Probleme mit PM Adapter

Demolition-Man

manchmal auch Cornholio!
Registriert
16. August 2004
Reaktionspunkte
508
Ort
55425 Waldalgesheim
Hi!
Beim Versuch meine Stotter-Probleme mit der Bremse in den Griff zu bekommen, sind mir ein paar neue Sachen aufgefallen:

Ich habe eine neue Bremsscheibe (wollte eig. ne andere) SM-RT66, und einen passenden Shimano PM Adapter (den richtigen) für 160 ->180mm geholt.

Hatte alles montiert, meine Bremsprobleme sind die gleichen, mir fiel aber auf das was mit dem Abstand nicht stimmte. Die Bremsbeläge trafen den Reibring nicht voll sondern, bremsten viel zu weit unter und nahmen den Steg mit. Die Beläge standen quasi vorne über?!

Erst mit insgesamt 4 Unterlegscheiben treffen die Beläge jetzt voll auf den Reibring, aber ob das so als Dauerlösung durchgeht? Immerhin werden die Schrauben dadurch ganz schön verkürzt.

Was sagt ihr dazu?


Bild 1: Das Bild ist nach dem Einsatz der Unterlegscheiben entstanden: Das was an Riefen auf den Stegen ist, hatte oben am Reibring komplett gefehlt!

Bild 2: So wie es momentan aussieht, der Reibring wird so voll getroffen.

P.S. Bitte nicht an den schrottigen Komponenten aufgeilen, durch meine Arthrose habe ich eh keinerlei Ansprüche mehr, es geht um die reine Verkehrssicherheit! ;)

Gruß!
 

Anhänge

  • P1060036.JPG
    P1060036.JPG
    187,6 KB · Aufrufe: 35
  • P1060038.JPG
    P1060038.JPG
    239,9 KB · Aufrufe: 39
Sieht ganz gut aus. Ich meine mal gelesen zu haben, dass 8 Gewindeumdrehungen bei den Schrauben eingedreht werden müssen/sollten.

Beim Ausnutzen des Reibrings aber darauf achten, dass die Beläge nicht über die Scheibe stehen! Wenn die Beläge abgefahren werden und oben ein Teil stehen bleibt kannst Du irgendwann nicht mehr bremsen, weil die Beläge aneinander stoßen und unten zu verschlissen sind! Also lieber einen kleinen Bereich am Rand der Scheiben stehen lassen.
 
Würde die Tektro Auriga Comp Discs nutzen. Die sind recht sorglos.
Die habe ich ja abmontiert!

Warum nicht direkt zum Logopäden?
Schon ok, die Vorlage war mir bewusst! ;)

Beim Ausnutzen des Reibrings aber darauf achten, dass die Beläge nicht über die Scheibe stehen! Wenn die Beläge abgefahren werden und oben ein Teil stehen bleibt kannst Du irgendwann nicht mehr bremsen, weil die Beläge aneinander stoßen und unten zu verschlissen sind! Also lieber einen kleinen Bereich am Rand der Scheiben stehen lassen.
Ok ich achte drauf!

Noch was:
Ich habe mich ja brav an die Anleitung gehalten: Könnte ich nicht einfach die mitgeliefeten Unterlegscheiben statt hinten den Sattel vor den Sattel setzen?
 
...
Ich habe mich ja brav an die Anleitung gehalten: Könnte ich nicht einfach die mitgeliefeten Unterlegscheiben statt hinten den Sattel vor den Sattel setzen?
Nein, das passt so! Sonst ist die Funktion der U-Scheiben nicht mehr gegeben.
Wenn Du darauf verzichten willst, brauchst Du einen anderen Adapter. Der hat dann aber mindestens zwischen Schraubenkopf und Sattel eine U-Scheibenkombi.

Edith sagt: bei genauerer Betrachtung könntest Du evtl. die Scheiben zwischen Sattel und Adapter weglassen, die oberen jedoch nicht. Versuchs einfach mal.
 
Wenn mich nicht alles täuscht benutzten die Tektro Bremsen (ich habe selber eine Draco 2 am "Stadtrad") doch die "breiten" Bremsbeläge wie Sie auch die BRM 506/447/446 etc verwenden: https://www.bike-components.de/de/Tektro/Bremsbelaege-Disc-fuer-Auriga-Orion-Draco-TRP-HY-RD-p30425/
Dementsprechend sollte dein Reibring zu schmal sein und du immer etwas auf den Stegen bremsen. Ich würde es daher evtl. mal mit Shimano RT56 versuchen.
Genau das ist der Fall. Dieser Belag ist 16 mm hoch (hab ich grad gemessen), und der Reibring vermutlich nur 14 mm.
 
Also mal gemessen: Die neue größere Bremsscheibe ist ca. 3mm schmaler, ist mit vorher nicht aufgefallen!

sieht m.M. nach korrekt aus.
Jetzt sehe ich auch die Bilder, joa, sieht ja erstmal richtig aus.

Ist deutlich markiert, und beschriftet. In der Anleitung sogar bebildert, also das dürfte stimmen. Aber offenbar passen die Tektro-Bremse sind so ganz mit der Shimano Scheibe zusammen...

Versuchs einfach mal.
Kann ich morgen mal testen.

Edit:
Ja stimmt 14mm!
Was soll ich jetzt machen? Alte 160mm Scheibe? Oder die neue 180mm lassen?
Die Beläge "vorne" auf den Reibring lassen, oder leicht überstehen lassen?

Edit2: Moment! Mag ja stimmen aber der Sattel war in jedem Fall zu tief -> oben waren
ja noch einige Millimeter vom Reibring ungenutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch das Höhersetzen des Bremssattels wird der Reibring ja nicht breiter, ggf. steht der Belag also jetzt oben über die Scheibe.
Wie angesprochen würde ich es mal mit den RT56 versuchen. Zum einen passen Sie von der Breite zu den Belägen zum anderen haben Sie kleinere Löcher. Beides könnte evtl. dabei Abhilfe dabei schaffen das Stottern der Bremse zu verringern. Und billig sind sie auch noch.

(ohne jetzt mögliche andere Themen gelesen zu haben: das Spiel des Steuersatzes wurde schon überprüft, nicht dass das stottern beim Bremsen aus dieser Richtung kommt)
 
(ohne jetzt mögliche andere Themen gelesen zu haben: das Spiel des Steuersatzes wurde schon überprüft, nicht dass das stottern beim Bremsen aus dieser Richtung kommt)
Denke nicht, dass es daran liegt. (Habe aber ehrlich gesagt, trotz Videos und Anleitungen so meine Probleme bei dem Thema)

Die hintere Bremse macht ja genau solche Späße! Ratterte genau so, also versucht die richtig einzubremsen, danach war Ruhe, aber plötzlich gings wieder los.

Vorne eher ein Stottern, hinten ein rattern. Die Bremsen nerven mich, aber tauschen geht nicht ohne weiteres.

Sonst ist das Bike echt in Ordnung, aber bremsen ist schon wichtig! ;)

Edit: Shimano SM-RT56?
Die sind nur für Resin geeignet, oder macht das nichts?
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht nichts. Verschleißen ggf etwas schneller. Aber kannst du problemlos machen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Fast alle Beläge in der Bauform sind doch Resin, so auch die originalen die ich verlinkt habe. Zitat aus der Beschreibung: "Scheibenbremsbelag aus organischem Material".

Insofern du also nicht einige der wenigen verfügbaren Sinterbeläge gekauft hast, spielt das keine Rolle.
 
Wie gesagt. Eine neue Scheibe brauchst du nicht. Du kannst die Sinter problemlos auf einer Resin Only Disc fahren. Habe ich selbst lange Zeit auf dem Trecking gemacht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Andere Bremsscheibe und Beläge sind unterwegs!

Ich habe aber noch nie einen Belagwechsel vorgenommen, ist das schwer bei einer Tektro Auriga Comp?
Und ja, ich habe die Anleitung gelesen, ist ein bisschen dünn....
 
Wie bei jeder anderen Scheibenbremse auch: Alte Beläge drin lassen, mit was langem flachen die Kolben zurückdrücken (auch wenn manch einer mich dafür steinigen möge aber nehme einen breiten Schlitzschraubendreher). Dann oben die Sicherungsschraube/Splint entfernen und Beläge samt Spreizer entnehmen und neue Beläge samt Spreizer wieder rein und Sicherungsschraube/Splint wieder rein.
 
Ich meine mal gelesen zu haben, dass 8 Gewindeumdrehungen bei den Schrauben eingedreht werden müssen/sollten.

Mindesteinschraubtiefe ist die Stärke der Mutter bzw. der zugehörigen Mutter zum Gewinde. M5 ist die Steigung 0,8 und bei M6 ist sie 1,0.
Bei 8 Gewindeumdrehungen (M6) sind das 8mm und mehr als ausreichend :daumen:
 
Habe ja jetzt (hoffentlich!) die richtige Breite der Bremsscheibe bzw. des Reibrings...
Die Unterlegscheiben fliegen raus.

Beläge -> Resin only bin mal gespannt...

Dann oben die Sicherungsschraube/Splint entfernen und Beläge samt Spreizer entnehmen...

Einfach von hinten nach vorne rausschieben?
 
Zurück