Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?

Anzeige

Re: Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?
Muss man die Kante versiegeln? Im Grunde ist es ja ein korrosionsfreies Material.

Den expander war ohne Carbon Pasta eingebaut, habe ich aber selbst dran gemacht.

Und hab vielleicht Glück gehabt, habe gesägt ohne isolationsband auf dem Schnitt . Das graue Band war nur für die Distanz.
Habe mit ein scharfes normal eisensägeblatt gearbeitet, mit kaum Druck drauf.
Habe letztendlich 2x gesägt weil das erste Mal zu vorsichtig war und der Kappe nicht im Vorbau gepasst hat.
Beide malen 1a Schnitt.

Habe übrigens das Rad mit Hinterrad in der Luft gehängt damit es dann kein Staub auf der Rest des Rad kommen kann. (Sprich nichts in bewegende Teile)
 
Muss man die Kante versiegeln? Im Grunde ist es ja ein korrosionsfreies Material.

Den expander war ohne Carbon Pasta eingebaut, habe ich aber selbst dran gemacht.

Und hab vielleicht Glück gehabt, habe gesägt ohne isolationsband auf dem Schnitt . Das graue Band war nur für die Distanz.
Habe mit ein scharfes normal eisensägeblatt gearbeitet, mit kaum Druck drauf.
Habe letztendlich 2x gesägt weil das erste Mal zu vorsichtig war und der Kappe nicht im Vorbau gepasst hat.
Beide malen 1a Schnitt.

Habe übrigens das Rad mit Hinterrad in der Luft gehängt damit es dann kein Staub auf der Rest des Rad kommen kann. (Sprich nichts in bewegende Teile)
Ich habe schon öfter gelesen, das man die Schnittstelle bei Carbonteilen mit Klarlack/Nagellack versiegeln soll. Ob man das wirklich machen muß weiß ich aber auch nicht. Ich habe am gekürzten Carbonlenker am Mtb auch nichts versiegelt und habe da auch nach 3 Jahren keine Probleme.
Mein Bike stand schon mit dem Vorderrad nach oben an der Wand, deshalb habe ich es so gesägt und nur den Bereich darunter mit einer alten Folie abgedeckt.

Jetzt muß ich bei Gelegenheit noch die Bremsleitung fürs Vorderrad kürzen, da diese durch die 20 mm weniger Spacer jetzt etwas zu lang ist.
Aber da mein Lenkerband auf der linken Seite eh verrutscht ist muß ich das eh neu wickeln und kürze bei dieser Gelegenheit dann gleich die Bremsleitung.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Sixpack Lenkerband?
War das nur schlecht gewickelt oder liegt es am Band das es so verrutscht ist, das ich den Lenker darunter sehe. 😅
20250324_171453.jpg
 
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach dem Farbcode des Propain Schriftzug am Oberrohr sowie den kleinen Terrel Details an einem RAW Rahmen. Propain habe ich schon angeschrieben aber leider konnten sie mir nicht weiterhelfen. Vielleicht hat hier jemand eine Idee ansonsten fahr ich zu einem Folierer. Schönen Sonntag
 
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach dem Farbcode des Propain Schriftzug am Oberrohr sowie den kleinen Terrel Details an einem RAW Rahmen. Propain habe ich schon angeschrieben aber leider konnten sie mir nicht weiterhelfen. Vielleicht hat hier jemand eine Idee ansonsten fahr ich zu einem Folierer. Schönen Sonntag
Da es reflektierende Farbe wird das bestimmt nicht einfach. Von den Classic Ral Grautönen würde ich auf RAL 7047 tippen 🥸
 
Moin zusammen,

ich bin schon langer stiller Mitleser dieses Threads und bin kurz davor ein Terrel als Leasingbike zu bestellen.
Es wird mein ersten Gravelbike und ich habe keine Vergleichswerte.

Ich bin 1,93m und habe eine SL von 91cm. Geplant sind entspannte Feierabendrunden und Bikepacking.

Um mir wegen der Größe sicher zu sein, war ich am Wochenende auf der Cycling World um Probe zusitzen.

Das XL-Testbike hatte einen 100mm Vorbau, 420 Lenker und 4 Spacer. Vom Gefühl war es besser als das L. Der Vorbau war definitiv zu lang um von Oben entspannt den Lenker zugreifen.

Das L-Testbike hatte ein 100mm Vorbau, 420 Lenker und nur 2 Spacer. Hier war der Lenker von Oben gut zugreifen, im Drop allerdings überhaupt nicht.

Ich habe leider kein Foto von meiner Sitzposition, allerdings ein Foto von der Sattelüberhöhung bei Größe L.

Am Stand hab ich mich dann nochmal beraten lassen. Größe XL mit 80mm Sixpack Vorbau, 440 Lenker und 3-4cm Spacer.

Vom Gefühl her hätte ich wahrscheinlich beim XL den 70mm Vorbau genommen, wovon mir abgeraten worden ist. Nachdem ich jetzt hier wieder ein bisschen durch den Thread gelesen habe, bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher.

Gibt es unter euch jemand, der ein XL bei gleicher Größe fährt?
Die meisten haben sich ja für Größe L entschieden.

Wenn Propain nicht gut 7 Stunden entfernt wäre, würde ich tatsächlich nochmal Probesitzen wollen.

Ich habe jetzt die Freigabe von Arbeitgeber bekommen und könnte jetzt bestellen... nur was :confused:

Danke für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • Sattelüberhöhung Terrel Größe L.jpg
    Sattelüberhöhung Terrel Größe L.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 324
Also ich bin 2.02, habe XL und 90 Vorbau .
Um mehr Spielraum zu haben habe ich es mit 45mm spacer bestellt. Letztendlich bin ich auf 25 gelandet.
Ich würde an deine Stelle von 4cm abraten, 3 wäre das absolute Maximum.
Wenn’s doch zu tief ist kannst du;
A) den Vorbau umdrehen
B) ein Lenker mit rise bestellen

Wenn ich der Rest deine Geschichte so anhöre würde ich auf jeden Fall das XL nehmen.
440er Lenker wird gut passen denke ich, oder sogar 460. ist abhängig von deine Schulter Breite .(ich hab 460)
Mein vorheriges Gravelbike hatte 420 und ging auch.
 
Hey Bjornc,

danke für deine Einschätzung. Ich habe gerade mal nachgemessen, meine Schulterbreite ist fast exakt 44cm. Also ich würde ich bei 440 bleiben.

Ich hatte gerade auch nochmal ein Rückruf von Propain. Mir wurde ebenfalls zu 80 oder 90 Vorbau geraten.
Bei den Spacer genau wie du, maximal 3cm.

Vorbau umdrehen funktioniert nicht, da ich den "neuen" von Sixpack bestellen würde.
Zur Not könnte ich dann ja noch den Lenker tauschen.

Ich werde das Bike jetzt in XL bestellen :D
 
Moinsen,

ca. 4 Wochen, habe es bestellt und bin mal gespannt wie lange es bei BusinessBike dauert, bis das Bike dort auftaucht/freigegeben wird.

Folgende Ausstattung habe ich gewählt.
1-Fach hätte ich auch okay gefunden, finde aber SRAM Bremsen vom Gefühl nicht gut, somit ist es die 2-Fach Shimanogruppe geworden.


Rahmengröße:
XL - Extra Large
Rahmenfarbe XL:
XL - Farbe Terracotta
Gabelfarbe:
Terracotta
Decal Kit:
Diamondblack
Emblem:
Diamondblack
Vorbau:
Sixpack Gravel Stem 80mm
Spacer Höhe:
Spacer Höhe 3cm
Lenker:
ZIPP Service Course 70
Gabel:
Carbon Starrgabel
Komplettgruppe:
Shimano GRX 820
Sattelstütze:
Carbon 400mm
Sattel:
Selle Model X Superflow
Laufradsatz:
NEWMEN Advanced G.34 MS
Reifenset:
Schwalbe G One Overland
Reifensetup:
Tubes


Da ich auf dem MTB mit Ergon super zurecht komme, werde ich mir wahrscheinlich als erstes noch einen Sattel kaufen. Der Rest wird so bleiben.
 
Ich möchte nochmals das Thema komfort ansprechen.
Oft höre ich das das Propain zu hart sein soll.

Heute habe ich mit mein Kumpel ein paar km gewechselt von fahrrad.
Er hat ein Bianchi Impulso Reparto Corse.

Klar ist der mit hohe Carbon Felgen ausgestattet und ich hab nur die G1800.
Und seine Reifendruck ist meist auch ziemlich hoch.

Aber ich fand das ding sehr hart und unkomfortabel.
Er dagegen fand das Propain als würde er schweben.

Ich kann also wirklich aus meine Perspektive sagen das das Terrel ausreichend komfortabel ist, auch wenn's etwas gröbere Gravelwege gibt.
 
Ich bin bisher erst 2 Testrunden mit dem Rad gefahren und noch keine Tour. Mit den Schwalbe Overland auf dem G.34 Laufradsatz waren es 15km davon 2km Waldweg. Die GP 5000 30mm Schlauchversion mit den Newmen Tubolitio Schläuchen auf dem A.50 Laufradsatz hab ich 33km bewegt.

Das Fazit bisher, die Overland rollen garnicht auf Asphalt und könnten auf dem Waldboden noch weniger Luftdruck vertragen. Ich war letztes Jahr in Vogt und die Testräder hatten die Terra Trails drauf, welche in meiner Erinnerung besser auf dem Parkplatz rollten.

Auf meinem Rennrad mit Felgenbremsen fahre ich die GP5000 in 25mm mit 6,5 Bar, die 30mm am Terrel bin ich mit 5 Bar gefahren. Die 30mm schlucken Unebenheiten im Asphalt besser und rollen im Hinblick zum Overland von allein. Die GP 5000 sind ansonsten für mich die no brain Auswahl, hatte bisher mit diesen keine Probleme und in 10 Jahren 2 Platten. Einmal Hinterreifen zwischen 2 ausgespülten Pflastersteinen eingeklemmt und das andere mal Stand ein Glassplitter senkrecht zwischen kleinen Pflastersteinen.
 
Ich bin bisher erst 2 Testrunden mit dem Rad gefahren und noch keine Tour. Mit den Schwalbe Overland auf dem G.34 Laufradsatz waren es 15km davon 2km Waldweg. Die GP 5000 30mm Schlauchversion mit den Newmen Tubolitio Schläuchen auf dem A.50 Laufradsatz hab ich 33km bewegt.

Das Fazit bisher, die Overland rollen garnicht auf Asphalt und könnten auf dem Waldboden noch weniger Luftdruck vertragen. Ich war letztes Jahr in Vogt und die Testräder hatten die Terra Trails drauf, welche in meiner Erinnerung besser auf dem Parkplatz rollten.

Auf meinem Rennrad mit Felgenbremsen fahre ich die GP5000 in 25mm mit 6,5 Bar, die 30mm am Terrel bin ich mit 5 Bar gefahren. Die 30mm schlucken Unebenheiten im Asphalt besser und rollen im Hinblick zum Overland von allein. Die GP 5000 sind ansonsten für mich die no brain Auswahl, hatte bisher mit diesen keine Probleme und in 10 Jahren 2 Platten. Einmal Hinterreifen zwischen 2 ausgespülten Pflastersteinen eingeklemmt und das andere mal Stand ein Glassplitter senkrecht zwischen kleinen Pflastersteinen.

Ich hab die Overland runtergeschmissen und die neuen Specialized Pathfinder TLR in 45 draufgemacht. Was ein geiler Reifen bis jetzt. Super Schnell auf Asphalt und im Gelände kaum schlechter als der 50er Overland.
 
Yep, schickes bike. Aber 3000 dollar/euro für das Carbon GRX ist immerhin noch 400 mehr als das Terrel.
Keine Ahnung, für mich kommen nur Frame-Kits in Frage, ich kaufe keine fertig aufgebauten Bikes.
So komme ich nochmal günstiger und hab ein Bike nach meiner Vorstellung.
Shimano ist da ey raus.
Es sind zwar noch keine Daten bekannt, aber so schlank wie das Norco ausschaut, wird es wahrscheinlich auch leichter sein.
Das Terrel wäre mir zum ballern schon wieder zu bullig und dann diese Vertiefung für den Umwerfer. 🙈
Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Sixpack Lenkerband?
Das Lenkerband sollte sich nur so weit überlappen, das der Klebestreifen noch auf dem Lenker liegt.
In der Regel 50/50. Bei dir sind die Abstände sehr weit, deswegen ist es verrutscht. Es sollte nur die 1/2 der Lenkerbandbreite sichtbar sein.
 
Zurück