Probleme mit Copperhead 29 plus

Registriert
8. Juni 2014
Reaktionspunkte
0
Hey Leute,

ich bin neu hier und habe mir gestern das o.g. Rad gekauft, da mein altes MTB schon 25 Jahre auf dem Buckel hat.
Nun habe ich das Problem das ich die Schaltung nicht mehr einstellen kann da diese in den großen (hohen) Gängen immer springt! Ich bin gestern eine kleine runde gefahren und das Bike war danach ein wenig beschmutzt. Ich habe mich weder hingelegt noch sonst irgendetwas an der Schaltung verstellt. Gestern nur mal mit den Kärcher das Bike gereinigt und das wars. Heute nun das Problem das ich bei den 3 kleinen Ritzeln ein springen der Kette habe was ich auch nicht wegbekomme ;-((. Habe die Schaltung jetzt schon mehrfach neu eingestellt nach den Anleitungen leider ohne Erfolg. Bei meinen alten Bike habe ich die Schaltung auch immer selber eingestellt und keine Probleme damit gehabt, ist halt eine alte 7fach XT.
Habt ihr vielleicht mal noch einen Tip was ich machen kann?
 
Hey Leute,
ich habe nochmals ein wenig herum geschraubt und den Fehler gefunden! Die Kette hat ein nicht so gewegliches Kettenglied das den ganzen Ärger verursacht hat! Werde morgen mal zu Händler fahren und auf hoffentlich Garantie eine neue Kette bekommen.
 
Naja... Nicht unbedingt auf eine neue Kette hoffen, oftmals läßt sich das billiger reparieren, also für den Händler billiger, was aber kein Problem darstellt /Kettenschloss. Oftmals ist es ab Werk schlampig vernietet, dieser spezielle Niet läßt sich ja gut erkennen da er sich von den anderen unterscheidet... Ist es nicht die Vermietung konnte man schon fast von eigenverschuldung reden, denke aber es wird sich da eine kulant Abwicklung geben...
 
ach ahoi Martin :)
ein missglückten Schaltvorgang und ein wenig Kraft des Fahrers kann die kette und Zahnkränze beschädigen.
 
Daß ein Kettenniet sich durch einen unsachgemäßen Schaltvorgang weitet, bis hin zum Kettenriß, ist denkbar. Daß sich ein Kettenglied so zusammendrückt, daß es an der Niete schwergängig wird, wäre mir neu. Wie auch immer: Im ersten halben Jahr nach Kauf müßte der Verkäufer ein solches Mitverschulden nachweisen, was erfahrungsgemäß schwerfallen dürfte. Ansonsten muß die Kette als Gewährleistung indstandgesetzt werden.
 
Also ich bin mit dem Rad ca. 10 km gefahren und dann fingen die Probleme an. Ich denke mal das es Gewährleitung ist für ein Rad dieser Preisklasse.
 
Zurück