Probleme mit DT Swiss - SSD190L

Torpedo64

Tourenfahrer
Registriert
26. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Hessenland
In der Betriebsanleitung meines DT Swiss - Rückdämpfers SSD190L steht geschrieben, dass, wenn ein "Schmatzgeräusch" beim Dämpfen zu hören ist, Luft im Öl ist. DT Swiss hat das bei der Wartung nicht festgestellt und ich durfte knapp 70 Euro für nicht erbrachte Leistung bezahlen. Eine Beschwerde half nichts, da der Service der Meinung ist, alles erdenkliche für den Rückdämpfer getan zu haben.
Jetzt sind Kunde und Service zerstritten und es gibt keine Lösung. Das Geld scheint futsch zu sein :confused: :heul:

Nun meine Frage:
Wo sonst, außer bei DT Swiss selbst, kann ich den Rückdämpfer reparieren lassen? Wie bekomme ich mein Geld zurück?

Bin ganz schön sauer auf blöde Antworten, die ich von dem Service erhalten habe :mad:
 
Bleibt das Geräusch gleich, wenn du die Zugstufe verstellst?
Funktioniert der Loockout direkt zu Beginn des Federweges?
Oder hast erst etwas Spiel?=> wenn ja, einschicken!
Schraub doch mal die Luftkammer ab und beweg den Kolben von Hand.
Treten dann Geräusche auf?=> wenn ja, einschicken!

Im Falle "einschicken" hatte ich das Problem auch einmal an einem 210L.
Erst nach den 3. Rep.- versuch wurde der komplette Dämpfer ausgetauscht.

Andreas
 
Bleibt das Geräusch gleich, wenn du die Zugstufe verstellst?
Funktioniert der Loockout direkt zu Beginn des Federweges?
Oder hast erst etwas Spiel?=> wenn ja, einschicken!
Schraub doch mal die Luftkammer ab und beweg den Kolben von Hand.
Treten dann Geräusche auf?=> wenn ja, einschicken!

Im Falle "einschicken" hatte ich das Problem auch einmal an einem 210L.
Erst nach den 3. Rep.- versuch wurde der komplette Dämpfer ausgetauscht.

Andreas

An dem Geräusch ändert sich gar nichts, egal wo am Dämpfer gedreht wird. Der Lockout funktioniert einwandfrei, kein Spiel.
Den Kolben per Hand in das Gehäuse drücken habe ich gestern schon ausprobiert, da bewegt sich nix (zu wenig Kraft:D ).
Das Teil schon wieder ausbauen...puuh, habe ich eigentlich keine große Lust...

Ich finde es auf jeden Fall unverschämt von dem Service-Mann, dass er nicht darauf hingewiesen hat, den Mangel nicht beseitigt zu haben und mir etwas von angeblichen Materialabweichungen erzählt, die das Geräusch hervorrufen könnten, obwohl in der Bedienungsanleitung ganz klar steht, dass das "Schmatzen" durch Luft im Öl hervorgerufen wird.

Dummerweise haben wir uns so gestritten, daß er nicht mehr auf Emails antwortet und den Hörer vom Telefon nicht abnimmt.

Jetzt bin ich Rudi Ratlos und würde am liesbten, wegen mangelder Service-Leistung mein Geld zurückfordern.
Leider finde ich keinen anderen Ansprechpartner bei DT Swiss, als diesen komischen, verklemmten Herrn Warth..:mad:

Gruß,
Torpi
 
also rudi ratlos

ich würde an DT eine mail schreiben. offensichtlich war der ton und die art des gespräches beiderseits nicht ok, was mich bei DT etwas wundert.wer nun zuerst und so weiter.... egal. ausserdem sind die normal schnell, kulant und sehr genau.
schreib den sachverhalt möglichst emotionslos und bitte DT um eine stellungnahme damit du im fall von auseinandersetzungen was schriftliches hast.
aber ich glaub nicht dass es so weit kommt. ruhig und sachlich hilft in den meisten fällen.
gruss BS
 
also rudi ratlos

ich würde an DT eine mail schreiben. offensichtlich war der ton und die art des gespräches beiderseits nicht ok, was mich bei DT etwas wundert.wer nun zuerst und so weiter.... egal. ausserdem sind die normal schnell, kulant und sehr genau.
schreib den sachverhalt möglichst emotionslos und bitte DT um eine stellungnahme damit du im fall von auseinandersetzungen was schriftliches hast.
aber ich glaub nicht dass es so weit kommt. ruhig und sachlich hilft in den meisten fällen.
gruss BS

Ich habe schon mehrmals eine freundliche Email dem Service-Menschen von DT Swiss geschickt und versucht dort anzurufen. Entweder ist er verschollen oder ich stehe auf "ignore".
Warum dieser sich so quer stellt, ist mir ein Rätsel :confused:

Gruß,
Torpi
 
Schick das Teil doch in die Schweiz, in den Hauptsitz?
Oder schicke es über den Händler wo du ihn gekauft hast ein, der ist dein Ansprechpartner.
Schildere den Vorgang kurz schriftlich.
Ich habe eigentlich nur gute Erfahrungen mit DT gemacht.


Andreas
 
Es wäre wohl am besten gewesen meinen Händler damit zu beauftragen. Jetzt habe ich den "schwarzen Peter" gezogen :heul:
Wenn ich das Teil aber jetzt meinem Händler geben würde, gehe ich davon aus, dass ich nochmals 70 Euro bezahlen muss, ohne zu wissen, ob dann das Problem beseitigt ist :confused:

Die Idee, das Teil in die Schweiz zu schicken, wäre noch eine Alternative...
Ich werde mich mal erkundigen was das kostet :daumen:
 
Garantie abgelaufen?
Beleg mitgeben, Fehler wäre wieder aufgetreten.

Aber: Warum kannst du den Kolben bei abgeschraubter Luftkammer nicht bewegen? Lockout vielleicht zu?
Bei mir klappt das ohne Probleme.
Dann könntest du den Fehler wenigstens einkreisen und sagen, ob es aus der Dämpfungseinheit kommt.

Andreas
 
Mein 190L schmatzt ebenfalls beim Einfedern. Das tat er schon im Neuzustand. Da die Performance hervorragend ist und sämtliche Einstellmöglichkeiten bestens funktionieren, ist das für mich kein Anlass zur Sorge.
 
Garantie abgelaufen?
Beleg mitgeben, Fehler wäre wieder aufgetreten.

Aber: Warum kannst du den Kolben bei abgeschraubter Luftkammer nicht bewegen? Lockout vielleicht zu?
Bei mir klappt das ohne Probleme.
Dann könntest du den Fehler wenigstens einkreisen und sagen, ob es aus der Dämpfungseinheit kommt.

Andreas

Also inzwischen hat sich Einiges getan...
Den Dämpfer habe ich noch einmal vom Rad abmontiert und dann zerlegt. Von einer Wartung sehe ich keine Spur...nicht ein wenig Fett ist auf der Stange zu sehen. Ja, und das Geräusch ensteht auch ohne Kappe, wobei die auch noch den Ton verstärkt.

Mit dem Teil bin ich heute zum Spezialisten vor Ort gegangen (nicht von DT Swiss) und ihn gefragt, was man da machen kann.
Tja, Luft aus dem Öl lassen und am besten den Kolben tauschen. Die DT Swiss Kolben sind teilweise nicht richtig plan, das leicht feststellbar ist, wenn mit dem Fingernagel darüber gefahren wird. Dadurch ensteht auch ein Geräusch.

Der Dämpfer kostet regulär knapp 400 Euro. Hier müsste ich erwarten können, dass er entsprechende Qualität liefert und keine Pupser von sich gibt. Mängel müssen an Geräten behoben werden, vor allem wenn eine Revison durchgeführt wird. Ansonsten ist es ein mangelhaftes Produkt und muss ersetzt werden.
Leider wurde nicht einmal vom Service mitgeteilt, dass das eigentliche Problem gar nicht behoben wurde.

Hätte man das gleiche Problem mit den Dämpfer des eigenen Wagens, würde niemand das Problem anstehen lassen, sondern die Werkstatt aufsuchen...oder nicht?

Ok, genug gemeckert, mal sehen was sich bei DT Swiss noch ergibt...:D
 
Ich glaube, dass hier ist ein klassischer Fall von Fehlinterpretation: in meiner Anleitung des DT 190 L steht nämlich, dass es normal ist, dass der Dämpfer beim Ein- und Ausferdern Geräsuche macht. Meiner ist nicht lautlos im Gegensatz z.B. zum Fox RP3 und das ist ein Feature und kein Fehler. Schau auf die DT-Seite in der Betriebsanleitung, da steht es drin.

Mangel ist Mangel, ein qietschendes Pferd wird auch durch ein neues ersetzt :D
 
Wieso Mangel? In der Anleitung steht, dass es normal ist, also konstruktionsbedingt ist, dass ein Strömungsgeräusch entsteht.

Allerdings hätte dich der Service darauf hinweisen müssen und nicht 70,- für Nichts fordern dürfen. Evtl. ist ja bei dir doch ein Service gemacht worden, also Öl-Tausch usw.

Das mag ja alles sein ;) .
Schade, dass ich hier das Geräusch nicht demonstrieren kann. Ich bin mir sicher, dass es jeden Fahrer stören würde. Ein Strömungsgeräusch ist das sicher nicht, sondern eher ein Reibgeräusch :heul:
 
Genau, beim ein- und ausfedern. Hör dir das doch mal beim anderen Rad im Bike-Shop an.

In meinem letzten Urlaub, auf La Palme, hatte ich ein Leihbike von Liteville, mit gleichem Dämpfer und da war kein Zischen, Qieken, Schmatzen oder Sonstiges zu hören. Auch bei anderen Rädern mit Dämpfern von DT Swiss hatte ich noch nie so ein Geräusch gehört wie bei meinem.
Wenn das Geräusch, was ich höre, normal ist, fresse ich einen Besen :D
 
heieiei...

Jetzt schick ihn in die CH Schweiz und lass ihn dort checken.

Vergiss nicht die Ausfuhrbescheinigung, resp. die Versandokus aufzubewahren - sonst drohen trouble auf dem Rückweg. ;)
 
Also ich habe mit dt swiss deutschland/herrn warth auch schon meine eigenen unangenehmen erfahrungen gemacht. Schnell sind sie zwar, aber die preise sind saftig und werden unabhaengig davon berechnet, ob ein sachmangel vorliegt.

Mein daempfer ist innerhalb der gewaehrleistungsfrist 2x kaputt gegangen (kein lockout mehr, hubverkuerzung von 37.5 auf 27mm) und ich habe dafuer insgesamt ca. 140 EUR gezahlt anstatt eine kostenlose Reparatur zu erhalten, wie es das gesetz eigentlich vorsieht. Das beste daran war, dass der erste defekt beim quasi unbenutzten, noch neuen daempfer auftrat, der 10 monate nur im keller gelegen hatte.

Ich bin selber jurist aber hatte keine lust den guten herrn warth wegen ein paar euro zu verklagen. Mit worten oder briefen kommt man aber dort nach meiner erfahrung allerdings auch nicht weiter, soviel ignoranz habe ich selten erlebt.

Guten service und anstaendiges verhalten gibt es bei dt swiss deutschland jedenfalls nicht und daher bin ich jetzt wieder auf manitou umgestiegen, dort sind die preise nicht so unverschaemt, die produkte funktionieren auch ohne jaehrlichen service und wenn doch mal etwas schief geht hat man nicht so einen stress. dt swiss kommt mir jedenfalls nicht mehr ans rad.
 
Hast du den Dämpfer über deinen Händler eingeschickt?
Ich hätte mich an dem schadlos gehalten wenn es innerhalb des ersten Jahres vorgefallen wäre.

Allerdings ist es bei dem Jahr egal, ob das Teil im Keller liegt oder tausende an Kilometern gefahren wird (leider, denn in den Wintermonaten kommt i. R. kaum was zusammen, die Garantiezeit läuft aber weiter)

Andreas
 
Ich habe mir inzwischen auch überlegt, das Teil zu verkaufen und durch ein anderes zu ersetzen. Einen gleichwertigen Dämpfer zu finden ist nicht einfach, aber vielleicht kann mir jemand einen Tip geben ;)

Grüßle,
Torpi
 
Hast du den Dämpfer über deinen Händler eingeschickt?
Ich hätte mich an dem schadlos gehalten wenn es innerhalb des ersten Jahres vorgefallen wäre.

Allerdings ist es bei dem Jahr egal, ob das Teil im Keller liegt oder tausende an Kilometern gefahren wird (leider, denn in den Wintermonaten kommt i. R. kaum was zusammen, die Garantiezeit läuft aber weiter)

Andreas

Der Händler hatte überhaupt keine Ahnung! Er hat damals ein wenig Fett auf den Kolben geschmiert. Als sich nichts am Geräusch änderte, meinte er nur, dass man da nichts machen kann. Den Dämpfer an DT Swiss zu schicken war nicht angesagt.
 
Zurück