proceed FST - Wahl der Komponenten

Laut Anleitung vom Swinger ist es schon so wie Du schreibst. Da ich aber mit kleinstem Piggybag-Volumen immer noch nicht progressiv genug war, musste ich mit 5 Bar fahren, was sich natürlich aufs SPV negativ ausgewirkt hab - dahingehend, dass ich halt Plattform und damit etwas schlechteres Ansprechverhalten hatte.

Deswegen habe ich letztendlich den 4way air rausgeworfen und mir den Pearl gekauft.
 
Habe gerade das gleiche Problem mit meinem Coil X6. Auch mit sehr harten Federn bekomme ich den Dämpfer durch starkes Einfedern im Stand relativ problemlos bis an das Durchschlagschutzgummi. Ist auch irgendwie kacke gelöst, bei 50mm Hub da so ein riesen Gummi hinzubauen.

Naja, wenn ich wieder fit bin gibts mal Vergleichsfahrten mit meinen 3 Dämpfern, dann sieht man weiter.
 
Erster Dämpfer war ein Manitou Metel, sehr günstig um schnell mal fahren zu können. Der ging gar nicht, hundsmiserables Ansprechverhalten und zu langsame Zugstufe.

Dann habe ich einen Monarch gekauft, mit dem ich auch soweit zufrieden war. Aus Zufall habe ich kurz darauf günstig einen Swinger Air X4 bekommen, den ich noch nicht wirklich ausgiebig fahren konnte und daher nichts dazu sagen kann.

Und vor kurzem habe ich eben noch den Swinger Coil X6 geholt. Der Plan war, den Swinger Coil für den Park und den besseren der beiden Luftdämpfer für Touren zu behalten, mal sehen. Ein Pearl würde mich aber schon auch noch reizen :D
 
Ein, Zwei Euro ist gut. Hat nicht Vonsen für sein Tuning 200 Euro bezahlt? Gut, das war inkl. Reparatur, aber trotzdem.
 
SPV habe ich nicht, aber das INTRINSIC ist sowas änliches. Das Wippen bergauf ist zu vernachlässigen. Komme damit sehr gut klar.

Original Manitou Manual:

MANITOU DÄMPFUNGSSYSTEME UND EINSTELLUNGEN
INTRINSIC-DÄMPFUNG: REVOX, SWINGER und EVOLVER
Die geschwindigkeitsabhängige Intrinsic-Dämpfung ist mit einem hohen Maß an
Stoßempfindlichkeit und einem großen Einstellbereich ein Muss für Fahrräder mit
längeren Federwegen. Alle Intrinsic-Stoßdämpfer bieten eine extern einstellbare
Endanschlagskontrolle mit werkzeugloser Volumeneinstellung.

VOLUMENEINSTELLUNG OHNE WERKZEUG: REVOX-,
SWINGER COIL- und EVOLVER-STOSSDÄMPFER
Die Luftvolumeneinstellungen dienen der Regelung der lageabhängigen
Druckstufendämpfung des hinteren Stoßdämpfers. Der werkzeuglose
Volumeneinsteller befindet sich am Ende des Piggyback-Reservoirs. Dieser
Volumeneinsteller regelt den Durchschlagwiderstand des hinteren Stoßdämpfers
durch Ändern des Anstiegs der Einfederungskraft in den letzten 50 % des
Stoßdämpferhubs. Der werkzeuglose Volumeneinsteller verfügt über vier
nummerierte Einstellpositionen mit unterschiedlichen Volumen. Position Nr. 1 hat
das größte Volumen, d.h. dies ist die am wenigsten progressive Einstellung.
Position Nr. 4 entspricht der progressivsten Einstellung. Bei Einstellung des
Luftdrucks am Reservoir sollte der Volumeneinsteller auf Position Nr. 1 eingestellt werden.

Manitou Dämpfer Tuning
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=502420
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kann mir jemand sagen wie hoch das Oberrohr bei der Größe L über dem Boden ist? Ich schwanke zwischen M und L. zu kompakte Rahmen finde ich nicht so toll, lieber ein wenig länger mitkurzem Vorbau. Ich bin 176 mit 84 SL-
 
Hallo,

kann mir jemand sagen wie hoch das Oberrohr bei der Größe L über dem Boden ist? Ich schwanke zwischen M und L. zu kompakte Rahmen finde ich nicht so toll, lieber ein wenig länger mitkurzem Vorbau. Ich bin 176 mit 84 SL-

Ich bin 183cm groß mit normal-proportionaler Beinlänge. Mit ner 160er-Gabel und 170mm am Hinterbau hab ich noch ca. 4 cm Platz beim M Rahmen.

L würde ich definitiv nicht kaufen. Wenn Dir der M-Rahmen zu kurz ist, wäre M/L eine Option für Dich.
 
Tach zusammen,
jetzt möchte ich mich auch mal in die kleine Familie der FST Fahrer einreihen.
Seit letzten Sommer meins, und in den letzten Wochen noch etwas mit Elox-Teilen verschönert (wie ich finde).

Macht echt Spaß das Ding.

Grüße
Torsten
 

Anhänge

  • 07032011153.jpg
    07032011153.jpg
    60 KB · Aufrufe: 105
  • 07032011155.jpg
    07032011155.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 97
Im Bikemarkt gibts auch gerade ein Komplett-FST in M. Er würds bei genug Interessenten in Teilen verkaufen. Ich hab schonmal Bedarf am Dämpfer angemeldet :D
 
@rigger ... ich würde bei Deiner Größe einen M-Rahmen nehmen. L dürfte einen hauch zu lang sein.
An die M/L Rahmen kommt man so gut wie garnicht mehr ran, bin froh einen davon zu besitzen :D

@tölpel ... garnicht schlecht. Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt ... nur konnte ich mich für keine Farbe final entscheiden.
 
@ rigger

kommt auch immer drauf an was du mit dem fst vorhast. da ich aber denke, dass man mit einem fst meist berg ab orientiert fährt, fände ich M wirklich sinnvoller. Wenns mal wirklich steil ist und ich das hinterrad versetzen will/muss bin ich froh, dass ich kein L fahre, auch wenn das berg auf evtl. besser wäre. Ich habe aber berg ab als Priorität gesetzt...
 
ach ja...
@ tölpel: das orange hat was... schönes bike :daumen:

edit: allerdings würde ICH die aufkleber an den felgen entfernen.. ein Bisschen understatement...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück