Profitiert das LAST HERB von einem DHX?

Schulbub

Moderator
Forum-Team
Registriert
5. August 2001
Reaktionspunkte
15
Ort
Neustadt
Gibts hier zufällig jemand, der den Rahmen sowohl mit nem RC und nem DHX gefahen ist, und der einen sinnvollen Vergleich machen kann?
 
ich bin noch kein last herb gefahren.. aber nen rc und und dhx im selben rad und muss sagen es ist ein deutlich spürbarer unterschied war.. deswegen denke ich das sich der dhx für jeden rahmen lohnt..
 
must mal suchen, ich glaube genau diese Frage wurde hier schon mal diskutiert....zumindest versucht der Forums-Cache in meinem Kopf mir das einzureden :D
 
es geht hier nicht darum zu klären ob ein rc oder ein dhx prinzipiell besser sind. man muss die vor- und nachteile der beiden dämpfer hier gegenüberstellen und DANN abwägen, welcher der beiden dämpfer in kombination mit der keinematik des herbs welche leistung erzielen kann, und sich dieser umstieg dann auszahlen würde!
des weiteren muss man beim benny auch berücksichtigen, das der für cosmic sports fährt, ich will damit jetzt nicht sagen das der blödsinn erzählt, aber man sollte das trotzdem mitbedenken.
meine meinung is, und das hab ich dem schulbub auch schon gesagt, das ich es für nicht notwendig halte, weil:
funktionen, die der dhx hat, aber der vanilla rc nicht:
-ppd
-bottom out

besonderheiten, die das herb hat, auf die kinematik bezogen:
-die dämpferanlenkung von dem rahmen wird zum allerletzten stück des federwegs hin sehr sehr progressiv

ergo:
bottom out kannst du dir schenken, hat der rahmen sozusagen integriert (ist halt leider nicht einstellbar ;) )

bleibt: ppd. wer benutzt das ppd?


mein schluss:
der umstieg auf den dhx lohnt sich nur, wenn du dir mit dem neuen hinterbau auch noch umlenkhebel organisieren kannst, die die federkenlinie linearer machen, nur dann kannst du das protential des dhx richtig ausnutzen.

fg
jo
 
dass benny für cosmic fährt is mir klar und ihm wohl auch wollte damit mehr oder weniger auch des sagen was du gesagt hast
der Last rahmen braucht des PPD wohl nicht und Bottom out hatter selbst
 
die vorzüge des dhx liegen auch in der gesamtperfomance, nicht nur in der features (oder wie sagt mans auf deutsch?)
der dhx hält das hr irgendwie besser auf dem boden als der vanilla rc.
 
alex m. schrieb:
die vorzüge des dhx liegen auch in der gesamtperfomance, nicht nur in der features (oder wie sagt mans auf deutsch?)
der dhx hält das hr irgendwie besser auf dem boden als der vanilla rc.


und wie macht sich das mit der "gesamtperformance" bemerkbar ?

ich bin beide dämpfer gefahren, in verschiedenen rädern. die performance eines dämpfers macht sich ja nun dadurch bemerkbar, das man alle einstellungsmöglichkeiten ausreizt und dann das "perfekte" ergebnis bewertet. wenn man jetzt sagen würde, die einstellbarkeit der zug oder druckstufe des dämpfers ist zu grob oder der verstellbereich zu klein, wüsste ich was du meinst. wenn du sagen würdest, der vanilla wippt zu viel, wüsste ich was du meinst. wenn du sagen würdest das ansprechverhalten des vanilla is nich gut genug wüsste ich was du meinst.
ich bitte darum, oben getroffene aussage auf den punkt zu bringen!

fg
jo
 
- die zugstufe lässt sich bei beiden gut genug (für mich) verstellen.
- die sache mit der drucksrufe ist klar
- ansprechsverhalten ist etwa gleich, kann aber nicht genau sagen
- das mit dem wippen: das ist die o.g. genannte sache mit mit den features
ich kann dir leider keinen grund nennen, warum genau ich glaube, dass der dhx besser funktioniert als der vanilla rc. ich habe sie nicht auseinandergebaut und ich weiß auch nicht, wie genau sie funktionieren.
ich kann aber eines sagen: ich bin ebenfalls beide dämpfer gefahren und der dhx fühlt sich einfach besser an. das ist wie wenn du von einer mz dj 130mm (ssv-pumpensystem) auf eine z1 fr 130mm (hscv-kartusche) wechselst. wenn du das ding fährst, fühlt es sich besser an.
wenn du allerdings aus sicherer quelle weißt, dass der dhx bis auf die o.g. features vom dämpfungssystem gleich aufgebaut ist, nehme ich meine aussage gerne zurück und schiebe alles auf den placebo-effekt.:)
 
naja, er is nich 100% gleich aufgebaut, aber das heißt ja nicht das man die funktion nicht vergleichen kann.
wenns nur um das ppd geht sollte die frage vielleicht lauten: wer braucht am last herb ppd ??

fg
jo
 
so schlecht kann der rc gar nit sein, im wc fährt z.b. david vazquez entweder n dhx 3.0 oder den guten alten rc ohne ppd, das puds tuning, welches rennie und peat haben ist im prinzip auch ein umbau des dhx auf den rc, also n rc im dhx gehäuse. im letzten dirtmag war ein sehr sehr ausführlicher dämpfertest drin (nicht vergleichbar mit irgendwelchen deutschen mags) und bei denen steht der rc immernoch sehr sehr weit oben auf der liste.
ich persönlich brauch beim dh kein ppd und werde meinen rc nicht tauschen, im gegenteil, im winter geht er zum rebuild zu push industries...so long
 
also wenns dir ums ppd geht dann is ganz klar der dhx dein dämpfer...da ppd im rc sogut wie nicht vorhanden ist obwohl es drauf steht ;) abgesehen davon bild ich mir ein das ein dhx softer anspricht als ein rc..
 
Ich hab den DHX 5.0 im SX Trail und muss sagen das der Dämpfer absolut geil ist. Du hast geschrieben dir gehts nur ums propedal... meinst du ob man es im DHX mehr merkt als im RC oder wie?
Ich kann nur sagen das man beim DHX das propedal so gut wie ausschalten kann und wenn man es ganz aufgedreht hat merkt man schon einen großen Unterschied-> Antriebsneutraler
Einen Vergleich zum RC hab ich allerdings nicht
 
ich bin in dem herb anfangs den normalen rc gefahren, später hatte ich einen rc pp, anfangs der saison nen dhx 5.0 und fahre jetzt einen rocco.

ersteinmal zu der sache, dass ich sagen muss, dass der rocco gut ist: das ist quatsch, ich MUSS den von cosmic aus nicht fahren, das bleibt mir freigestellt; ich fahre ihn, weil ich ihn am besten finde!

zu den dämpfern: ob normaler rc oder rc pp ist wurscht, das propedal benutzte ich eh nicht. den unterschied zu dem dhx 5.0 hab ich auch nur ganz gering gemerkt. aber irgendwie war es mit dem rc angenehmer zu fahren, fand ich (das kann auch daran liegen, dass der mehr eingefahren wurde als der dhx 5.0). in ilmenau hab ich dann den rocco zum testen ans rad bekommen. zuvor bin ich 3 fahrten den dhx gefahren, dann gleich danach den rocco und ich war wirklich erstaunt!! das herb fing zwar im wiegetritt ganz leicht an zu wippen, das hat aber nicht wirklich den antrieb verringert. auf der strecke jedoch war es dann wie fliegen, wirklich. irgendwie ist der rocco von der dämpfungsperformance viel angenehmer als nen fox. das einzigste problem bei der sache ist, dass der rocco so wie es ihn zu kaufen gibt, nicht wirklich in das herb hineinpasst, er schlägt zum einen mit der zugstufeneinstellschraube gegen den rahmen und zum anderen reibt er beim einfedern mit seinem abgerundeten ende unten am ausgewölbten sitzrohr.

fazit: vom rc zum dhx musst du nicht wechseln, wenn der rocco im nächsten jahr vll in den rahmen passt, wäre das evtl eine überlegung wert, zumal er ja auch nicht so teuer ist.

PS: mit dem bottomout habt ihr soweit recht...
 
Nur mal ne kleine Zwischenfrage: Ich glaube, dass es noch einen Unterschied zwischen RC und DHX gibt, weis es aber nicht genau. Der DHX hat ja eine lageabhängige Druckstufe. Hat das der RC auch? Ich kenne den RC nicht, dachte aber, dass er das nicht hat.

Lageabhängige Druckstufe ist doch sicher vom Fahrgefühl her ein Fortschritt, oder?



Gruß, MW !!!
 
Downhill-Benny schrieb:
zu den dämpfern: ob normaler rc oder rc pp ist wurscht, das propedal benutzte ich eh nicht

Aha, dann schaltest du es am PPD aus, oder wie:confused:
Nur mal so unter uns, beim Vanilla PPD heist es Friss oder Stirb, das PPD kann man nicht deaktivieren.
Und ich behaupte entgegen der Meinung anderer das es sehr wohl einen gewaltigen Unterschied vom Vanilla mit und ohne PPD gibt, der mit spricht total unsensibel an, und hat nach subjektivem empfinden ein höheres Losbrechmoment, der normale fährst sich wesentlich schöner und spricht sogar bei einem Kiesel an.

Wenn ich die Wahl zwischen den oben genannten Dämpfern hätte würde ich den Rocco testen...
 
Zurück