Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?

Anzeige

Re: Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?
Hat jemand ein Powermeter an der Shimano Kurbel verbaut? Passt das? Und falls ja, welches (4iiii, inpeak, stages)? Schwanke noch zwischen Magene P515, Kurbel und Assiomas. Einseitig würde mir reichen, soll an die grx610.
 
Hat jemand ein Powermeter an der Shimano Kurbel verbaut? Passt das? Und falls ja, welches (4iiii, inpeak, stages)? Schwanke noch zwischen Magene P515, Kurbel und Assiomas. Einseitig würde mir reichen, soll an die grx610.
Magene P515 hatte ich da.
Man muss bei der 2*12 grx neue Kettenblätter kaufen.

Ich hatte die Kettenblätter nicht da bin mir aber ziemlich sicher, dass sie am Rahmen schleifen würden. Die Kurbel an sich würde passen aber wie gesagt mit den Kettenblättern wird es entweder sehr sehr eng oder sie gehen an...
 
Ich persönlich hab die Inpeak ins Auge gefasst, kann dir leider nicht sagen ob sie passen.
Dadurch das ich nicht nur mit Klickpedalen fahre fallen die Assioma leider raus.
 
Moin Kollegen,

Ich würde gerne mal die Frage in die Runde werfen, wie ihr in meinem Fall zu 1x13 force vs. 2x12 di2 steht:

Ich möchte das Rad für Bike packing und Radtouren nutzen aber auch für etwas fun auf meinen Waldwegen. Der Aufpreis ist für mich jetzt nicht so der Painpoint, aber da ich bisher nur mechanische Schaltungen hatte, bin ich mir, was den Mehrwert gerade im Vergleich betrifft, unsicher. Bei Sram schreckt mich der Preis für die Verschließteile und die geringere Bandbreite doch ein wenig ab, wobei ich die Einfachheit und den cleaneren Look besser finde. Allerdings bin ich unsicher, ob mit 460% nicht eigentlich schon genug abgedeckt ist. Würde mich über Meinungen freuen!
 
Ich würde gerne mal die Frage in die Runde werfen, wie ihr in meinem Fall zu 1x13 force vs. 2x12 di2 steht:
Da sich 1by 1x13 von selbst erklärt, was ist dann bei dir 2x12 Fach?

Ich bin schon vor einer ganzen Weile von 2x11 Fach 50/34 11-30 auf 1by 44T 1x13 Fach gewechselt.

Das ist in etwa wie, wenn du das mit einer aktuellen SRAM 48/35 Gruppe oder meiner alten Rennrad Gruppe vergleichst.

Wenn du meinst, dass dich auf deiner Bike Packing Tour viele Berge erwarten, machst du vor deiner Tour einfach ein 40T oder 42T Kettenblatt drauf.
So einfach geht da bei einer 2 Fach nicht, zumindestens nicht so günstig.

Für mich gibt es kein Grund mehr auf 2 Fach zu gehen, die 1by deckt alles ab, wenn du aber mit viel Gepäck und Höhenmetern fahren möchtest, kommst du um eine leichtere Übersetzung nicht drum herum, dann würde ich mir auch ein kleineres Kettenblatt montieren.

Man ist ja bei solchen Bike Packing Touren nicht auf der Flucht, daher macht es auch wenig Sinn so ein dickes Kettenblatt zu fahren.

Umso weniger Gerassel du an deinem Antrieb hast, umso weniger Stress hast du nachher mit Defekten und Störungen.
 
Moin Kollegen,

Ich würde gerne mal die Frage in die Runde werfen, wie ihr in meinem Fall zu 1x13 force vs. 2x12 di2 steht:

Ich möchte das Rad für Bike packing und Radtouren nutzen aber auch für etwas fun auf meinen Waldwegen. Der Aufpreis ist für mich jetzt nicht so der Painpoint, aber da ich bisher nur mechanische Schaltungen hatte, bin ich mir, was den Mehrwert gerade im Vergleich betrifft, unsicher. Bei Sram schreckt mich der Preis für die Verschließteile und die geringere Bandbreite doch ein wenig ab, wobei ich die Einfachheit und den cleaneren Look besser finde. Allerdings bin ich unsicher, ob mit 460% nicht eigentlich schon genug abgedeckt ist. Würde mich über Meinungen freuen!
Ich hab das Terrel mit 1x13 Force und komme von 2x11 Ultegra (50/34 zu 11-36), und von der Bandbreite merke ich kaum einen unterschied, die 2x Schaltung hatte halt einen gang mehr und erlaubte mittreten bis ca 60 km/h während heute mit ~55km/h schluss ist. Die Spreizung der Gänge ist ähnlich.

Wenn du jetzt mit der aktuellen 2x12 GRX Di2 vergleichst:
  • Di2; Kurbel: 48-32T, Kassette: 11-36T (491%, 16 Nutzbare Gänge)
  • Force XPLR; Kurbel 42T, Kassette: 10-46T (460%, 13 Nutzbare Gänge)
Schaust du mal in den Ritzelrechner siehst du das die minimal höhere Bandbreite nur etwa einen halben Gang oben und unten ausmacht und die Schaltschritte sich auch kaum unterscheiden. Auf den grossen Ritzeln hast du bei 2x halt 2 Gänge mehr, und im oberen Bereich einen.

Ich würde jederzeit wieder 1x nehmen, weder beim Bikepacken noch beim zügig fahren auf der Strasse habe ich die 2x bisher groß vermisst. Das einzige wo es ein Problem wird ist wenn du Rennen gegen Leute mit 2-fach fahren willst, die fahren dir halt bergab dann ab ~50 km/h davon.

Ob das ein Use-case ist den du hast musst du selbst wissen, meine Rennrad freunde hole ich halt Bergab wieder ein sobald es entweder zu flach wird um weiter 60 zu fahren, oder zu steil als das sie noch mittreten koennten. Aber die fahren halt auch nur zum Spass und nicht um zu gewinnen.
 
die 2x Schaltung hatte halt einen gang mehr und erlaubte mittreten bis ca 60 km/h während heute mit ~55km/h schluss ist.
Welche Größe hat dein Kettenblatt?
Mit meiner bin ich Bergab schon 90km/h gefahren. 🙈 😀
Im Grunde erhöht sich nur die RPM, wenn du die nicht erhöhen möchtest, schaffst du es nicht.
 
Welche Größe hat dein Kettenblatt?
Mit meiner bin ich Bergab schon 90km/h gefahren. 🙈 😀
Im Grunde erhöht sich nur die RPM, wenn du die nicht erhöhen möchtest, schaffst du es nicht.
Mit welcher RPM fährst du denn 90? Mit 50/11 muesste ich 144 RPM treten um 90 zu fahren, das erscheint mir ziemlich absurd. Ich ging halt von <100 aus in meinem Beispiel.
 
Danke euch beiden eure fachkundige Meinung!
Da sich 1by 1x13 von selbst erklärt, was ist dann bei dir 2x12 Fach?

Ich bin schon vor einer ganzen Weile von 2x11 Fach 50/34 11-30 auf 1by 44T 1x13 Fach gewechselt.

Das ist in etwa wie, wenn du das mit einer aktuellen SRAM 48/35 Gruppe oder meiner alten Rennrad Gruppe vergleichst.

Wenn du meinst, dass dich auf deiner Bike Packing Tour viele Berge erwarten, machst du vor deiner Tour einfach ein 40T oder 42T Kettenblatt drauf.
So einfach geht da bei einer 2 Fach nicht, zumindestens nicht so günstig.

Für mich gibt es kein Grund mehr auf 2 Fach zu gehen, die 1by deckt alles ab, wenn du aber mit viel Gepäck und Höhenmetern fahren möchtest, kommst du um eine leichtere Übersetzung nicht drum herum, dann würde ich mir auch ein kleineres Kettenblatt montieren.

Man ist ja bei solchen Bike Packing Touren nicht auf der Flucht, daher macht es auch wenig Sinn so ein dickes Kettenblatt zu fahren.

Umso weniger Gerassel du an deinem Antrieb hast, umso weniger Stress hast du nachher mit Defekten und Störungen.
Ich beziehe mich dabei auf die ab Werk angebotene Kombi von Kurbel 42T und 10-46T Kasette. Bei der GRX Variante ist es 48-32 und die Kassette 11-36. Ich bin da noch nicht so firm wie du/habe noch nie mit verschieden Blättern experimentiert, da ich vom Trekking Rad komme.

Ich hab das Terrel mit 1x13 Force und komme von 2x11 Ultegra (50/34 zu 11-36), und von der Bandbreite merke ich kaum einen unterschied, die 2x Schaltung hatte halt einen gang mehr und erlaubte mittreten bis ca 60 km/h während heute mit ~55km/h schluss ist. Die Spreizung der Gänge ist ähnlich.

Wenn du jetzt mit der aktuellen 2x12 GRX Di2 vergleichst:
  • Di2; Kurbel: 48-32T, Kassette: 11-36T (491%, 16 Nutzbare Gänge)
  • Force XPLR; Kurbel 42T, Kassette: 10-46T (460%, 13 Nutzbare Gänge)
Schaust du mal in den Ritzelrechner siehst du das die minimal höhere Bandbreite nur etwa einen halben Gang oben und unten ausmacht und die Schaltschritte sich auch kaum unterscheiden. Auf den grossen Ritzeln hast du bei 2x halt 2 Gänge mehr, und im oberen Bereich einen.

Ich würde jederzeit wieder 1x nehmen, weder beim Bikepacken noch beim zügig fahren auf der Strasse habe ich die 2x bisher groß vermisst. Das einzige wo es ein Problem wird ist wenn du Rennen gegen Leute mit 2-fach fahren willst, die fahren dir halt bergab dann ab ~50 km/h davon.

Ob das ein Use-case ist den du hast musst du selbst wissen, meine Rennrad freunde hole ich halt Bergab wieder ein sobald es entweder zu flach wird um weiter 60 zu fahren, oder zu steil als das sie noch mittreten koennten. Aber die fahren halt auch nur zum Spass und nicht um zu gewinnen.
Ich beabsichtige da auch keine extremen Dinger zu drehen, ich hab mich schon auf dem Rennrad über 40kmh nicht mehr wohl gefühlt und bevorzuge mehr Gemütlichkeit ;-). Gerade deswegen ist für mich die Frage nach der „alltäglichen“ Nutzung so interessant und nicht unbedingt die edge cases oder letzten 5%. Deshalb interessiert mich eure Expertise so, im Netz geht es oft dann um kompeititve Aspekte oder reine Zahlen statt dem „Feeling“. Wie ist das für dich mit den Verschleißteilen, bzw. den doch enormen Kosten dafür bei SRAM?
 
42T und 10-46T Kasette. Bei der GRX Variante ist es 48-32 und die Kassette 11-36.
Ja ist schon in etwas Vergleichbar, wir reden hier von gefühlten 2-3% Abweichung.
Das wichtigste bei der 1x13 Fach sind tatsächlich die Zwischengänge, die sich einer Road Gruppe ähnlich sind, sonst wäre sie wahrscheinlich zu leicht.
Daher eignet sich die 1x13 auch gut für Road Ausfahrten mit Freunden.
Kosten interessieren mich nicht, ich kaufe immer das beste vom besten.
Aber es gibt ja jetzt die Rival, von daher ist für jeden was da.
 
Ich beabsichtige da auch keine extremen Dinger zu drehen, ich hab mich schon auf dem Rennrad über 40kmh nicht mehr wohl gefühlt und bevorzuge mehr Gemütlichkeit ;-). Gerade deswegen ist für mich die Frage nach der „alltäglichen“ Nutzung so interessant und nicht unbedingt die edge cases oder letzten 5%.
Dann auf jeden fall 1x, wenn dir dann der kleinste Gang am Berg zu heftig ist kannst du einfach ein kleineres Kettenblatt vorne montieren und damit die gesamte Übersetzung nach unten verschieben. Das kleinste was SRAM direkt dafür anbietet ist 38, damit kannstr du mit 6.5 km/h immernoch gemütlich 60 RPM treten.
Deshalb interessiert mich eure Expertise so, im Netz geht es oft dann um kompeititve Aspekte oder reine Zahlen statt dem „Feeling“. Wie ist das für dich mit den Verschleißteilen, bzw. den doch enormen Kosten dafür bei SRAM?
Ich sehe da keine enorme Kosten. Wenn dir die Force Kassette zu teuer ist nimm halt die Rival, die kostet 149 EUR und ist kaum schwerer. Rival Kette kost 35 EUR. Angenommen du wechselst zwischen 2 Ketten durch und fährst mit Wachs kostet dich das dann alle 10-15.000 km 219 EUR. Ist das nun viel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist schon in etwas Vergleichbar, wir reden hier von gefühlten 2-3% Abweichung.
Das wichtigste bei der 1x13 Fach sind tatsächlich die Zwischengänge, die sich einer Road Gruppe ähnlich sind, sonst wäre sie wahrscheinlich zu leicht.
Daher eignet sich die 1x13 auch gut für Road Ausfahrten mit Freunden.
Kosten interessieren mich nicht, ich kaufe immer das beste vom besten.
Aber es gibt ja jetzt die Rival, von daher ist für jeden was da.
Mal doof gefragt, wo würdest du dann den use case für die 2x12 (bei diesem Fahrrad) sehen? Nur für hoch kompeititve Festivitäten?

Mit dem Preis geht es mir schon auch ähnlich, war aber doch erstaunt wenn da eine Kasette dann mal 300 EUR statt 30 kostet :-D

Dann auf jeden fall 1x, wenn dir dann der kleinste Gang am Berg zu heftig ist kannst du einfach ein kleineres Kettenblatt vorne montieren und damit die gesamte Übersetzung nach unten verschieben. Das kleinste was SRAM direkt dafür anbietet ist 38, damit kannstr du mit 6.5 km/h immernoch gemütlich 60 RPM treten.

Ich sehe da keine enorme Kosten. Wenn dir die Force Kassette zu teuer ist nimm halt die Rival, die kostet 149 EUR und ist kaum schwerer. Rival Kette kost 35 EUR. Angenommen du wechselst zwischen 2 Ketten durch und fährst mit Wachs kostet dich das dann alle 10-15.000 km 219 EUR. Ist das nun viel?
Dh. Für dich macht das jetzt in der normalen Nutzung nichts aus, je nachdem wie hügelig du unterwegs bist? Vielleicht eine blöde Frage, aber wie ist das denn, wenn man eine Unterführung fährt, also sehr kurzfristig eine steile Strecke hat?

Das mit den Kosten hat sich halt für mich darauf bezogen, dass ich aus Shimano Land komme und da so eine Kasette 25 EUR kostet was mich dann doch etwas irritiert hat.
 
also eine Shimano XT 10-51 12x Kassette kostet auch 99 Euro, deine 25€ Kassette ist halt weder 12x noch so groß.

Ich fahre die Force XPLR 13x mit dem Standard 42er kettenblatt das beim Terrel dabei war, und kam bisher damit jede Steigung problemlos hoch, auch mit Gepäck. Maximum war bisher glaube ich 17% Steigung. Eine Unterführung hat mich jetzt noch nicht vor Probleme gestellt, aber das kommt halt auch auf deine individuellen Vorraussetzungen an.

Aber wie gesagt: zu steil ist damit kein Problem, montier halt ein kleineres kettenblatt wenn du Probleme mit steilen anstiegen hast, dann ist die Übersetzung niedriger.

Ich hab noch ein 38er Blatt hier liegen was ich für nen Alpencross montieren wollte aber hab mich dann doch entschieden den mit dem 42er zu fahren, einfach weil das für mich gut geht.
 
Mal doof gefragt, wo würdest du dann den use case für die 2x12 (bei diesem Fahrrad) sehen?
300€ für eine Kassette, ist normal geworden und gab es schon bei der SRAM Eagle Gruppe 2016.

Du sparst dir Geld für den Umwerfer und einen zweiten Akku bzw. kannst du den nachher in deine Satteltasche legen.

Du könntest das Propain auch Mullet mit einer mechanischen 12 Fach Transmission aufbauen und bist vom Akku unabhängig. Die Übersetzung wäre dann aber eher weniger gut für die schnelleren Road Bike Gruppen geeignet. Für die Social Ride Gruppen reicht es aber.

Du hast ja jetzt auch die Vorteile, dass du auf die günstigere Baugruppen zurückgreifen kannst, die es früher so noch nicht gab.

Die Preise für die High End Parts, sind auch schon gesunken und jetzt gerade ist auch ein guter Zeitpunkt nochmal Schnäppchen zu machen.

Ich hoffe ich verstehe deine Frage jetzt richtig.

Ich fahre schon gerne Berge, von daher würde ich nicht mehr als 50T vorne fahren, allerdings gibt es Heute auch bessere Kassetten, weshalb es nicht abwegig wäre auch mal ein 52T KB zu probieren.

Für das Propain finde ich die SRAM 2 Fach Übersetzung schon richtig gut, sowas hätte 15 Jahr früher kommen müssen.

Also wenn du auf eine lange Ersatzteilversorgung und Kompatibilität wert legst, dann darfst du kein Shimano nehmen. Shimano erfindet sich aller 2 Jahre neu und gibt nichts auf Abwärtskompatibilität.
Du kannst dir natürlich auch alles auf Vorrat kaufen, dann wäre es kein Problem.

Die 8 Loch Direkt Mount Kettenblattaufnahme, gibt es bei SRAM schon 10 Jahre, die 3 Loch sogar noch länger. SRAM schiebt da auch niemanden ein Riegel vor die Tür, weshalb es auch Kettenblatter von Drittanbietern gibt. Ich fahren zum Beispiel keine Originalen SRAM KB, sondern etwas leichteres.
Sowas ist bei Shimano undenkbar.

SRAM hat ein unglaublich großes ÖKO-System, was miteinander kompatibel ist.

Ich will dir aber nichts aufschwatzen, ich weiß das Shimano ein paar Euro günstiger ist und bei SRAM glänzt auch nicht alles nach Gold.
 
also eine Shimano XT 10-51 12x Kassette kostet auch 99 Euro, deine 25€ Kassette ist halt weder 12x noch so groß.

Ich fahre die Force XPLR 13x mit dem Standard 42er kettenblatt das beim Terrel dabei war, und kam bisher damit jede Steigung problemlos hoch, auch mit Gepäck. Maximum war bisher glaube ich 17% Steigung. Eine Unterführung hat mich jetzt noch nicht vor Probleme gestellt, aber das kommt halt auch auf deine individuellen Vorraussetzungen an.

Aber wie gesagt: zu steil ist damit kein Problem, montier halt ein kleineres kettenblatt wenn du Probleme mit steilen anstiegen hast, dann ist die Übersetzung niedriger.

Ich hab noch ein 38er Blatt hier liegen was ich für nen Alpencross montieren wollte aber hab mich dann doch entschieden den mit dem 42er zu fahren, einfach weil das für mich gut geht.
Das stimmt natürlich. Bisher habe ich halt die 2x12 immer als Standard gelesen, wenn man auch mal "bikepacken" will und erst in letzter Zeit gefragt, inwieweit das eigentlich in der Praxis so stimmt, gerade wenn man sich den Ritzelrechner betrachtet.

300€ für eine Kassette, ist normal geworden und gab es schon bei der SRAM Eagle Gruppe 2016.

Du sparst dir Geld für den Umwerfer und einen zweiten Akku bzw. kannst du den nachher in deine Satteltasche legen.

Du könntest das Propain auch Mullet mit einer mechanischen 12 Fach Transmission aufbauen und bist vom Akku unabhängig. Die Übersetzung wäre dann aber eher weniger gut für die schnelleren Road Bike Gruppen geeignet. Für die Social Ride Gruppen reicht es aber.

Du hast ja jetzt auch die Vorteile, dass du auf die günstigere Baugruppen zurückgreifen kannst, die es früher so noch nicht gab.

Die Preise für die High End Parts, sind auch schon gesunken und jetzt gerade ist auch ein guter Zeitpunkt nochmal Schnäppchen zu machen.

Ich hoffe ich verstehe deine Frage jetzt richtig.

Ich fahre schon gerne Berge, von daher würde ich nicht mehr als 50T vorne fahren, allerdings gibt es Heute auch bessere Kassetten, weshalb es nicht abwegig wäre auch mal ein 52T KB zu probieren.

Für das Propain finde ich die SRAM 2 Fach Übersetzung schon richtig gut, sowas hätte 15 Jahr früher kommen müssen.

Also wenn du auf eine lange Ersatzteilversorgung und Kompatibilität wert legst, dann darfst du kein Shimano nehmen. Shimano erfindet sich aller 2 Jahre neu und gibt nichts auf Abwärtskompatibilität.
Du kannst dir natürlich auch alles auf Vorrat kaufen, dann wäre es kein Problem.

Die 8 Loch Direkt Mount Kettenblattaufnahme, gibt es bei SRAM schon 10 Jahre, die 3 Loch sogar noch länger. SRAM schiebt da auch niemanden ein Riegel vor die Tür, weshalb es auch Kettenblatter von Drittanbietern gibt. Ich fahren zum Beispiel keine Originalen SRAM KB, sondern etwas leichteres.
Sowas ist bei Shimano undenkbar.

SRAM hat ein unglaublich großes ÖKO-System, was miteinander kompatibel ist.

Ich will dir aber nichts aufschwatzen, ich weiß das Shimano ein paar Euro günstiger ist und bei SRAM glänzt auch nicht alles nach Gold.
Danke erneut für die ausführliche Einlassung! Das war sehr hilfreich.

Eine Frage hätte ich noch (an euch), wie seht ihr die Bremsen bei den beiden Gruppen (force vs GRX 820) im Vergleich? Ich habe öfter gelesen, SRAM wäre da schlechter?
 
Die SRAM Bremsen sind seit der 2025er Generation die besten am Markt. Die Vorgänger waren schlecht, hat sich aber mit der E1 Generation geändert, die sind ein komplettes redesign.

einziger Nachteil bei SRAM ist die Verwendung von DOT statt Mineralöl als Bremsflüssigkeit, das ist halt super korrosiv und ungesund, sollte man nur mit Brille und Handschuhen mit arbeiten und muss auch häufiger gewechselt werden als das Mineralöl von Shimano. Das ist aber nur ein wirklicher Nachteil wenn du die Wartung selber machst. Wenn du das Rad zum entlüften der Bremsen eh zum Service gibst ist das egal, eine professionelle Werkstatt hat da kein Problem mit. Ist dann halt teurer weil es öfter gemacht werden muss, meine Mineralöl Bremsen entlüfte ich alle 4-5 Jahre, bei DOT eher alle 2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erneut für die ausführliche Einlassung! Das war sehr hilfreich.

Eine Frage hätte ich noch (an euch), wie seht ihr die Bremsen bei den beiden Gruppen (force vs GRX 820) im Vergleich? Ich habe öfter gelesen, SRAM wäre da schlechter?
Uff naja ich fahre beides.

Aber die neue SRAM E1, ist eins der besagten SRAM Beuteile, die nicht nach Gold glänzen.
Dahinter verbirgt sich auch viel Schein und Hype.
Kurzum bremsen beide gut.

Wenn es um das Bremsmedium geht, bin ich klar auf der Mineralöl Seite, weil ich die Bremsen auch mit dem unbedenklichen Bionol betreiben kann. Wenn davon etwas daneben geht, muss ich nur die Oberfläche reinigen.

Bei DOT wäre es schwieriger, verbleibt etwas davon an der Schelle oder in kleineren Ritzen, greift es mit der Zeit das Material an. Das SRAM Bleed Edge ist nicht günstig und kauft man sich nur für die SRAM Bremse.

Mit mehr als ein Finger bremsen beide Marken gut.
Wenn es dir darum geht, mit einem Finger zu bremsen, so wie man es von MTB Bremsen kennt, bekommt man ein ähnliches Feature aktuell nur bei SRAM.

Hier ist aber vorab gesagt, dass die Beläge: organisch-sinter bei SRAM, ab 85kg mit einem Finger nach einer gewissen Einfahrzeit nicht so gut geeignet sind. Wie gesagt für mehr als 1 Finger kein Problem, dafür kauft man sich meines erachtens aber keine SRAM E1. Ich fahre aktuell die Trickstuff Power Beläge.

SRAM hat vor einigen Jahren seinen Bremsen mehr Belagabstand spendiert. Ich meine das ging mit der Level Generation los. Das führt leider dazu, dass die E1 Bremsen größeren Kolbennachstellweg haben und die Hebel mehr zum Lenker wandern. Also die Hebelweiteneinstellung bleibt erhalten, mit zunehmenden Belagsverschleiß wandern die Hebel allerdings zum Lenker. Was für die anderen Finger wieder eng wird.

Die Bremsen bleiben nicht so, wie man sie im Laden noch im Neuzustand zur Probe gefahren ist.
Das ist aber wie gesagt nicht erst seit der E1 bekannt, sondern reicht viele Jahre zurück und ist auch bei den anderen Modellen der Fall. Lass dich aber nicht zu sehr von der neuen Fingerfreiheit und dem Hype einwickeln.

Es gibt den Hack das Bremssystem für 0.5 - 1mm zu überfüllen, dass kompensiert die Schwäche etwas.
Das empfehle ich aber nur Fachkundigen oder die schon länger schrauben und ein Verständnis dafür aufgebaut haben. Ja und das ist eben schon ein Manko bei SRAM, wenn es dir speziell um die neuen Funktionen geht.

Zusammengefasst.

Wenn du und dein Systemgewicht dauerhaft mehr als 105kg wiegen, ist es bald egal, für welche Marke du dich entscheidest, weil du dann in jedem Fall mindestens 2 Finger zum Bremsen brauchst.

Mir ist gerade noch eingefallen, dass du bei dem Propain hinten und vorne 180 Disc fahren kannst, dass könnte tatsächlich ein Gamechanger sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück