Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

hzey, die xt shifter sollten einfach bedeutend besser funktionieren. da gings mir nicht ums gewicht. aber das ist deine sache wenn dir die slx reichen ists ok

nach deinem lenker musst du mal schaun hier im forum , da hat er allgemein einen schlechten ruf.
wie im post meines vorredners meine ich dass der lenker nicht an dein rad passt

ich fahre einen monkey light dh gekürzt auf 67.5 weil ich ultra fette lenker spakko trend resistent bin. der wiegt gradma 200g

p.s zu lenker hatte ich mal 2006 einen roox tourque bar. das teil war glaub ich 730mm breit.damals hat mich jeder im ibc zur su gemacht was mir einfällt son breitn lenker zu fahren...... jez hammse alle einen selbst am 4x

genauso mit dem leichtbau 2006 total verschrien da wollte jeder steifigkeit , stabilität , dauerhaltbarkeit.
paar jahre später sinds die selben eluchte die sachhen fahren die nach 3 ma kaputt sind, keinerlei steifigkeit bieten, das trendwort heist jetzt komfort.....

alles in allem hat uns das marketing nachdem man n super bike hatte gesagt es muss leicht sein und jetzt hat man n neues leichtes bike^^
 
der lenker passt nich so richtig zum aufbau und is schrottig
nach deinem lenker musst du mal schaun hier im forum , da hat er allgemein einen schlechten ruf.
[...]
ich fahre einen monkey light dh gekürzt auf 67.5 weil ich ultra fette lenker spakko trend resistent bin. der wiegt gradma 200g

p.s zu lenker hatte ich mal 2006 einen roox tourque bar. das teil war glaub ich 730mm breit.damals hat mich jeder im ibc zur su gemacht was mir einfällt son breitn lenker zu fahren......
Wow, das klingt ja alles nach super gut begründeten Aussagen :o Wenn du nix als Meinungen Anderer aus dem Forum nachplappern oder Bullshit über einen "spakko trend", von dem du offensichtlich keine Ahnung hast, verzapfen kannst, dann lass doch einfach die Finger von den Tasten :spinner:


Zur Maxle: ich war auch angenehm überrascht vom Gewicht :) Und meine 2011er Achse steckt jetzt in einem 2007er Casting, wo vorher die allererste Maxle Version drinsteckte - passt allso alles!
Und U-Turn für Solo-Air rauswerfen ist was für Leute, die berghoch schieben oder keine richtigen Berge haben... oder krankhaft irgendwelchen Zahlen unter dem Summationsstrich hinterherjagen. :rolleyes:
 
Weiß jemand was, ob es von der Steckachse ala Boxxer (mit Links und Rechts Inbus) eine Light-Variante gibt?
Nachdem die werkzeuglose Steckachse etwas dämlich ist (durchs Drehen, um die Steckachse rauszudrehen, drücke ich die Achse in sich auseinander, was die Achse klemmt. Je stärker ich drehe, desto stärker klemmt sie - bei gelöster (!) Klemmung), fahre ich die Boxxersteckachse an meiner Lyrik. Ich weiß, sollte man eigentlich nicht, aber funktioniert sehr gut bei mir...
Die Steckachse von 2010 wiegt da 100gr, wurde die nochmal abgespeckt?



@ Remedyumbau:
Ich habe jetzt meine Laufräder bekommen und eine Teileliste angelegt (zum Teil selbst gewogen). Einige Sachen haben mich doch gewichtsmäßig stark überrascht! Wenn ich umgespeicht habe, werd ich nocheinmal abwiegen und die Teileliste posten. Vielleicht können wir uns gegenseitig beim Abnehmen helfen.
 
@TuN3M@N:
Wo bekommt man denn diese "Pro Lock ON" Griffe her? Kann im Netz nichts darüber finden.
Kannst Du mal den Durchmesser der Griffe messen?


Hallo,
zu den 240gr: sonst habe ich immer ca 60gr pro Rad (also die Hälfte) gesehen...

60gr reichen um einen Reifen dicht zu kriegen, mir geht es dabei allerdings um möglichst guten Pannenschutz (Herstellerempfehlung sind sogar 180gr pro Rad).

Liste hab ich, aber die ist mehr als ungenau, weil ich mein Rad nie komplett auseinandergenommen habe, um die Teile zu wiegen und nur Angaben aus dem Netz übernommen habe. Hilft uns vermutlich auch nicht weiter. Schon das Gewicht zu meinem Rahmen in S kann ich nur raten.
Aber grundsätzlich kanns schon irgendwie stimmen.

Ich denke das Gewicht kann schon hinkommen. Beim groben überschlagen passt der Gewichtunterschied ganz gut... ;)


hzey, die xt shifter sollten einfach bedeutend besser funktionieren. da gings mir nicht ums gewicht. aber das ist deine sache wenn dir die slx reichen ists ok

nach deinem lenker musst du mal schaun hier im forum , da hat er allgemein einen schlechten ruf.
wie im post meines vorredners meine ich dass der lenker nicht an dein rad passt
Was die shifter angeht, so kann ich mich eigentlich nicht beklagen...

Bzgl. dem Lenker: Alles was ich jetzt auf Anhieb gefunden habe ist ein Fall von einem gebrochenen Spike 777 (die erste Version, ohne Evo).
Es stimmt schon, dass der Lenker nicht wirklich leicht ist, aber außer in Carbon wüßte ich jetzt keinen Lenker, der bei der Breite signifikant leichter wäre...:confused:


Zur Maxle: ich war auch angenehm überrascht vom Gewicht :) Und meine 2011er Achse steckt jetzt in einem 2007er Casting, wo vorher die allererste Maxle Version drinsteckte - passt allso alles!
Und U-Turn für Solo-Air rauswerfen ist was für Leute, die berghoch schieben oder keine richtigen Berge haben... oder krankhaft irgendwelchen Zahlen unter dem Summationsstrich hinterherjagen. :rolleyes:

Die Achse wird auf jeden Fall getauscht.
Was das Gewicht der Lyrik angeht: Gerade nach dem Mod ist das Gewicht-/Leistungsverhältnis der Lyrik atemberaubend gut. Meine wiegt mit Tapered SChaft und (zukünftig) 2011er Steckachse 2482Gramm bei 175mm Federweg. :daumen:
Ich denke das ist für eine Gabel mit Absenkmöglichkeit und Stahlfeder ein sehr guter Wert und gewichtstechnisch auf dem Niveau einer stahlneuen 36er Talas 180...


@ Remedyumbau:
Ich habe jetzt meine Laufräder bekommen und eine Teileliste angelegt (zum Teil selbst gewogen). Einige Sachen haben mich doch gewichtsmäßig stark überrascht! Wenn ich umgespeicht habe, werd ich nocheinmal abwiegen und die Teileliste posten. Vielleicht können wir uns gegenseitig beim Abnehmen helfen.

Bin gespannt, was bei deiner Liste rauskommt. Nicht überrascht sein, wie schwer so ein Bike sein kann, wenn es doch eigentlich eine recht leichte Basis (Rahmen/Dämpfer) hat... :rolleyes:
Halt mich mal auf dem Laufenden, wie sich der Aufbau deines Remedys entwickelt. ;)


Gruß Marc
 
Bin gespannt, was bei deiner Liste rauskommt. Nicht überrascht sein, wie schwer so ein Bike sein kann, wenn es doch eigentlich eine recht leichte Basis (Rahmen/Dämpfer) hat... :rolleyes:
Halt mich mal auf dem Laufenden, wie sich der Aufbau deines Remedys entwickelt. ;)


Gruß Marc

Hast du eine Mission Control verbaut? Oder die standardmäßige Motion Control? Ich überlege nämlich einen Wechsel...

Bin auch gespannt, wo ich noch was machen kann. Überraschungen gibts überall, ich hab gerade gemerkt, dass die Shimano Scheiben 30gr schwerer als die Avid sind. Wenn ich hinten eine 185er (auch wegen der Bodenfreiheit) montier, spar ich nur mit dem Scheibenwechsel von Freerider auf Remedy 80gr... Oder meine Sattelstütze, die wiegt nicht 260 sondern 310gr. Da ich (wegen der blöden Schweißnaht im Sitzrohr) einen Spacer auf 27,2 verwende, komme ich auf 360gr! Da könnt ich 180gr sparen...

Grüße
 
Und U-Turn für Solo-Air rauswerfen ist was für Leute, die berghoch schieben oder keine richtigen Berge haben... oder krankhaft irgendwelchen Zahlen unter dem Summationsstrich hinterherjagen. :rolleyes:

berg und steigung haben ja nur bedingt miteinander zu tun. ich persönlich kann auf die grad mal 30mm gut verzichten. die reissen es nicht raus. dafür ist es einfach zu wenig absenkung. nice to have, aber bei weitem kein muss, dass einem am berg den großen vorteil verschafft. eher das letzte quäntchen.


eine mission control würd ich jedem nahelegen, der die lyrik hat. war am ende auch bei mir der ausschlaggebende punkt, sie ins remedy zu bauen statt der vorhandenen revelation. trotz deutlichem mehrgewicht. ist einfach eine andere welt
 
Weiß jemand was, ob es von der Steckachse ala Boxxer (mit Links und Rechts Inbus) eine Light-Variante gibt?
Nachdem die werkzeuglose Steckachse etwas dämlich ist (durchs Drehen, um die Steckachse rauszudrehen, drücke ich die Achse in sich auseinander, was die Achse klemmt. Je stärker ich drehe, desto stärker klemmt sie - bei gelöster (!) Klemmung), fahre ich die Boxxersteckachse an meiner Lyrik. Ich weiß, sollte man eigentlich nicht, aber funktioniert sehr gut bei mir...
Das ist sozusagen schon die Light-Version: "Maxle Lite DH", die gibts nicht noch leichter. Bei der Maxle Lite FR wurde ja die Klemmkrafteinstellung wegreduziert bzw. in den Hebelsockel verlegt, etwas derartiges geht ja bei der DH nicht.
Warum sollte man diese Achse nicht bei der Lyrik fahren? Gibts da irgendeinen offiziellen Hinweis dazu?


Was das Gewicht der Lyrik angeht: Gerade nach dem Mod ist das Gewicht-/Leistungsverhältnis der Lyrik atemberaubend gut. Meine wiegt mit Tapered SChaft und (zukünftig) 2011er Steckachse 2482Gramm bei 175mm Federweg. :daumen:
Ich denke das ist für eine Gabel mit Absenkmöglichkeit und Stahlfeder ein sehr guter Wert und gewichtstechnisch auf dem Niveau einer stahlneuen 36er Talas 180...
Ja, in dem Bereich liegt meine auch, habe sie nach Schaft kürzen und Umbau leider nicht mehr gewogen. Techisch ist die Gabel damit ganz weit vorne. Für mich gibt es aktuell keine Alternative.


berg und steigung haben ja nur bedingt miteinander zu tun. ich persönlich kann auf die grad mal 30mm gut verzichten. die reissen es nicht raus. dafür ist es einfach zu wenig absenkung. nice to have, aber bei weitem kein muss, dass einem am berg den großen vorteil verschafft. eher das letzte quäntchen.
45mm! ;) Also bei mir hat es in der Testphase mit der 180er Domain eindeutig einen deutlichen Unterschied gemacht. Ich kam manche Trails einfach nicht komplett hoch, die ich mit der abgesenkten Lyrik fahren konnte/kann. Und da ich i. d. R. immer mit FF, Protektoren + Getränk, Essen, Notfallwerkzeug... auf dem Rücken unterwegs bin, macht sich die abgesenkte Gabel immens in Form einer geringeneren Belastung meines Rückens bemerkbar. Alleine das wäre es mir wert.
 
Bin auch gespannt, wo ich noch was machen kann. Überraschungen gibts überall, ich hab gerade gemerkt, dass die Shimano Scheiben 30gr schwerer als die Avid sind.
Dafür neigen die Avid (G3) Scheiben meiner Erfahrung nach gerne mal zum klingeln und verziehen und schlimmstenfalls dazu das ganze Rad vibrieren zu lassen. Da vergisst man 30g ganz schnell :)
 
Interessant, Klingeln und vibrieren hatte ich früher bei Magura und der Juicy (mit G2) auch, seit der Elixir mit den G3 Scheiben überhaupt nicht mehr. Die kreischt noch nicht mal mit Sinterbelägen Avid-typisch wenn sie nass ist.
 
Dafür neigen die Avid (G3) Scheiben meiner Erfahrung nach gerne mal zum klingeln und verziehen und schlimmstenfalls dazu das ganze Rad vibrieren zu lassen. Da vergisst man 30g ganz schnell :)

An meinem Perp arbeiten sie ganz unauffällig!

Bzgl. Steckachsen: Die mit 2x Inbus wird in Onlineshops immer für Boxxer angegeben, für Lyrik, Domain und Totem immer die mit dem Schnellspanner. Irgendwo las ich auch, dass der Unterschied in der Länge liegen solle... Aber in der Lyrik passt die Boxxerachse absolut bündig!
 
Ok, wollte auch nur drauf hinweisen das es mit denen überdurchschnittlich oft zu solchen Problembildern kommt. Hängt aber auch sicherlich vom verwendeten Rahmen und sonstigen Bauteilen ab, ob sich da was zum vibrieren anregen lässt. Bei mir wars n 1,5kg Hardtail, da ist ein Carbon Enduro oder ein Perp schon ne ganz andere Nummer :)
Fahre jetzt trotzdem überall die Shimano Scheiben mit Spider, machen einfach nen deutlich besseren Eindruck.
 
Hallo,
ich hab nur ein ziemlich gutes Kosten-Nutzenverhältnis: 80gr sparen und 0€ ausgeben - weil ich sie ja schon hab;) Meine Scheiben haben eine Spanne zwischen 169gr und 180gr in 203.

So, jetzt brauch ich eure Hilfe:
Es haben sich nun folgende Bereiche herausgestellt, wo ich was machen muss:
Kassette und Kette, Sattelstütze und Sattel.

Leider ist nicht wie versprochen die SLX Kassette montiert gewesen, sondern ein 361gr schweren SRAM Teil. Da auch die Schaltperformance in letzter Zeit stark nachgelassen hat, werd ich die (mit Kette) wechseln.
Was ich derzeit gefunden habe, waren Recon (Alu harteloxiert) und XTR in Titan. Meinen Recherchen nach sind diese Lösungen (insbesondere Recon) definitiv nicht dauerhaft haltbar und scheiden somit aus. Damit komme ich zu XT und SLX, die sich offenbar nur wenige Gramm unterscheiden, ich tendiere also zur SLX mit einer Dura Ace Kette. Bestes Haltbarkeits-Gewicht-Preis-Verhältnis. Einsprüche?

Punkt 2 ist die Sattelstütze. Zusammen mit meiner Adapterhülse wiegt sie 360gr. Durchmesser brauch ich 31,6 in mindestens 380 Länge. Es gibt ja einige sehr leichte Sattelstützen, auch aus Carbon. Brechen werden die bei mir nicht, da bergab das Ding sowieso versenkt wird. Eher Sorgen macht mir, dass ich pro Ausfahrt die Stütze mindestens einmal ein- und wieder ausfahre. Gerne wird auch die schmutzige, sandige Stütze (hier in den Alpen regnet es doch auch mal den einen oder andren Tag;) ) zur Abfahrt dann versenkt. Ist dieses häufige Verschieben für diese Leichtstützen (aus Carbon?) ein Problem?
Ja, und mein Selle Italia Carbonio löst das Leder ab, der sollte auch erneuert werden. Lohnt es sich, den neu zu überziehen? Oder gibts es preiswerte Empfehlungen? Ich hab ja den Thread zum 100gr Vollcarbonsattel bei Ebay gefunden. Das könnte auch eine Überlegung sein...


Viele Grüße
 
Bzgl. Steckachsen: Die mit 2x Inbus wird in Onlineshops immer für Boxxer angegeben, für Lyrik, Domain und Totem immer die mit dem Schnellspanner. Irgendwo las ich auch, dass der Unterschied in der Länge liegen solle... Aber in der Lyrik passt die Boxxerachse absolut bündig!
Ja klar wird die für die Boxxer angegeben, da sie ein Ersatzteil für diese ist. Aber ohne das genau überprüft zu haben, behaupte ich jetzt mal, dass die Castings für 35er Standrohre von den Schnittstellenmaßen her identisch sein sollten. Das mit der Länge der Achse ist Käse, was deine Erfahrung ja klar bestätigt.


EDIT: zur Sattelstütze: eine aus Carbon wird halt schnell sehr hässlich aussehen, auf Dauer dürfte das aber Trotzdem nicht zu Problemen führen. Meine Alu-Thomson sieht nun nach ca. 3 Jahren auch schon relativ mitgenommen aus.
 
Wow, das klingt ja alles nach super gut begründeten Aussagen :o Wenn du nix als Meinungen Anderer aus dem Forum nachplappern oder Bullshit über einen "spakko trend", von dem du offensichtlich keine Ahnung hast, verzapfen kannst, dann lass doch einfach die Finger von den Tasten :spinner:

benimm dich mal. das ist wohl kein ton mit anderen zu reden.
ich muss es nicht begründen ganz einfach weil ich für mich weis dass ich die letzen jahre mit "schmalen" 68cm kleinen dh lenkern prima gefahren bin und nie das bedürfnis nach mehr breite hatte, im gegenteil.
mein easton war anfangs 71cm breit und ich bin damit gar nicht zurecht gekommen.

aber geschmackssachen muss man nicht begründen da sie auf geschmack gründen.

und dass spank sachen keine hochwertigen teile sind weis man halt einfach und wenn dann noch im forum einige schreiben dass sie defekte haben erst recht.

also überleg dir mal wem du hier den mund verbieten willst wenn du selbst schon keine argumente auf den tisch legst.

mMn gehört an sein rad n schmaler leichter lenker, und die gibts und auch aus alu.will er aber nicht , seine sache.

grüße nach mainz n landau , aus mainz n neustadt weinstrasse
 
benimm dich mal. das ist wohl kein ton mit anderen zu reden.
Naja, du nimmst dir heraus, anderen über ihre eigene Meinung hinweg sagen zu können, was für ein Lenker auf ihrem Rad zu sein hat und, dass kategorisch alle Breitlenkerfahrer blöde Trend-Spackos sind. (so liest sich dein Posting jedenfalls) Findest du das besser...?

Ich habe auf dem Fully 71cm/1,5" Rise im direkten Vergleich (auf dem selben Rad zwischen 2 Abfahrten im Bikepark ummontiert) mit 76cm/0,75" Rise getestet und "erfahren", dass (mir) letzteres in Kurven und auf Geballer einfach deutlich mehr Kontrolle bringt. Auch auf Touren würde ich dieses Plus nicht mehr missen wollen und habe beim Uphill sowie auf engen Trails bisher nie Probleme gehabt. Gleiches beim Hardtail, 67cm/1,5" Rise vs. 76cm/1" Rise an 2 aufeinanderfolgenden Tagen auf dem gleichen Hometrail. Hier bin ich zum Schluss gekommen, dass ~74cm perfekt passen, aber selbst 71 wie vorher am Fully wäre mir da mittlerweile zu wenig.
Das Ganze erfordert schon eine kurze Einfahrzeit, das ist klar, lag bei mir allerdings im Park bei weniger als 1 Abfahrt. Auf Anhieb oder beim Rollen in der Ebene fühlt sich das schon erstmal komisch an. Aber noch wesentlich schlimmer ist es, wenn man nach der Gewöhnung an den Breiten wieder auf ein Bike mit schmalem Lenker steigt. War bei mir so schlimm, dass ich nach dem Wechsel auf 76 am Fully mit den 67 am HT im Gelände gar nicht mehr zurecht kam und quasi dort auch wechseln "musste"...

Dass es zum Teil Geschmacksache ist, ist klar, aber dass derzeit sehr sehr viele auf breitere Lenker umsteigen kommt nicht von ungefähr. Das ist einfach banale Physik. Klar gibt es auch pseudo-coole Spackos, die sich 800er Flatbars auf ihre DH Bikes schrauben einfach nur weils "in" ist, aber ich denke, die kann man insgesammt vernachlässigen. Ich kenne persönlich bisher keinen, der nach einem (ernsthaften) Test mit breiterem Lenker wieder zum schmalen zurück wollte...! Wenn man besonders schmale Schultern und/oder kurze Arme hat, mag das natürlich etwas anderes sein.

Das mit der Geschmacksache trifft noch eher bei deiner Abneigung gegen Spank Teile zu. "das weiß man halt" ist ja wohl keine sinnvolle Begründung und Defekte gibts bei JEDEM Hersteller von allem. Es fahren z. B. auch hunderttausende Leute Fox Gabeln und ich mag die Teile nicht und werde vermutlich nie eine fahren. Ich lästere auch gerne über die Teile und betone öfters mal, dass es auch nur Butter-und-Brot Teile für viel zu viel Geld sind. Dennoch würde ich nie sagen "Fox ist generell schei$$e".

Grüße entweder ums Eck (momentan MZ) oder in die Heimat! :)
 
Hallo,

ich hab eine Frage zum dhx 5.0 tuning (sx trail 2007) : ich hab mir ne 3 Zoll Titanfeder von Nuke Proof gekauft: benötige ich jetzt einen neuen Federteller? auf dem alten hat die feder etwas spiel nach oben und unten, liegt aber noch komplett mit dem gesamten Außenkreis auf (steht jedoch über).

danke für eure Hilfe!

Gruß bergling
 
Naja, du nimmst dir heraus, anderen über ihre eigene Meinung hinweg sagen zu können, was für ein Lenker auf ihrem Rad zu sein hat und, dass kategorisch alle Breitlenkerfahrer blöde Trend-Spackos sind. (so liest sich dein Posting jedenfalls) Findest du das besser...?

Ich habe auf dem Fully 71cm/1,5" Rise im direkten Vergleich (auf dem selben Rad zwischen 2 Abfahrten im Bikepark ummontiert) mit 76cm/0,75" Rise getestet und "erfahren", dass (mir) letzteres in Kurven und auf Geballer einfach deutlich mehr Kontrolle bringt. Auch auf Touren würde ich dieses Plus nicht mehr missen wollen und habe beim Uphill sowie auf engen Trails bisher nie Probleme gehabt. Gleiches beim Hardtail, 67cm/1,5" Rise vs. 76cm/1" Rise an 2 aufeinanderfolgenden Tagen auf dem gleichen Hometrail. Hier bin ich zum Schluss gekommen, dass ~74cm perfekt passen, aber selbst 71 wie vorher am Fully wäre mir da mittlerweile zu wenig.
Das Ganze erfordert schon eine kurze Einfahrzeit, das ist klar, lag bei mir allerdings im Park bei weniger als 1 Abfahrt. Auf Anhieb oder beim Rollen in der Ebene fühlt sich das schon erstmal komisch an. Aber noch wesentlich schlimmer ist es, wenn man nach der Gewöhnung an den Breiten wieder auf ein Bike mit schmalem Lenker steigt. War bei mir so schlimm, dass ich nach dem Wechsel auf 76 am Fully mit den 67 am HT im Gelände gar nicht mehr zurecht kam und quasi dort auch wechseln "musste"...

Dass es zum Teil Geschmacksache ist, ist klar, aber dass derzeit sehr sehr viele auf breitere Lenker umsteigen kommt nicht von ungefähr. Das ist einfach banale Physik. Klar gibt es auch pseudo-coole Spackos, die sich 800er Flatbars auf ihre DH Bikes schrauben einfach nur weils "in" ist, aber ich denke, die kann man insgesammt vernachlässigen. Ich kenne persönlich bisher keinen, der nach einem (ernsthaften) Test mit breiterem Lenker wieder zum schmalen zurück wollte...! Wenn man besonders schmale Schultern und/oder kurze Arme hat, mag das natürlich etwas anderes sein.

Das mit der Geschmacksache trifft noch eher bei deiner Abneigung gegen Spank Teile zu. "das weiß man halt" ist ja wohl keine sinnvolle Begründung und Defekte gibts bei JEDEM Hersteller von allem. Es fahren z. B. auch hunderttausende Leute Fox Gabeln und ich mag die Teile nicht und werde vermutlich nie eine fahren. Ich lästere auch gerne über die Teile und betone öfters mal, dass es auch nur Butter-und-Brot Teile für viel zu viel Geld sind. Dennoch würde ich nie sagen "Fox ist generell schei$$e".

Grüße entweder ums Eck (momentan MZ) oder in die Heimat! :)

hätte man wohl nicht besser formulieren können :daumen:
 
Ja klar wird die für die Boxxer angegeben, da sie ein Ersatzteil für diese ist. Aber ohne das genau überprüft zu haben, behaupte ich jetzt mal, dass die Castings für 35er Standrohre von den Schnittstellenmaßen her identisch sein sollten. Das mit der Länge der Achse ist Käse, was deine Erfahrung ja klar bestätigt.

Die Boxxer hat schon etwas dickere Standrohre, aber egal. Jetzt fahr ich dort die Maxle mit Schnellspanner und am Remedy die Boxxerachse mit 2x Inbus.

@mheeder:

Hier die Teileliste im Anhang. Als "leichtes Enduro" gehts wohl nicht durch, aber mit 175mm vorne, DH-tauglichen Bremsen, Reifen und Schaltung kratze ich hoffentlich als "Leichtfreerider" für den Thread gerade noch die Kurve;)
Also die Sattelstütze und der Sattel sind aus der Liste noch gelogen (aktuell Selle Italia Carbonio mit 190gr und eine sauschwere Truvativ Style mit Shim - 360gr!), die P6 und den Sattel muss ich erst organiseren. Die Pedale sind noch auf dem Postweg zu mir. Das Gewicht der Liste dürfte schon schon fehlerhaft sein, deckt sich aber grundsätzlich mit der Waage.
Ein Foto kann ich posten, wenn die sie bei mir angekommen sind (dürfte aber noch 1-2 Wochen dauern).

Mit dem sehr robusten Aufbau trotzdem knapp unter 13,5kg bin ich sehr zufrieden, hätte ich die üblichen Fat Alberts montiert, wär ich auf 13,2kg.
So bin ich aber gewichtsmäßig ziemlich am Limit, weiter runter (Bremse, Reifen,...) kann ich für meinen Einsatzbereich kaum gehen.

GewichtRemedy.jpg

Viele Grüße, Thomas

PS: Ich weiß nicht mehr wirklich, wie ich auf das Gewicht der Bremse gekommen bin, ich hab jetzt eher 678gr für beide gefunden... naja...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als leichte Schraubgriffe könnte ich noch die von Cannondale empfehlen.
Relativ harte Schaumstoff. Etwas härter als die WCS.
Wiegen 68g. Kann nur keinen Foto finden.
Nicht mal auf der Cannondale Website.
 
@mheeder:

Hier die Teileliste im Anhang. Als "leichtes Enduro" gehts wohl nicht durch, aber mit 175mm vorne, DH-tauglichen Bremsen, Reifen und Schaltung kratze ich hoffentlich als "Leichtfreerider" für den Thread gerade noch die Kurve;)
Also die Sattelstütze und der Sattel sind aus der Liste noch gelogen (aktuell Selle Italia Carbonio mit 190gr und eine sauschwere Truvativ Style mit Shim - 360gr!), die P6 und den Sattel muss ich erst organiseren. Die Pedale sind noch auf dem Postweg zu mir. Das Gewicht der Liste dürfte schon schon fehlerhaft sein, deckt sich aber grundsätzlich mit der Waage.
Ein Foto kann ich posten, wenn die sie bei mir angekommen sind (dürfte aber noch 1-2 Wochen dauern).

Mit dem sehr robusten Aufbau trotzdem knapp unter 13,5kg bin ich sehr zufrieden, hätte ich die üblichen Fat Alberts montiert, wär ich auf 13,2kg.
So bin ich aber gewichtsmäßig ziemlich am Limit, weiter runter (Bremse, Reifen,...) kann ich für meinen Einsatzbereich kaum gehen.

Viele Grüße, Thomas

PS: Ich weiß nicht mehr wirklich, wie ich auf das Gewicht der Bremse gekommen bin, ich hab jetzt eher 678gr für beide gefunden... naja...;)

Schaut gut aus die Teileliste. Was ich mir auf den ersten Blick fehlt sind der Schnellspanner von der Hinterachse, sowie die PM-Adapter für die Bremsen... ;)

Ansonsten kommt das Gewicht im groben schon hin... Bei mir sind einige Teile leichter, jedoch verliere ich im vergleich zu deinem Aufbau an Lenker,
Griffe, Stütze, Sattel, Reifen und Milch ca. 1kg.

Was die Milch angeht, wäre ich bei 50gr pro Rad etwas skeptisch. Das ist zwar dicht, jedoch reicht die Menge nicht, um ein größeres Loch abzudichten.

Wegen der Reifen: Hast Du speziell abgewogenen Reifen gekauft, oder hab ich mit meinen einfach Pech gehabt, was das Gewicht angeht? (war bis dato Schwalbe Fahrer)

Ansonsten gefällt mir der Aufbau sehr gut. :daumen:
Berichte mal über den ebay-Sattel, sobald er da ist...


Gruß Marc
 
ich bin bei mehreren gewichten skeptisch. ne saint wiegt nie und nimmer unter 600g. meine "rumpfbremsen" also ohne adapter und schrauben wogen zusammen an die 700g. auch die lyrik scheint ungewöhnlich leicht, sowie "carbonsattel" mit 100g.
 
Hallo,
Schnellspanner ist mit Steckachse zusammen in einem Punkt zusammengefasst.

Saint stimmt sicher nicht, wie auch oben schon geschrieben. Aber da es mit dem gewogenen Gewicht in etwa zusammenpasst, hab ichs vorerst mal gelassen.
Ich habe nicht alle Teile selbst gewogen, sondern mich auf Gewichte aus dem Internet, dem Forum und aus der Liste von mhedder verlassen.
Diese Liste ist definitiv nicht zu 100% korrekt! Sie ist ein Anhaltspunkt, einige Teile sind wirklich selbst gewogen. Und sie kommt mit dem Endgewicht in etwa hin - was einerseits zuviel ist, ist woanders halt wieder weniger.

Ja, die Highroller habe ich ausgewogen. Ich hab jeweils noch einen 2. Reifen und da dann den leichteren genommen. Hat 20-30gr Unterschied gemacht.

Milch hab ich vermutlich noch weniger drin, weil ja einiges beim Abdichten wieder verloren geht. Aber ich habe quasi immer Platten durch Snakebites bekommen, ich kann mich nie an einen Stich erinnern. Deswegen bin ich da risikobereit.

Der Carbonsattel ist dieses ominöse Teil aus China/Ebay.
 
Zurück