proceed FST - Wahl der Komponenten

Ja das stimmt... aber momentan bin ich mit meiner Dämpferauswahl ganz zufrieden.
Heute habe ich es endlich geschafft, meine Durolux einzubauen. macht bis jetzt einen guten eindruck. Nur mein 2,35er minon sieht nun etwas windig aus. Morgen verleg ich noch den Seilzug meiner neuen Teleskopsattelstütze und dann gehts übers WE ins Fichtelgebirge :daumen:
Will nicht wissen, wieviel mein fst jetzt zugelegt hat...
 
Ja das stimmt... aber momentan bin ich mit meiner Dämpferauswahl ganz zufrieden.
Heute habe ich es endlich geschafft, meine Durolux einzubauen. macht bis jetzt einen guten eindruck. Nur mein 2,35er minon sieht nun etwas windig aus. Morgen verleg ich noch den Seilzug meiner neuen Teleskopsattelstütze und dann gehts übers WE ins Fichtelgebirge :daumen:
Will nicht wissen, wieviel mein fst jetzt zugelegt hat...

Mach mal ein Bild, wenn Du alles dran hast. :)
 
Hatten wir nicht mal das Thema FST und Doppelbrücke?

Mir ist beim Aufräumen daheim die Anleitung zum FST-Rahmen in die Finger gefallen, und darin steht, dass keine Gabeln über 168mm FW (komisches Maß) eingebaut werden dürfen, und bei Doppelbrückengabeln muss darauf geachtet werden, dass Lenkanschlagsdämpfer an den Standrohren angebracht werden, um den Rahmen zu schützen.

Dubios, dubios ...
 
die Boxxer Ride kann man, wenn man noch eine bekommt, verbauen ... Vorraussetzung ist aber des 1,5" Steuerrohr ... in der 1 1/8 ist keine Doppelbrücke zulässig.

Das Bild mit dem abgebrochenen Steuerrohr ist nach einem Frontalcrash mit einem Baum entstanden ... also nicht relevant.
 
Ich fahre seit ca. einem Jahr eine RS Totem völlig problemlos im FST. Ich finde die Gabel passt gut zum Rahmen.

Ich hatte davon mehrere Jahre eine 170er Marzocchi 66 SL problemlos im Einsatz (hatte sogar bei Proceed wegen der 66 SL angefragt und man hat mir gesagt, Gabel passt, da gibt es kein Problem), die übrigens die gleiche Bauhöhe von 565 mm wie eine Totem hat.
 
Ich will mich heute mal wieder versuchen, meine Remote-KS zu verbauen. Dazu benötige ich aber einen längeren Schaltezug.

Hat von euch einer ne Idee, wie man am FST vernünftig das Remote-Kabel verlegen kann. Unterhalb vom Oberrohr hat mir nicht richtig gefallen, da beim kompletten Absenken der Stütze dann der Zug in die Kreisbahn des Hinterrads kommt.
 
@Dirk: ich hab mein Remote-Kabel unterhalb vom Oberrohr an den dort liegenden Leitungen verbaut. Klappt problemlos. Kann auch noch Fotos machen.
 
Wenn man den Zug am Oberrohr entlang verlegt, dann hat man praktisch immer das Problem, dass der Zug beim Absenken eine Schlaufe bildet, die beim Einfedern des Hinterrades diesem gefährlich nahe kommt. Eine Lösung wäre es, den Zug am Unterrohr, seitlich an der vorderen Dämpferaufhängung vorbei (hier kann man den Zug auch gut mit einem Kabelbinder fixieren) zu verlegen. Danach dann am quasi parallel zum Dämpfer und in höhe der hinteren Dämpferaufhängung dann in einem sanften Bogen hoch Richtung Stützenkopf. Beim Absenken verschieb sich der Zug dann in Richtung Tretlager und kommt dem Hinterrad nicht in die Quere.
 
So, hab den Zug jetzt mal am Unterrohr verlegt. Sobald die Doppelkabelbinder da sind und ich den Zug sauber fixiert habe, mache ich ein Bild davon.

Anderes Thema:

Hammerschmitt mit ISCG-BB-Adapter am FST? Ge!st hat sich in nem anderen Thread mit dem Thema beschäftigt. Interesannt, interessant ...
 
Link bitte!!!
ich habe da auch schon drüber nachgedacht ... einen Adapter fest zu montieren sollte kein wirkliches Problem sein ... nur muss man schaun, das da nichts an der Schwinge schleift ...
Ich bräuchte mal leihweise eine Hammerschmidt um das mal zu probieren ... :D
 
Ich hatte schon länger die Idee eine Hammerschmidt an mein FST zu montieren, doch gibt es an meinem Rahamen keine ISCG-Aufnahme. Von der Idee mit einem am Tretlager geklemmten BB-ISCG-Adapter hat man mir dringendst abgeraten, da dieser den Drehkräften nicht standhalten würde. Somit habe ich die Idee verworfen.

Nun hat Forenmitglied sluette aber genau das bei seinem Nicolai Argon FR gemacht, er hat eine Hammerschmidt per BB-ISCG-Adapter von MRP ans Bike montiert und bisher keinerlei Probleme.

Damit rückt die Idee natürlich wieder ins Blickfeld, allerdings kommt jetzt erstmal der Aufbau von meinem Helius AM. Wenn ich nun auch noch mit der Sache ankommen würde, dann bekäme ich wohl ernsthafte Probleme mit meiner Frau ;)
 
ich hatte schon die Idee einen ISCG-Adapter mit Hilfe einer Verzahnung auf dem Innelagergehäuse zu fixieren ... das ist technisch gesehen kein Aufwand und sollte funktionieren (Kubeln, Kasetten und Centerlog sind ja hier ein gutes Beispiel)
 
@Makke

Das halte ich für zu aufwendig. Sollte die Klemmung wiederwartend nicht halten, könnte man es zuerst mal mit Loctite versucht. Den BB-ISCG-Adater damit im Bereich der Klemmung auf beiden Seiten einstreichen und dann das Lager wieder fest einschrauben (das Gewinde der Lagerschale mit ein bisschen Lagerfett oder Montagepaste bestreichen, damit, wenn Loctite auf das Gewinde kommt, diese nicht mit dem Tretlagergehäuse verklebt).
 
Zuletzt bearbeitet:
@guhl würdest du mal bitte ein Foto von deinem verlegten zug machen... ich hab noch keine optimale lösung gefunden...

Ansonsten wollte ich noch loswerden: Durolux ist Top...:D
vor allem harmoniert sie gut mit meinem x4. werd das ganze mal, wenn mein zug verlegt ist fotographisch festhalten...
 
Ja das sieht nach einer vernünftigen Lösung aus...
freut mich auch zu sehen, dass nicht nur mir die schrauben unterm Hintern wegrosten...

Ich war heute auf der bikeexpo u.a. auch am proceed stand. Alles was es da gab war ein vrc 2 und ein neuer proceed Fahrradständer.:confused:
Ich hab dann mal gefragt was es denn neues von proceed geben wird.
"ein paar neue 29er" hätte mir irgendwie etwas mehr erwartet.
 
Zurück