Probleme Shimano CUES U8000

Registriert
29. März 2011
Reaktionspunkte
17
Hallo,
ich habe eine Frage in die Runde zur Shimano CUES U8000. Ein guter Bekannter von mir hat diese Gruppe an seinem Gravel Bike und hat beim Fahren in bestimmten Ritzeln Probleme mit Kettenabwürfen. Die Schaltung schaltet hoch wie runter exakt und ohne Probleme. Nicht wirklich knackig, aber schon OK, irgendwie auf DEORE Niveau. Ich bin das Rad ein Wochenende gefahren und habe zunächst folgendes festgestellt:
Beim Fahren, wenn man in den hohen Gängen mit hoher Trittfrequenz pedalliert und dann abrupt mit dem treten stoppt und leicht die Kurbel zurück tritt (z.B. wegen einer Kurve), dann gibt es ein Gefühlt wie einen leichten Schlag auf das Pedal. Genau bei solchen Aktionen ist mir dann insgesamt drei mal an einem Nachmittag die Kette abgesprungen.
Mir kam es so vor, als ob der Freilauf bei hoher drehzahl nicht sauber oder besser gesagt nicht schnell trennt. Bei genauherem Hinsehen ist mir dann aufgefallen, dass es nur in den kleinsten drei Ritzeln vorkommt. Beim Stoppen des Pedallierens (einhergehend mit einem leichten Rückwärtstreten, aber wirklich nur ein paar wenige Grad), bewegt sich der Umwerfer nach vorne, und beim Anschließenen zurückschnellen tritt das auf, was sich zunächst wie ein Schlag auf das Pedal angefühlt. hat.

Mein bekannter ist daraufhin zum seinem Händler gegangen, und hat am nächsten Tag folgende Antwort bekommen:

Wir haben unsere Tests direkt nach Deiner Abgabe des Fahrrades durchgeführt und haben keine Lösung für den vorgebrachten Mangel.
Laut SHIMANO und STEVENS ist der Zustand „Stand der Technik“.
Wir haben hierfür auch Vergleiche mit Neurädern gemacht, wo derselbe Effekt zu beobachten ist.
Festzustellen ist: In der größten Übersetzung (45/11 Z.) dreht der Zahnkranz auf Grund seiner Schwungmasse ein Stück mit, wenn man abrupt mit dem Treten aufhört. Dadurch wird die Kette

Vergleiche mit kleineren Zahnkränzen (z.B. 11-36 Zähne) ist der Effekt so gut wie nicht vorhanden.

Kann ich jetzt fast nicht glauben, dass das bei Shimano "Stand der Technik" ist. Übrigens, habe ich oben vergessen zu erwähnen: Der Freilauf ist bereits einmal getauscht worden, wegen seltsamer Geräusche.
Hat ggf. jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat jemand eine Idee, was für eine Ursache das ganze haben könnte?

Grüße
Oliver
 
Eine CS-LG400 11-45/ 11s Kassette soll 890 g wiegen, die teurere LG700 ist auch noch bei Ü600 g.
In der Tat kann die Ursache im hohen Gewicht der Kassette liegen, die Freilauf und Kette mit ihrer Massenträgheit noch ein Stück weiterschiebt!
Ich würde auf eine hochwertigere leichtere LG 700er Kassette als Garantieersatz bestehen, falls ein LG 400 Vollstahlbrummer verbaut ist.
Leider kannst Du bei 11-fach nicht auf HG Kassetten wechseln, da nur 10-fach LG und HG Kassetten untereinander gut austauschbar sind.
 
Mach mal ein Video mit rückwärtskurbeln. Mir gehts darum, ob der Freilauf leichtgängig ist.
Wenns beim Zurücktreten passiert, können es auch die Schaltröllchen sein.
 
Leider kannst Du bei 11-fach nicht auf HG Kassetten wechseln, da nur 10-fach LG und HG Kassetten untereinander gut austauschbar sind.
Entschuldige bitte, wenn ich hier so einfach dazwischengrätsche: Woher hast du die Info, dass nur 10fach LG und HG Kassetten untereinander austauschbar sind?
LG basiert ja eigentlich auf 11fach, was sich in der von Shimano vorgeschriebenen Verwendung von 11fach-Ketten für LG-Kassetten von 9- bis 11fach äußert. Auch in dieser Tabelle wird z.B. der Seileinzug pro Gang mit 3,6 mm für 11fach-MTB mit den drei Cues-Gruppen gleichgestellt.
Von daher würde ich meinen, dass nicht 10fach-, sondern nur 11fach HG-Kassetten mit 11fach LG-Kassetten austauschbar sind.
 
Entschuldige bitte, wenn ich hier so einfach dazwischengrätsche: Woher hast du die Info, dass nur 10fach LG und HG Kassetten untereinander austauschbar sind?
LG basiert ja eigentlich auf 11fach, was sich in der von Shimano vorgeschriebenen Verwendung von 11fach-Ketten für LG-Kassetten von 9- bis 11fach äußert. Auch in dieser Tabelle wird z.B. der Seileinzug pro Gang mit 3,6 mm für 11fach-MTB mit den drei Cues-Gruppen gleichgestellt.
Von daher würde ich meinen, dass nicht 10fach-, sondern nur 11fach HG-Kassetten mit 11fach LG-Kassetten austauschbar sind.
Der Seileinzug aller Cues/ LG Shifter entspricht zufällig dem des HG 11-fach Shifters, aber das Cues/ LG Schaltwerk ist länger übersetzt als die HG Schaltwerke.
Deshalb gleichen sich zufällig die 10-fach Kassetten von HG und Cues/ LG, da der Seileinzug * Auslenkung dazu passt.
Leg Mal eine LG und eine HG 10s Kassette auf die Werkbank. Die sind im Prinzip gleich hoch, da praktisch identischer Ritzelabstand.
 
Die Kettenbreite und der Seileinzug sagen an sich erstmal wenig über die Kassettenkompatibilität aus. Aus Videos und Quellen hab ich in Erinnerung, dass die Ritzelabstände näher an 10-fach (oder identisch?) sind, als an 11-fach. Genaue Maße konnte ich aber spontan nicht mehr finden und nachmessen leider auch nicht.

Die Kassette hängt wohl weiter in Richtung Speichen über als klassische 11-fach-Kassetten, was dazu passen würde. Und dass davon berichtet wird, dass die CS-M5100 mit entsprechender Einstellung der Limit-Schrauben brauchbar vom LG-Schaltwerk schaltbar ist, aber umgekehrt bei klassischem Schaltwerk und LG-Kassette die kleinsten bzw größten Gänge schwierig oder nicht zu erreichen sind.

CS-LG700 und CS-M5100 haben aber AFAIK keinen relevanten Gewichtsunterschied (wenige Gramm), haben mit ca 620g aber schon mehr Schwungmasse als andere Kassetten. Die LG600 ist nochmal deutlich schwerer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seileinzug haben nichts mit der Kapazität der kasette oder des schaltwerks zu tuen sondern mit dem rein seitlichen bewegen des schaltwerks.
Es sagt wieviel seitlich sich das schaltwerk bei den schalten bewegen soll.
Passt es nicht zusammen bewegt es sich falsch.
Mehr nicht.
Cues sind vom cable pull 11fach mtb schaltwerke nur mit kastrierten raststufen im Schalthebel bei 9 und 10fach.

Die kettenbreite auch nicht Ausserdem ist die cues kette zu 11mtb kompatibel
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine CS-LG400 11-45/ 11s Kassette soll 890 g wiegen, die teurere LG700 ist auch noch bei Ü600 g.
In der Tat kann die Ursache im hohen Gewicht der Kassette liegen, die Freilauf und Kette mit ihrer Massenträgheit noch ein Stück weiterschiebt!
Ich würde auf eine hochwertigere leichtere LG 700er Kassette als Garantieersatz bestehen, falls ein LG 400 Vollstahlbrummer verbaut ist.
Leider kannst Du bei 11-fach nicht auf HG Kassetten wechseln, da nur 10-fach LG und HG Kassetten untereinander gut austauschbar sind.
Hallo,
danke für die Einschätzung- mein Bekannter hat tatsächlich die LG 700er Kassette drauf.
 
Kann ich jetzt fast nicht glauben, dass das bei Shimano "Stand der Technik" ist.
" Das Trägheitsmoment hängt von der Massenverteilung in Bezug auf die Drehachse ab. Je weiter ein Massenelement von der Drehachse entfernt ist, desto mehr trägt es zum Trägheitsmoment bei; der Abstand geht quadratisch ein. "
Wikipedia

Shimano kann die Naturgesetze nicht ändern. Schwere Ritzel mit grossem Durchmesser schieben immer, wenn man nicht weitertritt. Grosse Ritzel aus Alu sind diesbezüglich wesentlich besser.
 
Zurück