Projekt Lightfreerider/Enduro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

ab Herbst gibt es denn 2,4 Nobby mit SnakeSkin Seitenwand.
Den fahr ich dann mit tubelesskit und schmeiss meine Fat Alberts fort :)

Schöne Grüße

Hans
 
gaaaaaanz langsam wird mein uzzi slx abgespeckt. bin jetzt bei 15,3, kann mich aber vor allem nicht von meinen stahlfederelementen trennen, nachdem ich kürzlich eine enttäuschende probefahrt mit einem fox rp 23 (oder so ähnlich gemacht habe)

aber die laufräder sind als nächstes dran. schlauchlos mag ich nicht, wechsle viel zu oft die reifen..

naben werden es wohl die tune werden, da ich da recht günstig rankomme.

was hat man denn so für speichen im stabilen leichtbau?

hab vor ein paar seiten die notubes felgen gesehen, die sind mir aber glaub ich aus prinzip zu teuer, grummel. ansonsten sind mir die mavic xm 321 eingefallen (die haben bei mir auch im dh-einsatz lange gehalten) und die dt 5.1. kenne aber niemand, der die dt fährt. halten die im harten enduro-einsatz?
andere vorschläge?

reifen sollen je nach terrain nobby nic 2,4 bzw bettys bzw minion dh in 2,35 drauf

danke!
 
Bei den Speichen kannst du, einen guten Laufradbauer vorausgesetzt, wenig verkehrt machen. Solange du nicht gleich welche nimmst, die am Gewinde auch noch "verjüngt" sind (also kleiner als 2,0) dürfte da wenig schief gehen.
DT Revo, Sapim CX Ray, Sapim Laser/Race, sollte alles recht unproblematisch sein.
Die 5.1 von DT sieht man hier an sich recht häufig und von Problemen liest "man" an sich wenig.
 
hab jemand, der denk ich richtig gut einspeicht. und die dt und sapim kann er beides besorgen

hoppla, hab gerade noch gesehen, dass die dt ja einiges leichter sind, als die mavic... wenn also hier niemand einwände hat, wird es die wohl zu weihnachten geben.
 
Heute kam endlich mein neuer LRS an. Naben wie bisher Chris King, Speichen wie bisher Sapim CX Ray, dafür aber als Felgen nun die Notubes Flow :)

P1000074rs.jpg


P1000078rs.jpg


P1000082rs.jpg
 
Um direkt noch eine Frage loszuwerden: Welchen Bashguard fahren die Besitzer einer Hone Kurbel?

Ich hab zwar einen, der beim Bike dabei war, und ursprünglich auf der Stylo Kurbel war, aber der passt optisch (Stegbreite) nicht so gut zur Hone.
 
Danke ;) Wobei die vergleichsweise schweren Naben das Gewicht eben noch ein Stück nach oben schrauben (war's mir aber wert, da ich sie aus anderen Gründen sehr schätze).
Spart so zu meinem vorherigen Satz immense 133g, durch die weitere Einsparung mit dem Yellow-Tape Tubeless Kit statt normalem Gummiband aber theoretisch noch einmal 100g. Dazu dank einem freundlichen "Heimfrickler" ;) aus Bonn weitere 28g, wodurch ein weiteres Pfund zu Hause bleiben darf :D

PS: Bashguard hat paradox kürzlich gezeigt, zumindest eine interessante Variante. Ein "altes" Alu-KB, das seiner Zähne beraubt wurde. Wenn du da mit was Leichtem anfängst, wäre der Bash bei um die 60-70g (TA hat z.B. Kettenblätter extra mit den 23mm Stegbreite der LX).
 
Geniale Felgen!
Aber das Gewicht enttäuscht mich. Ich hab mir den Actionsports LRS mit Hope Pro2/Sapim CX-Ray und den ollen Alex FD28 zugelegt.
Über die haltbarkeit kann ich noch keine Angaben machen, aber Gewicht liegt bei 1770g/Satz.
Sollten die Felgen nicht durchhalten, liebäugel ich auch mit den NoTubes...
 
;) Das Gewicht kommt halt von den Naben. Speichen/Nippel wiegen knapp unter 150g pro Rad, die Felge 450 und 456g. Rest Nabe... vorn 209g, hinten mit der Achse die die Funbolts aufnimmt (44g, leichter und steifer als ein Schnellspanner) 331g.
Hope sind da fast 80g leichter, von Tune gar nicht erst zu reden (damit läge der Satz unter 1600g, ohne Superscharf-Varianten)... ich hatte den Satz auch erst auf knapp unter 1700 geschätzt, aber nu ja ;) Ich mag die Naben halt, daher mußten die bleiben.
Bin jetzt eben gespannt wie die Felgen sich bewähren, gerade auch mit dem Klebeband-Kit. Schön ist halt die gewachsene Innenbreite der Felge mit 23mm, mal schaun ob das am Volumen vom Reifen wirklich etwas ändert zu vorher.
 
PS: Bashguard hat paradox kürzlich gezeigt, zumindest eine interessante Variante. Ein "altes" Alu-KB, das seiner Zähne beraubt wurde. Wenn du da mit was Leichtem anfängst, wäre der Bash bei um die 60-70g (TA hat z.B. Kettenblätter extra mit den 23mm Stegbreite der LX).

Dafür fehlt mir leider die handwerkliche Begabung und das passende Werkzeug. :(

Ich hab meinen Bashguard nochmal nachgewogen, der wiegt auch nur 83g und ist schon in meinem Besitz, werd den also erstmal doch behalten. :)
 
;) Das Gewicht kommt halt von den Naben. Speichen/Nippel wiegen knapp unter 150g pro Rad, die Felge 450 und 456g. Rest Nabe... vorn 209g, hinten mit der Achse die die Funbolts aufnimmt (44g, leichter und steifer als ein Schnellspanner) 331g.
Hope sind da fast 80g leichter, von Tune gar nicht erst zu reden (damit läge der Satz unter 1600g, ohne Superscharf-Varianten)... ich hatte den Satz auch erst auf knapp unter 1700 geschätzt, aber nu ja ;) Ich mag die Naben halt, daher mußten die bleiben.
Bin jetzt eben gespannt wie die Felgen sich bewähren, gerade auch mit dem Klebeband-Kit. Schön ist halt die gewachsene Innenbreite der Felge mit 23mm, mal schaun ob das am Volumen vom Reifen wirklich etwas ändert zu vorher.

Moin,

berichte doch bitte mal über Deine Erfahrungen mit dem Yellow Tape. Welches Material ist das? Dichtet es genauso gut wie das Gummiband zur Felge hin ab? Das Stans Gummiband ist ja auch noch "sicher" bei seitlichen Schlägen auf den Reifen.

Grüße
 
Gute Frage ;) Auf das originale Yellow Tape warte ich noch. Jetzt hab ich halt mal das Band von FRM drin, was ich auch am Hinterrad bei der DT schon gefahren habe.
Das ist ein festes Klebeband, was nicht leicht reißt sich aber gut verkleben läßt. Hat auf der DT wunderbar funktioniert. Bei der Notubes hatte ich da schon mehr Probleme, da das Felgenbett in der Mitte etwas tiefer zu sein scheint (blöder zu kleben daher). Muß so mal schaun ob das schon hält und dicht ist, alternativ ist das "Original Band" auf dem Weg zu mir.
 
Servus!

Wollte meinen Bikepark-Freerider fürs uphillen etwas optimieren, da ich hier aber leider schon länger nicht mehr reingeschaut habe hab ich keinen Plan was so aktuell ist. Uphill bedeutet in meinem Fall 600-800hm bergauf zu meinem neuen Local-DH, also zur Not ginge das auch so wie das Bike jetzt aufgebaut ist. Hier die Teileliste:



und so schaut´s gerade aus:



Für Bergauf kommt auf jeden Fall der Flite Sattel und die Teleskopstütze dran. Welche Reifen taugen für einen verwurzelten Waldtrail? Welcher Luftdämpfer ist nicht zu linear? Sonst?

MfG Stefan
 
Bei den Reifen hast du an sich verschiedene "Abstufungen", die du probieren kannst. Eben je nachdem was der Reifen noch können soll/muss und wie leicht er sein soll.
Etwas leichter, wie Big Betty TC/GG, Minion 1-ply, Advantage bis runter zu Nobby Nic (ab Ende des Jahres auch als Snakeskin) oder Fat Albert. Das würde halt viel Gewicht sparen.

Bei den Dämpfern gibt's viele Varianten, in günstig z.B. die neuen MZ Dämpfer die wohl nicht schlecht sein sollen.
Beim DHX Air z.B. könntest du die Progression einstellen, alternativ auch einen RP23 kaufen (das zuschaltbare PPD wäre für Up-/Downhill ganz schick) und den deinen Wünschen entsprechend bei TF umbauen lassen (dann macht er genau was du willst).
 
Etwas leichter, wie Big Betty TC/GG, Minion 1-ply, Advantage bis runter zu Nobby Nic

Minion 1-Ply hatte ich in 2,35". Konnte bei der Pannensicherheit nicht überzeugen (vermutlich wg geringem Volumen). Advantage liegt Grip-mäßig wo ungefähr? Würdet ihr dem Nobby Nic auch mal einen Tag Bikepark zutrauen (so das man dort auch Spass hat!)? Fürs grobe bleiben jedenfalls die Minion DH 2-Ply.

alternativ auch einen RP23 kaufen (das zuschaltbare PPD wäre für Up-/Downhill ganz schick) und den deinen Wünschen entsprechend bei TF umbauen lassen (dann macht er genau was du willst).

RP23 von welcher Firma? Gibts da einen Link? Der DHX-Air fällt eigentlich Preislich aus dem Rahmen, auch wenn das vermutlich genau das wäre was ich suche.

MfG Stefan
 
ich finde dass selbst die bettys im bikepark schon am limit sind, nobbys kämen für mich garnicht in frage.
 
Pearl's sollen ja super gehen und werden auch in Freeridern verbaut

Hab ich schon einiges drüber gelesen, leider auch das er relativ linear ist und so die Gefahr besteht das er durch den Federweg rauscht. Ich habe jetzt mit dem X-Fusion (mit RockShox Feder) relativ viel Sag und nutze den kompletten Federweg.

Den MZ Roco Air kann ich nur ohne Ausgleichskammer fahren, die mit gibt es in meiner Einbaulänge nicht (190mm). Ausserdem fährt den (2007er Air Roco) keine Sau und somit hat auch noch keiner im Forum was drüber geschrieben.
 
Der RP23 sollte an sich halt ein Stück günstiger sein als der DHX, zudem ist er sehr leicht (halten tut er auch). Wenn man sowas z.B. gebraucht schießen könnte und dann statt normalem Service das Push-Treatment von TF drüber laufen läßt, dürfte das jeweils der perfekte Dämpfer sein.
Ich hab mir meinen RP halt auf den Rahmen und auf meinen Fahrstil anpassen lassen, fährt sich quasi genau so wie ich mir einen Hinterbau vorstelle.

Was wolltest du denn grob überhaupt dafür ausgeben?

Die Advantage sollen gripmäßig wohl irgendwo im Bereich der Betties liegen. Je nachdem von wem besser oder schlechter, ist ja immer so eine subjektive Sache. Für den Bikepark sind sicher sämtliche Reifen schlechter als die 2-ply Minions die du drauf hast, dafür aber in anderen Disziplinen angenehmer.
 
Hallo,
habe hier noch nichts gepostet. Hier nun mein Reign X 14,5-14,7 kg je nach Bereifung. Finde das Gewicht für die Haltbarkeit und die Federwege echt sehr in Ordnung.



PS: ich würde den RP2 nicht so sehr weiterempfehlen. Ohne Tuning von Push oder Tim Flooks ist er sehr zäh und schwierig abzustimmen, zumal das Verstellen der Zugstufe sich Bauart bedingt immer auf die Druckstufe auswirkt. Bei meinem RP3 habe ich den Shimpack und die Ventilsteuerung der PP Einheit verändert um annähern ein gutes Setup zu bekommen.
Würde eher einen DT Swiss empfehlen.

Gruss da_killerk
 
Schwierig abzustimmen fand ich ihn jetzt nicht, dafür sind die Einstellungen zu weit auseinander und zu wenige davon da. Daß er serienmäßig sehr träge ist, stimmt.
Ich sehe ihn daher halt auch nur dann als Alternative zum DHX, wenn man ihn bearbeiten läßt. Sonst kann er eben auch die oben gewünschte Kennlinie nicht bieten.
DT bin ich bisher nur mal kurz an einem Liteville gefahren. Relativ unspektakulär soweit, müßt ich mir genauer anschauen um mir ein Urteil zu erlauben.


PS: Hab's immer noch nicht geschafft mal eine definitive Probefahrt mit den neuen Rädern zu machen :(
Das FRM Tape ist einen Tick zu schmal für die Felge. Innenweite am Horn 23mm, das Tape hat 24mm. Deckt dann leider ein paar kleinere Löcher in der Felge (10 Stück, wofür die auch immer gedacht waren) nicht ganz 100%ig ab und da entweicht dann Luft hin. War "fast" dicht, aber fast reicht eben nicht.
Jetzt warte ich auf das originale Notubes Band mit 25mm Breite und hoffe, daß es sich auch besser verkleben läßt :D
 
schmeisst die Antiwackeldämpfer doch einfach alle in die Tonne.
Ich habe im Nitrous auch wieder den guten alten Rock Shox Pro Deluxe drinne.
Damit ist der Hinterbau viel lebendiger & schluckfreudiger (Luder), ich meine das Teil hat plötzlich mehr Federweg (was tanürlich völliger Unsinn ist)
Auf Touren drehe ich einfach die Druckstufe etwas zu, Bergauf fast komplett & runner wenig Druckstufe & einfach Spass an der Performance haben.
Für mich besser als alles Antiwackelzeug. Das versaut einfach zuviel.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück