Problemfall Karakoram

Registriert
16. August 2011
Reaktionspunkte
0
Hey Leute,
hallo erstmal an alle. bin neu hier und hab mich angemeldet weil ich grad ein gt karakoram von 94 aufbaue. habe den rahmen bereits pulvern lasssen und befinde mich grad beim zusammenbau.
habe nur sofort ein großes problem und zwar fehlt mir ein kleines, nervenaufreibendes ersatzteil.
und zwar werden doch die drei züge unter dem oberen rohrrahmen geführt. an der stelle wo diese züge eingefädelt werden sitzt so eine plastikteil, dass die züge quasi aufnimmt. genau dieses teil fehlt mir. kann mir vielleicht jemand sagen wo ich so ein teil herbekommen kann? hab schon tausend emails geschrieben und bin bei einigen händlern gewesen: eine absage nach der anderen. hab keine ahnung mehr wo ich noch fragen soll, zumal ich ja so nicht wirklich voran komme. wie kann man das problem sonst lösen?
bin schon mal gespannt und hoffe dass mir jemand helfen kann.

grüße aus dem münsterland,
ulf
 
die sollte es noch geben:

[ame="http://www.amazon.com/Sunlite-Cable-Guide-Bottom-Bracket/dp/B000AOA0SI"]Amazon.com: Sunlite Cable Guide Bottom Bracket Mount - Double: Sports & Outdoors[/ame]
könnte passen oder?

such mal unter "bottom bracket cable guide" bei google
 
Das höre ich zum erstem Mal.
So wie ich dich verstehe redest Du von "Groove Tube"
das sähe dann so aus:

groove_tube_jetzt_.JPG

© von mountymaus.

Da kommt kein Plastikteil rein - die Bowdenzughüllen werden ganz einfach an den Metallanschlag rangeschoben.
allerdings sollten die Schaltzughüllen die entsprechenden Endkappen haben, also entweder metall für Bremszug oder kunststoff für den Schaltzug.

das von Janikulus verlinkte käme unter das Tretlagergehäuse, das haben nur Rahmen die die zuführung unter dem Unterrohr haben - also per se keine "groove tube" rahmen.
 
hallo,
danke für die schnelle anwort. aber das wäre ja wie der name schon sagt eine kabelführung für unterm tretlager. ich benötige ja eine für den oberen rohrrahmen. das wird so wohl nicht passen fürchte ich...
lg
 
das meinte Kint auch nicht.
Mach mal ein Bild von Deinem Problem und stell das hier rein. Ich glaube zu wissen was Du meinst, aber ich möchte Spekulationen vorbeugen und daher erstmal ein Bild sehen.
Danke!
 
oh ja genau das meine ich!! allerdings sieht das bei mir etwas anders aus. das gelbe teil in das die züge rein gehen kann man doch raus nehmen oder? so siehts bei mir aus:
SAM_0092.JPG

SAM_0093.JPG


würd sagen da fehlt was oder? krieg die züge da so ja nicht fest...
lg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, genau das was ich dachte, der Einsatz in die Aussparung ("groove Tube") fehlt. Ist bei meinem Richter 8.0 auch so.
Ganz ehrlich: Kann man nicht nachkaufen, ist vermutlich nie als Ersatzteil lieferbar gewesen. Letzte Hoffnung für Dich ist der User "barnfullofgts" - PN den mal an, aber bitte auf Englisch, der Mann ist Amerikaner. Wenn der das nicht hat...
Alternativ kann man mit den Resten noch einen Zug wie gedacht verlegen und die beiden anderen müsstest Du geschlossen verlegen, bei Verwendung von Cantis müsstest Du noch einen Cantigegenhalten am Sattelklemmbolzen anbringen.
 
da kannst Du nix rausnehmen, das ist alles miteinander verschweisst.
Gibts logischerweise auch nicht als Einzelteil oder Ersatzteil oder sonstwas.
Hast du bei Austritt der Züge am hinteren Ende der Rinne 3 kleine Bohrungen für 3 Züge ? Also dort noch die Anschläge für die Hüllen ?

Wenn nein würde ich sagen da hat jemand versucht die Führung für Maguras aufzubohren.
Prinzipiell gabs das System allerdings auch für nur einen Zug, allerdings nicht beim Karakoram...
 
oh ja sorry hatte ich falsch verstanden, das mit dem Plastikteil hat mich verwirrt.

Ich schau noch mal bei meinem Karakoram wie es dort aussieht, aber ich meine auch, dass dort nichts demontiert werden kann.
 
also es gab da nach meinen recherchen verschiedenen ausführungen. entweder war es verschweisst oder das teil war nur gesteckt. ausserdem hab ich das teil ja bei mir dummer-dummerweise selbst demontiert und es verschlampt. :mad: das ist das ärgerlichste. nicht mehr auffindbar.
aber irgendwie muss das doch zu bekommen sein.
jede andere alternative mit den zügen wird ja leider nicht so gut aussehen...

so sieht das teil aus:
YSh3O0A5.jpg
 
also es gab da nach meinen recherchen verschiedenen ausführungen. entweder war es verschweisst oder das teil war nur gesteckt. ausserdem hab ich das teil ja bei mir dummer-dummerweise selbst demontiert und es verschlampt. ....

das höre ich zum ersten Mal, hast Du da ne Quelle für ?
Ich kenne das System nur komplett verschweisst bzw "nicht zerlegbar".

Dass man es wenn mans drauf anlegt auseinander bekommt ist klar, der Aufbau ist halt filigran.
 
also ne wirklich fundierte quelle hab ich dafür auch nicht, hab das in irgendeinem amerikanischen forum gelesen. find es klingt halt plausibel weil ich das teil ja auch ohne gewaltanwendung rausbekommen hab, sonst wärs ja dran geblieben...
 
...
so sieht das teil aus:
YSh3O0A5.jpg

ah jetzt ist das Foto wieder da, war vorhin kurz weg - komisch.

Ich bleibe dabei: dass das Teil demontierbar war wäre mir gänzlich neu.
Ich habe noch nie davon gehört, nie gelesen oder was gesehen.
Es macht in meinen Augen auch keinen Sinn, denn gesteckt wäre es imho nicht sinnvoll zu fixieren, eine Lösung die tatsächlich darauf abzielt zerlegbar zu sein (was imho auch nicht nötig oder sinnvoll ist) müsste dann auch anders aussehen.

Der Aufbau von dem Anschlag ist aber eben auch nicht für die Ewigkeit gemacht. Fixiert ists letzlich nur an den Kanten - und an Stahlrahmen die teilweise 20 Jahre alt sind tut da Rost sein übriges, so dass ich behaupte: Wenn die Teile einfach so entnehmbar sind dann ist das Fehler nicht Feature.

An deiner Stelle würde ich versuchen das Teil wiederzufinden. Wenn nicht erfolgreich, dann würde ich es nachbauen. Ich kann nicht so genau erkennen was in deinem groove tube alles fehlt, aber im zweifel das Dreieck mit den Bohrungen nachfeilen, sollte jetzt nicht so das Problem sein, dann den Mantel aus nem Stück Stahl biegen. Das ganze dann mit Epoxy oder Flüssigmetall in das groove tube einkleben.

Schöner wäre natürlich löten allerdings wäre der Lack dann hin. Könnte man mit ner nachlackierten Banderole wieder kompensieren, wenn das Steuerrohr dabei nicht zu heiss wird könnte das halbwegs anständig aussehen.

Oder cleiendes Lösung eben.
 
Hallo,

so siehts bei meinem '94er Bravado LE aus:



deutlich zu sehen, dass das Teil nicht geschweisst oder gelötet ist, wohl aber eingepresst.

Bei den vorherigen Jahrgängen war das nicht der Fall, ab 1994 hat GT einfach Geld gespart, u.a. um das Patent von True Temper auf die Groove Tubes zu umgehen - daher auch die Version mit nur einem Zuganschlag bei den "billigeren" Modellen - True Temper hatte nur das Patent auf die komplette Zugführung unter dem Oberrohr.

De Facto ist z.B. das '94er Bravado LE ein Mix aus True Temper GTX und Tange Prestige Concept, obwohl ein Tange Aufkleber drauf ist... ;)
 
Zurück