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
es kann aber auch sein das die Entlüftungsschraube "ab Werk" nicht fest genug angezogen war...
Und sich nun zufällig beim Ausrichten des Bremssattels ganz gelockert hat. Wodurch dann die Bremsflüssigkeit auslief.
Aber das zu beweisen... ?
Das die Verbindungsschrauben der Bremssattelhälften gelöst wurden ist NICHT zu erkennen, die Lackierung um die Schrauben herum sieht noch gut aus. Und ich sehe auch keine Flüssigkeitsspuren an der Verbindungstelle dazwischen, nur um die Entlüftungsschraube herum ist es feucht.
1hab6on2ilk.jpg

Da kann man nur versuchen mit dem Händler eine Lösung zu finden.
Bremse entlüften ALLE Schrauben nachziehen und neue Beläge reinmachen.
Die Bremsscheiben >und die Löcher< gründlich reinigen! Vielleicht kannst du die alten Beläge noch retten?
Guck mal in das Scheibenbremsen Kompendium, Klick oder Scan:
Edit: ACHTUNG Link Änderung!
Bitte den Link in meiner Signatur benutzen!

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ersteinmal nochmals Danke, dass ihr euch so bemüht mir zu helfen, auch wenn es defintiv schneller gehen würde, wenn man mal den flame weglassen würde.

Ja, ich bin ein Schrauber-neuling.
Ja, ich hätte vermutlich vorher Fragen sollen, bevor ich versuche die Probleme selber zu lösen.

So..

Die Torx-Schrauben haben teilweise Lackabrieb, weil ich sie festziehen wollte, falls sie lose sind, aber leider kein Torx-Schlüssel zuhause hatte.
Diese Schrauben hab ich dann versucht nochmal anzuziehen, bzw. sie minimal gelockert (und selbstverständlich wieder festgezogen), um den Fehler besser ausfündig machen zu können.
(Dachte das ursprüngliche Schleifen könnte dadurch bedingt sein)

Die Entlüftungsschraube, die laut euch den Eingang/Ausgang der Bremsflüßgkeit öffnet/schließt ( siehe psychoradicals Bild ), habe ich nicht ein mal angerührt.
Wie gesagt, als alles wieder festgezogen war und ich das Schleifen des Bremssattels an der Bremsscheibe durch minimales verrücken des Bremssattels behoben hatte, bin ich losgefahren und um der nächsten Ecke beim Bremsen ging die Bremse nicht mehr und beim betätigen kam Öl aus der silbernen Öffnung geschoßen, das war alles.
 
War in 'ner Werkstatt.
Radon hat gefailt.
Soll die Bremse einschicken.

Könnt ihr mir sagen, welche Schrauben ich lösen muss, um die Hinterradbremse komplett zu lösen inkl. Schläuche, Bremshebel usw. ?
Bitte kein flame dafür, das ichs nicht genau weiß und zur Sicherheit nochmal Nachfrage.

Vielen Dank dafür :-)
 
Könnt ihr mir sagen, welche Schrauben ich lösen muss, um die Hinterradbremse komplett zu lösen inkl. Schläuche, Bremshebel usw. ?

Aus diesem Dokument Schraube Nr. 11+12, damit haste den Bremssattel los

und am Bremshebel gibt es im Prinzip nur eine Schraube, die Sinn macht. Das ist die Schraube der Schelle, die den BRemshebel am Lenker befestigt.

Dann folgst du der Bremsleitung und knippst unterwegs alle Kabelbinder ab, die die Bremsleitung am Rahmen befestigen.

Hast du mit Radon telefoniert deswegen oder hat die Werkstatt gesagt: "Bremse einschicken". Ich frage, weil du wissen solltest, ob du neue Bremsbeläge dazu bekommst. Wenn du mit Radon telefoniert hast, sollten die dir das ja gesagt haben
 
Hab mit Radon telefoniert.
Der meinte, schick ein, bekommst ne neue oder diese repariert.

Werd einfach nochma 2-3 Sätze dazu schreiben, wenn ich sie einschicke, damit die wissen das evtl. Bremsbeläge auch was abbekommen haben.
Wo ich das grade schreibe, fällt mir direkt noch ne Frage ein:
Sind die Bremsbeläge an dem Bremssattel befestigt, sodass ich die automatisch mit abbaue, oder muss ich die einzeln abbauen und mit einschicken ? :confused:
 
Zurück