Pyrolympix - durch die Pyrenäen auf den Olymp

mille-col1.jpg

Wtf... und mindestens nochmal so viel sind gerade auf den Trail verschwunden. Ist der Mille so ne E-Bike-Modetour? Wo sind die einsamen Pyrenäen geblieben?
Das sieht ja grausig aus !
Ich war damals auch der einzige Biker !
Dann sollte man den auch zeitnah machen, denn bei dem Andrang leidet jeder Trail !
 

Anzeige

Re: Pyrolympix - durch die Pyrenäen auf den Olymp
25.08. 12:45 Col de Mille, 2472m

mille-uphill3.jpg

In Bourg St Pierre wird von Downhill auf Uphill gewechselt und wir machen uns auf dem Weg zum Col de Mille.

mille-uphill5.jpg

Wasser von unten...

mille-uphill6.jpg

... und Wasser von oben?! Gewitter waren heute erst für den späteren Nachmittag vorhergesagt. Jetzt wird's um elf Uhr morgens schon erschreckend finster...

mille-uphill10.jpg

... und die nahenden Donner aus dem Westen sind auch schon zu hören. Dabei haben wir noch stattliche fünfhundert Höhenmeter zum Pass, inklusive ein paar Schiebetragereien.

mille-uphill7.jpg

Ich verliere Kettle kurze Zeit später an einen Himbeerstrauch und an das Regenradar. Auf Uphills im Gewitter steht sie nicht und wählt statt dessen die sichere Alternative untenrum auf der Straße, ...

mille-uphill8.jpg

... während ich gut gefüttert aber alleine weiter sprinte.

mille-uphill9.jpg

Da guckstu.

mille-uphill11.jpg

Gleich oben... da hat's ja sogar ein Hütterl am Col de Mille. Hätte man ja auch mal auf der Karte sehen können, damit verliert das Wetter seinen Schrecken.

mille-col1.jpg

Gut besucht ist der Platz außerdem. Insgesamt sehe ich oben am Pass an die fünfzig E-Biker, meistens geführte Touren aus Verbier. Glaube ich bin am Col de Mille auf einer absoluten Schweizer Modetour gelandet. Ein bisserl gruslig ist das irgendwie schon, nach der meistens schönen einsamen Pyrolympix-Bikepacking-Tour bisher.

mille-col2.jpg

Weniger gruslig ist dagegen das Wetter: So schnell die Finsterwolken einen Berg weiter westlich aufgezogen sind, so beharrlich sind sie dort verblieben und haben sich keinen Meter weiter in meine Richtung bewegt. Das freut den Grand Combin (4314m)...

mille-panorama2.jpg

... und auch das restliche Panorama.

mille-col3.jpg

Irgendwann verschwinden die Wolken ganz und die Sonne schaut wieder vorbei. Die meisten anderen Biker sind inzwischen auch schon runter, so sieht die Sache rundherum schon deutlich angenehmer aus. Hopp Schwyz!
 
Genau, Kettle und Stunzi sind noch auf 27,5 (einheitliches Maß macht ja auch Sinn) und da fährt sich ein 32er eher wie ein 30er am 29er. Bei meinem Bike mit 160 mm Federweg genügt mir das 30er schon ohne Gepäck. Es kommt mE nicht nur auf die Beine an, sondern auch auf die Tourentauglichkeit des Bikes.
Noch kurze gedanken von mir dazu: wohne mitten in den bergen, 30er blatt mit 10/50 passt mir perfekt (auf einem 29" race fully). Habe starke beine, aber es gibt immer wieder mal eine steile rampe, und da trete ich gerne noch die paar % leichter. 10/50 hat für mich gegenüber 10/52 den vorteil, dass der sprung erster auf 2ter gang (42/50 gegenüber 42/52) noch etwas homogener ist.
Bei einer 10/52 würde ich dann aber eher wohl auch auf ein 32er KB gehen.
------
Wünsche Euch u. allen anderen bergradlern gutes wettergspür bzw. Routenwahl für die nä. Tage. wird nun wirklich etwas schwierig (u.U. schnee bzw. einige regentage 🧐😳)
 
Noch kurze gedanken von mir dazu: wohne mitten in den bergen, 30er blatt mit 10/50 passt mir perfekt (auf einem 29" race fully). Habe starke beine, aber es gibt immer wieder mal eine steile rampe, und da trete ich gerne noch die paar % leichter. 10/50 hat für mich gegenüber 10/52 den vorteil, dass der sprung erster auf 2ter gang (42/50 gegenüber 42/52) noch etwas homogener ist.
Bei einer 10/52 würde ich dann aber eher wohl auch auf ein 32er KB gehen.
------
Wünsche Euch u. allen anderen bergradlern gutes wettergspür bzw. Routenwahl für die nä. Tage. wird nun wirklich etwas schwierig (u.U. schnee bzw. einige regentage 🧐😳)
Ich denke ich probiere es mal mit dem 32er, habe momentan auch die 10/52 Kassette drin. Danke für den Input.

Hier in Genf ist das Wetter auch eine Katastrophe, am Wochenende wird nicht viel gehen draußen…
 
Ich hab gesehn, dass ihr im Tal fahrt.
Irgendwelche Tipps sind bei der Wettervorhersage :( nichtig geworden.
Am Vormittag bin ich ein bißchen im Pfynwald rumgekurvt, zu mehr konnte ich mich da nicht motivieren.
 
25.08. 14:00 Col-Mille-Trail nach Le Chable bei Verbier, 2000m

mille-col4.jpg

Woran erkennt man die Schweiz ganz unzweifelhaft? An der Anzahl der Schilder auf den Wanderwegen, mehr bietet kein anderes Land.

mille-trail1.jpg

Woran erkennt man die Schweiz außerdem?

mille-trail2.jpg

An bestens gepflegten Flowwegerln in alpinem Gelände. Der Col de Mille macht da keine Ausnahme: Gerade obenrum könnte man fast ein S0 vergeben, so mühelos rollt man hier durch die Bergwelt.

mille-trail5.jpg

Und weil Kettle heute aus Gewittergründen nicht mehr dabei ist, ...

mille-trail6.jpg

... leihe ich mir für die Bilder der Abfahrt einfach einen anderen Zopf.

mille-trail4.jpg

Col de Mille: Superflow... allerdings mit kleinen Schönheitsfehlern. Ein paar mal muss man im oberen Drittel schon in die Pedale treten, da versagt die leicht abfallende Querung.

mille-trail8.jpg

Col de Mille: Tiefblick ins Val de Bagne nach Le Chable und Verbier.

mille-trail10.jpg

Col de Mille: Fremdzopf...

mille-trail9.jpg

Col de Mille: ... in Action.

mille-trail11.jpg

Col de Mille: Endloser Flowwurm.

mille-trail13.jpg

Col de Mille: Die untere Hälfte in Wald ist dann deutlich steiler, staubtrocken und stellenweise arg rutschig. Das tut der genialen Abfahrt aber nix, sondern macht sie im Gegenteil eher noch interessanter. Man kann ja nicht immer nur Flow, ...

mille-breakpads.jpg

... und irgendwo muss man seine Bremsbeläge ja schließlich verbrauchen dürfen. Diese hier stammen aus Alpe d'Huez, das war vor kaum einer Woche. Fahr ich vielleicht zu viel bergab in letzter Zeit?! Wie auch immer, Fazit zum Col de Mille: Sehr geil und dabei wie üblich in der Schweiz endlos lang. Insgesamt ein bisserl zu wenig alpin: Für Walliser Verhältnisse fehlen die direkten Gletscherblicke, türkisblaue Stauseen und ein paar schmale Abschnitte in abstürzend senkrechten Felswänden. Aber in die Suppe kommt das Wegerl natürlich trotzdem... endlich mal wieder ein neuer Pass für mich.
 
Oder du bremst zu viel bergab? Das Wetter scheint ja noch ganz gut zu sein. Habe das vormittägliche Nichtregenfenster auch mit dem Rad genutzt, kaum daheim,Gewitter und Sturm.
 
25.08. 17:30 Savoleyres bei Verbier, 2350m

lechable-halbtax.jpg

Während ich mich auf dem am Ende gar nicht so gewittrigen Col de Mille verlustiere, besorgt Kettle untenrum derweil schon unsere Swisspass-Halbtax-Schnupperabos: Die 33 Fränkli pro Warmduschernase wollen jetzt in den nächsten Tagen aber auch wieder reingefahren werden.

lechable-ovo.jpg

Häsch dini Ovo hüt scho gha? Jetzt ja.

verbier-cablecar.jpg

Gut getränkt, halbtaxeln wir für drei Fränkli Nasenpreis direkt mit der Öffi-Gondelbahn von Le Chable hinauf nach Verbier, ...

verbier-train.jpg

... wo der sommerliche Touristenbär an diesem Wochenende noch gehörig tanzt. Nur schnell wieder raus hier, ...

tzoumaz-powernap.jpg

... und zwar direkt mit der nächsten Gondel hinauf zur "Savoleyres" auf 2350m. Im Skigebiet gilt das Halbtax dann leider nicht, aber 15 SFR pro Person für den Uphill sind für Schweizer Verhältnisse trotzdem fair. Räder fahren in Verbier immer umsonst mit. Oben liegen wir dann picknickender- und schlafenderweise auf dem warmen Panoramawiese und warten ab, bis alle Lifte stillstehen und alle Menschen vom Berg runter sind.
 
mille-breakpads.jpg

... und irgendwo muss man seine Bremsbeläge ja schließlich verbrauchen dürfen. Diese hier stammen aus Alpe d'Huez, das war vor kaum einer Woche. Fahr ich vielleicht zu viel bergab in letzter Zeit?! Wie auch immer, Fazit zum Col de Mille: Sehr geil und dabei wie üblich in der Schweiz endlos lang. Insgesamt ein bisserl zu wenig alpin: Für Walliser Verhältnisse fehlen die direkten Gletscherblicke, türkisblaue Stauseen und ein paar schmale Abschnitte in abstürzend senkrechten Felswänden. Aber in die Suppe kommt das Wegerl natürlich trotzdem... endlich mal wieder ein neuer Pass für mich.
Von Deinen vier Bremskolben verweigern wohl zwei ihre Arbeit :oops:
 
täte ich auch, wenn ich so lieblos behandelt würde...

hat die scheibe da schon eine ecke in den sattel geschliffen?

naja, irgendein bikeshop-hiwi und die kreditkarte wirds schon richten.
Ich wechsle meine Beläge noch selber, danke der Nachfrage. Das geht sogar meistens ohne Kreditkarte, mach ich dann halt als Schwarzarbeit. Grüße an deinen Bikeshop-Hiwi, der verdient sich an dir ne goldene Nase?
 
25.08. 19:00 Hostel in La Tzoumaz, 1400m

tzoumaz-trail1.jpg

Was bleibt noch für den heutigen Spätnachmittag?

tzoumaz-trail2.jpg

Achthundert Tiefenmeter...

tzoumaz-trail9.jpg

... perfekt gebaute Abendlicht-Murmelbahn von Savoleyres hinunter nach La Tzoumaz.

tzoumaz-trail6.jpg

Perfektes Ende für einen beinahe perfekten Tag. Der Singletrak endet direkt...

tzoumaz-hostel1.jpg

... in La Tzoumaz im Bett. Heute Nacht ziehen ein paar Gewitter durch, da lassen wir das zelten mal sein. Überhaupt ist in den zentralen Alpen das "Bikepacking-Feeling" bisher noch nicht so da. Hab dafür lieber einsamere Gegenden, wo das Zelt auch richtig Sinn macht... Pyrenäen halt... oder den Oman. Hier in der Schweiz kann man auch von Schnäppchen zu Schnäppchen hüpfen, wenigstens in den Skigebieten. Na mal sehen, morgen wird sicher anders.
 
Freut mich, dass meine/unsere Tipps euch gepasst haben,inkl dem Flowtrail nach Tzoumaz!
seit dem Bau der neuen Sesselbahn nach le Pasay,welche auch im Sommer geöffnet ist, ist die Tour zum Col de Mille auch für höhenmeterfaule (e)biker machbar geworden.
tipps fürs Wallis werden noch gebraucht, wartet ihr das Schönwetter ab oder strampelt ihr durch den Regen?
 
Freut mich, dass meine/unsere Tipps euch gepasst haben,inkl dem Flowtrail nach Tzoumaz!
seit dem Bau der neuen Sesselbahn nach le Pasay,welche auch im Sommer geöffnet ist, ist die Tour zum Col de Mille auch für höhenmeterfaule (e)biker machbar geworden.
tipps fürs Wallis werden noch gebraucht, wartet ihr das Schönwetter ab oder strampelt ihr durch den Regen?
Wallis ist beinahe schon fertig... und bei dem Wetterbericht für die nächsten zwei Tage wird eh nicht mehr viel gehen. Grüße aus dem Huoterhüsli... wer kennts?!
 
Danke für die Bilder vom Col Mille. Deine Abfahrt sieht gut aus. Unten im Wald wird es bei Feuchtigkeit aber vermutlich auch unspaßig.

Ich habe den Temperatursturz bereits hinter mir. 35 Grad um 15 Uhr. 14 Grad um 20 Uhr. Und Regen. Grund: Ortswexel von Italien nach Österreich (bin ja ohne Fahrrad unterwegs, da geht das schon mal).
 
Wallis ist beinahe schon fertig... und bei dem Wetterbericht für die nächsten zwei Tage wird eh nicht mehr viel gehen. Grüße aus dem Huoterhüsli... wer kennts?!
Das Huoterhüsi sollte jeder WallisBiker kennen, zumindest wenn man (ich vor Jahren) schon einige Tage in Visp mit Postautoshuttlen verbracht hat.
@Fubbes ich glaube das mit dem Pasay Sessel ist ganz neu, erst seit diesem Sommer?irrtum vorbehalten.
 
26.08. 11:30 Experimentaltrail bei Crans Montana, 1200m

tzoumaz-trail11.jpg

Von La Tzoumaz nach Osten ins Rhonetal runter...

tzoumaz-road1.jpg

... finden wir nix besonderes außer ner geilen kleinen Straße für schnelle 600 Tiefenmeter.

sion-cyclepath1.jpg

Kurz weiter...

sion-cyclepath2.jpg

... auf dem Rhonetalradweg...

sion-town1.jpg

... ins schöne Sion.

sion-brokenspoke1.jpg

Pling...

sion-brokenspoke2.jpg

... und plong, herzlichen Dank auch. Kaum bin ich den ersten Tag in der Schweiz, verabschieden sich in kurzem Abstand zwei Speichen am (vor der Tour brandneuen) Hinterrad. Das ist schwach, DtSwiss. Ich hab eigentlich wenig Lust, schon wieder in einem Schweizer Bikeladen Mondpreise zu bezahlen. Hatte ich schon beim Florix, das waren damals glaub ich 90 Euro für sechs Speichen, Dichtmilch und Montage in Crans Montana. Naja... ich tausch das Hinterrad erst mal einfach mit Kettle. Mit ihrem Fliegengewicht und sanftzarter Streichelfahrweise reicht bestimmt auch die halbe Speichenzahl. Vielleicht schaffen wir's ja so bis Livigno :-).

Es folgt Kettles Lieblingsuphillmethode in der Schweiz: Halbtaxln, heute mal mit der Standseilbahn von Sierre...

crans-panorama.jpg

... nach Crans Montana. Hatten eigentlich nach Forumstipp einen Höhenweg hinüber nach Leukerbad geplant, aber die Regenfronten sind dafür schon zu nah.

crans-trail1.jpg

Also suchen wir uns eine Etage tiefer...

... einen experimentellen Stravapixeltrail im Rhonewald, ganz ohne Eintrag auf OpenStreetMap.

crans-trail4.jpg

Funktioniert...

crans-trail3.jpg

... relativ gut, wird später aber immer steiler und anspruchsvoller...

crans-trail5.jpg

... bis hinab zur "Bisse neuf". Ab hier Flow.

Wasserleitungsflow auf der Bisse neuf.
 
26.08. 21:00 Huoterhüsi bei Visperterminen, 1590m

crans-trail8.jpg

Nieselregen auf dem Weg nach Leuk: Aber hier unten ist's eher egal, das Trailexperiment bei Crans Montana wurde noch erfolgreich abgeschlossen. Zu mehr hat das kurze Wetterfenster heute bisher nicht gereicht.

leuk-road1.jpg

Die Rhone kommt auch schon ganz schlammig daher. Oder sieht die immer so aus?

leuk-train1.jpg

Dann verliere ich Kettle schon wieder, diesmal an einen Zug nach Zürich: Zwei Tage Familienbesuch und Radelpause sind angesagt. Vom Timing her sicher nicht ganz so verkehrt, Sonntag und Montag ist im Wallis und überhaupt im gesamten Alpenraum eher Land unter angesagt. Naja, schlag ich mich halt alleine durch's Sauwetter weiter nach Osten durch. Die Tour unterbrechen mag ich irgendwie nicht. Also servus Kettle und bis Dienstag oder so... vielleicht in Davos?

visperterminen-town1.jpg

Ich sitze ein wenig unschlüssig in Visp und grüble über die weitere Route. Drei Regenstunden in einer Bar, dann sind alle Wolken weg und der Himmel ist wieder strahlend blau. Ich schnappe mir spontan das nächste Posti hinauf in's Bergdorf Visperterminen...

visperterminen-town4.jpg

... mit eindrucksvollem Viertausenderpanorama...

visperterminen-town3.jpg

... und den üblichend und lieblichen Schweizer Almblicken.

visperterminen-town2.jpg

Dom (4545m): Nimm das, Oberammergau.

visperterminen-huoter7.jpg

Knappe dreihundert abendliche Höhenmeter bringen mich schließlich von Visperterminen hinauf zur Felswand über dem Rhonetal.

visperterminen-huoter2.jpg

Auf einem kleinen Felssporn steht hier mutig ein minimalistisches Hütterl, genannt "Huoterhüsi".

visperterminen-huoter3.jpg

Bin hier auf einer früheren Tour schon mal vorbeigetrailt und hatte mir dabei gedacht, was für ein genialer Übernachtungsplatz das Häuserl doch wäre. Heute passt's perfekt in die Tour.

visperterminen-huoter5.jpg

Türe auf, ...

visperterminen-huoter6.jpg

... Deko bestaunt, ...

visperterminen-huoter9.jpg

... und eingezogen. Wie geil ist das denn?! Und direkt hinter der Rückwand geht's schlappe neunhundert Meter ins Rhonetal runter, da steht ich drauf. Jetzt können die Gewitter meinetwegen kommen, so lang sie mein Hütterl nicht vom Felsen blasen. Gute Nacht aus dem Huoterhüsi.
 
Die Qualität der DT-Swiss-Laufräder bzw. der Einspeichung in Hinblick auf die Belastung durch große (schwere) Fahrer mit Gepäck habe ich leider auch schon leidlich er-fahren müssen. Ich kann empfehlen, von einem erfahrenen Laufradbauer ein Anforderungs-gerechtes Laufrad bauen zu lassen. Da hatte ich noch nicht einen Speichenriss. Die Komponenten von DT-Swiss sind da ebenfalls zu einem guten Kurs zu bekommen und langfristig rechnet sich das aus meiner Sicht auch. Klare Empfehlung. Aber ich nehme an, du hast bestimmt Gründe, warum du das nicht machst?
 
Die Qualität der DT-Swiss-Laufräder bzw. der Einspeichung in Hinblick auf die Belastung durch große (schwere) Fahrer mit Gepäck habe ich leider auch schon leidlich er-fahren müssen. Ich kann empfehlen, von einem erfahrenen Laufradbauer ein Anforderungs-gerechtes Laufrad bauen zu lassen. Da hatte ich noch nicht einen Speichenriss. Die Komponenten von DT-Swiss sind da ebenfalls zu einem guten Kurs zu bekommen und langfristig rechnet sich das aus meiner Sicht auch. Klare Empfehlung. Aber ich nehme an, du hast bestimmt Gründe, warum du das nicht machst?
Ich hab mir früher auch schon Laufräder von Profis bauen lassen. Über den Daumen gerechnet war da statistisch gesehen kein Haltbarkeits-Unterschied zu einem System-LRS. Mal hat man Glück, mal hat man Pech. Recht viel länger als ein Jahr auf Tour hält bei mir sowieso kein Hinterrad. Die Speichen gammeln vielleicht einfach innen im Nippel weg, wenn sie dauernd draußen leben. Zwei Monate ist jetzt natürlich schon arg kurz bis zu den ersten Speichenbrüchen, aber was soll's, c'est la vie. Man kann sich auch die teuersten und besten Reifen am zweiten Tag unrettbar aufschlitzen :-)

Noch schwerere und stabilere Felgen kann man immer nehmen. Will ich aber nicht. Ist mir schon klar, dass ich alles ziemlich auf Kante nähe und ausreize. So soll das auch sein... 100%-Sicherheit gibt's nicht. Hab ja eh ein paar Speichen dabei. Wenn die Not zu groß wird, wechsel ich halt selber mit Scotchtape und nem Kompressor an der nächsten Tanke. Ist halt immer ein Gewürge mit tubeless, im Bikeshop ist's leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück