Probleme bei kleiner (?) Übersetzungsänderung

ich kann dir keins nennen. ich versteh dich / euch am anderen Ende das Computers, das ihr das anzweifelt, weil ihr es nicht seht. das nehm ich niemanden übel. ich selbst würde auch denken: na da ist so ne Gurke, die bisher nicht über nen Reifenwechsel hinausgekommen ist. der macht halt irgendnen offensichtlichen Fehler....! kann ja nicht anders sein.

vielleicht ist es auch so, ausschliessen kann man nix. aber es ist echt "schwierig", das falsch zusammenzubauen.
wenns wirklich so sein sollte und ich es irgendwann merke/ den Fehler finde, werde ich es auch posten und zugeben und auch nix anderes vorschieben, versprochen... ;-)

momentan siehts so aus, ab Gang 9 "schleift die Kette am Boden" und ich weiß nicht warum
Um die Kurbel auszuschließen, würde ich zurück auf alte Kassette und Schaltwerk gehen.
Dann bist du schon mal schlauer.
An den Hobbyrädern verbaut Giant Heldenkurbeln, in höheren Preisklassen dann 50-34. Witzig!
. Screenshot 2023-03-02 at 23-47-19 giant-tcr-advanced-pro-disc-1-di2-de-de-3145.pdf.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann dir keins nennen. ich versteh dich / euch am anderen Ende das Computers, das ihr das anzweifelt, weil ihr es nicht seht. das nehm ich niemanden übel. ich selbst würde auch denken: na da ist so ne Gurke, die bisher nicht über nen Reifenwechsel hinausgekommen ist. der macht halt irgendnen offensichtlichen Fehler....! kann ja nicht anders sein.
:D Ertappt. Ok, ich denke, dass du vielleicht einen weniger offensichtlichen Fehler gemacht hast: Die Spannung am Schaltwerk stimmt nicht und die Gänge sind "verrutscht". Mir kommt konkret das mit der b-skrew seltsam vor. Ich fahre mit einem GS-Schaltwerk 11-36, da muss man schon ordentlich an der B-Skrew drehen. Aber sicher nicht bei 11-32. Deshalb meine Frage, ob das bei dir (in genau dem Gang wie auf dem Bild) aussieht, wie auf dem verlinkten Foto.
 
danke @norman68 , danke euch allen! :daumen:
ich werde bei Giant bez Besonderheiten nachfragen und/ oder die lange B mal probieren. ggf komm ich auf dein Angebot zurück...
und die Gänge sind "verrutscht"
da weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie du das meinst. ich mache alle Grund/ Grobeinstellungen und vor allem die Anschläge immer erst mal ohne Kette. die Anschläge ohne Kette, ohne Zug. vor Kettenmontage schalte ich dann durch... also da landen alle Klicks auf dem richtigen Zahnrad. meist muss ich dann nur noch das berühmte mü nachstellen
 
da weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie du das meinst. ich mache alle Grund/ Grobeinstellungen und vor allem die Anschläge immer erst mal ohne Kette. die Anschläge ohne Kette, ohne Zug. vor Kettenmontage schalte ich dann durch... also da landen alle Klicks auf dem richtigen Zahnrad. meist muss ich dann nur noch das berühmte mü nachstellen
Hmm, das klingt nach RTFM. Du weichst du bei der Montage vom Handbuch ab:
https://si.shimano.com/de/pdfs/dm/RARD001/DM-RARD001-04-GER.pdfDie Anschläge werden ohne Kette eingestellt. Dann wird die Kette montiert. Erst dann wird der Zug montiert. Wichtig ist mit der Zugspannung bei 0 anzufangen.
 
Kann es eventuell sein das die B-Screw keinen Gegenhalt hat und das Schaltwerk keine Spannung aufbauen kann? Ist mir auch schon passiert als die Schraube sehr weit rein gedreht war und dadurch der Winkel zum Schaltwerk zu groß wurde.
Dann natürlich die Frage nach dem Schaltwerk. Ist es wirklich ein GS oder doch ein SS mit kurzem Käfig? Dann würde die Gesamtkapazität nicht reichen. Die Änderung größere Kassette (+2 Zähne) und kleineres, großes Kettenblatt (-2 Zähne) gleicht sich zwar aus, aber klein-klein hat sich geändert (-2 Zähne). Dadurch hat sich die benötigte Gesamtkapazität um 2 erhöht auf 37. Das SS packt aber nur bis 35 Zähne
 
Kann es eventuell sein das die B-Screw keinen Gegenhalt hat und das Schaltwerk keine Spannung aufbauen kann? Ist mir auch schon passiert als die Schraube sehr weit rein gedreht war und dadurch der Winkel zum Schaltwerk zu groß wurde.
Dann natürlich die Frage nach dem Schaltwerk. Ist es wirklich ein GS oder doch ein SS mit kurzem Käfig? Dann würde die Gesamtkapazität nicht reichen. Die Änderung größere Kassette (+2 Zähne) und kleineres, großes Kettenblatt (-2 Zähne) gleicht sich zwar aus, aber klein-klein hat sich geändert (-2 Zähne). Dadurch hat sich die benötigte Gesamtkapazität um 2 erhöht auf 37. Das SS packt aber nur bis 35 Zähne
img_20230301_213700-jpg.1647230

Das ist wohl die Antwort!
Wir warten alle noch auf Fotos vom Antrieb.
 
Kann es eventuell sein das die B-Screw keinen Gegenhalt hat und das Schaltwerk keine Spannung aufbauen kann? Ist mir auch schon passiert als die Schraube sehr weit rein gedreht war und dadurch der Winkel zum Schaltwerk zu groß wurde.
Dann natürlich die Frage nach dem Schaltwerk. Ist es wirklich ein GS oder doch ein SS mit kurzem Käfig? Dann würde die Gesamtkapazität nicht reichen. Die Änderung größere Kassette (+2 Zähne) und kleineres, großes Kettenblatt (-2 Zähne) gleicht sich zwar aus, aber klein-klein hat sich geändert (-2 Zähne). Dadurch hat sich die benötigte Gesamtkapazität um 2 erhöht auf 37. Das SS packt aber nur bis 35 Zähne
Es ist richtig, daß bei klein-klein die Zähnezahl um 2 Zähne geringer ist. Ein GS-Schaltwerk sollte durch den längeren Arm statt 35 Zähnen 39 Zähne Differenz schaffen (durch Schwenk nach hinten straff halten).
Die B-Schraube verstellt in erster Linie den Abstand Leitrolle-Zahnkranz. Als Nebeneffekt kann evtl.der Schaltkäfig weiter nach hinten wandern und mehr Kette wegwickeln.
Wenn die B-Schraube bereits voll reingedreht ist und die Leitrolle noch immer gegen das Ritzelpaket drückt (und nicht nur gg das größte Ritzel) liegt ein Montagefehler vor. Das werden wir auf den irgendwann evtl. eingestellten Fotos zu sehen bekommen.
 
erstmal vielen vielen Dank an alle, die sich hier beteiligt haben und mir geholfen haben! :daumen:
Fehler gefunden, es war mein Montage- Fehler. irgendwie logisch, den die Länge der Kette und die zugekauften Komponenten/ Spezifikationen mussten passen. ein "G" von nem "S" zu unterscheiden ist auch nicht schwer, das hab ich hingekriegt.

ich hab mir beim Abmachen des SS Werks nicht die Position angeschaut und die Nasen des Direct- Mount Zusatzgelenks passen so in das Auge, das man meint, das kann nur so und nicht anders gehören. Darin hab ich mich verrannt. Den Schuh zieh ich mir an. (seufz) Die andere (Anschlag) Nase ist jetzt in der Luft und vollkommen unnötig, aber so gehört es nun mal da dran!!

Ich hab zur Verdeutlichung das DM Zusatzgelenk kurz mal vom Werk abgemacht und zeige auf den Fotos falsch und richtig. Speziellen Dank an @Coogh , der mir half, das Rad an sich als inkompatibel auszuschliessen und vor allen Dingen an @BontragerTom, der von Anfang an auf der richtigen Fährte war und sich das Rad im Netz anschaute und Fotos von seinen richtig montierten DM Werken postete; macht ja alles Arbeit. :daumen:
Edith meint: @Trittmeinsohn zählt auch zu den Schaltwerks- Füxen!! Danke!
hoffe, hab keinen vergessen!

Falsch: DM Gelenk zeigt Richtung 6 Uhr
Richtig: DM Gelenk zeigt Richtung 9 Uhr
DM Gelenk von hinten zeigen die beiden Nasen, die bei 6 Uhr Pos "sauber" in das Auge passen.
(vielleicht gibts Räder, die den Antrieb links haben, das wäre eine Erklärung für die andere Nase am DM)
 

Anhänge

  • DM_von_hinten.jpg
    DM_von_hinten.jpg
    678,4 KB · Aufrufe: 71
  • falsch.jpg
    falsch.jpg
    526,4 KB · Aufrufe: 78
  • richtig.jpg
    richtig.jpg
    515,6 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
da wir das jetzt geklärt haben, hab ich noch ne Frage bez. Kette....
  • kann ich hier (11f) eine 12 er Kette montieren?
  • hat die 12 er Kette exakt die gleich Innen- Breite wie die 11 er?

Hintergrund: diese neuen Umwerfer R7000/ R8000 sind ja mechanisch komplett anders und sie sind wirklich sehr sensibel beim Einstellen. diese in allen Situationen schleiffrei zu bekommen und das sie beidseitig trimmen (kann etwas mehr als gewohnt) Zeit und Geduld erfordern.
eine schmalere Kette- wenn auch nur ein mü- wäre ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. wenn sie denn passt...?
Empfehle dieses Video:

noch ein paar Sachen, für die, die es vielleicht interessiert:
  • die "B" hat jetzt - oh Wunder- in beide Richtungen ordentlich Weg
  • der Abstand der Kurbel zur Kette im dicken Gang sieht jetzt wieder halbwegs "gesund" aus. vorher/Falschmontage passte kein Blatt Papier dazwischen. Allerdings muss ich sagen, das es immer noch sehr gering ist. Ich betone, das es auch bei der Serienkonfiguration genauso eng war. Ich habe mit der H das 11 er gesperrt, weil ich sowieso niemals in der Ebene 50-11 fahre (kann) eine 12-32 gibt es ja nicht, soweit ich weiß.

- ansonsten muss ich sagen, das diese neue 105 er R7000 eine Spur leichter und knackiger geht als meine Ultegra 6700 10f am anderen Rad. und diese hat auch komplett neue Züge in der besseren Optislick Variante.

- ich könnte mir vorstellen, das jetzt auch 110 gelenke gehen. also die Kette 1 Einheit länger. von 50-32 auf 28 "knallt" es schon. die Feder hat ordentlich Dampf.
 
Ich finde, dass die 8000er im Vergleich zur 6800 vor allem auf die B-screw extrem sensibel reagiert. Bei mir macht 1/4 Umdrehung oder weniger den Unterschied zwischen Rasseln und völliger Stille.

Zugunsten der Laufruhe habe ich die Kette bei der 6800er immer so kurz wie möglich gefahren (groß-groß mit minimaler Reserve), bei der 8000er fahre ich sie so lang wie möglich (klein-klein mit minimaler Reserve).

Auf die Idee, das 11er zu sperren, bin ich noch nie gekommen. In deiner Gegend gibts doch haufenweise Sägezahnprofile, wo man dankbar ist, wenn man aus der letzten Schußabfahrt noch 10Hm in den Gegenanstieg retten kann? :)
 
Ich finde, dass die 8000er im Vergleich zur 6800 vor allem auf die B-screw extrem sensibel reagiert.
die 8000 er ist ja das gleiche wie die 7000 er, nur als Ultegra. glaub ich jedenfalls.
die mit dem Zusatzgelenk reagieren total auf Bruchteile von Millimetern. es ist ein M4, das hat eine Steigung von 0,7 mm, also nur rund 0,18 mm bei einer 90° Drehung.
bei meiner 6700 ohne Zusatzgelenk kannst du lustig drehen, da sieht man nicht viel.
Zugunsten der Laufruhe habe ich die Kette bei der 6800er immer so kurz wie möglich gefahren (groß-groß mit minimaler Reserve), bei der 8000er fahre ich sie so lang wie möglich (klein-klein mit minimaler Reserve).
denke auch, das so kurz wie möglich besser ist. muss es mal probieren, war bisher nicht auf der Strasse damit. da ists ja doch meist etwas anders. könnte mir vorstellen, das eine 12 er Kette mit 110 Gelenken (eine Einheit länger als nötig) das Optimum ist; mal sehen....
Auf die Idee, das 11er zu sperren, bin ich noch nie gekommen. In deiner Gegend gibts doch haufenweise Sägezahnprofile, wo man dankbar ist, wenn man aus der letzten Schußabfahrt noch 10Hm in den Gegenanstieg retten kann? :)
bin ein Angsthase, ( fahre (bergab natürlich) selten schneller als 60), kein Kraftmeier und trete eher schnell. so gesehen reicht mir 50-12 in allen Lebenslagen mehr als aus
was meinst du? wenn du das meinst, was ich denke... das ist ein Wortspiel. hab ich mir auch nur irgendwo abgeschaut... ;-)ich weiß schon, das man editieren ohne H schreibt ;-) Deutsch war mein bestes Fach ;-)
muss mich auch immer zusammenreißen, wenn jemand "Pedalen" schreibt, wo es "Pedale" heißen müsste
:wut:

interessant! auch, weil ja dann die anderen Abstände kleiner sind. wenn die Schaltperformance auch so gut ist wie Orig Shimano...?
 
was meinst du? wenn du das meinst, was ich denke... das ist ein Wortspiel. hab ich mir auch nur irgendwo abgeschaut... ;-)ich weiß schon, das man editieren ohne H schreibt ;-) Deutsch war mein bestes Fach ;-)
Hatte was zum sperren geschrieben, was aber ein Schnellschuss und daher falsch war, deshalb habe ich es wieder gelöscht. Rechtschreibprüfung sollen andere machen..:D Alles gut.
BG
 
kleines Update zur 12 fach Kettengeschichte, die hier u.a. auch diskutiert wurde.
den Hinweis von @norman68 # 36 kann ich bestätigen.

hab eine Shimano CN-M8100 12 fach (€ 29,66) montiert. die ca 0,4 mm (ca 0,2 mm mehr "Platz" pro Seite) machen sich positiv bemerkbar. ruhiger, weniger Schleifen am Umwerfer, weniger Trimmen müssen.

Schaltleistung kein Unterschied.

wen der höhere Preis nicht stört, der kanns machen.
die Innenbreite ist ja von 9 f bis 12 f Ketten gleich

 
Zurück