Projekt Lightfreerider/Enduro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich heiz mal wieder die Reifen-Diskussion an ;)

Suche ein Freeride-Reifen, keine harten Sachen.(Mein Gewicht: gute 70kg)

Reifengewicht unter 800g, Wunsch wäre ca. 700.

Schon jemand Erfahrung mit dem neuen Ardent gemacht ?
 
@phil: Erfahrung ja, aber der wiegt 850g ;) Leichter wäre der wohl nur in 2.25, dank mitwachsendem Profil fährt sich das dann wieder ganz anders.
So fand ich den bisher nicht verkehrt, er wirkt immer relativ "gelassen", nichts passiert blitzartig. Damit einher geht dann aber auch das Gefühl, daß er in keiner Richtung besonders bissig oder agressiv agiert.
 
Ich heiz mal wieder die Reifen-Diskussion an ;)

Suche ein Freeride-Reifen, keine harten Sachen.(Mein Gewicht: gute 70kg)

Reifengewicht unter 800g, Wunsch wäre ca. 700.

Schon jemand Erfahrung mit dem neuen Ardent gemacht ?



guter grip sehr fett wenig rollwiederstand

nur der durchschlagschutz könnte besser sein

hatte bis jetzt 2 durchschläge (drop ca 1.5m in wurzellandungen)
 
Okay, danke erstmal für die Antworten.

Ich hatte am Hardtail nen Tioga Factory DH 2.3" auf ner Mavic 521 bzw. jetzt EX721.Das Volumen sollte es schon min. sein.

Wie fallen die Maxxis und die Schwalbe -Reifen jeweils aus ?

PS:Kennt jemand den Conti "Rain" ? Hab ich heut beim Downhill-Rennen in Ilmenau gesehen, allerdings nur bei Fahrern die entsprechend gesponsort wurden.
 
Ich heiz mal wieder die Reifen-Diskussion an ;)

Suche ein Freeride-Reifen, keine harten Sachen.(Mein Gewicht: gute 70kg)

Reifengewicht unter 800g, Wunsch wäre ca. 700.
Ein leichter Reifen, der gerne unterschätzt wird, ist der Larsen TT. Der wiegt in 2.35 laut Maxxis 630/690g in Falt, bzw. Draht-Version. Den werde ich bei meinem Hardtail einsetzen. Ein Freund hat den lange Zeit gefahren und war sehr zufrieden. Für lose Böden und Matsch ist der natürlich nicht gemacht, aber für alles, was nicht über Mittelgebirge und Bikepark exklusive DH rausgeht sollte der Reifen eine interessante Alternative sein. Da ich mein Hardtail auch mal auf Asphalt oder Dirt und kaum in hartem Gelände bewegen will, ist das flache und gleichmäßige Profil sicher eine gute Wahl. Kommt halt drauf an, was bei dir "keine harten Sachen" sind...
 
sodela, die i900 ist gekommen. feine sache, vom anfassen her...

aber kürzer dürfte die echt nicht sein, weil sie zwar 400mm lang ist, aber eine höhere mindesteinstecktiefe hat als die rf xy. ich werd wahrscheinlich sogar 1cm über die einstecktiefe raus müssen... mal ausprobieren.

gewichtsmäßig gibts keine überraschungen:

rf xy (400mm): 300g
ks i900: 540g

damit steigert sich das gesamtgewicht wieder auf 15.94kg + 0.24kg = 16.18kg...


wobei... eigentlich ist jetzt der sattelstützenschnellspanner überflüssig...



edit: bildchen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst in 2,4", an solch einem Bike: :heul:


:rolleyes: jasicha.


für touren(!) hier im schwäbischen wald absolut ausreichender grip - natürlich kein schlamm und wurzelspezialist. da hab ich schon ein paar adrenalinkicks hinter mir, als ich, den grip von meinen swampthings gewohnt, plötzlich von wurzeln "umgeleitet" wurde...

aber da auf meinen touren meist massig hm zusammenkommen, ist das mein reifen der wahl zur zeit. wenn der abgefahren ist, probier ich gern mal was anderes...

dimension ist 2.25", passend zum smart sam hinten, dens nicht größer gibt. übrigens: bevor der keinen grip mehr hat, bin ich eh schon mit meiner sitzposition am ende und mach permanent wheelies...

pannen halten sich bisher auch noch in grenzen, ein dornenstich vorne bisher (mein bein sah von der ranke aber auch entsprechend aus und hat mich zu ner kleinen pause gezwungen...)


für alles heftigere (wo meist auch nicht so getreten werden muss) liegen im keller genug dh-reifen rum.
 
alter falter, die gabel sieht in dem bike mal fett aus OO, ansonsten netter aufbau :daumen:

zum Thema Gabel von der Marzocchi 55 soll eine Version mit einer Seite Stahlfeder kommen , soll diese auf der anderen Seite Luft oder Öl haben?
 
Wieso kommen? Gibts doch schon.

Die 55 ETA, TST 2 und OEM 55 R haben alle auf der einen Seite ne Stahlfeder und werden mittels Luft an den jeweiligen Fahrer angepaßt.
 
Ich find die Idee gut, vereint beide Systeme.Bei meiner Dirtjumper hat mir das gut gefallen.
 
Hallo Zusammen,
der Rahmen steht schon länger in meiner Wohnung aber ich bin erst jetzt zum Fotografieren gekommen. Ich werde mir den Rahmen als Tourenbike aufbauen.













Besonders gefällt mir die Lackierung es ist kein weiß, sondern eine seidenmatt Lackierung, die je nach Lichteinfall rötlich oder bläulich schimmert. Auch die Decals auf dem Rahmen sind sehr schön und detailiert. Am Unterrohr prangt eine geniale Malboro Landschaft und an jeder Schraube wurde das Drehmoment aufgedruckt.

Als Gabel nehme ich eine 2009er FOX 32 Talas RLC QR15, Hope M4 Mono/Mini Bremsen, Syntace Lenker und Vorbau, SQ Lab Sattel, Race Face Evolve Stütze, XT Umwerfer/Schaltwerk, SLX Kurbel und Schalthebel und UST Laufräder mit Hope PROII Naben und irgendwelchen UST Felgen.

Wegen der Felgen bin ich mir noch unschlüssig, da ich eine richtige UST Felge suche, die breit und leicht zugleich ist. Bei der Mavic 819 stimmt Alles nur ist die Breite nicht so der Bringer.

Ich halte euch auf dem laufenden

Gruss da_killerk
 
Optisch sehr schöner Rahmen, keine Frage.

Ein paar Wermutstropfen sehe ich trotzdem.

Zum einen wirkt der Übergang von Ober + Unter zu Steuerrohr nicht besonders Vertrauenerweckend. Beide Rohre laufen fast parralel ins Steuerrohr, ohne Verstärkung. Halte ich für keine besonders gute Lösung.
Der Sattelrohrschlitz ist hinten und zieht Dreck an. Hätte man eleganter machen können.
Kann man den Dämpfer nur so rum einbauen? Falls ja wäre das ziemlich unpraktisch. Pro Pedal Hebel schlecht erreichbar, der Dreck lagert sich oben auf der Dichtung ab und das Öl staut sich unten, statt die Dichtung zu umfließen.
 
Hallo,
auch bei meinem 6 Point sind Oberrohr und Unterrohr mit dem Steuerrohr ohne Gussets verbunden und dort macht es auch einen soliden Eindruck. MK3 Rahmen gibt es seit vier Jahren beinahe unverändert und ich habe noch nie von Stabilitätsproblemen gehört, erst am Wochenende hatte ich ein Gespräch mit einem Bikekonstrukteur, der mir von Stabilitätstest mit un ohne Gusset Bauweise berichtete. Der Stabilitätunterschied ist sehr gering und kann sogar mit Gusset schlechter ausfallen.

Man kann den Dämpfer auch anders herum einbauen aber ich sehe da keine Notwendigkeit, der RP2 hat einen geschlossenen Ölkreis und an den Dichtungen kann ausser dem dünflüssigen Fox Fett Nichts schmieren. Es macht vom Verschleiss also keinen Unterschied und der einzige Unterschied läge im maginal höheren Schwerpunkt, aber ich bilde mir nicht ein den Unterschied spüren zu können.
Der Hinterbau kommt ohne Propedal aus und somit gibt es dort auch keine Platzprobleme mit Hebeln. Luftventil und Zugstufe sind gut erreichbar. Der Dämpger wurde ab Werk von IH auf den Hinterbau abgestimmt und besitzt nur rund 1/3 der normalen Dämpfung, jedoch einen breiteren Verstellbereich in der Zugstufe.
Ich bin gespannt was der DW Link aus den 130mm macht, bei meinem 6Point und meinem Sunday hat er sich als sehr effektiv und agil erwiesen.

Gabel und Einzelteile müßten nächste Woche oder nach der Eurobike kommen.

Gruss da_killerk
 
beim dämpfer macht es bezüglich der schmierung der dichtung, also die, die man von außen sieht, sehr wohl einen unterschied. in der lufkammer ist öl, das diese dichtung geschmeidig halten soll. dieses öl kommt bei dieser einbaurichtung des dämpfers nunmal nie und nimmer an die dichtung! ;)
 
Pro Pedal Hebel schlecht erreichbar
Welcher Hebel? Deinen restlichen Aussagen stimme ich voll und ganz zu.
Man kann den Dämpfer auch anders herum einbauen aber ich sehe da keine Notwendigkeit, der RP2 hat einen geschlossenen Ölkreis
Jo aber nur in der Dämpfungseinheit, der Rest ist offen.
und an den Dichtungen kann ausser dem dünflüssigen Fox Fett Nichts schmieren.
Du hattest noch nie Fox Float Fluid in der Hand, das is Dickflüssiger als 15w Gabelöl
Es macht vom Verschleiss also keinen Unterschied und der einzige Unterschied läge im maginal höheren Schwerpunkt, aber ich bilde mir nicht ein den Unterschied spüren zu können.
1. is der Teil der in den Dämpfer eintaucht schwerer als die Luftkammer, womit bei umgekehrter Einbauweise der Schwerpunkt sogar niedriger liegen würde
2. Lass dich mal überraschen mim Verschleiss ...
Ich bin gespannt was der DW Link aus den 130mm macht
Projekt Lightfreerider/Enduro ... ich hoffe auf eine langhubige Gabel
beim dämpfer macht es bezüglich der schmierung der dichtung, also die, die man von außen sieht,
Beinahe, diese Dichtung bekommt natürlich auch bisl was ab aber s meiste FloatFluid läuft an der Dichtung die sich in der Luftkammer bewegt und am Kolben montiert ist, die die das Luftvolumen beim einfedern verkleinert, die von aussen sichtbare Dichtung bzw die die unter diesem Abstreifer liegt die bekommt nur was ab wenn von dem sehr dickflüssigen FloatFluid sich was durch die winzige Öffnung zum befüllen der Negativluftkammer bewegt. Das wiederum passiert meiner Meinung nach nur wenn man den Druck in der Hauptluftkammer ändert und somit auch der Druck in der Negativluftkammer sich ändert. Mein Tip:
Wenns mal etwas trocken läuft, das Bike in die Richtung kippen in der die Befüllung der Negativluftkammer stattfindet (von Aussen durch ne winzige Ausbuchtung an der Luftkammer zu sehen), einmal Druck ablassen, wieder Aufpumpen (und dabei Öl mit durch die Öffnung drücken) und dann hoffen das es nu besser is.
sehr wohl einen unterschied. in der lufkammer ist öl, das diese dichtung geschmeidig halten soll. dieses öl kommt bei dieser einbaurichtung des dämpfers nunmal nie und nimmer an die dichtung! ;)
Jo :daumen:

So und wer schreibt jetzt "Kopftuch, du sollst mehr biken!"?
 
Mal kurz OT!

Ich hätte hier einen neuen ungefahrenen BigBetty TrippleC mit exakt 750g zu verkaufen!
(wollte erst bei euch nachfragen, vielleicht braucht hier ja jemand so ein leichtes Modell)

Bei Interesse PN mit Preisvorstellung an mich,
Gruß Burli
 
Das Innenleben meiner Pike hats zerbröselt , wäre eine getraffelte Lyrik evtl Sinnvoller für einen Lightfreerider?
 
...
Beinahe, diese Dichtung bekommt natürlich auch bisl was ab aber s meiste FloatFluid läuft an der Dichtung die sich in der Luftkammer bewegt und am Kolben montiert ist, die die das Luftvolumen beim einfedern verkleinert, die von aussen sichtbare Dichtung bzw die die unter diesem Abstreifer liegt die bekommt nur was ab wenn von dem sehr dickflüssigen FloatFluid...
den von dir erwähnten gummiring musste ordentlich einfetten. für den ist das fluid nicht gedacht. vergisste den zu fetten, merkste das ziemlich schnell wenn du die luftkammer wieder drauf hast! ;) das fluid ist wirklich für die auf dem kolben, von außen sichtbare, dichtung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück