Projekt Lightfreerider/Enduro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wenn ne bremse entlüftet ist passiert nix, falls doch, hat man nicht richtig entlüftet, sehr einfache sachlage ;)
 
naja es gibt genügend shops die sagen das (so wie mein chef) bzw alte louise zb die kann man net drehen, naja, meine louise ging immer egal ob so oder so, ...
die oros bzw hayes bzw avid ist ja wurscht nur bei der the cleg meinte ich mal von radical gelesen zu haben das dies so ist, kann auch bei maguras so sein, ...

was soll ich nur machen, ....

hmm
hmm
hmm
 
wie sieht denn die rolle aus?

ggf. passt ja was von einem anderen hersteller. mrp, fsa rollen etc. gibt es nämlich einzeln.

So schaut die aus:
stinger_guide.jpg


Die MRP habe ich schon gefunden, ist aber eine 1-fach Rolle.
 
also wenn du nur zweifach fahren willst kannst de die mrp zb nehmen, fährt ein kumpel auf ner truvativ kefü für zweifach (name fällt mir grad net ein) ahhh jetzt shiftguide, ...
und das funzt perfekt!!!! (wanman einfach mal anmailen)
 
Theoretisch sollt man auch die Cleg drehen können, da der Ausgleichsbehälter ordnungsgemäß komplett gefüllt sein soll (drüber sitzt eine Membran, die dann die Volumenausdehnung erlaubt).
Hab's aber nie wirklich probiert bisher, z.B. mal das Rad über Nacht auf dem Kopf zu lassen. Dafür ist das Entlüften zu aufwendig :lol:
 
ok, das ist doch mal ein wort, echt so schlimm mit der entlüftung???habe meine oros noch nie entlüftet!!!!!!!!!!! in den ganzen 2.5 jahren nicht
 
Kleine Story dazu: Kurz nachdem ich mir sogar einen Kumpel (statt normaler Geselle wie ich ein KFZ-Meister) zum Entlüften dazu geholt hatte, da es mit 4 Händen doch einfacher und besser geht, kam ich dazu daß ein Kumpel mit seiner Oro zu mir kam. Leitungen kürzen.
Abgeknipst, Nippel drauf, ich wollt entlüften. "Ne ne!" meint er, er hätt gelesen das ging oft auch ohne. Huch? Nu ja, er ist nicht doof also mal probiert. Er hatte Recht :daumen: Leitung drauf, Druckpunkt da. Unglaublich!
Bei der Cleg mußt ich echt lange entlüften, bis der Druckpunkt wieder da war. Die Kanäle in der Bremse, gerade auch im Hebel, sind z.T. sehr klein und dann hats eben 4 Kolben, wo sich viele kleine Bläschen festhängen können. Das versaut einem direkt den wunderbaren Druckpunkt.
Hab bisher echt jedes Mal lang gebraucht sie luftleer zu kriegen, bis sie so war wie sie sein sollte.
 
wow, also echt krass, mit vier händen, ...
also ich kürze alle disc immer ohne entlüften egal ob shimano, oro, avid oder so, geht immer, wenn man ne ruhige hand hat, ...

naja die nugget von f-i.net ist auch so ein entlüftungsnervenkiller, ...
aber wenns mal geschafft ist, echt top, wenn de auf der messe mal bist geh da mal vorbei, ...
 
also wenn du nur zweifach fahren willst kannst de die mrp zb nehmen, fährt ein kumpel auf ner truvativ kefü für zweifach (name fällt mir grad net ein) ahhh jetzt shiftguide, ...
und das funzt perfekt!!!! (wanman einfach mal anmailen)

würde ich auch sagen, zumal die rolle eigentlich genau gleich aussieht
 
@paradox: Ja, ist halt auch bei mir nicht die erste Bremse die ich so entlüftet hab ;) Aber wirklich keine schöne Sache.
Würd mir den Aufwand auch nicht machen, wenn ich sie beim Fahren nicht so sehr schätzen würde. Ist für mich genau die richtige Mischung aus Druckpunkt, Dosierbarkeit und Leistung.
Ich denk halt der hohe Aufwand hat was mit der Anzahl der Kolben zu tun, wer weiß. Einen schnellen Trick kenne ich bisher leider nicht...
 
würde ich auch sagen, zumal die rolle eigentlich genau gleich aussieht

das passt genau, weil, vorne mittleres in der versenkung, nach aussen geht nicht wegen kante und bashguard, nach innen läufts auf der inneren "kante" und somit hoeher und somit genau richtig für das kleine kettenblatt!!!

@ radical:

ja ist echt immer so ne sache, also ich bin mit meiner oro echt zu frieden entweder wieder eine (also die billige loesung-jaja mein Ö - taste ist kaputt) oder ne neue, hmmmmmmmmmmm

aber ich gehoere zu den faulen bzw nicht pflegenden schraubern, und da finde ich normales entlüften schon echt sch3i5e, naja und das al fahrrad mechaniker, schande über mein haupt, grins:lol:
 
Kennst doch den Spruch gewiß, der Schuster hat immer die schlimmsten Schuhe! Kann ich gut nachvollziehen, daß man nach der Arbeit wenig Elan, geschweige denn Motivation hat, zu Hause noch weiter zu "arbeiten"!
Ich fahr halt zum Genießen und noch hält es sich auf einem Niveau, daß ich auch das Schrauben genießen kann! Das Gute ist halt, daß die Bremse nicht permanent entlüftet werden muß (wo käme man da hin?), nur eben der jährliche Wechsel der Flüssigkeit (die bisherigen Arbeiten kamen meist vom Wechseln oder Kürzen der Leitungen). Geht halt auch.
Derzeit bin ich's noch viel am Putzen und Wienern, Schmieren usw., weil's halt noch sehr frisch ist, ich weiß wie teuer es war und ich's halt gar nicht mag, wenn ich auf ner Runde durch irgend einen technischen Defekt oder Makel (Quietschen, Knarzen und ähnliche Geräusche) genervt werde...
 
jaja das emsige putzen usw, ...
ich hbe schon bock aber eben net immer, und für meins nehme ich mir mal zeit mal nicht, ... mein liteville wahr nach 1h komp aufgebaut, ... also sehr schnell, weil ungeduld und ich kann schnell u gut schrauben, ...
naja da ich eben auch täglich 40km fahre damit putze ich es eh net so viel, einmal in der woche reicht, ... max!!! weinger gerne, grins,
es ist einerseits gebrauchsgegenstand, zum anderen zum angeben, steht immer vor der werkstatt, :lol: naja nicht ganz zum angeben aber zum angucken, ... kann man jetzt auslegen wie man will, ...
ansonsten meine federelemente pflege ich aber schon, ...
also immer saubere abstreifringe, ...

naja ich finds auch manchmal schlimm kein anderes hobby zu haben, ... grins

egal, ...

ja das jährliche ölwechsel sollte man machen aber da schiebe ich nur max zwei komp spritzen durch und dann muss bzw reicht das, ...

ein kumpel hat ein yeti lawwill mit ner hope und der hat die noch nie entlüftet, bike ist gut 6 jahre alt, oder noch älter, ... noch nicht mal bremsflüssigkeit gewechselt, .. er meint es geht hat keine prob, ...
 
Den Spaß mit den Federelementen meinte ich auch hauptsächlich ;) Wenn ich bei grobem Wetter gefahren bin spritz ich's halt grad nochmal ab, da zum Einen der Dreck dann gleich komplett runter ist und zum Anderen die Ecke um's Tretlager arg zugebaut ist. Da krieg man den Schmodder später schlecht wieder weg. Ich setz mich nicht mit nem Wattestäbchen hin und reinige die letzte Rille, soweit kommt's noch :D
Aufbau hat bei mir relativ lange gedauert, da ich lang auf Teile gewartet hab. Als die dann da waren mußt ich's aber auch gleich fertig machen. War zwar ein ganzer Nachmittag, also schon noch so wie ich's haben wollt, aber dennoch mußt es gleich sein. Die Ungeduld eben ;)
 
da ich jetzt keine Lust hab 18 seiten durchzulesen.

Ich such noch gute Allmountain Reifen für mein Cube Stereo.

Einsatzbereich Trails, trockener bis schlammiger Walsboden, Schotter

Was könnt Ihr empfehlen?
 
UST oder schlauch? mMn gibt's für den nobby nic 2,25 als UST-version keine wirkliche konkurrenz (und ich hab schon einige probiert...), wie's bei schlauch-versionen aussieht kann ich dir leider nicht sagen...da dürfte der NN zu pannenanfällig sein (wobei es ja jetzt auch eine snakeskin-version gibt).
 
da ich jetzt keine Lust hab 18 seiten durchzulesen.

Ich such noch gute Allmountain Reifen für mein Cube Stereo.

Einsatzbereich Trails, trockener bis schlammiger Walsboden, Schotter

Was könnt Ihr empfehlen?

NN in 2.4" oder Fat Albert in 2.35" jeweils als Schlauchversion mit Tubelesskit (Gewicht, Rollwiderstand und Pannensicherheit deutlich besser als Schlauch)

LG, S.
 
Seh ich genauso. Leichter als Albert, da bleibt nicht viel mehr als der NN. Würde aber auch zu einem Tubeless-Kit raten, mit Schlauch ist bei dünneren Reifen flott der Ofen aus.
 
Ich kann dir den NN in 2.4" empfehlen. Mit 2bar Luftdruck und 130g Schläuchen hatte ich (93Kg) noch keine Probleme. Auch heute bei den Feuchten Bedingungen hat er gut Funktioniert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück