Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?

Anzeige

Re: Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?
Dass es keine Force Kassette hat, finde ich beim EXC auch schade. Mir ist die Rival Kassette zu laut, das ist mir bereits am Canyon Grail aufgefallen und bestätigt auch jemand bei Reddit, der das EXC bereits hat.
 
Über outdooractive gibt es übrigens 10% bei Propain. Ich habe das soeben mit der kostenlosen Probemitgliedschaft getestet - funktioniert! Nur wenn eure Konfig einen Sale Bestandteil enthält, werden die 10% vom ursprünglichen Preis abgezogen und nicht vom Sale-Preis.
Danke für den Tipp, falls du mal im Rhein-Main-Gebiet bist, du hast n Kaffee gut! ;-)
 
Hallo zusammen,
da ich in der Wartezeit selbst immer gern Bilder anderer Setups angeschaut habe, hier nun auch meins nach erfolgreicher Lieferung. (Bei Bestellung 19.10 als Fertigungstermin, geliefert am 23.10. TOP)

Rahmengröße M bei 1,78 m Körpergröße und etwas überdurchschnittlicher Schrittlänge, dazu ein 100 mm Vorbau. Nach erstem Parkplatztest für mich stimmig. Die erste richtige Ausfahrt steht noch bevor, dann wird der Schotter-Porsche artgerecht über Wald und Wiese bewegt 😊

20251023_224316.jpg
 
Habe gestern auch das Terrel noch bestellt. Bin 181cm, Schrittlänge 86cm, 74kg, um die 8.000 Jahreskilometer vom Rennrad und Gravel bereits kommend….

68faa882b3ce1.png


Größe M
Farbe Terracotta
Decals: Venom Black
Force XPLR 13 fach
Newmen advanced G.34
Schwalbe G-One R Pro 50mm
Tubeless
Individual Cockpit
Sixpack Carbon-Lenker 420mm
Spacer 20mm
Vorbau 80mm
Sattel: Selle SLR Boost Superflow Carbon

Lieferzeitpunkt: Mitte Januar, Vorfreude ist riesig.
 
da ich in der Wartezeit selbst immer gern Bilder anderer Setups angeschaut habe, hier nun auch meins nach
Das ist wirklich nett, Luke, danke fürs Teilen und für das toll aussehende Fahrrad.

Rahmengröße M bei 1,78 m Körpergröße und etwas überdurchschnittlicher Schrittlänge, dazu ein 100 mm Vorbau.
Darf ich Sie freundlich fragen, wie groß Sie genau sind?

Ich bin 177 cm groß und dachte daran, bei einem Rahmen der Größe S und einem 90-mm-Vorbau zu bleiben.

Ist die Sattelhöhe auf dem Foto jetzt auf Ihre Größe eingestellt?

Lenker: Alu, 400mm
Ist es nicht etwas zu schmal? Ich würde mich freuen, wenn Sie die Möglichkeit hätten, ein Foto von oben zu machen, beispielsweise aus der Perspektive eines Fahrers, der auf den Lenker schaut. Nur um zu sehen, wie breit es ist.

Lieferzeitpunkt: Mitte Januar, Vorfreude ist riesig.
Lassen Sie mich raten, @sophistication wegen des Carbonlenkers, richtig? Die 420 mm breite Version steht auch auf meiner Wunschliste, aber dann springt die Lieferzeit sofort vom 20. November auf den 2. Januar, wenn ich sie im Konfigurator anstelle von Aluminium auswähle. Auf jeden Fall herzlichen Glückwunsch, Sram Force ist wirklich eine schöne Ergänzung.
 
Zur Lieferzeit...
ja, wählt man Competition fix und fertig ist die Lieferzeit kürzer.

Wählt man individuellen Aufbau und dann die Force 13 oder den Carbon-Lenker in 420 geht das Lieferdatum in die Zukunft.

Ich persönlich finde bereits 420mm bei dem extremen Flare fast zu breit. Ich denke aber das ist der MTB-Kundschaft geschuldet, dass dort gerne breitere Lenker gefahren werden und wenn es ruppig wird man hier mehr Reserven hat. Wenn es richtig schnell zur Sache geht und dann noch Gegenwind ist das aber schon grenzwertig. Ist eben ein Kompromiss. Wählt man Alu, kann man aber sogar 400mm bekommen. Das ist schon ok. Findet jeder seins....

Mit 177cm und überlangen Beinen würde ich auch (ich persönlich aber eben) S nehmen. Lange Beine heißt eben auch kürzerer Oberkörper und tendenziell weniger Reach nötig. Die Theorie sagt zuerst den Sattel mit Tretlager... alles andere folgt dem - und da kann man S passender konfigurieren. Aber jeder hat seine individuelle Präferenz und auch die körperliche Flexibilität ist bei jedem anders. Daher darf jeder nach seinen Vorlieben entscheiden. Denke aber auch, dass man rein vom MTB da weniger Erfahrung mitbringt. Habe ja auch weniger Ahnung von Geometrien bei MTBs.
 
...finde es natürlich auch einfacher, wenn man sein eigenes Gravel vermessen kann, auf dem man sich seit langem wohl fühlt. Dann mit den Geo-Daten des Terrel vergleichen und so kann man sich seine Größe mit Vorbau und Spacern schnell herleiten. Wenn da eben Unsicherheit besteht, weil es das erste Bike mit Rennradlenker ist, ist es ja schon besser wie das einige hier machen, deutlich mehr Spacer zu bestellen und damit zu experimentieren. Final Schaft und Kabel zu kürzen ist wohl das geringere Übel als festzustellen, dass der Gabelschaft leider unwiderruflich zu kurz bestellt wurde durch zu wenige Spacer.
 
Darf ich Sie freundlich fragen, wie groß Sie genau sind?
Das hatte ich in meinem Eingang-Post geschrieben. Ca. 1,78 m und etwas längere Beine. Das bedeutet dann irgendwas um die 86-87 cm Schrittlänge.
Ist die Sattelhöhe auf dem Foto jetzt auf Ihre Größe eingestellt?
Ja, Sattel ist eingestellt und wird in der Tendenz so bleiben.
Ist es nicht etwas zu schmal? Ich würde mich freuen, wenn Sie die Möglichkeit hätten, ein Foto von oben zu machen, beispielsweise aus der Perspektive eines Fahrers, der auf den Lenker schaut. Nur um zu sehen, wie breit es ist.
Was heißt der Lenker ist zu schmal? Ich denke nicht, dass sich diese Frage so beantworten lässt. Ich bin vorher auch schon 400 mm gefahren und komme damit im Gelände gut klar. Meine Theorie ist schmaler = aerodynamischer = schneller
 
Da ich jetzt irgendwie darin verfalle statt dem Nuroad C62 EX auch noch nach alternativen zu meinem nuroad c62 one zu schauen, hier die Frage: hat jemand den direkt Vergleich zwischen dem terrel und dem Nuroad? Bzw evtl gegenüber einem Trek Checkpoint Gen 3? Bin heute aufm Checkpoint gesessen und fand da sind ML bei 181/88 ziemlich perfekt passend. Mein nuroad in M ist mir etwas zu klein, L dann wieder minimal zu groß bzw wahrscheinlich der Vorbau etwas lang. Das terrel wäre dann wohl genau M.
Bin Budgettechnisch eh schon bei 3k angekommen, daher wäre das terrel auch im Rennen.
Beim Checkpoint wäre das SL 6 2026 mit der 13fach rival ein Kandidat
 
Zurück