Problem mit SRAM NX-Schalthebel

Registriert
16. März 2021
Reaktionspunkte
0
Guten Morgen zusammen,

ich bin neu hier und habe mich angemeldet, da mein Sohn ein Problem mit einem neuen Canon Mountainbike hat, genauer mit dem Schalthebel SRAM NX Eagle Trigger 12s.
Nach Zusammenbau des Bikes vorgestern ließ sich nach kurzer Fahrtstrecke der Schalthebel beim Herunterschalten nur sehr schwer bedienen, dann ging nichts mehr. Er öffnete das Gehäuse und sah, dass die Spiralfeder ausgehängt war. Die Feder konnte ich anhand der Ersatzteilzeichnung von SRAM wieder einhängen, aber wie auf dem Foto zu sehen ist, liegt der Schaltzug etwa 90° verdreht an dem orangen Rad im Vergleich zu der Zeichnung (links in der Mitte, müsste aber rechts unten sein).
Verdrehen lässt sich das Rad bzw. die Scheibe nicht, zumindest nicht ohne KraftKraftaufwand. Ebenso kann ich die Abdeckung mit dem Schaltzug nicht ohne Kraftaufwand so ziehen, dass ich die Abdeckung wieder montieren kann.
Kann hier jemand weiterhelfen?

Gruß Mike-Bargau
 

Anhänge

  • SRAM_NX-Schalthebel.jpg
    SRAM_NX-Schalthebel.jpg
    248,4 KB · Aufrufe: 2.245
  • Screenshot_20210315-172942.jpg
    Screenshot_20210315-172942.jpg
    164 KB · Aufrufe: 1.451
Ja, Roadwarrior, das war auch meine erster Gedanke. Aber bevor ich den Aufwand habe, es wieder zu zerlegen, verpacken und einzuschicken, versuchte ich mein Glück...
Und noch'n Versuch bei euch ;)

Aber dann war der Schalthebel wohl schon vom Werk aus fehlerhaft montiert.
 
Noch was: Als ich ihm sagte, dass er bei Canon fragen soll, ob eine Bike-Werkstatt in der Nähe das reparieren und mit Canon abrechnen kann (wie beim Auto), meinte er, dass Kumpels schon schlechte Erfahrungen damit gemacht hatten. Versandbikes haben bei Werkstätten wohl niedrigste Priorität und die Wartezeit ist sehr lange.

Was habt ihr diesbezüglich für Erfahrungen gemacht?

Andererseits: Fragen kann man ja mal...
 
Ich erkenne auf dem Bild nur, dass der Schaltzug nicht korrekt liegt.
Ob sich das nur falsch aufgewickelt hat oder ob das falsch verbaut wurde kann man anhand des Bildes nicht sagen. Ist aber auch egal weil tut nicht... :ka:

Ich an deiner Stelle würde den Trigger komplett zerlegen, also Schaltzug am Schaltwerk lösen und den Trigger mit Schaltzug abnehmen und dann mal richtig zusammenbauen. Das ist kein Problem und auch kein großer Akt.

Sollte dir das zu viel des Guten sein kannst du auch einfach bei r2-bike für 27,50€ dieses Prachtexemplar von Trigger komplett zusammengebaut mit aufgefädeltem Schaltzug kaufen und einfach in die vorhandene Schaltzughülle schieben und das Schaltwerk wieder einstellen :daumen:
 
Mein Sohnemann hat das Bike mittlerweile in eine Werkstatt gebracht, in der ein Kumpel von ihm nebenbei arbeitet. Diese bestätigte, dass der Schalthebel defekt ist. Außerdem haben die Bremsen keinen Druckpunkt.
Von daher ist er in der Werkstatt richtig und schrieb bereits an Canon wegen den Fehlern und Kostenübernahme. Telefonisch kam er nicht durch, landete immer in der Warteschleife...

Bin gespannt, wie Canon reagiert...
 
Mein Sohnemann hat das Bike mittlerweile in eine Werkstatt gebracht, in der ein Kumpel von ihm nebenbei arbeitet. Diese bestätigte, dass der Schalthebel defekt ist. Außerdem haben die Bremsen keinen Druckpunkt.
Von daher ist er in der Werkstatt richtig und schrieb bereits an Canon wegen den Fehlern und Kostenübernahme. Telefonisch kam er nicht durch, landete immer in der Warteschleife...

Bin gespannt, wie Canon reagiert...
Ich frage mich was ein Kamerahersteller mit Fahrrädern zu tun hat?!
 
Da bin ich ja mal gespannt... :D

Glaube nicht dass "Canon" da auch nur einen Cent zahlen wird.
Das ist ein Versenderbike...!
"Canon" bekommt den Trigger im Einkauf vermutlich für 5€ von Sram:daumen:

Du willst jetzt dass sie dir, nur weil du das Bike nicht wieder einpacken und verschicken willst, die Rechnung von nem überteuerten örtlichen Bikeladen (Preis vermutlich weit über den online geforderten 27,50€) bezahlen?:D
 
Da bin ich ja mal gespannt... :D

Glaube nicht dass "Canon" da auch nur einen Cent zahlen wird.
Das ist ein Versenderbike...!
"Canon" bekommt den Trigger im Einkauf vermutlich für 5€ von Sram:daumen:

Du willst jetzt dass sie dir, nur weil du das Bike nicht wieder einpacken und verschicken willst, die Rechnung von nem überteuerten örtlichen Bikeladen (Preis vermutlich weit über den online geforderten 27,50€) bezahlen?:D
Er kann ja auch ein halbes Jahr warten bis er den neuen Schalthebel von Canyon hat...
Da würde ich auch lieber in den sauren Apfel beißen und selbst einen neuen kaufen. Und im gleichen Zug auf nen GX Schalthebel upgraden. Kostet nur ein paar Kröten mehr und ist viel wertiger als der NX Kram.
 
Er kann ja auch ein halbes Jahr warten bis er den neuen Schalthebel von Canyon hat...
Da würde ich auch lieber in den sauren Apfel beißen und selbst einen neuen kaufen. Und im gleichen Zug auf nen GX Schalthebel upgraden. Kostet nur ein paar Kröten mehr und ist viel wertiger als der NX Kram.
Das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Bei Canyon beschweren ist sicherlich erst einmal richtig zumal es ein neues Bike ist. Aber das Upgrade auf den GX Trigger ist so oder so sinnvoll, weil sehr viel vom Schaltgefühl vom Trigger und nicht vom Schaltwerk abhängt. Daher ist die schnellste und stressfreiste Lösung, die auch noch das Rad aufwertet, selber eine GX Trigger zu bestellen.

Parallel kann man ja immer noch aus Prinzip probieren von Canyon einen neuen Trigger zu bekommen, ohne das komplette Rad einschicken zu müssen. Den kann man dann als Ersatz behalten.
 
Mein Sohnemann hat das Bike mittlerweile in eine Werkstatt gebracht, in der ein Kumpel von ihm nebenbei arbeitet. Diese bestätigte, dass der Schalthebel defekt ist. Außerdem haben die Bremsen keinen Druckpunkt.
Von daher ist er in der Werkstatt richtig und schrieb bereits an Canon wegen den Fehlern und Kostenübernahme. Telefonisch kam er nicht durch, landete immer in der Warteschleife...

Bin gespannt, wie Canon reagiert...
...da kann ich helfen: garnicht!

CanYon ist ein Versender ohne Onsite Werkstätten.
Der Verkaufspreis basiert (auch) auf diesem Konzept.
Und da passt es nicht wirklich ins Konzept, dass der Kunde zur Werkstatt nebenan geht und die dann eine Rechnung an Canyon schreibt.

Bevor jetzt das Gehetze gegen Canyon oder Direktversender losgeht, das ist halt der Minder- oder Mehrpreis, je nachdem wie die Geschichte ausgeht, den man bereits ist zu zahlen.

Das ist aber auch verständlich. Wenn man etwas verkauft und der Warenempfänger ohne Rücksprache einfach zu wem Dritten geht und den reparieren lässt, dann würde wohl kein Verkäufer diese Rechnung bezahlen. Wer das braucht, für den wurden Verkaufsläden vor Ort erfunden.

Gruß
huetterei
 
...da kann ich helfen: garnicht!

CanYon ist ein Versender ohne Onsite Werkstätten.
Der Verkaufspreis basiert (auch) auf diesem Konzept.
Und da passt es nicht wirklich ins Konzept, dass der Kunde zur Werkstatt nebenan geht und die dann eine Rechnung an Canyon schreibt.

Bevor jetzt das Gehetze gegen Canyon oder Direktversender losgeht, das ist halt der Minder- oder Mehrpreis, je nachdem wie die Geschichte ausgeht, den man bereits ist zu zahlen.

Das ist aber auch verständlich. Wenn man etwas verkauft und der Warenempfänger ohne Rücksprache einfach zu wem Dritten geht und den reparieren lässt, dann würde wohl kein Verkäufer diese Rechnung bezahlen. Wer das braucht, für den wurden Verkaufsläden vor Ort erfunden.

Gruß
huetterei
Wenn man aber Wochen braucht um eine einfache E-Mail zu beantworten sollte man sich darüber nicht wundern. Schließlich möchte der Geschädigte bestimmt gerne zeitnah auf wieder seinem Bike sitzen.
Ohne Rücksprache ist das natürlich suboptimal, aber wenn Canyon im nachhinein das ok gibt kann man die Rechnung ja immer noch einreichen. Nur halt nicht für den GX Hebel. Ein Upgrade übernehmen die sicher nicht.

Komisch dabei ist ja, wenn man per E-Mail Interesse an einem Kauf ankündigt geht das mit der Antwort innerhalb von wenigen Stunden.
 
Wenn man aber Wochen braucht um eine einfache E-Mail zu beantworten sollte man sich darüber nicht wundern. Schließlich möchte der Geschädigte bestimmt gerne zeitnah auf wieder seinem Bike sitzen.
Ohne Rücksprache ist das natürlich suboptimal, aber wenn Canyon im nachhinein das ok gibt kann man die Rechnung ja immer noch einreichen. Nur halt nicht für den GX Hebel. Ein Upgrade übernehmen die sicher nicht.

Komisch dabei ist ja, wenn man per E-Mail Interesse an einem Kauf ankündigt geht das mit der Antwort innerhalb von wenigen Stunden.
Du hast ja absolut recht. Leider gibt es schon ne Menge negativ Beispiele.
Bei mir waren die Reaktionszeiten im sehr in Ordnung und ich weiß auch nicht, ob es bei Canyon vielleicht auch eine Klassifierzierung gibt, die demjenigen der das Rad gerade bekommen hat mehr Dringlichkeit zugesteht, als dem der schon 23,9Monate damit unterwegs ist.

Ich hätte halt wenigstens versucht Kontakt aufzunehmen oder halt akzeptieren, dass die Preisdifferenz jetzt nur noch X Minus einen NX-Trigger beträgt.

Gruß
huetterei
 
Canyon hat mehrere Service-Partner, die Garantiefälle abwickeln sowie Wartung und Reperaturen durchführen. Allerdings ist das Netz... sagen wir mal recht dünn. Außerdem gibt es noch eine Kooperation mit Bikerepair.com. So oder so muss man sich bei einem Garantiefall erst einmal an Canyon selber wenden.

Komisch dabei ist ja, wenn man per E-Mail Interesse an einem Kauf ankündigt geht das mit der Antwort innerhalb von wenigen Stunden.
Vermutlich habe die im Verkauf mehr Mitarbeitende als im technischen Bereich ;)
 
Ich selber habe zwei Versenderbikes :daumen: kann bisher über keinen der Versender etwas schelchtes sagen.
Und "Canon" ist da auch dabei:D

Nur wenn ich lese dass jemand es nicht schafft für 27,50€ einen Schalthebel einzubauen und dann in der Werkstatt noch was von "Druckpunkt an der Bremse" gesagt bekommt...dann erschließt es sich mir nicht, warum solche Leute ein Versenderbike kaufen müssen...:ka:
An den 27,50€ kann es sicherlich nicht gelegen haben, da der Werkstattbesuch auf jeden Fall mehr kosten wird...

Wenn man für fast alles Support von örtlichen Schraubern aus den Bike-Werkstätten braucht, dann sollte man auch da ein Bike kaufen...wie von anderen schon gesagt, sind die Versenderbikes dort nicht sonderlich gerne gesehen!
 
Zurück