proceed FST - Wahl der Komponenten

auf der eurobike 2011 gab es einen stand auf dem (neben anderen rahmen und ramsch fahradständern für 19.-€ etc..) auch die proceed terra rahmen vorgestellt wurden...
auf meine nachfrage hin sagten sie mir sie würden den "namen" weiterführen...
vom fst haben sie keine !! ahnung gehabt...

gruss accu

Echt trauig das ganze. Frage mich, wie es überhaupt dazu gekommen ist, das Proceed vor die Hunde gegangen ist. Aber die Konkurrenz ist auf diesem Markt ist ja bekanntlich auch nicht ohne.

Schöne Grüße
 
Mit wenig Aufwand hätte man das Teil weiterentwickeln können! Das Steuerrohr im Winkel verändern, längeren Dämpfer für mehr Federweg, Maxle Hinterbau etc. Aber wer nicht will...!!
 
Hallo, ich befinde mich seit Kurzem im Besitz eines FST Light. Kann mir einer sagen, welches die max Einbauhöhe der Gabel und welchen Dämpfer ich fahren könnte? Spiele derzeit mit dem Gedanken es mit einer '13 SR Durolux (max 160mm) und entsprechendem SR Dämpfer auszurüsten. Fahre derzeit ne FOX 32 TALAS RL 9mm und bin derbe unzufrieden. Dämpfer ist das Originalteil.
Einsatz soll Enduro sein.
 
Im Handbuch steht, maximale Gabellänge sollte 168mm, also 170 nicht überschreiten. Hab aber auch schon ne Totem in nem M-Rahmen gesehen! Hab dazu auch mal bei der Bikecrew (als man die noch erreicht hat) angerufen, und die sagten, der Rahmen hält auch ne 180mm Gabel problemlos aus! Der Dämpfer ist original ´n 190er, Ich hab in meinem M-Lang Rahmen nen 200er Dämpfer mit 57mm Hub verbaut...
 
Hallo Miteinander,
Muß zur später stunde auch noch ein paar zeilen schreiben.
Alex du hast schon recht wie du beschreibst im bikemarkt,die innsbrucker
Vertrider,s haben bei der Proceed entwicklung eine grosse rolle gespielt.
Die rahmen geometrie ist bei Fst von 2004-2008 3mal geändert worden.
Schau mein erstes Proceed Flapjack Fst habe ich mir 2004 aufgebaut,war einfach super des Teil,bin ca.1 1/2 Jahre gefahren,bis ich das Fusion whiplash getestet habe.Dies war der hammer überhaubt,geometrie ein taum. Viele stiegen vom Proceed auf ein anderes bike um,es hat sich ja viel getan auf dem sektor.Für geometrie veränderungen vom Proceed haben sich eigentlich noch wenige interesiert.
Dann kam bei den Vertrider,s das Syntace Liteville ins Spiel,und es wurde ruhig um proceed. Ich glaube das dies nachher bei Proceed der grund war,die hatten einfach keine Lust mehr.2009 baute ich mir das letzte Lansberger FST auf, und auch sehr zufrieden damit. Is was für die ewigkeit. Gruß Toni.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Handbuch steht, maximale Gabellänge sollte 168mm, also 170 nicht überschreiten. Hab aber auch schon ne Totem in nem M-Rahmen gesehen! Hab dazu auch mal bei der Bikecrew (als man die noch erreicht hat) angerufen, und die sagten, der Rahmen hält auch ne 180mm Gabel problemlos aus!
Dafür galt lange Jahre eine simple Regel:
Steuerrohr 1.5 = Gabeln bis 180mm fahrbahr.
Steuerrohr 1 1/8 = Gabeln bis max. 170mm fahrbar.

Bzgl. der Dämpfer-EBL:
In mein Proceed passte damals kein 200mm langer Dämpfer, selbst wenn ich die Flipflop-Aufnahme am Rahmen auf "kurz" geschraubt hatte. Die Dämpferaugen lagen ungünstig, so dass das eine Ende ans Sitzrohr kam und das andere Ende gegen den Rahmen.
Mit den FSTs der vorletzten und letzten Generation (ich nenne das jetzt einfach mal so), als die Unterteilung in "Pro", "Trail" und "Light" kam, schien es eher zu klappen.

Proceed hätte wirklich weitermachen sollen. Nach meinem Dafürhalten war das FST das erste Bike, mit dem man das fahren konnte, was aktuell "Enduro" genannt wird. Ich habs sogar für 70km-Touren hergenommen. Was dem Rahmen neben einer Geometrieanpassung gutgetan hätte, wäre ein besseres Übersetzungsverhältnis gewesen. Die degressive Anlenkung war doch sehr speziell.
 
wenn es gerade um die alten FSTs ..
das weisse ist vom januar 05,(und immer noch im einsatz..) das schwarze dann schon ein pro..





gruss accu
 
So, jetzt mal mein Hobel. Habe kurzfristig n FOX FLOAT RP23 200/50 zugespielt bekommen.
Der passt mit hängen und würgen gerade mal so in die untere Dämpferaufnahme. Platz zum Sitzrohr ca 1mm. Vorne arbeitet die FOX TALAS 32 RL (110/130/150).
Wie gesagt, das weicht wohl alles ner Durolux mit 160mm und nem Durolux-Dämpfer mit 190/50mm. Damit kommt auch des Tretlager etwas niedriger.

large_IMG_2576.jpg
[/url][/IMG]

Ach, und an alle, welche noch Ersatzteile benötigen. Habe heute die 0700-Nummer aus dem Handbuch angerufen und schau, die Jungs sind echt noch erreichbar. Und haben außer dem Hauptrahmen und der Schwinge eigentlich noch alles auf Lager.
 
Weil wir grad beim Infos von Proceed sind: hab diese Woche E-Mail bekommen, da stand dasselbe, was Dir auch gesagt wurde! Und... Dass es Ende des Jahres ne neue Website kommen soll! Bin mal gespannt. Zumindest können wir uns noch ein paar Ersatzteilen eindecken!
 
Hallo Wyrd,
Jetzt hab ich erst mal recherchieren müssen. Geändert wurde sitz und lenkwinkel. Also reine nackte Rahmen angaben mit 190er dämpfer.
Proceed 2003 flapjack Fw.105,130,158. LW.67,5 SW.71,3. Proceed 2005 flapjack Fst Fw.113,135,177. LW.68,0 SW.71,5. Proceed Fst 2008 Fw.150,177. LW 69,0 SW,71,5. Ist natürlich noch varieabel mit gabelhöhe und dämpfer stellung. Müste aber auch in frühere Fach zeitschriften stehen.
Gruß Donei.
 
Zuletzt bearbeitet:
was die änderungen von 2003 zu 2005 angeht gibt es gerade in den frühen zeitschriften völlig unterschiedliche angaben, so gab es einen bike bravo test von 01/2004 da sind die winkel wie von dir geschrieben aber der federweg 113,133,177..im tourguide von 2005 sind es dann 67 lenkwinkel, 73! sitzwinkel und 130 bis 170 federweg..
und ganz herausragend als "testsieger "! im mountainbike 11/2004 wurde der sitzwinkel dann mal mit 73-78 grad angegeben und der lenkwinkel mit 70-75.5 grad !!!!:lol:
da wurde eher gewürfelt oder geraten als gemessen....oder zuviel gefeiert..
im (inzwischen geschlossenen) vertrider forum gab es mal einen langen fred dazu, demzufolge kamen die änderungen zwischen 2004 und 2005 eher durch unterschiedliche gabeleinbaulängen und unterschiedliche messweisen des federwegs hinten (hatten wir ja schon mal hier im forum) zustande...
2008 war die geo dann aber geändert und mit der neuen anlenkung dann später sah es nochmal anders aus..


gruss accu
 


Habs doch tatsächlich in die Auswahl fürs morgige Foto des tages geschafft. Würde mich über ein paar "Gefällt mir" super freuen ...

Zwar kein FST dafür der große Bruder :)
 
2 Sets in blau und 2 Sets in gelb, wie abgebildet!

Die blauen Sets beinhalten 2 Rahmenaufkleber und 1 Aufkleber für den Steuersatz
1 gelbes ebenso
Das andere Gelbe Set ist auch noch mit den Aufklebern für hinten versehen

Preise inclusive Porto 18,-
 
Hab mal ne Frage an alle: Hat ein FST-Fahrer schon Erfahrungen mit der Montage und/oder Fahrpraxis mit 10-Fach Komponenten sammeln können? War nämlich schon am Überlegen auf 1x10 umzustellen mit 36er Kettenblatt.
 
Hallo Alex,
Ich hab die erfahrung bei meinen Biker-freunden gemacht,da war auch die rede in der Runde 1x10.
Gut einige haben umgebaut,36er Blatt zu 11-36er kassette,ist hald im Alpinen gelände schon ganz schön Happig,wennst do auf 7km 800-1100Hm fährst.Aber bei leichteren Anstiegen, oder auf der ebene haut des hi.Bei 32Blatt geht,s zwar bei Anstiegen no a weng leichter,aber auf der ebenen,da laufen die Füße heiss.
Die haben alle wieder auf 22/36 umgebaut.
Gruß Toni.:)
 
Der Alex weiß schon Bescheid, aber nochmal fürs Protokoll:
Ich habe nach etwas Kampf mit dem Schaltwerk mein Proceed auf 2x10 umgebaut. Funktioniert einwandfrei, aber ich musste die B-Tension Screw durch eine etwas längere ersetzen.
 
Nach vielen Basteleien und "neuer" Gabel (Vielen Dank nochmal an @wyrd!!) is´s endlich fertsch! Vorn wie hinten 165mm FW (200er Dämpfer mit ca.56mm Hub - gib etwas weniger frei als angegeben, is aber nicht schlimm) Antrieb komplett XT 2x9; Cockpit Syntace Vector 780mm, Megaforce2 30mm. Bremsen Elixir R 203mm v/h.
large_FstProfertsch.jpg
 
Finde den gelben Rahmen nach wie vor richtig schick.

Kannst du mal für mich deine Tretlagerhöhe bei der aktuellen Dämpferposition messen?
 
Sehr fesch!
Das Gelb macht es richtig "commencalig" :)
PS: die Kettenführung wollte ich auch montieren, hatte aber keinen Platz wg. Hinterbau - fahre daher die V2 Bionicon und empfehle sie auch weiter, falls wer überlegt.
 
Zurück