Projekt Lightfreerider/Enduro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Testmaen schrieb:
Hallo,

wie schätzt ihr gewichtsmässig/"konzeptionell" folgende Kombination ein:

- Helius FR elox mit Pearl 3.3
- Pike 454
- LRS mit DT-FR-Naben und 5.1-Felgen, Comp. Speichen; 2.4 Nobby´s
- Hope M4 200/200 Floating Scheiben
- Syntace Lenker/Vorbau; Thomson Stütze
- XT-Antrieb
- Mallet oder ne andere leichte, breite Pedale

Einsatzgebiet würde hauptsächlich auf ausgedehnteren Touren liegen, mit der Option mal in einem Bikepark eine der leichteren/mittleren (= materialschonenderen) Abfahrten zu fahren.

Habt ihr eigentlich schonmal daran gedacht mit euren Bikes an Freeride-Marathons, wie z.B. Avalanch, teilzunehmen ? Je nach dem wie "leicht" die Räder aufgebaut sind, müssten die für solche Wettbewerbe eigentlich prädestiniert sein, wenn es auch mal nen ordentliches Stück berghoch geht.

MfG, Michael


Klingt nicht schlecht, ich würde auf jeden Fall bei der Pike mit U-Turn bleiben, keine Dual Air.

XT ist natürlich ok, wenn's der Geldbeutel hergibt Sram X.0, oder erstmal abwarten was im Herbst bzw. 2007 rauskommt (bis dahin vielleicht einfach das fahren was noch rumliegt oder günstig einkaufen).

Anbauteile von Syntace und Thomson sind topp.

Statt Mono M4 würde ich auch eine Oro oder Louise FR nehmen. Deutlich leichter und sollte locker reichen (für den Einsatzbereich).

Rest klingt eigentlich wirklich gut. Der Helius FR ist zwar sicher nicht der Leichteste in seiner Federwegsklasse, aber ein toller Rahmen (brauche ich dir aber nicht zu sagen glaube ich ;) )
 
Danke für eure Antworten!

Die Hope passt mit ihrem schwarzen CNC-Design meiner Meinung einfach am besten zum Helius FR. Funktional sollte da ja nicht der Riesenunterschied sein. Hoffentlich. ;)

In der Mountainbike 01/06 ist ein SRAM-Special, wo anhand eines Helius FR die richtige Einstellung der Federelemente gezeigt wird. So in etwa soll´s aussehen, halt nur mit anderen Bremsen, LRS , Anbauteilen etc.

Meint ihr, die Naben bei den Felgen sind "Overkill" für den/die vorgesehenen Einsatzbereiche ?! Sind sub-14,5 kg realistisch ?
 
@Testman: Rahmen und Ausstattung klingen super! Die 14,5kg dürften kein Problem sein. Um Gewicht zu sparen könntest du eine DT Swiss 240s Nabe hinten verbauen. Die FR als VR-Nabe ist definitiv kein Overkill sondern schön leicht! Wenn du nicht zu häufig in den Park fährst dürfte es auch keine Probleme mit der Haltbarkeit geben.
Bzw. auf alle Fälle Maxle Steckachse für den Hinterbau ordern!!!
Bremsen sind Geschmackssachen. Im leichtesten Wären halt die Formula Oro. Bei 180mm- Scheiben wäre ich vorsichtig. Da ist die Standfestigkeit sehr stark von deinem Fahrstil und deinem Gewicht abhängig.
Es gibt den Helius FR Rahmen auch in einer leichteren Version dachte ich gelesen zu haben. Auf der Internetseite steht leider nichts davon....
 
@passatrv5: Sehr nett und sehr individuell. Zur Gewichtsliste: Ein Schwalbe Felgenband wiegt um die 20g! Ich hoffe du hast zwei eingebaut....;)

Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit KCNC Kasetten gemacht? Haltbarkeit, Schaltbarkeit....einfach mal alles erzählen!
 
Die Alu-Kassetten? Die sollen doch wohl schon auf dem Rennrad eher bescheiden funktionieren.
Auch schon mal dran gedacht, aber das ist dann echt eher Modellbau.

Was mir noch gefallen würd wären diese Integral-Carbon-Kurbeln :D
 
passatvr5 schrieb:
Hoffe es gefällt euch genauso gut wie mir, entsprechende Kommentare sind natürlich erwünscht :D
Schick, gefällt mir gut. Ich seh du kommst aus Franken. Woher denn? Kannst ja mal im Frankenforum "Heimspiel" Thread schaun und mal bei uns mitfahren.

Gruß Showman
 
damonsta schrieb:
das gewebeband zum reinkleben wiegt 6g pro rad oder so:daumen:


hallöle,

habe auch das gewebe band und das reicht und ist superleicht.

schönes ghost! wobei da zumteil noch was drin wäre, aber so reicht es und ist echt schick.

grüße chris
 
Helius FR:

Aufbau von Testmaen:

Hallo,

wie schätzt ihr gewichtsmässig/"konzeptionell" folgende Kombination ein:

- Helius FR elox mit Pearl 3.3
- Pike 454
- LRS mit DT-FR-Naben und 5.1-Felgen, Comp. Speichen; 2.4 Nobby´s
- Hope M4 200/200 Floating Scheiben
- Syntace Lenker/Vorbau; Thomson Stütze
- XT-Antrieb
- Mallet oder ne andere leichte, breite Pedale


Hey, ich lass mir gerade auch das Helius FR-SL aufbauen mit RS Dämpfer. Als LRS hab ich die DT 5.1D Felgen, vorne tune Steckachse und hinen DT240. Als Gabel hab ich zu Hause die Pike Race (Stahlfeder) oder Alternativ die ZI Light ETA. Da bin ich mir noch nicht sicher (gefällt mir besser und muss wohl auch besser zum Rahmen passen). Der Rahmen wird weiss.
-Lenker Easton Monkey Lite DH
-Vorbau Stütze Syncros
-Kurbel KCNC
-Bremse ?? (Weiss ich noch nicht)
-XT Antrieb

Da der Rahmen in L wird rechne ich schon zwischen 14 und 15kg. Viel weniger wirds wohl nicht.

Übrigens wird beim Helius FR-SL Rahmen der Hinterbau vom Helius CC verwendet und spart ca. 350g.

Scapin
 
Scapin schrieb:
Hey, ich lass mir gerade auch das Helius FR-SL aufbauen mit RS Dämpfer. Als LRS hab ich die DT 5.1D Felgen, vorne tune Steckachse und hinen DT240. Als Gabel hab ich zu Hause die Pike Race (Stahlfeder) oder Alternativ die ZI Light ETA. Da bin ich mir noch nicht sicher (gefällt mir besser und muss wohl auch besser zum Rahmen passen). Der Rahmen wird weiss.
-Lenker Easton Monkey Lite DH
-Vorbau Stütze Syncros
-Kurbel KCNC
-Bremse ?? (Weiss ich noch nicht)
-XT Antrieb

Da der Rahmen in L wird rechne ich schon zwischen 14 und 15kg. Viel weniger wirds wohl nicht.

Übrigens wird beim Helius FR-SL Rahmen der Hinterbau vom Helius CC verwendet und spart ca. 350g.

Scapin

Ebenfalls eine sehr schöne Auswahl. Das mit dem CC-Hinterbau hab ich im Hersteller-Forum auch gelesen. Da ich mir aber die Bikepark-Option gerne offen halten würde, sinds mir die 350 gr auf jeden Fall wert.

Bei den Bremsen hat man ja mittlerweile eine große Auswahl. Je nach Gusto/Geldbeutel/Optik 200/200, 200/180 oder 180/180.

- Formula Oro ( sogar 3 verschiedene)
- Magura FR
- Hope M4 (evtl. sogar M6)
- The Cleg FR/DH
- Avid
- ...

Kann man eigentlich bei der stahlgefederten Pike die Vorspannung einstellen ? Sollte man eigentlich meinen, aber ich konnte in einem der aktuelleren Tests in der BIKE die Option im Datenblatt nicht finden ?!:confused:

Dann noch einen DHX Coil mit Titan-Feder .. :love: Vielleicht sollte ich mein "Luftkissen" nochmal überdenken. ;) :D

Mit welchen Syntace-Vorbauten darf man sich den in den Bikepark "trauen" ? Bei F 99/ 119/ 139 hätte ich kein großes Vertrauen. Die VRO-Systeme finde ich funktional schon richtig gut, optisch allerdings eher "suboptimal". Der (neue ?) Superforce scheint die richtige Wahl zu sein .. Für was sind eigentlich diese roten Punkte auf manchen Syntace-Vorbauten gut ?
 
Auf den roten Punkten steht das Drehmoment :D Keine Idee, warum sie's so machen.
Bei Syntace würd ich mal genau schauen, die haben bei den Vorbauten auch die mögliche Lenkerbreite angegeben. Wenn da was mit 700mm steht, "sollte" der Vorbau auch sauber im Park halten, besonders wenn's ein kurzes Modell ist. Da hätte ich keine Angst.
Alternative: Thomson. Etwas schwerer, aber sicher haltbar ;)

PS: Bei den Bremsen kann ich The Cleg echt empfehlen. Was man allerdings machen sollte, ist die Scheiben der Oro zu montieren. Das hat bei mir allein nochmal gut 80g gespart und macht die Cleg gewichtsmäßig deutlich interessanter. Die Leistung ist auf jeden Fall über jeden Zweifel erhaben, Druckpunkt und Dosierbarkeit sind erstklassig. Nicht so schwammig wie Magura, nicht so hart wie Hayes.
 
Sehr interessanter Thread,

bringt mich auch auf ein paar Ideen, mein Enduro Jahrgang 2005 noch ein wenig abzuspecken. Scheint aber teuer zu werden. Welche Optionen seht ihr?

Komme derzeit ohne Pedale ca. auf 14,2 kg - was ich für ein gutes Gewicht bei super Stabilität halte. Sehe am ehesten Einsparpotenzial in der Gabel (derzeit Pike Race) sowie in den Reifen (Fat Albert UST auf Mavic XM 819 Disc).

Die derzeitige Teileliste vs. Tuning-Ideen habe ich in u.a. PDF-Datei angehangen. Bissel teuer der bis dato identifizierte Ansatz für knapp 500 g Gewichtsersparnis. Am ehesten würde ich derzeit bei der Gabel ansetzen und die Verschleißteile tauschen, sobald sie fällig sind. Die Pike Air ist mir jedoch derzeit noch zu teuer, werde wohl auf das Saisonende bzw. auf Schnäppchen warten...

Grüße

Stue
 

Anhänge

  • Specialized S-Works Enduro 2005_v1.jpg
    Specialized S-Works Enduro 2005_v1.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 133
  • 060305_Tuning my Enduro.pdf
    060305_Tuning my Enduro.pdf
    12 KB · Aufrufe: 78
Umwerfer: ein XT oder XTR Umwerfer älterer Bauart wiegt mind. 40g weniger. Bei Ebay schon ab 20-30 Euro.

Lenker ist sicher auch eine gute Idee. Nimm den Syntace!

Sonst würde ich beim Laufradsatz und den Reifen sparen. Da liegt am meisten (sinnvolles) Potential. Gute Vorschläge findest du hier!

Alle restlichen Tuningmaßnahmen von dir sind wirklich teuer und bringen nicht viel. Wenn du dir aber mal was gönnen willst oder man die Verschleißteile Kette & Kassette tauschen muss sind auch gute Vorschläge dabei.
 
In den Verschleiß- bzw. Schaltungsteilen steckt wirklich noch recht viel Potenzial.
Mit einem Wechsel auf X.0, Dura Ace Kassette 12-27 und KMC X10 SL Kette sowie einem leichteren Umwerfer (XT, XTR älterer Bauart) wären schon mal ca. 250g zu sparen.
Statt der bleischweren Reifen würde ich dir eine Kombo aus Nobby Nic / Racing Ralph in 2.4 mit Tubeless-Kit empfehlen, was dir knapp ein Kilo einsparen könnte. Ob man den Laufradsatz direkt entsprechend mit ändert, ist eine andere Frage ;) Speichen und Nippel sind ja nicht sonderlich leicht, für das Gewicht der Felgen gäbe es auch breitere/stabilere DT 5.1 Ex Felgen.
Wenn du dazu noch den Lenker gegen einen Easton tauschst (den Monkey XC gibt's derzeit recht günstig, 31.8 und 685mm breit), sowie leichtere Pedale (z.B. CB Mallet M) wären nochmal 200g drin.

Allein damit kannst du schon ca. 1.5kg sparen, bzw. das Rad auf knapp über 13kg drücken.
 
Mit der Lenker-/ Vorbau-Kombi fange ich dann wohl mal an. Wie breit fahrt ihr denn eure Lenker? Den Vector Lowrider habe ich als Alu-Version in 630 mm an meinem alten Fully gefahren. Der jetzige Lenker von Specialized hat - glaube ich - 660 mm (nicht 640 mm wie in meinem Listing angegeben). Der Vector Lowrider Carbon ist ja nur in 630 mm verfügbar; alternativ wie von Radical_53 vorgeschlagen den Easton wählen, scheint mir aber recht breit zu sein)... :confused:

Würde ich mich für den Easton entscheiden, würde ich einen Thomson-Vorbau wählen, fände ich besser zu meiner Sattelstütze. Bei Syntace-Lenker wäre es dann ein Syntace Superforce-Vorbau.

Pedale: Habe mir gerade erst Plattformpedale gegönnt, um ab und an ein wenig alleine zu tricksen (bin ja eingentlich ein wenig aus dem Alter raus). ;) Die Shimano MX-30 gehen ja noch vom Gewicht her. Fahre bei längern Touren mit meinen Kumpels die PD-M646

@Radical_53: DAs mit der Dura Ace-Kassette habe ich nicht verstanden. Wenn Du diese Kombi fährst, was machst Du bei längeren Anstiegen (z.B. am Gardasee)? Die Übersetzung ist ja gegenüber 12-34 recht eingeschränkt (keine "Rettungsringe" an Bord).

Zu den Laufrädern: Hier könnte man in der Tat sparen. Hatte vor dem Fat Albert die Michelin A.T. aufgezogen. Liefen sehr gut, geringer Rollwiderstand, deutlich leichter. Die Fat Albert sind natürlich fürs Grobe super. Nobby Nic und Racing Ralph haben doch sehr niedliches Profil im Vergleich zu den Fat Albert. Wie kommst Du mit dem Grip zurecht? Kompensiert das Volumen die geringere Profiltiefe? Wie sieht es mit Durchschlägen aus, wenn man mal eine Treppe fährt?

Die Felgen sind halt UST, dafür bzw. für die Stabilität des Laufradsatzes geht das Gewicht ja noch (2.022 g). Da wiegen viele Laufradsätze an Standard-Bikes mehr (z.B. solche mit XT-Naben). Die DT FR-Hinterradnabe ist natürlich vergleichsweise schwer. Die DT 5.1-Felgen haben zwar eine größere Innenbreite (21 mm gegenüber 19 mm bei XM 819), von der Stabilität her müssten meine Laufräder jedoch mithalten für das, was ich mir derzeit technisch zutraue. Hm, also kann ich wohl am ehesten bei den Reifen sparen, fraglich ob das zu Lasten der Enduro-Eigenschaften geht...?

Würde ich einen neuen Laufradsatz aufbauen (teuer), dann würde ich Tune King/ Kong mit DT 5.1 wählen.

Seht ihr nicht dennoch am meisten Einsparpotenzial bei Gabel (könnte man günstig zum Saisonende erwerben), Lenkzentrale und Schaltung (übers Internet schießen)?
 
Zum Lenker: Ich fahre den Easton halt auch so, mit 685mm. Vorher hatte ich die DH Variante mit 711mm, davor den Syntace mit 660mm. Gefällt mir so recht gut. Kann man ja aber auch kürzen ;)
Ist eben nur derzeit ein interessantes Angebot, glaube für 80 oder 90€ bei Hibike, wo die Lenker sonst 160€ kosten und man auch so ne lebenslange Garantie bekommt.
Zur Kassette: Die fahre ich auch so, und vorher hatte ich auch eine 12-34. Nur daß ich die letzten 3 Gänge quasi nie gefahren bin. 27 Zähne reichen mir dann doch, und ich hab nur die Gänge dabei die ich auch wirklich fahre. Anstiege, wo ich mit einer älteren 12-34 oder 11-32 Kassette im 2.-3. Gang hoch bin sind halt doch extremst selten, bzw. man ist zu Fuß schneller. So Dinger hatte ich am Gardasee, in den Bergen um Los Gatos in Kalifornien oder im Massif centrale in Frankreich. Die Übersetzung reicht mir so halt wirklich aus und wiegt eben deutlich weniger als eine normale MTB Kassette.
Zu den Reifen: Bei den beiden Schwalbe-Modellen wächst das Profil mit der Breite. Sowohl NN als auch RR haben in 2.4er Breite ein soweit ordentliches Profil, vor allem der Nobby hat echt sehr guten Grip am Vorderrad. Für mein Gefühl sogar besser als die große Schwester Big Betty, von daher kein Thema. Der RR am Hinterrad ist sicher nicht die oberste Traktionskanone, aber für Waldböden aller Art, selbst mit nassem Laub, noch sehr gut und nicht zickig zu fahren. Bringt einem bei "normalen" Bedingungen dann eben ein schönes Plus beim Rollwiderstand, es fährt sich einfach leichter. Mit Tubeless-Kit dann eben auch nicht sonderlich pannenanfällig wie evtl. mit einem leichten Schlauch.

An der Gabel sehe ich das große Potenzial übrigens nicht wirklich, nicht wenn es irgendwas im Bereich von "Enduro" sein soll. Gibt sicher 1-2 leichtere Modelle mit ähnlichem Federweg, aber denen würd ich dann eher sehr entspannte Touren als Einsatzort zutrauen.
 
@Radical_53,
Deine Vorschläge hören sich vernünftig an, insbes. Lenker, Vorbau und Reifenwahl. Der Syntace Carbon mit 630 mm ist mir - glaube ich - an meinem Enduro zu schmal, daher ist der Easton mit Sicherheit eine überlegenswerte Alternative - zumal für den Preis.

Das mit der Kassette kommt für mich erstmal nicht in Frage, da momentan mein einziges Bike; benötige die Rettungsringe für Wochenendtouren im Bergischen. Bei der Gabel dachte ich halt an eine Pike Air, bringt etwas über 300 g, was natürlich nicht die Welt ist, aber immerhin. Ist aber momentan keine Priorität. Die Gewichtsersparnis mit den o.a. Maßnahmen kurzfristig plus Antrieb bei Verschleiss zum Saisonende werde ich jetzt mal angehen...

Danke für die Tips, werd' euch auf dem Laufenden halten!
 
Stue schrieb:
Mit der Lenker-/ Vorbau-Kombi fange ich dann wohl mal an. Wie breit fahrt ihr denn eure Lenker?

Mein Lenker ist 640mm breit. Lenkerbreite ist zwar Geschmackssache beeinflusst andererseits aber den Winkel des Handgelängs. Falls man sich also so eine Dachlatte in den Vorbau klemmt sollte man entweder ein Kreuz wie Arni haben oder der Lenker sollte recht stark gekröpft sein. Grundsätzlich wird etwas mehr als Schulterbreite empholen.
Mir wären 685mm deutlich zu viel.

Pike Air U-Turn hört sich sinnvoll an!
 
servus,

ich muss mich jetzt als mitglied des thread auch mal zu wort melden, also an deiner stelle, ganz schnell mal die reifen tauschen bringt ordentlich was runter, bzw merkst du ja die weniger rotierenden massen, bei fahren (schau dir meinen lrs an) lenker u vorbau ist beim gabeltausch auch bei mir dran, pedale wechseln lohnt sich auch, ich finde die mallet klasse, sind leicht und super klick system.

zur lenkerbreite kann ich nur soviel sagen, bin 3 jahre lang den monkey lite dh in 710mm gefahren und der war schon breit aber gemütlich, der jetzoge (syntace carbon) ist mir mit 630 zu schmal, ich werde mir den easton xc carbon in 685 montieren, der scheint mir perfekt zu passen, ...

so nur noch kurz zum tuning: leichtbau macht süchtig (by hawkpower)

lg chris
 
@team: Kreuz wie Arni ist gut :D Ich fand den 711er Easton halt auch sehr bequem zu fahren, der war auch nur wenig gekröpft. Der XC in 685mm geht an den Enden deutlich steiler nach oben, was ihn nochmal schmaler erscheinen läßt. Schön zum Spielen, aber das "Breite" gefiel mir auch sehr gut.
Beim XC Bike mag ich's auch nicht zu breit, aber bei Enduro/FR find ich gibt einem das mehr Gefühl und Sicherheit.

@stue: Jo, schau's dir halt mal in Ruhe an! Potenzial ist ja noch genug da. Bei der Gabel würd ich evtl. warten, in dem Segment ist ja viel Bewegung. Zumal die Frage ist, ob du die 300g nicht mit Funktionseinbußen erkaufen würdest.
 
Radical_53 schrieb:
Zum Lenker: Ich fahre den Easton halt auch so, mit 685mm. Vorher hatte ich die DH Variante mit 711mm, davor den Syntace mit 660mm. Gefällt mir so recht gut. Kann man ja aber auch kürzen ;)
Ist eben nur derzeit ein interessantes Angebot, glaube für 80 oder 90€ bei Hibike, wo die Lenker sonst 160€ kosten und man auch so ne lebenslange Garantie bekommt.
Jetzt hab' ich grad mal nachgeschaut, da ich ebenfalls auf der Suche nach einem leichten Lenker bin, kann ihn aber hier nicht finden. :ka:

Wie hoch baut der Lenker eigentlich?

edit: Ach so, er steht ja auch hier. :rolleyes:
 
Jup, ist halt noch ohne CNT. Fand ich aber nicht schlimm, weil das eh mehr Gag als Sinn ist und es keinen breiten CNT Lenker mit 31.8 gibt. Lebenslange Garantie hat man so oder so, leicht ist er eben auch ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück