sp00n82
noob
Ja, finde ich. Endlich kann meine niedrigen Drücke fahren, ohne Angst zu haben, dass mir in Kurven der Reifen von der Felge springt, oder dass ich mir die Felge bei einer unerwarten Stufe zerdengele. Schlauch einziehen ist auch nicht aufwändiger als bei einem reinen Tubeless-Setup (schon mal machen dürfen bei einem Stollenriss, der nicht mehr dicht wurde), aber zugegebenermaßen dann dort tatsächlich mehr Sauerei, weil man den versifften Schlauch + Mantel irgendwie wieder heimtransportieren muss. Wird halt mal der Rucksack dreckig, es gibt Schlimmeres.Findest Du? DIY macht für mich auch null Sinn wegen Felgen aufbohren.
Für mich ist das Schwalbesystem auch völlig überteuert und im Vergleich zu einer Variostütze nur eine Menge Plaste für irre 160€. Letztendlich entscheidet der Markt der Zukunft, ob das eine "geile" Erfindung ist...
Ausserdem finde ich es relativ unpraktisch, wenn man mal wirklich einen Platten hat, das System gegen einen normalen Schlauch auf die Schnelle auf dem trail auszutauschen.
Nichtsdestotrotz würde ich das Procore gerne ausprobieren - falls es sich überhaupt durchsetzt - wenn es für den halben Mond-Preis zu bekommen ist.
Beim Loch bohren für das DIY ist da so eine Sache. Die Stabilität wirst du damit nicht gefährden, da sind ja bereits 33 andere Löcher in der Felge. Bei der Garantie sieht das natürlich anders aus, deswegen habe ich bei meinem neuen LRS dann das Procore gekauft, während ich beim alten einfach den Schlauchreifen genommen habe.
Die Version mit Schlauchreifen finde ich sogar tendenziell besser, weil noch einfacher zu montieren, sofern der Schlauchreifen nicht zu eng ist (Finger weg vom Vittoria Schlauchreifen für 26", der war ein Krampf). Aber da ist halt noch ein Loch fällig.
Natürlich sind 160€ eigentlich zu teuer für eigentlich nur das Doppelventil. Ich habe den Kauf dennoch nicht bereut.
Und die anderen Systeme für 2 Luftkammern mit ohne Bohren sind ja noch teurer.