Projekt Lightfreerider/Enduro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
is ja geil, bei meinem lenker sieht man die fasern kaum... war das bei deinem vorher auch so? ich glaub ich brauch das zeug auch :)
 
tach
das geht aber nicht bei jedem lenker, oder?

meiner hat keine sichtcarbon einlage, wie schaut denn as danach aus?

hab auch den monkeylite xc, welcher ist denn deiner?
 
Also so quasi komplett schwarz wie z.B. ein aktueller EC90 Lenker war er nicht! Die Fasern hat man schon gesehen, aber eben alles in total matt!
Meiner ist halt ein Monkey Lite XC ohne "CNT" Dingsbums...
 
Ja lustigerweise ist die Stütze CNT und ist optisch eher wie der Lenker hier. Der EC90 SL auf dem HT hat halt diese schwarze Optik ohne Fasern, was mehr nach Spanplatte ausschaut (oder OSB um genauer zu sein) :D
 
Ich bräuchte nochmal ein paar Produkttipps, für Original Specialized-Parts, die ich gerne in den nächsten Wochen austauschen möchte.

Leider scheint Specialized bereits sehr leichte Teile verbaut zu haben, ich würde aber gerne noch leichter werden, da sich sonst die Investition kaum lohnt:

Sattel
vorhanden: Specialized Enduro, ist kaputt muss ausgetauscht werden - 220g
geplant: keine Ahnung, evtl. wieder der gleiche Sattel, sonst Tipps?

Sattelstütze
vorhanden: Specialized Enduro gekürzt auf 310mm - 280g
geplant: Thomson Elite 367mm - 243g (wird auch gekürzt)

Lenker
vorhanden: Specialized Enduro Midrise 640mm - angeblich 220g
geplant: höherer Lenker - ursprünglich Syntace Vector DH 660mm, wiegt aber mehr - 259g

Vorbau
vorhanden: Spank 2-timer 50mm - ca. 240g
geplant: Syntace Superforce 45mm - 134g

Sattelstützenklemme
vorhanden: Specialized - 42g
geplant: Syntace Superlock - 49g

Schnellspanner hinten
vorhanden: Specialized, verbogen - 63g
geplant: Hope? - 52g?

Das größte Potenzial gibt es wohl bei Sattelstütze und Vorbau.
Mir wären aber insbesondere ein neuer Sattel, sowie ein höherer Lenker wichtig, hier gibts aber anscheinend kaum was zu sparen?!
 
Stütze und Lenker würd ich dir Easton empfehlen. Dann sparst du auch Gewicht zu den derzeit verbauten Teilen.
Stützenklemme -> Carbon-Ti oder Tune. Rest wäre definitiv schwerer (wie auch die angesprochene Syntace).
Sattel -> schwierig. Müßtest du schaun worauf du sitzen kannst. Diverse SLR-Varianten wären deutlich leichter, sind aber eben Sitzbrötchen.
 
richtig erkannt, zumindest nicht ohne kleine vermögen auszugeben...
tune würger, selle italie slr (xp) und evtl nen easton monkeylite könnte man noch nennen aber da biste insgesamt für wenige gramm schnell über 200€

felgenband gegen tesa tauschen und latexschläuche/leichtschläuche sind schon drin? titanschrauben am vorbau sparen im übrigen euro/gramm gerechnet teilweise mehr als nen tune würger zb :)
 
Selbst der Easton MonkeyLite DH aus Carbon ist ja schwerer als der aktuelle Lenker. Das Teil sollte ja auch etwas aushalten. Richtig DH wird zwar nicht gefahren, aber ich wiege eben gute 90kg und fahr schonmal am Local-DH.
Sonst eben eher FR-Touren mit ruppigen Singletrails. Große Drops und Sprünge allerdings weniger.

Welche Easton Sattelstütze würdest du empfehlen?

Würger ist ja schon arg teuer, was kostet der von Carbon-Ti?
An denen sind mir die Hebel allerdings auch schon fast zu winzig. Das Teil muss auf dem Trail schnell und einfach mit Handschuhen funktionieren, auf Gefummel hätte ich da für ein paar Gramm wenig Lust.

Sättel werde ich wohl definitiv mal ein paar probesitzen müssen, wenn ich jemals dazu komme.

Felgenband gegen Tesa mach ich beim nächsten Laufradsatz, wenn er denn mal kommt (Hope mit DT 5.1).
Schläuche sind Schwalbe AV13 Standartteile. Hier möchte ich bei meinem Gewicht und Fahrweise keine Kompromisse eingehen. Fahrspaß ohne Platten ist mir erstmal wichtiger als Leichtbau. :)

Ti-Schrauben am Vorbau kann ich dann ja direkt mit dem Superforce ordern. Gute Idee. :)
 
Die Klemmen funktionieren beide wunderbar mit Handschuhen (Rad-Handschuhen, mit Torwart-Socken dürfte das nicht klappen :D ). Die kleinen Hebel sind deutlich angenehmer als man denkt.
twb hat aber Recht, woanders spart man für's gleiche Geld deutlich mehr Gewicht. Kosten halt beide 40-50€, viel Geld für wenig Metall.

Stütze: Easton EC 70 oder 90, sind aber auch recht teuer. Im Preisbereich der Thomson wüßte ich auf Anhieb nix Leichteres, wo man auch noch bedenkenlos den Allerwertesten drauf niederlassen würde :D

Beim Lenker mußt du halt die Breite bedenken. 640mm ist so viel nicht, der Easton DH ist 711mm breit! Monkeylite XC hält auch und ist je nach Variante 660-685mm breit zu haben. Bin ähnlich schwer wie du und hatte bisher mit keinem der Easton Lenker irgendwelche Probleme.
Tip: Schraubgriffe oder Metall-Lenkerendkappen schützen den Lenker bei Stürzen, dann fransen die Enden nicht aus und können nicht aufplatzen. Nur die Armaturen nicht zu fest anziehen, wäre Murks :D
 
Okay, danke nochmal für die Tipps.

Entweder nehme ich dann den MonkeyLite DH und kürze ihn entsprechend, oder eben einen XC, dann evtl. in der MX Version.

Sattelstütze wird dann eine Thomson Elite.

Sattelklemme werde ich wohl erstmal behalten, wobei die mich halt nervt, weil sie quietscht und/oder verrutscht.

Noch Tipps für den Schnellspanner fürs Hinterrad?
 
Ich verwende in meinem Specialized Enduro SL einen Carbon-Ti Schnellspanner. Das Gewicht liegt bei 28,6g.

Meiner ist noch neu und ich konnte den noch nicht auf Herz und Nieren testen und belasten. Bekannte setzen den aber schon eine ganze weile ein und das Ding ist stabil, lässt sich zuknallen und hält.
 
wenn die sattelklemme nervt dann kauf dir kein tune würger, der nervt noch mehr, zumindest hat er deutlich weniger spannkraft als ein hope
 
Okay, dann auf keinen Fall einen Würger. Funktion ist mir halt meist wichtiger als Gewicht. Gerade bei einem Teil, dass ich bei einer Tour oft gebrauche. :)

Den Carbon-Ti werde ich mir mal überlegen. Sonst eben doch Syntace oder Hope.
 
Er nu wieder :D Ist mir immer noch unbegreiflich wieso das bei dir so schlecht geklappt hat. Wenn die Stütze "normal" gut ins Sitzrohr paßt, braucht man sehr sehr wenig Klemmkraft.
Ich fand den Würger wie auch das Derivat von Carbon Ti sehr angenehm (letztere nachdem die Klemmung geschmiert wurde, trocken ist sie eklig).
Beim Laufrad-Spanner ist der Endanschlag ne feine Sache. Am HT hatte ich mit den Dingern keine Probleme, ob's auch für's Fully reicht... gute Frage ;) Sind zumindest sauber gemacht.
 
Ne USE Sumo ist auch noch ne schöne leichte Stütze. Den Lenker bitte nicht kürzen, die 10 gramm die Du dir da sparst sind es echt nicht wert.Ne fernbedienbare Stütze ist auch ne interessante Option- ist zwar schwer erhält aber den Fahrfluß.
 
bei mir is mit dem würger ab und an eben die stütze im rahmen verdreht obwohl ich das ding angeknallt hab bis ich dachte es kommt mir gleich entgegen... mit der hope klemme einfach anlegen und es hält, macht für mich nen eindeutigen funktionsvorteil an der hope sattelklemme, auch wenn diese ziemlich unleicht ist für unsere begriffe hier ;)
 
Ajo, das hattest ja schon erzählt. Nur wie gesagt, so richtig kapiere ich's halt nicht. Das was du beschrieben hast war quasi genau das, was ich vor der erste Benutzung bzgl. Würger befürchtet hatte :D Bisher kam ich halt an beiden Rahmen mit Klemmen der Art sehr gut zurecht, wenn auch beim Rocky nur mit Dynamics Paste (wobei ich die nicht mehr erneuert habe und die Stütze jetzt auch nach der Politur super in der Spur bleibt).

Die Hope hat aber auch was Gutes: Neben der Funktion ist sie einfach schön :) Schwer und schön hat man ja sonstwo relativ selten :lol:
 
am torque hab ich ja ne p6 carbon, die dynamics paste war ab werk schon dran und das beste es knackst nix! würde es im hardtail nicht seltsame der rahmen bricht gleich knackser gegeben haben hätte ich da auch das dynamics zeug samt dem würger dran aber dem ist nunmal nicht so, ich mach gleich mal n foto von farrat fällt misch da ein ;D
 
einmal das neue fully:



und dann nomma hardtail:



hardtail hat so wie da drauf 12,1 kilo - mit leichteren felgen könnte ich da sogar noch für relativ wenig geld relativ viel gewicht rausholen aber ich bin zu faul fürs umspeichen :D

das fully bringt momentan ~15,2-15,3 kilo auf die waage, da kommen aber noch latexschläuche, tesa felgenbänder, ne 2fach kettenführung und leichtere pedale dran, ma schaun ob ich damit irgendwann und irgendwie auf 14,5 kilo komme, wäre traumhaft :)
 
Hope Schnellspanner fürs Hinterrad wiegt 64g. Ich hab ein Tune-Verschnitt mit Titanachse am Torque. 35g

@theworldburns: Da bin ich mit meinem Torque FR8.0 mit jetzt 15,5 kg gar nicht mal so schlecht im Rennen gegen ein Torque 9.0 mit 15,3 ;)

Gruß
Tobi
 
Nein, war ein Tip von Jochen. Unipol heißt das Zeugs. Ich hab mir, da ich es ja noch nicht benutzt hatte, 2 Tuben bestellt. Einmal für Metall und einmal war bei ebay eins speziell für Kunststoffe und Plexiglas drin.
Genau mit dem Zeug ging das dann auch wunderbar. Ist eine relativ feste Paste, die man einmal auf das Teil aufbringt (also verteilt), dann hab ich's trocknen lassen und danach mit einem halbwegs weichen Tuch abgerieben. Ging wirklich sehr fix, Ergebnis ist allerdings nicht so schön wie mit einem Poliervlies.

@twb: Echt 2 sehr schicke Räder! Find's beim Canyon mal wieder richtig heftig was dort "Serienausstattung" genannt wird, richtig feine Teile!
 
Da bin ich mit meinem Torque FR8.0 mit jetzt 15,5 kg gar nicht mal so schlecht im Rennen gegen ein Torque 9.0 mit 15,3 ;)

Gruß
Tobi

sicher dass deine gewichte stimmen? serie mit leichten pedalen hat deins ja 16,4+~0,4kg für pedale, hätteste aber schön gespart mit den paar neuen teilen?! liste mal auf was du geändert hast

war heute in neustadt/weinstraße 4 stunden fahren, das is göttlich bei euch, ich muss da auch hinziehen glaub ich, wo genau wohnst du?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück