Problem mit XX1 Schaltwerk. Wie lösen?

Wie oben von den Kollegen beschrieben, habe ich das Schaltauge nur zu Demozwecken angeschraubt. Ich hatte das Werkzeug schon woanders vorgestellt und da kam die Frage auf, wie das zu installieren ist. Da ich das Schaltwerk mit Schraubensicherung einschrauben muss, damit es sich nicht lockert, wollte ich das damals für's Bild nicht nochmal ausbauen.
 
kryptisch nur wenn man nicht weiß wie sowas funktioniert, nämlich nur wenn das Schaltwerk am Rahmen ist lässt sich das richten
 
Naja, auf die Lösung sind wir ja auch schon ohne Deinen Hinweis gekommen (Beitrag 22, 23 und 26)...

Mit dem Messwerkzeug wird geprüft, ob (bei am Rahmen montiertem Schaltauge) die Mittelachse des Aufnahmegewindes für das Schaltwerk am Schaltauge parallel zur Hinterradachse ist. Dabei nimmt man den Umweg über die Messung in Relation zur Felge.
Bei Abweichungen kann man dann gleich mit dem Werkzeug ausrichten.
 
Update von mir zu dem Thema:

Habe das Radl jetzt wieder zur Reinigung und Komplettrevision auf dem Montageständer gehabt und bin inzwischen auch stolzer Besitzer eines Mess- und Richtwerkzeugs für das Schaltauge. Trotz penibler Ausrichtung des Schaltauges ist die Schaltperformance des X01 Antriebs (Komplett alles X01 und alles so gut wie neuwertig) nicht sauber hinzukriegen:

Entweder lassen sich die Gänge 1-8 gut schalten, oder ich stelle alles so weit über die Einstellschraube runter, dass die Gänge 9-11 einigermaßen schaltbar sind. Heißt, dass die großen Gänge nur bei kraftfreiem längeren Drehen reinspringen.

Probiere jetzt mal noch die andere 11-fach Kassette von Garbaruk, wäre der Hammer, wenn SRAM da eine fehlerhafte Kassettencharge ausgeliefert hat...
 
Entweder lassen sich die Gänge 1-8 gut schalten, oder ich stelle alles so weit über die Einstellschraube runter, dass die Gänge 9-11 einigermaßen schaltbar sind. Heißt, dass die großen Gänge nur bei kraftfreiem längeren Drehen reinspringen.
Ich habe gerade das gleiche Problem bei einem X7-Schaltwerk an dem Fahrrad was ich gerade für meine Tochter aufbaue: Von den 10 Gängen lassen sich entweder die Gänge 1-7 oder 10-3 sauber schalten, es kommt mir so vor als würde das Übersetzungsverhältnis einfach nicht stimmen. Als ich das Fahrrad schon frustriert in den Keller gestellt hatte, habe ich mir anschließend nochmal die Zugführung an meinem X0 mal angesehen...
Kann es sein, dass du den Zug auf der falschen Seite der Schraube untergeklemmt hast?
Ich kam noch nicht dazu es zu probieren aber ich könnte mir vorstellen, dass dies einen Einfluss auf den Hebel haben könnte ;)
 
Das hört sich nach einer absolut logischen Erklärung an; hab da noch nicht dran gedacht.
Werde mir dann nur ein "Vorlage-Radl" zum Abschauen suchen müssen, um zu sehen, wie die Zugeinfädelung vom Werk vorgesehen ist (oder hat da jemand mal ein Foto von unten / technische Zeichnung zu?).
 
Selbst gefunden, von der Rückseite - außen vorbei nach vorne, dort kappen...
 

Anhänge

  • Bild.JPG
    Bild.JPG
    15,5 KB · Aufrufe: 109
Habe gestern alle drei Positionen der Zugeinführung ausprobiert:

Schaltzug von oben (war so montiert): letzte drei Gänge schalten schlecht, kleinster nur stark verzögert.
Schaltzug von unten: keine wesentliche Besserung, vielleicht auf dem drittkleinsten etwas besser...
Schaltzug mittig unter die "Nase": nur der letzte, kleinste Gang geht nicht / stark verzögert rein.
Diese Position der Schaltzugeinführung wirkt für mich am logischten ("so vorgesehen").
Das obere Schaltröllchen steht perfekt unter dem kleinsten Ritzel, nur die Kette springt nicht über.

Dann habe ich die Schaltröllchen demontiert und gereinigt. Sehen meiner Meinung nach noch ganz gut aus, haben auch wenig Kilometer (keine 1500). Mich wundert, dass beide Röllchen identisch sind (Beschriftung "U" und "L" jeweils auf einer Seite). Bei den Shimano Schaltwerken sind zwei unterschiedliche Rollen montiert, eine davon seitlich beweglich.

Schaltrollen falsch (Montagsschaltwerk) oder abgenutzt: Kann mir da jemand weiterhelfen?
 

Anhänge

  • Schaltröllchen.jpg
    Schaltröllchen.jpg
    632,3 KB · Aufrufe: 111
  • Zugeinführung mitte.jpg
    Zugeinführung mitte.jpg
    252,9 KB · Aufrufe: 78
  • Zugeinführung oben.jpg
    Zugeinführung oben.jpg
    381,5 KB · Aufrufe: 72
  • Zugeinführung unten.jpg
    Zugeinführung unten.jpg
    257,6 KB · Aufrufe: 88
"Zugeinführung oben" ist korrekt, die anderen Varianten können nicht ordentlich funktionieren, teilweise scheuert der Zug dann auch am Kunststoff.
Normalerweise sind bei der Eagle oben 12 und unten 14 Zähne verbaut, da stimmt also definitiv was nicht. Aber ob das den Kohl fett macht?
 
Hi Danimal,
leider täuschen die Bilder in dem Punkt; bei der mittigen Zugeinführung war noch kein Zug auf dem Zug.
Mit Zug verläuft der Zug am mittigsten aus der Öffnung und des gibt einen definierten "Zugpunkt"...
 
Habe dazu im Internet die Ersatzteile angeschaut - bei der 11-fach Schaltung sind zwei identische Schaltröllchen vorgesehen (Beschriftung identisch, Zahnzahl gleich)...
 
Ach ... 11fach. Vergiss, was ich oben bezüglich der Schaltröllchen geschrieben habe. Davon ab: 11fach ist eigentlich extrem einfach einzustellen, da wird bei Dir irgendwas anderes im Argen sein.
 
Also ich sehe da zumindes eine vorgegeben Laufrichtung, spich einen leichten Sägezahn in eine Richtung:
353152.jpg

Beim linken Rädchen lese ich übrigens ebenfalls eine "2" was wahrscheinlich ein Hinweis auf die Laufrichtung sein wird.
Hinzu kommt noch einen Hinweis in der Beschreibung:
X-SYNC™:
Ein CNC-gefrästes Muster mit abwechselndem breiten und engen Zahnabstand wird um das gesamte XX1-Kettenblatt wiederholt und imitiert so perfekt die inneren und äußeren Glieder der 1x11 XX1-Kette für optimale Kontrolle.
Kann es sein, dass bei dir die engen und breiten Zähne aus der Spur sind, spich die Kette auf den Röllchen um ein Glied versetzen solltest?
 
Die Beschriftungsunterschiede kommen daher, weil einmal die "L", und einmal die "U" Seite auf dem Foto dargestellt ist. Auf der Seite mit dem "U" ist bei mir auch keine 2...
Das mit breitem und schmalem Zahn klingt verdammt logisch.
Wäre nur verdammt fehleranfällig, wenn man jedes mal die Schaltröllchen auf die Kette abgleichen muss...
 
Wenn Du den Zug am Schaltwerk aushängst und das Schaltwerk von Hand beim Pedalieren mit der Hand auf die größeren Ritzel schiebst und dann loslässt - schaltet das Schaltwerk dann auf das kleinste Ritzel? Stimmt die Kettenlänge? Mach doch mal ein Foto vom Schaltwerk, wenn die Kette auf dem größten Ritzel liegt. B-Screw passt auch? Die ist in ganz vielen Fällen für das von Dir bschriebene Verhalten verantwortlich...
 
Wenn die "B-Screw" die Schraube vom unteren Anschlag des Schaltwerks ist - die habe ich schon ganz rausgedreht. Muss heute Abend erst mal ausprobieren...
Was kann mit der Kettenlänge falsch sein? Sowohl im größten, als auch im kleinsten Gang ist genug Kette / Kettenspannung da...
 
Bei Shimano gibts für jedes x-beliebige Teil die Montageanleitung im Internet frei verfügbar (die riesen Zettel, die man in den Verpackungen findet und meist direkt entsorgt). Gibts das bei SRAM evtl. auch - finde da leider nichts...
 
Zurück