Pulleys/Schaltröllchen Ersetzen

Registriert
9. März 2022
Reaktionspunkte
389
Hallo Zusammen,

Ich suche Ersatz für das obere, keramikgelagerte Schaltröllchen von einem Shimano RD-M735 Schaltwerk.
Was könnte denn da Passen? Worauf gilt es zu achten?

Konkret habe ich folgendes Problem:
WhatsApp Image 2024-07-25 at 16.52.45.jpegWhatsApp Image 2024-07-25 at 16.52.44.jpeg

Beim Schaltwerk ist das innere Lagerteil einfach gebrochen gewesen. Hab heute mal alles zum reinigen zerlegt und da hab ich es festgestellt.

Wie ersetzt man das jetzt am besten?

Bei mir Zuhause hab ich folgendes gefunden:
WhatsApp Image 2024-07-25 at 17.29.46 (1).jpeg

Das gleiche Teil mit den gleichen Maßen aber aus Stahl :
WhatsApp Image 2024-07-25 at 17.29.46.jpeg

Es würde auch in das Keramiklager passen.

Wie würdet ihr diese Problem lösen?
Einfach das Keramikteil durch das Stahlteil ersetzen? Oder doch ein Komplett neues Pulles set kaufen?

Vielen Dank schonmal!

Viele Grüße
Simon
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich glaube ich persönlich würde das gebrochene Teil wieder so einsetzten wie es war.
Aber das Stahlteil wird auch funktionieren.
Ansonsten überdauert das Keramiklager das Kunstoffröllchen. Vielleicht hat noch jemand so ein Teil...
 
Hier gäbe es vielleicht die Möglichkeit, an ein älteres NOS Shimano Keramik Lager zu gelangen, in den 90ern war das ja (hoffentlich) noch untereinander kompatibel?
https://www.ebay.de/itm/30566097023...23KT0iFSUa&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
Knappe 19€ ohne Versand für ein Shimano Röllchen sind aber schon arg .

Das Keramikteil findet sich bestimmt gut erhalten in so manchem abgenutzten Pulley .

Ich schau später mal in meiner Schaltwerkschublade - könntest Du dann gegen Versandkosten haben
 
Gibt es einen technischen Grund dafür, weswegen die obere Buchse aus Keramik ist, die untere jedoch nicht? Ich kann mir das aus technischer Hinsicht nicht erklären.
Das ist wahrscheinlich ökonomisch bedingt, oder?
Also, als Spannröllchen könnte man wahrscheinlich auch eine Kartoffel oder einen durchbohrten Kieselstein nehmen?
An die Leitrolle sind die Ansprüche sicherlich höher als an die Untere, aber auch da:
🤷‍♂️


PS: Man kann das Keramikteil bestimmt auch kleben, ich glaube, die Beanspruchung der Pulleys ist wesentlich geringer als man gemeinhin annimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen technischen Grund dafür, weswegen die obere Buchse aus Keramik ist, die untere jedoch nicht?
Oben laufen zwei Keramikbuchsen ineinander, damit das von Shimano gewollte axiale Spiel von +/-0,5mm gegeben ist. Das bekommt man mit einer Stahlbuchse, über welcher ein Kunststoffröllchen läuft, nicht so ohne weiteres hin, weil die Bohrung im Kunststoffröllchen durch axiale Kräfte beim Schalten zu schnell ausleiert und das Schaltröllchen dann sogar verkanten kann. Der Tewje hat das in seinem Blog mal sauber gezeigt:
https://d2rad.blogspot.com/2012/10/shimano-rd-m735-xt-schaltwerk-aufbau.html
Teile fürs obere Röllchen:
24.jpg


Hier sieht man die größere Länge der inneren Keramikbuchse, wodurch das gewollte Axialspiel erzeugt wird:
25.jpg


Die größere Keramikbuchse ist im Schaltröllchen normal fest verpresst, die gekennzeichneten Rillen sind Schmierkanäle, die das unter den Blechkappen gelagerte Fett zwischen die beiden Keramikbuchsen bringen sollen:
26.jpg


Teile fürs untere Röllchen:
27.jpg
 
Oben laufen zwei Keramikbuchsen ineinander, damit das von Shimano gewollte axiale Spiel von +/-0,5mm gegeben ist. Das bekommt man mit einer Stahlbuchse, über welcher ein Kunststoffröllchen läuft, nicht so ohne weiteres hin, weil die Bohrung im Kunststoffröllchen durch axiale Kräfte beim Schalten zu schnell ausleiert und das Schaltröllchen dann sogar verkanten kann. Der Tewje hat das in seinem Blog mal sauber gezeigt:
https://d2rad.blogspot.com/2012/10/shimano-rd-m735-xt-schaltwerk-aufbau.html
Teile fürs obere Röllchen:
24.jpg


Hier sieht man die größere Länge der inneren Keramikbuchse, wodurch das gewollte Axialspiel erzeugt wird:
25.jpg


Die größere Keramikbuchse ist im Schaltröllchen normal fest verpresst, die gekennzeichneten Rillen sind Schmierkanäle, die das unter den Blechkappen gelagerte Fett zwischen die beiden Keramikbuchsen bringen sollen:
26.jpg


Teile fürs untere Röllchen:
27.jpg
Als ergänzende Info:
Bei den Schaltwerken von 100GS bis Deore LX sind überall die gleichen Rollenkombinationen eingebaut:

Oben Stahlbuchse in Stahlbuchse mit dem 1mm-Spiel,

unten Stahlbuchse direkt im KS-Röllchen.

Beide ohne Gummidichtungen.

Nur in den noch niedrigeren Gruppen (Tourney u.ä.) dreht die obere und untere Metallbuchse direkt im Kunststoff. Obere und untere Rolle sind da baugleich.
 
Das Keramiklager ist eine hochwertige, verschleißarme Lösung, das Axialspiel zu erreichen.
Das dazu gehörige hochwertige untere Röllchen hat meines Wissens nach Kugellager(ohne Axialspiel).

edit:
Das bezieht sich eher auf die neueren 8-Fach SW - mit 7-fach kenne ich mich nicht so aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ganzen Hilfreichen Antworten und auch für die technischen Hintergründe! Ich hab mir die gleichen Fragen auch schon gestellt.

Ich schau später mal in meiner Schaltwerkschublade - könntest Du dann gegen Versandkosten haben
Danke, das ist sehr nett. Bist du fündig geworden?
Ansonsten erstelle ich mal ein gesucht.
 
Zurück