Problem Shimano XT

So ich hab geguckt. Heute war seltsamerweise der druckpunkt in egal welche Richtung gleichbleibend bzw. Unmerklich schlechter werdend. Entlüftet wird auf jeden fall.


Anhang anzeigen 1056599
Ich denke aber auch das die bremsbeläge runter sind. Wenn ich den abstand mit denen an meinem fatbike vergleiche, sind die vieeeel zu weit weg
Je größer der Abstand der Kühlkörper, umso mehr Belag. Anhand der Feder sieht man schon gut, dass da noch recht viel Belag zu sein scheint. Aus dieser Perspektive kaum zu erkennen.


Wichtig, vor dem entlüften.:
Beläge komplett zurück drücken ,dazu entweder einen holzkeil verwenden oder ein Kunststoffwerkzeug.
nach dem zurück drücken Beläge mit dem bleed Block blockieren oder mit einem Satz neuer Beläge entlüften.
wenn du mit den gebrauchten entlüftest musst du beim nächsten Belag Wechsel wieder entlüften, da das System überfüllt ist.
bedeutet, schraube auf, trichter drauf, . Kolben zurück drücken. trichter runter, schraube rein
 
Wichtig, vor dem entlüften.:
Beläge komplett zurück drücken ,dazu entweder einen holzkeil verwenden oder ein Kunststoffwerkzeug.
nach dem zurück drücken Beläge mit dem bleed Block blockieren oder mit einem Satz neuer Beläge entlüften.
Das ist leider nicht richtig. Bremsbeläge raus - das ist die regel beim Entlüften. Und das Rad ausbauen. Du willst kontamination um jeden Preis verhindern.

Und einen Überdruck willst du im AGB auch verhindern. Deshalb ist es ja ein AGB - um überdruck und unterdruck auszugleichen. Falls du also die Kolben zu einem späteren zeitpunkt zurückdrücken willst und merkst, dass es nicht weiter geht, öffnest du einfach die schraube am AGB, legst ein Tuch darum um das austretende Öl aufzufangen und drückst die Kolben ausseinander. Oben werden nur wenige Tropfen herauskommen. Hierfür den Trichter zu nutzen lohnt eigentlich nicht.
 
Das ist leider nicht richtig. Bremsbeläge raus - das ist die regel beim Entlüften. Und das Rad ausbauen. Du willst kontamination um jeden Preis verhindern.

Und einen Überdruck willst du im AGB auch verhindern. Deshalb ist es ja ein AGB - um überdruck und unterdruck auszugleichen. Falls du also die Kolben zu einem späteren zeitpunkt zurückdrücken willst und merkst, dass es nicht weiter geht, öffnest du einfach die schraube am AGB, legst ein Tuch darum um das austretende Öl aufzufangen und drückst die Kolben ausseinander. Oben werden nur wenige Tropfen herauskommen. Hierfür den Trichter zu nutzen lohnt eigentlich nicht.

Ja das stimmt. Da habe ich mich falsch ausgedrückt, bzw ist meine Arbeitsweise an dieser Stelle nicht ordentlich.
Wichtig ist beim Entlüften einen geeigneten Bleedblock in den Sattel zu stecken, damit die Kolben nicht ausfahren können.
 
Das ist leider nicht richtig. Bremsbeläge raus - das ist die regel beim Entlüften. Und das Rad ausbauen. Du willst kontamination um jeden Preis verhindern.

Und einen Überdruck willst du im AGB auch verhindern. Deshalb ist es ja ein AGB - um überdruck und unterdruck auszugleichen. Falls du also die Kolben zu einem späteren zeitpunkt zurückdrücken willst und merkst, dass es nicht weiter geht, öffnest du einfach die schraube am AGB, legst ein Tuch darum um das austretende Öl aufzufangen und drückst die Kolben ausseinander. Oben werden nur wenige Tropfen herauskommen. Hierfür den Trichter zu nutzen lohnt eigentlich nicht.
Bremsbeläge und Rad raus, das ist richtig. Dann aber unbedingt: Bleedblock rein! Und nach Shimanos Anleitung entlüften. Übrigens bin ich skeptisch, ob wirklich entlüftet werden muss. Ich habe die 785er und ich habe sie einmal eingebaut vor 5 Jahren und, ja, gar nie entlüftet. Nicht mal nach dem kürzen der Leitung.
Sind wir sicher, dass die Kolben nicht hängen? Die ganze Beschreibung mit dem fehlenden Druckpunkt beim Lenken in die eine Richtung ist mir irgendwie zu kompliziert, als dass ich sie für realistisch halten kann. Könntest Du dieses Verhalten wiederholt sehen, oder war es vielleicht nur ein Eindruck, den Du hattest?
Im ersten Schritt würde ich die Bremse weder aufmachen noch entlüften. Ich würde die Sättel mit Haushaltsreiniger waschen und dann die Kolben ein paar mal weit heraus pumpen und wieder rein drücken, bzw. gängig machen und sehen, ob das hilft.
 
Zurück