Probleme mit Motion Control – Lockout funktioniert nicht

  • Ersteller Ersteller Deleted 98027
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 98027

Guest
Hallo Forum,

da mein Problem immer noch besteht und ich auf meine alten Postings keine Antwort bekommen habe versuche ich es noch mal – dieses Mal ausführlicher:

Ich habe das Problem, dass das Lockout an meiner Tora 318 solo air (mit Poploc) nicht mehr richtig funktioniert, die Gabel blockiert bei aktiviertem LO nicht.

Die Historie dazu ist wie folgt:
Als ich die Gabel neu hatte funktionierte der LO. Allerdings hat die Gabel nach Umlegen des Poploc Hebels nur dann „entriegelt“, wenn ich an ihr gezogen habe (die Gabel also voll ausgefedert habe). Nach einigen (wenigen) Ausfahrten hat das LO dann nicht mehr funktioniert, ich hatte den Eindruck, dass die Gabel im nicht blockierten Modus nicht richtig gefedert und im blockierten Modus gefedert hat. Im nicht blockierten Modus zischte sie außerdem beim Ein- und Ausfedern.

Daraufhin (und weil mein Händler einige Wochen für die Reklamation veranschlagt hat) habe ich die Gabel geöffnet. Das Shim, welches die Durchflusskanäle für das Öl sperrt und freigibt, hat sich so verdreht, dass die Kanäle bei nicht aktiviertem LO fast ganz geschlossen waren. Ich habe daraufhin das Shim wieder in seine „Originalstellung“ gebracht, das LO funktionierte wieder. Allerdings ließ er sich wie zuvor nur deaktivieren, wenn ich die Gabel voll ausfedere. Nach ein- bis zweimaligem Aktivieren und Deaktivieren des LO funktioniert er wieder nicht und ich kann die MC wieder ausbauen. Das ganze habe ich jetzt ca. 5x durchgeführt.

Dabei habe ich festgestellt, dass sich das Shim nicht immer verdreht hat. Nach dem letzten Einbau der MC funktioniert das LO gar nicht mehr.

Ich habe die Gabel letztes Wochenende komplett zerlegt, gereinigt, alle Dichtungen überprüft und die richtige Menge Öl eingefüllt (vorher war zu wenig Öl eingefüllt worden). Daran kann die mangelhafte Funktion des LO also nicht begründet sein.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende, ich kann mir im Moment nicht vorstellen, warum das LO nicht funktioniert und warum sich das Shim immer wieder verstellt.

Hat einer von Euch eine Idee? Immerhin ist die MC Unit ja auch an anderen RS Gabeln eingebaut (Reba, Recon, Pike Boxxer etc.), die Funktionsweise ist dieselbe.

Vielen Dank und viele Grüße,
Olli
 
sicher, dass nicht innendrin irgendwas abgebrochen ist, ne halterung oder so, wodurch sich das ding ständig verdreht?

das beste wird wohl sein die Gabel einzuschicken sofern noch Garantie drauf ist, könntest ja evtl über den Kauf einer anderen nachdenken und die Tora dann verticken sobald sie wieder aus der Reperatur zurück ist.
 
Hallo kmp,

soweit ich es beurteilen kann ist nichts abgebrochen. Das einzige, was ich mit vorstellen kann, ist, dass die Passung des Shims (des Plättchens, das die Kanäle verperrt) etwas zu locker ist und es sich dadurch verdreht bzw. verstellt. Das würde aber bedeuten, dass das Öl genug Widerstand und damit eine entprechend hohe Kraft bieten würde, der / die ausreicht, um das Shim zu verstellen. Und das kann ich mit eigentlich nicht vorstellen.

Das Einschicken der Gabel habe ich überlegt (Sport Import hat es mir auch angeboten), da gibt es allerdings zwei Probleme: ich möchte nicht so lange aufs biken verzichten und ich bin mir relativ sicher, dass RS das ganze nicht auf Garantiebasis abwickelt, weil ich die Gabel selber geöffnet habe.

Verkaufen will ich die Tora eigentlich nicht, wenn sie funktioniert bin ich recht zufrieden damit (mal abgesehen vom Gewicht) und ich kann die RS Gabel dank umfangreicher Anleitung und einfachem Aufbau selber warten.

Grüße,
Olli
 
Hi

bei der MC Einheit ist "zu wenig" Öl in einem gewissen Mass (ca. -10ml) kein Problem. Zumal man nur feststellen kann, wieviel Öl wirklich drinn war wenn man die Gabel mit ausgebauter MC Einheit kopfüber über Nacht aufhängt und das aufgesammelte Öl ausmisst.
Zuviel Öl dagegen ist ganz übel, da erstens die Progression zunimmt und man nutzbaren Federweg verschenkt. Zweitens nicht mehr genug Platz da ist für das Mehröl und es dadurch im Durchschlagsfall zu einem irreversiblen Defekt kommen kann in Form von Dichtungen oder Ventile oder schlimmer.
In Deinem Fall ist nun vermutlich die MC Einheit hin. Falls Du noch keinen PopLock Lenkerhebel hast, kannst Du gleich die Gelegenheit nutzen eine auf Nachrüst PopLock MC Einheit upzugraden.
Für 100€ hier die Version der Reba/RVLATN/PIKE mit einstellbaren Floodgate (passt auch inoffiziell in die Tora) zu haben inkl PopLock Hebel:
http://bike-components.de/catalog/G... Reba?osCsid=d44919a9765805a9da07c47f7af9682d

Gruss
Simon
 
Hallo Simon,

die Befürchtung, dass ich die MC Einheit zerschossen habe, habe ich auch schon (danke für den link, ich habe schon im Netz nach Ersatzteilen für die Tora gesucht aber nichts gefunden). Poploc habe ich übrigens.

Nur das mit der Ölmenge verstehe ich nicht (ich lasse mal Beschädigungen der Dichtungen und schlechtere Dämpfung außen vor, das scheint bei mir nicht die Ursache zu sein): der untere Teil der MC - also der, der das Blockieren der Gabel bewirkt - steht doch in Öl, richtig?

Dann sollte eine Ölmenge +/- 10 ml eigentlich keine Probleme darstellen.

Was würde denn bei falschem Ölstand passieren?
Bei so wenig Öl, dass die MC "in der Luft hängt", schlägt die bei aktiviertem LO geschlossene MC auf das Ölbad auf und ist damit hohen Kräften ausgesetzt. Das könnte dazu führen, dass die MC beschädigt wird.

Bei zuviel Öl steht oberhalb der Fließkanäle mehr Öl, was bei geschlossenen Kanälen eigentlich keinen Einfluss haben sollte. Es sei denn, dass durch das größere Gewicht des Öls das Shim nach unten gedrückt wird und dadurch (ähnlich eines offenen Floogates) die Kanäle immer offen sind (was erklären würde, warum die Gabel nicht mehr blockiert). Allerdings: kann das (Gewicht des) Öl(s) soviel Kraft aufbringen? Wie gesagt: Beschädigungen der Dichtungen und Ventile seien hier nicht betrachtet.

Irgendwie komme ich nicht weiter. Ich werde das ganze am WoEnde nachmal auseinander bauen und auch den Ölstand messen. Falls alles nichts hilft, werde ich mir wohl eine neue MC Einheit kaufen. Bist du denn sicher, dass die MC Einheiten von den Maßen her identisch sind?

Grüße,
Olli
 
Hi

die MC Einheiten aller 32er Standrohrgabeln sind bei allen RS kompatibel. Bei den billigeren MC Einheiten der Tora und Recon verzichtet RS einfach auf das einstellbare Floodgate (e gibt 2 Varianten: intern mit einem 2.5er Inbus oder extern per Handrädchen einstellbar). Vorteil in Deinem Fall: Du kannst dann nach dem Umbau auch das Floodgate wie bei den Reba's/RVLTN's und Pike's per Handrädchen von aussen verstellen.

Das mit dem beschriebenen Ölstand stimmt logischerweise nur im unbelasteten Fall, also nicht eingefedert. Da die MC Einheit an der Gabelkrone oben am rechten Standrohr angeschraubt ist, taucht diese im Einfederzustand mit ab in das Ölbad. Bei voll eingetauchter Gabel ist die MC Einheit dann natürlich (zu)voll. In Normalfall schlägt die Gabel jetzt auf den Durchschlagschutz auf. Im Falle bei zuviel Öl in der MC Einheit hat das zuviel an Öl eben keinen Platz und sucht sich dann den geringsten Widerstand durch die Dichtungen oder eben schlimmer. Mit anderen Worten die Gabel knallt statt auf den Durchschlagschutz, dann auf das Ölbad. Da die MC Einheit nicht dafür ausgelegt ist, ist sie dann leider mehr oder weniger hinüber.
Bei zu wenig Öl stimmt Deine Annahme und die MC Einheit funzt nicht mehr richtig oder gar nicht. Mein Tipp: die MC Einheiten immer nominell mit 7-8ml unter die Nominalangaben befüllen und so näher an die von RS angegebne -Toleranzgrenze gehen. Das funzt in der Praxis besser. Allzu wenig natürlich dann auch nicht und allzu viel dann schon gar nicht!

Gruss
Simon
 
Das gleiche Problem habe ich bei meiner Pike auch. Die Gabel ist fast neu und hat vielleicht 100 km runter.
Beim Öffnen des MC-Hebels hat dieser sich auf halbem Weg verklemmt und ließ sich nicht mehr bewegen. Nach mehrmaligem Einfedern der Gabel und Drehen am Hebel ging es irgendwann wieder, aber seitdem ist MC offen, wenn der Hebel auf Lockout steht, und umgekehrt.
Nach Ausbau der MC-Einheit sieht man das auch an der Stellung der Scheibe unten, die den Öldurchfluss reguliert. Ich kann beim besten Willen nicht feststellen, was sich da verdreht haben könnte, alle Teile wirken fest.
Ich habe jetzt eine neue MC-Einheit bestellt und werde versuchen, die alte dann zur Diagnose zu öffnen.
Fallls ich etwas rausfinden kann melde ich mich nochmal.
 
Hallo zusammen,

ich glaube, dass ich den Fehler gefunden habe:

Die Scheibe, die die Kanäle öffnet und schließt, hat sich irgendwie verklemmt. Dadurch hat sie an der Unterseite der MC geschliffen und sich durch die hohe Reibung selbstständig verstellt.

Die Lösung:
Den unteren Teil der MC Einheit vorsichtig ausbauen und zerlegen. Alle drei Teile reinigen, das ganze wieder zusammenbauen. Die Scheibe muss dabei bis zum Anschlag in den Mitnehmer gesteckt werden. Jetzt sollte die Scheibe sich ganz leicht ca. 1 mm hin und her drehen lassen. Die MC Einheit vorsichtig wieder zusammenbauen.

Bilder sind hier zu finden: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2006133&postcount=56

Ob das jetzt wirklich funktioniert und wie lange, weiß ich noch nicht, ich brauche noch einen neuen O-Ring, der hat es nicht überlebt. :rolleyes:

Ich werde berichten.

Gruss,
Olli

P.S. GANZ WICHTIG: bitte die MC Einheit nur demontieren, wenn man wirklich sicher ist, was man tut. Eine falsche Montage / Demontage kann zu schweren Schäden an Gabel und Gesundheit führen.
 
P.S. GANZ WICHTIG: bitte die MC Einheit nur demontieren, wenn man wirklich sicher ist, was man tut. Eine falsche Montage / Demontage kann zu schweren Schäden an Gabel und Gesundheit führen.

Hi

das ist wohl wahr. Das gilt aber generell wenn man eine Gabel aufmacht. Auch als Tipp: VOR dem öffnen das Servicemanual sorgfältig durchlesen (englisch sollte man schon einigermassen gut können).


sehr schön erklärt und bebildert!

Berichte doch mal wenn Du alle nötigen Teile getauscht hast ob dann alles wieder richtig funktioniert.

Gruss
SImon
 
So, ich habe jetzt alles gängig gemacht und wieder eingebaut. Die erste Ausfahrt von ca. 500 m verlief erfolgversprechend - mal sehen, ob die Gabel auch eine längere Tour durchhält. Jedenfalls federt die Gabel jetzt deutlich besser und das Lockout funktioniert.

Ich werde weiter berichten.

Olli
 
Ich habe meine defekte MC Einheit inzwischen mit der neuen verglichen.

Im oberen Bereich ist alles identisch, d.h. die Stellung der Welle inkl. ihrer Position zum Gehäuse ist bei beiden exakt gleich.

Da die Scheibe unten, die den Ölfluss regelt, an der defekten Einheit im Vergleich zur neuen Einheit um ca. 90° verdreht ist liegt der Fehler eindeutig hier.
Ich habe die untere Kappe mit der Scheibe entfernt, aber von Hand kann ich die Scheibe gegenüber dem Kunsttoff Teil, welches in die Welle greift, nicht verdrehen. Zerlegen scheint auch nur mit Gewalt möglich zu sein, habe ich noch nicht probiert. Kann man die Achse der Scheibe mit einem Schraubendreher aus dem Kunststoffmitnehmer raus hebeln?

Ich bin davon überzeugt, dass sich die Scheibe immer wieder verdrehen wird, wenn sie es einmal getan hat, und ein Zurückdrehen, sofern möglich, keinen langfristigen Erfolg verspricht.

Was zu dem Defekt geführt hat bleibt mir allerdings nach wie vor ein Rätsel, einen Durchschlag hatte ich definitiv nicht.
Da die Gabel noch fast neu ist und weder richtig be- und erst recht nicht überlastet wurde hätte der Defekt nicht auftreten dürfen, und es handelt sich ja offensichtlich nicht um einen Einzelfall.

Generell bin ich wenig von der Qualität der Pike überzeugt. Die Schaumstoffringe waren trocken und schlampig montiert, die Innereien wirken nicht gerade stabil, sehr viel Plastik, die gesamte Technik macht einen eher primitiven Eindruck.
Ein Wunder, dass sie angeblich so toll funktioniert - diese Meinung kann ich bisher leider nicht teilen, allerdings ist die Druckstufendämpfung für mein Gewicht auch einfach zu hart.
Ich werde versuchen, das Ansprechverhalten mit dünnerem Öl zu verbessern. Da ich die weiche Feder verbaut habe macht das ja auch Sinn.

Naja, ich hoffe die neue MC Einheit hält jetzt.
 
Kann man die Achse der Scheibe mit einem Schraubendreher aus dem Kunststoffmitnehmer raus hebeln?.

Kann man, sei aber vorsichtig, dass nichts bricht.

Ich bin davon überzeugt, dass sich die Scheibe immer wieder verdrehen wird, wenn sie es einmal getan hat, und ein Zurückdrehen, sofern möglich, keinen langfristigen Erfolg verspricht.

Aus meiner Erfahrung: die Scheibe verdreht sich immer wieder. Bei meiner nächsten Demontage werde ich es mit kleben versuchen.

Was zu dem Defekt geführt hat bleibt mir allerdings nach wie vor ein Rätsel, einen Durchschlag hatte ich definitiv nicht.
Da die Gabel noch fast neu ist und weder richtig be- und erst recht nicht überlastet wurde hätte der Defekt nicht auftreten dürfen, und es handelt sich ja offensichtlich nicht um einen Einzelfall.

Lass das mal nicht den speedy_j hören, sonst fängt er mit dir auch Diskussionen von wegen "selber Schuld, wenn man eine Gabel nicht reklamiert, sondern selber dran rumschraubt" an. :D

Generell bin ich wenig von der Qualität der Pike überzeugt. Die Schaumstoffringe waren trocken und schlampig montiert, die Innereien wirken nicht gerade stabil, sehr viel Plastik, die gesamte Technik macht einen eher primitiven Eindruck. .

Schreibst du von meiner Gabel? Wobei: "sehr viel Plastik" bedeutet nicht automatisch schlecht: die Dichtungen, Führungsbuchsen und MC Einheit sollten wegen der Reibeigenschaften schon besser aus Kunststoff sein.

Naja, ich hoffe die neue MC Einheit hält jetzt.

Sag mir doch bitte Bescheid, ob es besser geworden ist, ich überlege nämlich auch, mir eine neue zu kaufen.

Grüße,
Olli
 
*augrabundhochhol*

@Graf Kroko
dein Link ist sehr hilfreich, auch für mein aktuelles Pike-Problem, aber es gibt leider nur noch ein Bild, und dass ohne die Im Text erwähnten Pfeile.
Sind die Bilder wo anders noch existent?

Gruß, thalamus
 
Zurück