Pulsgurt (Sender) Haltbarkeit?

Bener

nicht normal
Registriert
6. Juni 2004
Reaktionspunkte
75.021
Ort
Hemsbach
Bike der Woche
Bike der Woche
Moin!

Pulsgurte halten bei mir offensichtlich nicht wirklich lange. Ein Wahoo Tickr hat 2 Jahre gehalten, dann undefinierbares Rumgespinne. LED blinken ab und an, Handy ortet ihn, aber Oruxmaps und Strava verbinden nicht mehr.
Dann einen Atletica, der hat ziemlich genau 14 Monate/ca. 6000km gehalten. Seit gestern tot. Mehrere frische Batterien probiert.

Sind meine Erwartungen einfach zu hoch und die Dinger sind Verschleißteile, oder hab ich einfach Pech gehabt?

Wie lange halten die bei euch? Gibts Modelle, die länger halten?
 
Geht mir auch so, hatte bisher allerdings nur "billige". Scheint trotzdem die richtige Entscheidung gewesen zu sein.
Hab jetzt den dritten Gurt, der nach +-700 Stunden trotz frischer Batterie, freigekratzten Kontakten und definitiv feuchter Elektroden nur sendet, wenn es ihm gefällt. Für mich ist das Thema durch, ich nehme jetzt den Puls aus der Uhr. Für meine Zwecke (Erfassung der Gesamtbelastung, kein Intervalltraining) reicht das locker.
 
Hm, habe aktuell auch einen Wahoo Tickr im Einsatz.
Ist mein erster Pulsgurt und dieser macht inzwischen insofern Faxen, dass er immer ca. 30 Minuten benötigt bis er Werte liefert. Davor steht da nur n.a.
Out of the Box war alles top. Nach schätzungsweise 3,4 Monaten ging es dann aber los und alles selbst Unternommene (nass machen, Kontakte reinigen) sowie Support-Anleitung (Firmware Updates) hat keine Abhilfe geschaffen.
Zuletzt war ich schon in Gedanken bei einem Neuen, bzw. warte nur darauf dass er irgendwann gar nicht mehr will, aber liest sich ja so als sind die alle ähnlich "gut"..:ka:
 
@pacechris Hoppla, gibt ja schon nen Thread dazu. Hatte den nicht gefunden..

Tja, bleibt wohl die Erkenntnis, dass diese Dinger einfach nicht für die Ewigkeit gemacht sind. Schade. Wenig nachhaltig...
 
Bin bei Garmin nun auch beim dritten HRM Pro :oops: ... dafür bietet er halt auch u. a. Running Dynamics.

Langlebigstes Konzept für mich(!) waren bisher die Polargurte bei meiner V800. Der große Vorteil hier, dass der eigentliche Gurt und der Sensor getrennt waren und per "Spezial"druckknöpfen verbunden waren. Hier gab es dann relativ günstig Ersatz von Polar.
 
Naja, diese Druckknöpfe sind ja schon lange weit verbreitet und die Gurte selber bekommt man aus China hinterhergeschmissen.
Die eigentlichen Sensoren kosten, selbst ebenfalls aus China, immer noch so um 30€.
 
Hm, habe aktuell auch einen Wahoo Tickr im Einsatz.
Ist mein erster Pulsgurt und dieser macht inzwischen insofern Faxen, dass er immer ca. 30 Minuten benötigt bis er Werte liefert. Davor steht da nur n.a.
Out of the Box war alles top. Nach schätzungsweise 3,4 Monaten ging es dann aber los und alles selbst Unternommene (nass machen, Kontakte reinigen) sowie Support-Anleitung (Firmware Updates) hat keine Abhilfe geschaffen.
Zuletzt war ich schon in Gedanken bei einem Neuen, bzw. warte nur darauf dass er irgendwann gar nicht mehr will, aber liest sich ja so als sind die alle ähnlich "gut"..:ka:
Brustgurte reagieren allergisch auf synthetische Shirts, was ja fast alle Sportklamotten sind.
Merkt man besonders beim Laufen, durch die Bewegung entsteht elektrische Aufladung welche die "Pulswerte" nach oben treibt. Besonders auf den ersten Metern bis sich die Spannung egalisiert hat.
Vielleicht ist das bei dir das Problem. Dagegen hilft das Shirt im Bereich des Sensors leicht anzufeuchten.
 
Du könntest auch mal den Berry King Heartbeat ausprobieren. Der hält bei mir schon mehrere Jahre
Ich finde die Angabe von Haltbarkeit in Zeit ziemlich aussagelos. Ähnlich wie beim Antriebsstrang oder Bremsbelägen. Fahr ich nie, hält das alles ewig, bin ich Dauerfahrer, reichen Monate.

Also wie lange hält der Berryking? In km oder Betriebsstunden? Rezensionen sind nämlich (wie bei allen Gurten) eher durchwachsen.
 
Ich finde die Angabe von Haltbarkeit in Zeit ziemlich aussagelos. Ähnlich wie beim Antriebsstrang oder Bremsbelägen. Fahr ich nie, hält das alles ewig, bin ich Dauerfahrer, reichen Monate.

Also wie lange hält der Berryking? In km oder Betriebsstunden? Rezensionen sind nämlich (wie bei allen Gurten) eher durchwachsen.
Dann kommt aber vielleicht das du stärker schwitzt wie andere, bei größerer Hitze fährst, mehr Haare auf der Brust hast und blablabla...
Und letztendlich ist er dann genau so irgendwann im Eimer wie alle anderen.
Also einfach nen günstigen kaufen und damit leben.

Da bieten Decathlon und Amazon den Vorteil das sie nicht lang rumfragen wen er innerhalb der Garantie abkackt.

Ob das nachhaltig ist lassen wir mal offen, aber anscheinend kriegt das ja kein Hersteller wirklich hin
 
Ich finde die Angabe von Haltbarkeit in Zeit ziemlich aussagelos. Ähnlich wie beim Antriebsstrang oder Bremsbelägen. Fahr ich nie, hält das alles ewig, bin ich Dauerfahrer, reichen Monate.

Also wie lange hält der Berryking? In km oder Betriebsstunden? Rezensionen sind nämlich (wie bei allen Gurten) eher durchwachsen.
Daher habe ich in meiner Umfrage nach Betriebsstunden gefragt. Leider nur sehr wenig Antworten bekommen und die abgestimmt haben scheinen keine Probleme damit zu haben.

https://www.mtb-news.de/forum/t/langlebiger-brustgurt-gesucht-welcher-haelt-am-laengsten.924161/
 
Also ich hab 2, einmal nen alten Garmin aus nem Bundle eines Edge 520, also schon der komplett textile ohne das breite Kunststoff-Element vorne, aber nur Ant+, der hält schon locker 3-4 Jahre, und noch länger hab ich nen Bluetooth-Gurt, den ich seinerzeit glaub bei Tchibo gekauft hab, Fabrikat „Sportplus+„. Da gab es aber schon BT 4.0
Einziges Problem letztens war bei Garmin, kam nix mehr. Ich dachte Batterie leer, also getauscht, kam noch immer nix. Dann gegoogelt und den Tipp gefunden, die Batterie verkehrtherum einzusetzen, Kurzschluss, Reset des Senders… Hat tatsächlich funktioniert, gedanklich hatte ich schon nen neuen Gurt bestellt

Edit sagt: der Garmin hat locker 15.000km Rattfahn drauf, der andere ca. 4000km laufen plus 1000km Rolle
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Angabe von Haltbarkeit in Zeit ziemlich aussagelos. Ähnlich wie beim Antriebsstrang oder Bremsbelägen. Fahr ich nie, hält das alles ewig, bin ich Dauerfahrer, reichen Monate.

Also wie lange hält der Berryking? In km oder Betriebsstunden? Rezensionen sind nämlich (wie bei allen Gurten) eher durchwachsen.

Ich vermute mal (um nicht das böse Wort mit d zu verwenden) , dass es auch daran liegt, wie stark man schwitzt. Wenn die Kontaktstellen der Druckknöpfe oxidieren, dürfte das bei jedem Gurt schädlich sein. Mein Gurt macht jetzt seit ca.10000 km keine Probleme. Der Polar hat da deutlich kürzer gehalten.

Ein Wahoo Tickr hat 2 Jahre gehalten,.
Dann einen Atletica, der hat ziemlich genau 14 Monate/
:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Brustgurte reagieren allergisch auf synthetische Shirts, was ja fast alle Sportklamotten sind.
Merkt man besonders beim Laufen, durch die Bewegung entsteht elektrische Aufladung welche die "Pulswerte" nach oben treibt. Besonders auf den ersten Metern bis sich die Spannung egalisiert hat.
Vielleicht ist das bei dir das Problem. Dagegen hilft das Shirt im Bereich des Sensors leicht anzufeuchten.
Hm, ja, weiß nicht. Ging ja wie gesagt ein viertel Jahr tadellos. Dann von heute auf morgen jedes Mal exakt dasselbe Problem.
Anfeuchten im großen Stil hat bisher genau 0 bewirkt, Batteriewechsel ebenso. Zudem dann mit 3. verschiedenen Firmware-Versionen rumgespielt. Nada.
Klar, ich könnte man wenn es heiß ist vor dem Fahren in Montur unter die Dusche, aber wie gesagt, es ging alles und nun konstant sch...lecht.
Achso, die Druckknöpfe habe ich auch mit Schleifvlies versucht zu frisieren..🤷‍♂️
Mein Fazit ist nach allem was ich online dazu so gelesen habe relativ klar: 🚮
 
Ich vermute mal (um nicht das böse Wort mit d zu verwenden) , dass es auch daran liegt, wie stark man schwitzt. Wenn die Kontaktstellen der Druckknöpfe oxidieren, dürfte das bei jedem Gurt schädlich sein. Mein Gurt macht jetzt seit ca.10000 km keine Probleme. Der Polar hat da deutlich kürzer gehalten.


:confused:
Dann empfehle ich niemals einen Brustgurt von Adidas zu kaufen.
Als sich meine Adidas Bikebrille aufgelöst hat hat mir Adidas erklärt das dies am Schweiß liegt. Was halt bei ner Sportbrille schon doof ist
 
Du könntest auch mal den Berry King Heartbeat ausprobieren. Der hält bei mir schon mehrere Jahre

Ich finde die Angabe von Haltbarkeit in Zeit ziemlich aussagelos. Ähnlich wie beim Antriebsstrang oder Bremsbelägen. Fahr ich nie, hält das alles ewig, bin ich Dauerfahrer, reichen Monate.

Also wie lange hält der Berryking? In km oder Betriebsstunden? Rezensionen sind nämlich (wie bei allen Gurten) eher durchwachsen.
Berry King ist genau das, was bei mir 3x hintereinander nach den besagten +-700 h breit war.
 
Ich nutze seit 11 Jahren einen Brustgurt von Sigma:

1650429120526.png

Ursprünglich mit dem BC 1909 HR zusammen gekauft und dann nach frei Jahren mit dem Sigma ROX 9.1 weitergenutzt, da der beim ROX 9.1 mitgelieferte nicht so gut gefunkt hatte. Mittlerweile sind die Kunststoff Öffnungen an den Enden etwas eingerissen.
 
Mein Sigma R1 hat 7 Jahre mitgemacht und dann doch immer wieder Aussetzer, die Kontakte im Sender angegammelt. Der Gurt und die Druckknöpfe sind einwandfrei. Finde 7 Jahre und ca 30 tkm aber auch ordentlich, zumal ich schnell und viel schwitze.

Beim neuen (auch wieder der R1) achte ich drauf, nach dem Training den Sender direkt vom Gurt zu trennen und zu trocknen, das habe ich vorher selten gemacht.
Wahrscheinlich hält der Sender dann jetzt 10 Jahre, aber der Gurt nur 3 :D
 
Mein Alatech Brustgurt hält seit 5 Jahren. Hat mit Transponder und Batterie nur 30 Euro gekostet.
 
Ich nutze seit Juli 2013 einen Garmin.
Betriebsstunden und km kann ich gerne später nachreichen, wenn es jemanden interessiert.
Was ich aber jetzt bereits sagen kann ist, dass der Sender seitdem tadellos seinen Job macht.
Einzig das Band musste ich mal gegen ein neues tauschen, da sich beim alten die Gummierung im Bereich der Elektroden anfing abzulösen.
Wobei es ziemlich heftig war, was Garmin allein für den Gurt ohne Sensor schon aufgerufen hat!
 
Zurück