Procore-System...wie kontrolliert man die Mindestmenge der Dichtmilch?

Findest Du? DIY macht für mich auch null Sinn wegen Felgen aufbohren.

Für mich ist das Schwalbesystem auch völlig überteuert und im Vergleich zu einer Variostütze nur eine Menge Plaste für irre 160€. Letztendlich entscheidet der Markt der Zukunft, ob das eine "geile" Erfindung ist...

Ausserdem finde ich es relativ unpraktisch, wenn man mal wirklich einen Platten hat, das System gegen einen normalen Schlauch auf die Schnelle auf dem trail auszutauschen.

Nichtsdestotrotz würde ich das Procore gerne ausprobieren - falls es sich überhaupt durchsetzt - wenn es für den halben Mond-Preis zu bekommen ist.
Ja, finde ich. Endlich kann meine niedrigen Drücke fahren, ohne Angst zu haben, dass mir in Kurven der Reifen von der Felge springt, oder dass ich mir die Felge bei einer unerwarten Stufe zerdengele. Schlauch einziehen ist auch nicht aufwändiger als bei einem reinen Tubeless-Setup (schon mal machen dürfen bei einem Stollenriss, der nicht mehr dicht wurde), aber zugegebenermaßen dann dort tatsächlich mehr Sauerei, weil man den versifften Schlauch + Mantel irgendwie wieder heimtransportieren muss. Wird halt mal der Rucksack dreckig, es gibt Schlimmeres.

Beim Loch bohren für das DIY ist da so eine Sache. Die Stabilität wirst du damit nicht gefährden, da sind ja bereits 33 andere Löcher in der Felge. Bei der Garantie sieht das natürlich anders aus, deswegen habe ich bei meinem neuen LRS dann das Procore gekauft, während ich beim alten einfach den Schlauchreifen genommen habe.
Die Version mit Schlauchreifen finde ich sogar tendenziell besser, weil noch einfacher zu montieren, sofern der Schlauchreifen nicht zu eng ist (Finger weg vom Vittoria Schlauchreifen für 26", der war ein Krampf). Aber da ist halt noch ein Loch fällig.

Natürlich sind 160€ eigentlich zu teuer für eigentlich nur das Doppelventil. Ich habe den Kauf dennoch nicht bereut.
Und die anderen Systeme für 2 Luftkammern mit ohne Bohren sind ja noch teurer.
 
Mach doch einfach 120ml rein, fahr n halbes Jahr damit.
Dann eben aufmachen und nachsehen.
2 Jahre ein Reifen :eek:

Zudem ist das erstens keine Sauerei, wenn man net ganz ungeschickt ist, und schnell passiert ist es auch.
Mit Kompressor keine 10 Minuten.
Das hab ich getestet, als ich von MM zum Baron umstieg.
Ist im Prinzip nichts anderes.
Den inneren Druck ablassen, Reifen von einer Seite ins Felgenbett drücken, mit Reifenheber aufhebeln, Milch nachfüllen, Reifen rein, Drücke rein, fertig.
Ist doch kein Akt!

...beim Vorderrad können es auch mal 3 Jahre werden. :D Es sind einfach zu viele Räder zum fahren da. :)

Das Prinzip des Milch nachfüllens durch öffnen des Reifens kenne ich gut und habe es auch einige Male so gemacht, aber seitdem ich es mit der abgespeckten Milkitmethode mache habe ich keine Lust mehr zum unnötigen montieren.
Da ich aber das Procore-System super und sinnvoll finde, muss ich mir das montieren wohl wieder angewöhnen. :heul:

Ich hatte gehofft, das im endlosen IBC jemand eine Lösung für das (mein) Problem hat... :)

Für Fahrer mit schnellem Reifenverschleiß kommt das Thema erst garnicht auf weil der Reifen eher runter ist als die Milch trocken.

Vielleicht bringt Schwalbe Reifen mit Kontrollöffnung auf den Markt... Marktpreis 150,-€.... :dope:

Ich drücke den Tüftlern trotzdem den Daumen für eine gute Idee oder es gibt bald Procore 2.0 :D
 
aber zugegebenermaßen dann dort tatsächlich mehr Sauerei, Wird halt mal der Rucksack dreckig, es gibt Schlimmeres.
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Deswegen kommt der Ersatzschlauch einfach in einer größeren Plastiktüte in den Rucksack und nicht nur in der Socke. :)
...schon bleibt der Rucksack sauber.
 
Die Plastiktüte habe ich eh immer dabei.... irgendwie braucht man die doch öfter mal für verschiedenste Dinge. :D
(und nein..... reinscheissen musste ich bisher noch nicht....)

Ich denke irgendwann wird sich das Procore wohl bei nem Hunni komplett einpendeln.
Aber ganz ehrlich: Wir geben so viel Geld für unsere Bikes aus, da fallen die 160,- wirklich nicht so arg ins Gewicht. :D
 
Ja, finde ich. Endlich kann meine niedrigen Drücke fahren, ohne Angst zu haben, dass mir in Kurven der Reifen von der Felge springt, oder dass ich mir die Felge bei einer unerwarten Stufe zerdengele. Schlauch einziehen ist auch nicht aufwändiger als bei einem reinen Tubeless-Setup (schon mal machen dürfen bei einem Stollenriss, der nicht mehr dicht wurde), aber zugegebenermaßen dann dort tatsächlich mehr Sauerei, weil man den versifften Schlauch + Mantel irgendwie wieder heimtransportieren muss. Wird halt mal der Rucksack dreckig, es gibt Schlimmeres.

Beim Loch bohren für das DIY ist da so eine Sache. Die Stabilität wirst du damit nicht gefährden, da sind ja bereits 33 andere Löcher in der Felge. Bei der Garantie sieht das natürlich anders aus, deswegen habe ich bei meinem neuen LRS dann das Procore gekauft, während ich beim alten einfach den Schlauchreifen genommen habe.
Die Version mit Schlauchreifen finde ich sogar tendenziell besser, weil noch einfacher zu montieren, sofern der Schlauchreifen nicht zu eng ist (Finger weg vom Vittoria Schlauchreifen für 26", der war ein Krampf). Aber da ist halt noch ein Loch fällig.

Natürlich sind 160€ eigentlich zu teuer für eigentlich nur das Doppelventil. Ich habe den Kauf dennoch nicht bereut.
Und die anderen Systeme für 2 Luftkammern mit ohne Bohren sind ja noch teurer.

Ganz ehrlich?!...Ich fahr lieber mit ghetto-tubeless wenig Luftdruck und finds cool weil billig...macht mir mehr Spass, mein Geld für andere Biketeile sinnvoll zu investieren. Investitionskosten waren Aldi-Gaffatape, zwei ausgeschnittene Ventile aus einem alten Schlauch und etwas Sekundenkleber = 10€. Von der Felge ist mir da auch nie was gesprungen, Stollenriss hatte ich allerdings auch und die Sauerei war gross :-).

Die Kernfrage ist vielleicht: wann lohnt sich Procore bei welchen Strecken und merke ich das auch auf normalen trails so sehr, dass ich dafür die 160€ investieren möchte. Ich denke: eher nicht. Tubeless tut es auch...

..achja...Plastiktüte hatte ich nie dabei. Wer denkt schon im Normalfall dran. Bei tubeless ist es aber ganz einfach. Reifen umdrehen und auf Rasen abwischen...in den Rucksack. Weiterfahrn...my2cents.

Wünsche trotzdem viel Spass mit dem System.
 
Ganz ehrlich?!...Ich fahr lieber mit ghetto-tubeless wenig Luftdruck und finds cool weil billig...macht mir mehr Spass, mein Geld für andere Biketeile sinnvoll zu investieren. Investitionskosten waren Aldi-Gaffatape, zwei ausgeschnittene Ventile aus einem alten Schlauch und etwas Sekundenkleber = 10€. Von der Felge ist mir da auch nie was gesprungen, Stollenriss hatte ich allerdings auch und die Sauerei war gross :-).

Die Kernfrage ist vielleicht: wann lohnt sich Procore bei welchen Strecken und merke ich das auch auf normalen trails so sehr, dass ich dafür die 160€ investieren möchte. Ich denke: eher nicht. Tubeless tut es auch...

..achja...Plastiktüte hatte ich nie dabei. Wer denkt schon im Normalfall dran. Bei tubeless ist es aber ganz einfach. Reifen umdrehen und auf Rasen abwischen...in den Rucksack. Weiterfahrn...my2cents.

Wünsche trotzdem viel Spass mit dem System.

1x nach einer verpatzten Landung den Reifen von der Felge gehoben, 1x kurz davor gewesen bei einer Abfahrt, Luftdruck war auf ~0,5 Bar runter. Und einen Kollegen hat einmal recht böse gewickelt, weil der Tubeless-Reifen nicht halten wollte. Danke, das langt. Mit (DIY) Procore bin ich auch schonmal 7km nur auf dem inneren Mantel nach Hause geeiert. Der Reifen hats sogar überlebt. Eine Klingel braucht man dabei auch nicht mehr.
 
Die Lösung Deines Problems ist den Reifen einfach trocken zu montieren. Habe ich jetzt mit einem Magic Mary (tubeless ready) auf einer Syntace 35er Felge gemacht. Wichtig ist aber professionelle Reifenmontierpaste zu verwenden. Bis jetzt hält es dicht (in normalem Maß). Also Reifen verliert über einen längeren Zeitraum schon Luft (1 - 2 Wochen). Aber meine Erfahrung mit Procore ist, dass man sowieso regelmäßig die Drücke kontrollieren sollte.
Bei meinen älteren Laufrädern auf denen Procore drauf ist, kontrolliere ich die Milch nie. Einmal dicht, heißt dicht. Regelmäßig die Drücke gecheckt und alles ist ok. Dadurch dass der innere Procoremantel die Flanken des äußeren Mantels immer an die Felgenflanke drückt, bleibts dicht, wenns einmal dicht ist.
 
Die Lösung Deines Problems ist den Reifen einfach trocken zu montieren. Habe ich jetzt mit einem Magic Mary (tubeless ready) auf einer Syntace 35er Felge gemacht. Wichtig ist aber professionelle Reifenmontierpaste zu verwenden. Bis jetzt hält es dicht (in normalem Maß). Also Reifen verliert über einen längeren Zeitraum schon Luft (1 - 2 Wochen). Aber meine Erfahrung mit Procore ist, dass man sowieso regelmäßig die Drücke kontrollieren sollte.
Bei meinen älteren Laufrädern auf denen Procore drauf ist, kontrolliere ich die Milch nie. Einmal dicht, heißt dicht. Regelmäßig die Drücke gecheckt und alles ist ok. Dadurch dass der innere Procoremantel die Flanken des äußeren Mantels immer an die Felgenflanke drückt, bleibts dicht, wenns einmal dicht ist.
Trocken funktioniert mit gut gedichteten Reifen auf alle Fälle, aber es dichtet sich nicht wieder selbstständig ab.
Darauf möchte ich auf längeren Touren nicht verzichten.
Hatte schon mehrmals Glück mit dem selbstabdichten während der Fahrt, vorausgesetzt es ist noch flüssige Milch im Reifen.

Im Park wär trocken kein Problem, da geht man zum Auto und nimmt das nächste Rad und weiter geht's.
 
Ich stelle mir das im Moment so vor...
10505c454941cf99a4c6de8669cc1560.jpg


Die Dichtlippe könnte ein eingeklebtes, kreuzgeschlitzes Stück Gummi sein, was sich nach dem Prüfen(Milkitkanüle)wieder verschließt und abdichtet. Die Klebestelle muss nur irgendwie halten und elastisch bleiben.

Muss man eben erstmal an einem alten Reifen testen.
 
Tubeless tut es auch...
1x nach einer verpatzten Landung den Reifen von der Felge gehoben, 1x kurz davor gewesen bei einer Abfahrt, Luftdruck war auf ~0,5 Bar runter. Und einen Kollegen hat einmal recht böse gewickelt, weil der Tubeless-Reifen nicht halten wollte. Danke, das langt. Mit (DIY) Procore bin ich auch schonmal 7km nur auf dem inneren Mantel nach Hause geeiert. Der Reifen hats sogar überlebt. Eine Klingel braucht man dabei auch nicht mehr.

Genau DAS ist der Grund, warum ich Procore fahre....
Positiver Nebeneffekt: Die Felge wird geschont, da mit wenig Druck stolperbiken und ballern abgedeckt ist.
Ich finds nach wie vor klasse.
Egal, ob Ghetto oder 500%-überteuert-original :D
 
Meine Güte, du machst da ja eine Wissenschaft draus... Die Kette legst du auf Tour von Hand vom einem NW aufs andere NW Kettenblatt und den Reifen kurz ab zu ziehen ist die eine "zu große Sauerei"??? :lol:

Ganz ehrlich... Ein wichtiger Vorteil von Procore ist, dass du auch im Fall eines kompletten Luftverlust in der Außenkammer noch nach Hause fahren kannst. Wenn die Milch ausgeht, dann ist das in der Regel ein "schleichender" Platten, denn man mit häufigem Nachpumpen ausgleichen kann. Wenn man das merkt dann fährt man hause oder zum nächsten Bikeshop, füllt nach und fertig.

Ansonsten, Laufrad ausbauen, 1std. stehen lassen und schütteln, dann hört man ob noch flüssige Milch vorhanden ist.
 
Meine Güte, du machst da ja eine Wissenschaft draus... Die Kette legst du auf Tour von Hand vom einem NW aufs andere NW Kettenblatt und den Reifen kurz ab zu ziehen ist die eine "zu große Sauerei"??? :lol:

Ganz ehrlich... Ein wichtiger Vorteil von Procore ist, dass du auch im Fall eines kompletten Luftverlust in der Außenkammer noch nach Hause fahren kannst. Wenn die Milch ausgeht, dann ist das in der Regel ein "schleichender" Platten, denn man mit häufigem Nachpumpen ausgleichen kann. Wenn man das merkt dann fährt man hause oder zum nächsten Bikeshop, füllt nach und fertig.

Ansonsten, Laufrad ausbauen, 1std. stehen lassen und schütteln, dann hört man ob noch flüssige Milch vorhanden ist.
Ich bin von Procore 85% positiv überzeugt und finde das auch sehr sinnvoll. :)...da braucht mich keiner mehr überzeugen.
Aber wie du mich schon kennst, will ich überall noch etwas verbessern bzw. praktischer machen.
Und da ich eine relativ faule Sau bin was werkeln im Keller angeht... versuche ich das Problem (für mich) erstmal so zu lösen. Kann ja auch nach hinten losgehen, aber das kann ich erst hinterher sagen.

Ich war nicht immer so faul am Rad ... hat sich jetzt so über die Jahre durch Haus, Kinder und reichlich andere Hobbys so ergeben. Bin ja auch noch selbstständig und die meiste Zeit im Geschäft. :)
 
Ne, mit Faulheit hat das nichts zu tun, das ist blanker Aktionismus! Du suchst eine Lösung für ein Problem das es (wenn überhaupt) auf einer Tour von hundert geben kann. Und selbst wenn der Fall eintritt, dann ist es kein Problem, weil du dank Procore einfach nach hause rollen kannst!!!

Schaff dir Procore oder eine DIY Variante an und probier es aus. Ich habe zwei praktikable Lösungen genannt wie man mit dem Thema umgehen kann ohne das man den Reifen verstümmeln muss...
 
Du suchst eine Lösung für ein Problem das es (wenn überhaupt) auf einer Tour von hundert geben kann. Und selbst wenn der Fall eintritt, dann ist es kein Problem, weil du dank Procore einfach nach hause rollen kannst!!!
..

Jetzt kann ich dir nicht folgen. Welches Problem auf Tour?
Ich suche keine Lösung für unterwegs.

Wenn ich am Tandem nen ordentlichen Platten in einer Abfahrt habe, rettet mich Procore evtl. vor einem Sturz.
Den Reifen muss ich dann irgendwie wieder dicht bekommen, mit solchen Würsten (habe auch schon mal ein einfachen Strick in's Loch reingestopft) und neuer Milch, wenn nicht mehr genug vorhanden ist.
Oder halt mit einem Normalen Schlauch. Eine Plastikkarte zum hinterlegen habe ich auch dabei, falls es mal ein größerer Schlitz ist und der Schlauch raus kommen würde.
Ich muss mir zu helfen wissen, da meine Touren oft ein Stück weg von Hilfe verlaufen und über mehrere Tage gehen.




Mir geht es nur um die Füllmenge der Milch, die kontrolliere ich nicht unterwegs sondern vor der Tour.
Und geht es weiter weg, kommt eine größere Menge in den Reifen.
...dafür suche ich eine Lösung nach Milkit Art :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es nur um die Füllmenge der Milch, die kontrolliere ich nicht unterwegs sondern vor der Tour.
Und geht es weiter weg, kommt eine größere Menge in den Reifen.
...dafür suche ich eine Lösung nach Milkit Art :)

Schon verstanden, ich habe nur erklärt warum es kein großes Problem ist, wenn einem auf Tour die Milch ausgeht... Im Zweifel nimmt man halt 60ml mit und füllt bei Bedarf nach.

Milkit ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. Schüttel das Laufrad vor der Tour und wenn nichts zu hören ist, dann füll nach, fertig! Wenn dir das zu ungenau ist, dann zieh eine Flanke runter und schau es dir an. Dank Procore ist die Tubelessmontage derart einfach und schnell gemacht, also warum nicht... Selbst mit einem sehr störrischen "nicht Tubeless Reifen" funktioniert das 1A.
 
Mit der Prüfmethode sehe ich es anders als du.
Du zerstörst bei jedem Nachfüllen (normal tubeless) das bereits abgedichtete System. Warum macht man das, wenn es auch anders geht?

Bei dem Prüfen durch das Ventil (geht mit jedem Ventil) bleibt das System dicht und du hast genau die Füllmenge im Reifen, die du haben möchtest.

Man muss sich nicht das teure Milkit kaufen, es geht jede 60ml Spritze mit einem Kunststoffröhchen, das durch's Ventil passt. (Ventileinsatz natürlich rausgeschraubt)

Der Schütteltest geht auch bei der Milkitmethode voraus, aber man hört nicht ob es 20 30 oder 60ml sind.

Aber das kann ja jeder so machen wie er will, ich bin halt auch für neue Sachen offen und hab es einfach nachgebaut und probiert.
Für mich ist prüfen ohne Reifenmontage sinnvoller. :D
 
Kauf dir Procore und mach dir dann Gedanken...
Du meinst ich soll's wie Merkel machen, erst mal ja sagen und dann merken, es passt nicht. :D

Procore steht schon eine Weile auf meiner Einkaufsliste, habe aber noch bis April Zeit ehe der Rahmen kommt.
Ist bis dahin noch ne Menge Luft für meine Gedanken...da müsst ihr jetzt durch.
 
Du meinst ich soll's wie Merkel machen, erst mal ja sagen und dann merken, es passt nicht. :D

Procore steht schon eine Weile auf meiner Einkaufsliste, habe aber noch bis April Zeit ehe der Rahmen kommt.
Ist bis dahin noch ne Menge Luft für meine Gedanken...da müsst ihr jetzt durch.

Und wen du es dan gekauft hast und die erste ausgahrt hinter dir hast wirst dan denken

Verdamt warum hab ichs nicht schon früher gekauft ;)
 
Hm,
du könntest ein 2. Ventilloch bohren.
An das Ventil einen stabiles Plastikröhrchen basteln.
Müßte so stabil sein, daß es durch Procore nicht zusammengedrückt wird.
Das Röhrchen reicht mindestens bis zum Mantel von der Länge her.
Also wenn das Ventil nach unten zeigt, Rad nach unten gedreht, könntest mit diesem 2. Ventil die Milch herausziehen und die richtige Menge wieder einfüllen.
Was besseres fällt mir grad nicht ein....

Btw: Heute ne Treppenstufenpassage runter, dank der Wetterverhältnisse war die Linie nicht wählbar und äußerst flexibel, nahm ich einen Stell-Nagel mit, Loch im Mantel.
Vom Hören her war keine Milch mehr drin.
Pumpte 2x nach, und dichtete tatsächlich noch :daumen:
Achja, dieses Rad ist nur tubeless, kein Procore.
 
Zurück