Projekt Lightfreerider/Enduro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@elmono: Ja, bei den vielen Schrauben die da noch dank der Adapter drin sind ließe sich gewiß noch was rausholen :) Echt ne top Sache! :daumen:

@jatschek: Was bei mir halt nicht geht ist ohne Adapter ;) Hab ja noch ne IS Bremse (bin ich froh drum!) und die ist direkt für 200/180.
Auf dem Bild zu sehen: Bremse mit für's Rad gekürzten Leitungen (Länge müßt ich genau nachschauen), frischen Belägen, Ti-Schrauben und U-Scheiben zur Befestigung, Ti-Schrauben im Sattel, Al-Schrauben an der Griffhalterung.

Vorn:

The_Cleg_DH_front_333g_Bildgr_e_ndern.jpg


Hinten:

The_Cleg_DH_rear_373g_Bildgr_e_ndern.jpg
 
Und genau dafür ist ATA eben nicht gemacht.Da dürft Ihr euch nicht wundern,das die Kartusche den Geist aufgibt.Ich benutze mein ATA nur zur Anpassung der Geo,und fahre meine ATA für Slopestyle vorwiegend auf 140-145mm.Ich fahre die Gabel jetzt seit fast einem Jahr ohne die geringsten Probleme und voller Federwegsausnutzung.Für große Gaps oder Downhill fahre ich die Gabel dann auf ca.170mm aus.Und auch hier volle Ausnutzung des Federwegs bei guter Performance.Nochmal.ATA ist keine Kletterhilfe und kein Spielzeug für ewiges hoch und runter traveln,vor allem nicht während der Fahrt.Das hat der Produktmanager von Marzocchi doch groß und breit im Interwiev der Freeride erklärt.Er muss es wissen.

Sollte aber dann funktionieren wenn die Gabel neu ist ;) ;) ;) was es nicht tat! 2cm Federweg fehlten!!! Und Geometrie-Anpassung ist es ja! Ich passe die Geo für den entsprechenden Trail an :D ;)
 
Ist halt die Frage wie's im Handbuch drin steht. Das sollte "an sich" für den Käufer der Leitfaden sein, selbst wenn ein Produkt-Manager irgendwo was zu einem solchen Problem sagt.
Das kann man keinem Kunden ankreiden, solange es im Handbuch nicht explizit drin steht. Da müßte dann schon ein Verweis sein, daß man das System z.B. nicht permanent benutzen kann/darf bzw. die Einstellung nicht permanent gewechselt werden "soll".
 
Ich hätt da noch gerne mal paar grundlegende Infos zu Titanschrauben, da ich kommende Saison da ein wenig mehr drauf setzen will mein Bike so leicht es geht aufzubauen. Sicherlich gibts schon viele Infos im Netz darüber, doch ich es wäre schön, wenn da jemand alles wissenswerte mal zusammenfassen könnte.

Diese soll man ja mit TI-Prep verbauen, warum? Hab mal irgendwo gelesen, dass sich Titanschrauben gerne "fressen", gerade in Stahlgewinden. Soll ich denn Titanschrauben für ne Bremsscheibe auch mit TI-Prep einsetzen?

Warum gerade Ti-Prep? Ist das ein hochviskoses Fett, dass sich nicht so schnell verdrängen lässt, was bei Gewinden ja der Fall ist? Kann man auch "normales" Fett nehmen?

Im Moment fallen mir keine weiteren Fragen zu Ti-Schrauben ein, aber ihr könnt ja gern noch ein wenig darüber aus dem Nähkästchen ausplaudern, wenns was gibt...
 
Bei Syntace müßte normal was dazu stehen. Soweit ich weiß ist das Problem halt Kontakt-Korrosion. Und nicht die Schraube ist das Problem, sondern das Gewinde aus Alu (das dann eben korrodieren könnte).
Was genau im Ti-Prep drin ist müßte ich nachschauen, schaut aus wie Kupferpaste (wenn auch dünnflüssiger).
Meine Ti-Schrauben, bzw. Ti-Teile, die in Alu geschraubt sind, habe ich am Gewinde alle mit Ti-Prep behandelt.
 
Moin auch,

ich glaub ich hab keine Titanschraube in nem Stahlgewinde an meinen Rädern, wirst Du wahrscheinlich auch nicht haben, wenn du umrüstest oder?

Ich benutze kein spezielles Fett für Titanschrauben aber eins für "Montageverbindungen" also eins, das ein bisschen dicker ist. An den Bremsscheiben und Bremssätteln wirst du sowieso mit Loctite arbeiten, von daher ergibt sich das - zumal bei den Bremsen ja nur die Scheibe selbst aus Stahl ist und nicht das Gewinde in der Nabe.
Von mir aus kann ich sagen, dass es da wirklich keine großen Probleme gibt. Solang man die Drehmomente einhält und ordentliches Werkzeug benutzt absolut problemlos und unauffällig.

Meine Kettenführung ist nun auch fertig. Nicht schön, aber dafür leicht. Leider passt der 750er XT Umwerfer nicht, da der Zug am Canyon so gelegt ist, dass nur Dualpull Umwerfer passen... muss ich mir also doch nen neuen XTR kaufen ;)

guide3.jpg


guide2.jpg


So ich geh radfahren, horido!
 
Mußt du doch einen XTR kaufen, armer Kerl :D Immer diese ungünstigen Zufälle ;)

Schaut aber doch echt nicht verkehrt aus die Führung. Das "Ei" sieht man in montiertem Zustand doch eh nicht mehr.

PS: Benutzt du wirklich Loctite an der Bremse? Hab wirklich auch da nur Ti-Prep und Drehmoment benutzt. Löst sich nix bisher.
 
@Ibislover: Jo komm grad vorbei. Ich setz schonmal Kaffee auf, aber bring noch nen paar Kaffeestückchen mit. ;)

@elmono: Ne lass mal, hast dir schon genug Mühe gemacht. Hast ja Recht, aufgrund der detailierten Gewichtsangaben kann man sich das Gesamtgewicht ja zusammenrechnen. Was mich erstaunt, die Code 7 ist sogar leichter als ne Juicy 7. Wie geht das denn? Deine Code 7 VR wiegt rechnerisch 285g(ich hab mal die fehlende Schelle großzügig mit 10g addiert), eine Juicy 7 VR 288g. Wie geht das denn?

Ich frag mich ebenfalls, warum Avid sowas nicht im Handel verkauft. Aber ich würds so machen. Eine Code 5 und evtl. ne gebrauchte Juicy 7 kaufen. Dann die Hebelarmaturen tauschen und die Juicy 7 als Juicy 5 weiter verkaufen. Wenn man das etwas geschickt anstellt, macht man nur nen paar Euros mieße. Ich glaube wenn man die Juicy 7 Hebelarmaturen kaufen will, zahlt man sich ähnlich wie bei den Ultimates dumm und dämlich. Bei Bike-components.de gibt es eine Hebelarmatur aus 2006. Die hat aber noch das alte Design und ist schwerer als die aktuelle. Kostet knapp 115,-eur. Für das Geld bekomm ich fast ne komplette Juicy 7 aus 2008.

@Radical: Danke. Wenn man bedenkt, das da die Adapter bereits dran sind, ist die Bremse auch nicht wirklich schwer. Noch dazu sind Stahlflexleitungen dran. Mal schauen wie lang du froh drüber bist, wenn du dir mal ne Gabel mit PM Aufnahme holst. :D ;)
 
Werd ich nicht tun, geht ja nicht. Da bräuchte ich vorn ja 220er Scheiben :D
Richtig schwer ist die Cleg nicht, klar, aber auch weit weg von leicht wenn man z.B. die Formulas anschaut.
Stahlflex addiert bei meinen Leitungslängen ca. 100g dazu (da wollt ich doch noch was wiegen :D ), aber nur so weiß ich halt daß ich bei beiden Bremsen einen klaren Druckpunkt hab. Bei 4 Kolben ist's mir schon ganz recht, daß ich die definiert einsetzen kann :)
 
da fällt mir ein, es mögen sich mal bitte alle bei mir melden, die sich angesprochen fühlen wenn ich sage am 22.12. in der pfalz irgendwo zwischen landau und neustadt wird fahrrad gefahren.
pm mit email/icq/telefon, wies am besten passt :) danke
 
da fällt mir ein, es mögen sich mal bitte alle bei mir melden, die sich angesprochen fühlen wenn ich sage am 22.12. in der pfalz irgendwo zwischen landau und neustadt wird fahrrad gefahren.
pm mit email/icq/telefon, wies am besten passt :) danke

Je nachdem wer guided :ka:
Ich würd vorschlagen:
Treffpunkt 10:30
Start evtl in
NW-Gimmeldingen
NW-Kaltenbrunnertal
oder
Deidesheim (wäre dann eher ne Stabenberg, Weinbiet, Eckkopf-Tour). Tour-Länge ~4 Stunden (bei mir!)

Bis jetzt sollte mein Dämpfer bis dahin da sein :D :D :D
 
hui da muss ich aber früh losfahren, ich komm ja aus marburg ~2h fahrtzeit wenns gut läuft! der rest meldet sich bitte auch mal :)
 
Ja, schick sind die auf alle Fälle, optisch ist CB ja immer schon ganz groß ;) Wenn das jetzt noch hält wär's echt stark.
 
hui da muss ich aber früh losfahren, ich komm ja aus marburg ~2h fahrtzeit wenns gut läuft! der rest meldet sich bitte auch mal :)

Jo, also ich wär ja gerne dabei...aber seit Gestern bin ich mir da leider nicht mehr sicher. Hab mich leider auf dem Trail lang gemacht und jetzt ne Rippenprellung. Ich bezweifle, das ich nächste Woche fahren kann.....aber mal sehen. Die Trails sind auf jeden Fall traumhaft zu fahren bei dem Wetter. Freut euch drauf.

Gruß
Tobi
 
@twb: Das Lager läuft nicht in einem "eigenen" Käfig, der in eine Alu-Schale eingepresst wird, sondern direkt in der Schale. Daher sind die Schalen auch aus Stahl oder Ti, nicht wie sonst aus Alu. Wenn's funktioniert ein schickes Konzept :)
 
Och menno, bei der Tour wär ich echt gerne dabei. Wollt eh mal langsam anfangen und mehr im Pfälzer Wald rumdüsen. Leider bin ich verletzungsbedingt noch net fähig zu radeln. Aber ich hoff solch eine Tour wird in nen paar Wochen nochmal wiederholt.

Ist der Steuersatz nicht etwas arg leicht? Ich kenn mich ehrlich gesagt mit den gewichten der normalen 1 1/8" Steuersätzen nicht so aus. Ich hab nen 1,5" Steuerrohr und da sind die mir ehrlich gesagt egal. Aber 66g klingen verdammt leicht. Erst Recht für nen Steuersatz der härter ran genommen werden soll.
Ich hab bei mir auch momentan einen "Leichtbausteuersatz" verbaut. Einen Syntace Superspin. Ist ein Reduziersteuersatz der auch nur 99g wiegt. Aber dafür hat er auch seine Macken. Das Ding ist extrem schlecht gedichtet. Daher werd ich dem Leichtbau untreu und nach X-Mas kommt das Dichtwunder schlechthin rein. Ein Reset Wan.5.

Also ich wär bei diesem Leichtbauwunder etwas vorsichtig. Zumal der ja auch nicht unbedingt günstig ist.
 
Acros schafft glaub ich bei dem Ceramic Sterusatz 68g (leider sind keine techn. Daten verfügbar :rolleyes: )...und der ist definitiv nicht für den härteren Einsatz zugelassen!


Ich denke ne Tour läßt sich auch wieder holen ;) aber erst nächstes Jahr :eek: :lol: :lol: :lol:
 
habe das gewicht des cb steuersatzes auch recht überrascht im workshop gefunden, steht das auch auf der page??
ansonsten würde ich sagen: schreibfehler
 
Hab ja noch ne IS Bremse (bin ich froh drum!)
Wieso DAS denn?? IS Sättel wären für mich ein absolutes KO-Kriterium...! Sie sind einfach furchtbar umständlich einzustellen, Adapter auf PM ist wohl nicht möglich (?) und wenn da mal das Gewinde hinüber ist, kannst den Sattel wegwerfen, anders nur den Adapter.


Ich würd vorschlagen:
Treffpunkt 10:30
Start evtl in
NW-Gimmeldingen
NW-Kaltenbrunnertal
oder
Deidesheim (wäre dann eher ne Stabenberg, Weinbiet, Eckkopf-Tour). Tour-Länge ~4 Stunden (bei mir!)
10:30 finde ich auch recht früh, wäre aber zur Not machbar. Start in Gimmeldingen hieße Weinbiet? Da kenne ich im Prinzip nur eine Abfahrt. Kaltenbrunner Tal wäre nett, da müsste ich eh mal "nach was schauen" ;) dort kenne ich mich auch besser aus. Im Bereich Deidesheim-Stabenberg-Eckkopf kenne ich mich quasi garnicht aus. Ist auch schon bissl weiter weg für mich, was im Bereich Edenkobener Tal / Kaltenbrunner Tal / Klausental fände ich besser!


Wieviel Kilometer/Höhenmeter wollt ihr denn machen :ka:
2 Auf und Abfahrten???? das waren am Samstag etwas mehr als 900 Hm
Keine Ahnung, hab ja keinen Tacho... 2 Auf/Abfahrten klingt ganz gut, Das dürfte in etwa unserer Maikammer - Kalmit - 2x Hohe Loog Runde vom Sonntag entsprechen und die war gut.
Ich fand das Wetter gestern riesig! Mit ordentlichen Klamotten muss man sich vor der Kälte nicht fürchten, auch ohne dick eingepackt zu sein.

@ jatschek: Touren in dem Gebiet wiederholen sich ab Frühjahr i. d. R. wöchentlich ;)
 
@dominik-deluxe: Schau mal etwas weiter oben, da hat Radical einen Link zur Herstellerhomepage gepostet. Die meinen das mit dem Gewicht scheinbar ernst. :)

@smubob: Adapter geht in dem Fall nicht. Sobald bei IS2000 ein Adapter ins Spiel kommt, vergrößert sich automatisch die Scheibe. Anders bei PM. Da kann man mittels Adapter immer noch die gleiche Scheibe fahren.
So ganz versteh ich das Prinzip von Cleg nicht. IS 2000 ist in meinen Augen auch umständlicher. Aber the Cleg gehört jetzt eh zu Trickstuff und soweit ich weiß sind die grad dabei, eine PM Zange auf den Markt zu bringen.

Das defekte Gewinde ist natürlich ein Argument. Aber ich würde mal behaupten das Radical dieses nicht überdreht. Notfalls kann mans evtl. mittel Helicoil reparieren.

Touren in dem Gebiet wiederholen sich ab Frühjahr i. d. R. wöchentlich
Gut das zu wissen. Werd ich mir auf jeden Fall merken, ohne Tourguide werd ich erst garnicht probieren im Pfälzer Wald rum zu düsen. Da findet man nie nimmer die guten Trails.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück