Probleme beim Setup vom Swinger6

Grinsekater

Nerd in disguise
Registriert
24. August 2002
Reaktionspunkte
4.320
Ort
Spessarträuber
Wir haben heute den kompletten Nachmittag damit verbracht den Manitou Swinger6 in einem Demo9 abzustimmen. Keine Chance.

Das Hauptproblem ist, dass wir die Zugstufe nicht schnell genug bekommen haben.


Also hier meine Fragen:

- Kennt jemand von euch das Problem?
- Wie habt ihr es gelöst?
- Wie kommt ihr damit zurecht, dass die Zugstufe zusätzlich von der Druckstufe beeinflusst wird?
 
Hallo, hast du das prob. schon behoben?
Ein manitou importeur hat gesagt dass wenns keinen druck in der kammer hat dann geht die ganze dämpfung nicht weil dias SPV ventil dann ganz offen ist und dieses leistet auch arbeit bei der zugstufe.
bei mir ist es jedenfalls nicht so. habe aber auch immer genügend druck.
mfg A.R.
 
erstmal, redet ihr eigendlich hier von dem luft oder stahl dämpfer?
ich hab seit 2 wochen einen SPV 6-Way stahl dämpfer und hab ebenfalls probleme, da ich 1. nicht weis wofür die low und high speed imbusschrauben sein solln und 2. nich keine ahnung hab wie ich ihn härter machen kann denn schon bei nem 1m drop lauf ich gefahr das er durchschlägt

Brauch ich ne härtere Feder? bis jetz is ne Manitou 500x2.0 drin(hab ebenfalls kein plan was diese bezeichnung bedeutet)

fahre im übriegen nen NOX FR 6.5

hoffe das mir einer antworten kann ;)
 
OMAN_one schrieb:
erstmal, redet ihr eigendlich hier von dem luft oder stahl dämpfer?
ich hab seit 2 wochen einen SPV 6-Way stahl dämpfer und hab ebenfalls probleme, da ich 1. nicht weis wofür die low und high speed imbusschrauben sein solln und 2. nich keine ahnung hab wie ich ihn härter machen kann denn schon bei nem 1m drop lauf ich gefahr das er durchschlägt

Brauch ich ne härtere Feder? bis jetz is ne Manitou 500x2.0 drin(hab ebenfalls kein plan was diese bezeichnung bedeutet)

fahre im übriegen nen NOX FR 6.5

hoffe das mir einer antworten kann ;)

schon die anleitung gelesen ?? :D scherz ok zugegeben das ganze ist zimlich unverständlich

also versuchs mal so alle ventile komplett offen, schraube weit raus drehen !!
dann minimale luftbefüllung in den augleichsbehälter sind ca 50-55psi
dann bringst du ca 1 umdrehung spannung auf die feder.
sachte draufsetzen und schauen wie weit die karre in die knie geht
je nach einsatzbereich dh oder fr sollte sie bei 1/3 oder wenieger liegen
wenn die kiste zu weich ist die federspannung erhöhen ! dann kannst du das fein setup mit der luftkammer machen je mehr druck um so härter gegen ende sozusagen durchschlagschutz und progrssievietät dann die normale zugstufe abstimmen. am besten das berümte bordstein runter und 1,5mal nach wippen das war das gundsettup.
nun kommen die high zug-druckstufen dran, die druckstufe sorgt für die empfindlichlkeit beim ansprechen des hinterbaut (end stoke) um so mehr du sie zudrehst, um so unsensiebler wird der karren und um so progressiver wird er gegen ende, also wieder durchschlagschutz genauso wie mit der luftkammer.
die high zugstufe (begin stoke) soll das wippen unterdrücken also am besten mal sprintversuche unternehmen und die zugstufe einfach zudrehne bis der hinterbau ruhig ist oder je nach geschmack arbeitet !
ich atte den eindruck das sich die unterschiedlichen einstellmöglichkeiten zum teil miniemal beinflussen, du solltst dir mit der luftkammer zimlich sicher sein ansonsten ist der rest fürn arsch und alles noch mal von vorne ! :daumen:
 
OMAN_one schrieb:
Hey Ibis dank dir für die schnelle beantwortung :p


noch was vergessen was die luftkammer betrift ! das volumen ! je größer und höher der druck um so länger ist die ansteigende progressivietätskurve um so kleiner und höher der druck um so kürzer ist die progressivitätskurve !! wenn man ein wenig drüber nachdenkt erkennt man auch die verschiedenen caractaristica die die sensiebielität des dämpfers ausmacht . :hüpf:
 
@ibis: wie kommst du auf high zugstufe? du meinst highspeed compression oder begin(ning) stoke und das andere ist lowspeed compression oder end(ing )stoke. ich hatte das so in erinnerung: lowspeedcomp. ist dafür da dass zb. bei sprüngen oder allgemein hügeln und kompressionen nicht der ganze federweg weggedrückt wird und mehr für schläge da ist. das hat auch die antiwippfunktion aber dafür ist in erster linie ja spv da.wenn du mehr lowspeedc. gibst barauchts auch nichtmehr soviel druck im spv. die high und lowspeedcomp. sind nur für feinjustage da, wenns nicht gebraucht wird einfach ganz aufdrehen. highspeedcomp. weiss ich nicht mehr genau wofür es gut ist (was es bewirkt weiss ich). mit mehr highspeedc. schlägt der dämpfer bei schnellen schlägen nicht so schnell durch, diese dämpfung wirkt aber nur in den ca. ersten 50% des federwegs.

korrigiert mich wenns nicht stimmt.

mfg, Honk :daumen:


PS: 6way gibts nicht in luftversion.
 
Honk A.R. schrieb:
@ibis: wie kommst du auf high zugstufe? du meinst highspeed compression oder begin(ning) stoke und das andere ist lowspeed compression oder end(ing )stoke. ich hatte das so in erinnerung: lowspeedcomp. ist dafür da dass zb. bei sprüngen oder allgemein hügeln und kompressionen nicht der ganze federweg weggedrückt wird und mehr für schläge da ist. das hat auch die antiwippfunktion aber dafür ist in erster linie ja spv da.wenn du mehr lowspeedc. gibst barauchts auch nichtmehr soviel druck im spv. die high und lowspeedcomp. sind nur für feinjustage da, wenns nicht gebraucht wird einfach ganz aufdrehen. highspeedcomp. weiss ich nicht mehr genau wofür es gut ist (was es bewirkt weiss ich). mit mehr highspeedc. schlägt der dämpfer bei schnellen schlägen nicht so schnell durch, diese dämpfung wirkt aber nur in den ca. ersten 50% des federwegs.

korrigiert mich wenns nicht stimmt.


mfg, Honk :daumen:


PS: 6way gibts nicht in luftversion.



(hsc)ich dachte das ganze wirkt sich erst auf den lezten 50% des federwegs aus, vorher passiert so gut wie nix !? damit der dämpfer sensibel bleibt! ja du hast recht das mit der zug war nen verdreher begin und end stoke haben beide was mit der empfindlichkeit bzw dem durchschlag schutz zu tun und beinflussen auch das wippen zumindestens hab ich den eindruck, wenn ich den begin stoke reindrehe das das ganze ruhieger wird aber auch träger im ansprechen ! und es gibt einen 6 way mit luftsystem oder etwas in der art und zwar mit bis zu 240 mm einbaulänge das ganze ist für das neue m3 konzepiert worden ( stand in der mtb oder der dirt / englische version) soll auch bald zu kaufen sein über den preis haben sie sich aber nicht ausgelassen !
 
hab auch ein problem mit meinem manitou swinger 6ways!!!

und zwar hab ich gar keine Dämpfung :confused: , hatte das problem schon 2 mal, hab den Dämpfer deswegen auch eingeschickt und repariert bekommen.

Jetzt, nach 3 mal fahren, is das teil schon wieder ohne Dämpfung :mad: es wippt einfach wie ein schaukelpfern.

Weiß echt nicht was ich von einem so teuren high-end super dämpfer halten soll wenn er solche zicken macht. Kanns ja echt nicht sein, da is jeder dnm oder rock shock 08/15 dämpfer besser.

Hatte jemand von euch auch schon das problem mit der fehlenden Dämpfung?
 
NDtronic schrieb:
hab auch ein problem mit meinem manitou swinger 6ways!!!

und zwar hab ich gar keine Dämpfung :confused: , hatte das problem schon 2 mal, hab den Dämpfer deswegen auch eingeschickt und repariert bekommen.

Jetzt, nach 3 mal fahren, is das teil schon wieder ohne Dämpfung :mad: es wippt einfach wie ein schaukelpfern.

Weiß echt nicht was ich von einem so teuren high-end super dämpfer halten soll wenn er solche zicken macht. Kanns ja echt nicht sein, da is jeder dnm oder rock shock 08/15 dämpfer besser.

Hatte jemand von euch auch schon das problem mit der fehlenden Dämpfung?


in der anleitung steht vor jeder fahrt den luftdruck im spv kontrollieren !!
 
Also Leute, die Anleitung zu lesen kann ja echt net so schwer sein.

Wenn Ihr ohne Luft fährt, kann der Dämpfer sofort kaputt sein !!!!!!!!!!!

Also nie unter 50PSI Fahren.

Dann das Setup zu finden ist folgendermaßen recht einfach:

Alle Schrauben aufdrehen.
In die Luftkammer 120-150 PSI (ist mein erster Erfahrungswert bei Übersetzungen von ~ 1:3, um gut anzusprechen aber das wippen schon etwas zu unterbinden, meine 5thE waren wesentlich überdämpfter und die fuhr ich nur mit 50-70 PSI) füllen.
Dann die Zugstufe zudrehen, bis man im Stand glaubt, der Dämpfer sei überdämpft.

Beginning und Ending Stroke sind nur mehr Feintuning.
 
Also am Luftdruck kann´s jetz in speziell meinem Fall nicht liegen.
Bin immer über 50 psi gefahren...

aber würd mich jetz schon mal interresieren warum der Dämfer beim fahren ohne Luft sofort kaputt sein KANN :confused:

also klärt mich auf!!! :daumen:
 
@mankra: weisst du ob der fifth 100% gleicher bauweise ist wie der Manitou?
die SPValve ist ja ein rundes, 2 teiliges ventil dass durch den eigenen abgedichteten luftdruck "aufpoppt", nimmt mich einfach wunder wegen einer reparatur an einem fifth.
 
Das hört sich sehr einleuchtend an.
Übersätzen muß jeder selbst :D

:bier: Farby
 

Anhänge

  • spvsetup.gif
    spvsetup.gif
    30,4 KB · Aufrufe: 349
Also jetzt mal zu Grinsekaters Frage mit dem schnell kriegen:

Ich fahr nen 5th Element in nem rotwild Rfr 0.4 (übrigens der Manitou Swinger 6 Way is der Lizenzbau des 5th also so gut wie baugleich) und hatte am anfang auch immer das Gefühl das der Hinterbau überdämpft ist!
Wenn du dein Gerät aber mal mit Luftdruck und allem anderen Zeugs mal richtig abstimmst wirst du merken das aufm Trail alles wunderbar passt und du noch nie nen besseren Dämpfer gefahren bist!
Das liegt meiner Meinung daran, dass 5th und co nun mal High-Tech Dämpfer sind die nich so simpel wie beispielweise ein Vanilla aufgebaut sind und deshalb der berühmte "Satteldrücktest" kein Indikator dafür sein kann, ob man sein passendes Setup gefunden hat!
Wer sich einen Dämpfer mit so vielen Einstell-Optionen zulegt sollte schon die Geduld haben sich auch damit zu beschäftigen und auch ein paar Minuten mehr in das Setup seines Fahrwerks zu stecken!
 
Biker23 schrieb:
Also jetzt mal zu Grinsekaters Frage mit dem schnell kriegen:

Ich fahr nen 5th Element in nem rotwild Rfr 0.4 (übrigens der Manitou Swinger 6 Way is der Lizenzbau des 5th also so gut wie baugleich) und hatte am anfang auch immer das Gefühl das der Hinterbau überdämpft ist!
Wenn du dein Gerät aber mal mit Luftdruck und allem anderen Zeugs mal richtig abstimmst wirst du merken das aufm Trail alles wunderbar passt und du noch nie nen besseren Dämpfer gefahren bist!
Das liegt meiner Meinung daran, dass 5th und co nun mal High-Tech Dämpfer sind die nich so simpel wie beispielweise ein Vanilla aufgebaut sind und deshalb der berühmte "Satteldrücktest" kein Indikator dafür sein kann, ob man sein passendes Setup gefunden hat!
Wer sich einen Dämpfer mit so vielen Einstell-Optionen zulegt sollte schon die Geduld haben sich auch damit zu beschäftigen und auch ein paar Minuten mehr in das Setup seines Fahrwerks zu stecken!

kann ich bestätigen .. hatte den Vanilla DH .. der kommt einem auch zuerst "zäher " vor.. liegt daran das das bike viel ruhiger liegt,, wenn man aber selbst auf Teerflicken mal runterschaut wie sensibel sich der Hinterbau bewegt :)

Jetzt bin ich mal espannt ob der 6 way ähnich gut kommt :)
 
das mit dem satteldrücken funktionniert schon, man muss einfach wissen auf was man achten muss.
der SPV ist garnicht so kompliziert aufgebaut. habe mich direkt gewundert als wir dne offen hatten, hatte noch nie einen"normalen dämpfer offen aber habe anhand der zeichnungen das gefühl dass sie komplizierter sind.
es kommt ja zur normalen dämpfung nichts wesentliches "dazu" sondern eher anstatt der normalen dämpfung.
Ein kollege hat 4 demo9 verkauft, 2 davon hatten ab werk defekte dämpfer.
meiner war unter den vier aber nicht unter den defekten :D .
 
:confused:
Honk A.R. schrieb:
das mit dem satteldrücken funktionniert schon, man muss einfach wissen auf was man achten muss.
der SPV ist garnicht so kompliziert aufgebaut. habe mich direkt gewundert als wir dne offen hatten, hatte noch nie einen"normalen dämpfer offen aber habe anhand der zeichnungen das gefühl dass sie komplizierter sind.
es kommt ja zur normalen dämpfung nichts wesentliches "dazu" sondern eher anstatt der normalen dämpfung.
Ein kollege hat 4 demo9 verkauft, 2 davon hatten ab werk defekte dämpfer.
meiner war unter den vier aber nicht unter den defekten :D .

:confused: :confused:

Oh gott.. wa swar den Futsch?

Also du machst mir ja schon angst :(

Also mal Stoßbeget einbauen...

Na ja.. hab ich von Manitou net anders erwartet Fertigungsfähigkeit ist net denen Ihr Thema
 
weiss nicht genau.
etwas mit der dämpfung, beim anderen wars auch die zugstufe glaub ich.
ist aber nicht schlimm, meiner macht sogar überstunden. :D
 
Zurück