Pyrolympix - durch die Pyrenäen auf den Olymp

mendelpass-camp2.jpg

Am kleinen Aussichtspunkt "Ferdinandshöhe" richten wir uns häuslich ein. Der Erzherzog Ferdinand fand den Ausblick hinab nach Bozen hier wohl so toll, dass er sich ein kleines, windschiefes Hütterl an die Abbruchkante gebaut hat.

mendelpass-camp1.jpg

Wir bleiben.

mendelpass-camp3.jpg

Gute Nacht.
😍 mal wieder ne schöne Location, top.
Dafür ist der Mendelpass schrecklich und man sollte da schnellstmöglich vorbei.
 

Anzeige

Re: Pyrolympix - durch die Pyrenäen auf den Olymp
Dafür ist der Mendelpass schrecklich und man sollte da schnellstmöglich vorbei.
Geschmackssache. Zumindest bei Rennradlern ist er einer der beliebtesten Pässe in der Gegend. Moderate Steigungen von 5-9%, viele Kehren und abschnittsweise top Aussicht. Von März bis Oktober gut fahrbar, manchmal sogar länger.
 
Der Pass ist tatsächlich schön zu fahren, Wegen Unterkunftsmöglichkeit in Kaltern bin ich da öfters. Dank Ostausrichtung kann man den auch z.B. im November schon morgens/vormittags fahren. Im Hochsommer ist ab ca. 15/16 Uhr die Sonne raus, so dass die Temperaturen da dann schnell wieder angenehm werden und man gegen Abend gut nochmal rauffahren kann.
Der Verkehr ist allerdings teilweise grauenhaft und hat die letzten Jahre auch gut zugenommen. In den Randzeiten ist es aber ganz erträglich.
Wenn man sich bissl auskennt und ggf. mal ein Schild übersieht, gibt es zudem auch ein paar schöne Abfahrtsmöglichkeiten, auch mit dem MTB. 😎 Einfach nur laufen lassen auf der Straße macht aber schon auch mal Laune.
EDIT: Ach ja, und die Passhöhe? Grauenhaft und ausgestorben - einfach ignorieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Spaß in Seis und Umgebung. Da war ich dann auch im letzten Jahr. Die Landschaft ist ja kaum zu toppen. Auch an MTB-Strecken ist viel geboten. Die Touristenströme sind allerdings der blanke Horror.
 
Ansonsten kann man das Val di Non aus Bergradlersicht guten Gewissens auslassen. Hier ist vollgestopft mit Plantagen oder mit dichten Wald, statt richtiger Berge gibt's nur grüne Hügel.
Ich finde den 500er oben am Mendelkamm absolut genial (Gantkofel bis Rocchetta). Zwei Tage fast nur Singletrails, tolles Panorama rüber in die Dolos und am Roengipflel auch durchaus alpin.
Ist aber zugegebenermaßen ganz am Rand des Val di Non und in eure Richtung hätte es auch nicht gepasst. Den 500er habt ihr an seinem hässlichsten Punkt (=Mendelpass) gequert :D
 
Der Pass ist tatsächlich schön zu fahren, Wegen Unterkunftsmöglichkeit in Kaltern bin ich da öfters. Dank Ostausrichtung kann man den auch z.B. im November schon morgens/vormittags fahren. Im Hochsommer ist ab ca. 15/16 Uhr die Sonne raus, so dass die Temperaturen da dann schnell wieder angenehm werden und man gegen Abend gut nochmal rauffahren kann.
Der Verkehr ist allerdings teilweise grauenhaft und hat die letzten Jahre auch gut zugenommen. In den Randzeiten ist es aber ganz erträglich.
Wenn man sich bissl auskennt und ggf. mal ein Schild übersieht, gibt es zudem auch ein paar schöne Abfahrtsmöglichkeiten, auch mit dem MTB. 😎 Einfach nur laufen lassen auf der Straße macht aber schon auch mal Laune.
EDIT: Ach ja, und die Passhöhe? Grauenhaft und ausgestorben - einfach ignorieren.
Ich hab die Passhöhe gemeint ;) aber danke für die Infos zur Passstraße.
 
Hohe Temperaturen und Wolkenbrüche im Wechsel lassen die Dolomiten-Berge bröckeln: Mehrere Felsstürze brachten an der Seiser Alm und den Drei Zinnen Bergwanderer in Lebensgefahr.
So löste sich vor den Augen einer Gruppe von Bergwanderern am Langkofel (3181 Meter) oberhalb der Seiser Alm eine große Gesteinslawine. Ein verwackeltes Video vom Donnerstag voriger Woche zeigt, wie die Bergwanderer hektisch zur Seite springen. Das Geröll hatte sich am Daumen der Fünffingerspitze gelöst, die dem Langkofel sein charakteristisches Aussehen gibt. Von der Toni-Demetz-Schutzhütte aus beobachteten viele Touristen am Donnerstag das Geschehen.
 
Hohe Temperaturen und Wolkenbrüche im Wechsel lassen die Dolomiten-Berge bröckeln: Mehrere Felsstürze brachten an der Seiser Alm und den Drei Zinnen Bergwanderer in Lebensgefahr.
So löste sich vor den Augen einer Gruppe von Bergwanderern am Langkofel (3181 Meter) oberhalb der Seiser Alm eine große Gesteinslawine. Ein verwackeltes Video vom Donnerstag voriger Woche zeigt, wie die Bergwanderer hektisch zur Seite springen. Das Geröll hatte sich am Daumen der Fünffingerspitze gelöst, die dem Langkofel sein charakteristisches Aussehen gibt. Von der Toni-Demetz-Schutzhütte aus beobachteten viele Touristen am Donnerstag das Geschehen.

Ist das dieses Video hier:



Gruß LUTZ
 
Ich sage nur: 1,1 °C ggü. 1850-1900...Gletscher und Permafrost weichen immer weiter zurück, übrig bleiben unkonsolidierte Felswände und übersteilte Schutthänge. So Bergstürze und Eislawinen reichen erheblich weiter, als man annehmen mag...
 
So Bergstürze und Eislawinen reichen erheblich weiter, als man annehmen mag...
und können über 200 km/h schnell werden, da ist nichts mit mal schnell wegfahren.

Großen Steinschlag habe ich mal erlebt, wir waren zu dritt nach dem Ende einer Wochenendskitour im Frühjahr zu Fuß auf einer Forststraße unterwegs, alle KO und mit ca. jeweils 10 m Abstand zwischen uns. Links war eine Böschung aus der sich drei Felsbrocken mit 50-100 cm Durchmesser lösten und aus 2-3 m Höhe auf die Forststraße fielen, genau zwischen uns dreien. Ich hätte nicht gedacht, dass diese hunderte kg schweren Felsbrocken auf der wohl federnden Forststraße wieder hoch hüpfen wie Tischtennisbälle, mindestens 50 cm sind die wieder nach oben, bevor sie auf der anderen Seite der Straße im Gebüsch verschwanden.
 
Wer löscht hier was und warum?! War doch alles bestens... vielleicht war's ein Versehen? Ich fand die Geschichte zum Felssturz an der Seiseralm absolut interessant. Genau solche Infos neben der Route und eigene Geschichten dazu lese ich hier sehe gerne, erst recht wenn ich mich gerade direkt an besagter Stelle aufhalte.

Also bitte nichts löschen hier... ich meld mich dann schon, wenn's "zu schlimm" wird. Ist allerdings schon lange nicht mehr passiert, ihr seid alle so friedlich :-).

PS, nein, ich hab selbst keine Kontrolle hier oder kann irgendwas löschen... bin ein ganz normaler Forums-User.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab einen Teil entfernten Beiträge wieder eingefügt. War mit @stuntzi deshalb in Kontakt.

Bitte fangt hier keine allgemeine Diskussion über Klimawandel an, das zieht regelmäßig diejenigen an, die Desinformation verbreiten. Dafür ist MTB-news keine Plattform!
Außerdem braucht es in so einem schönen Faden keine Grabenkriege.

Fragen zur Moderation bitte immer per PN.
Allen einen schönen Abend 🙂
 
Liebe Claudia, lieber Stefan!

Vielen Dank Euch beiden für die Inspiration vom Remoladix, zum mehrwöchigen Westalpencross neben dem üblichen Übernachtungskrempl noch ein Ultralight-Klettersteigset mitzunehmen. Das war bei fünf Wochen mit dem Radl in den Bergen wirklich eine willkommene Abwechslung. Gurt und Klettersteigset wiegen zusammen weniger als eine Dose Bier, der Fahrradhelm ist sowieso dabei…

Wir hatten augenscheinlich viel Spaß, auch wenn Madame Dank regelmäßigem Klettertrainings wesentlich leichtfüßiger die Wände hochturnt als ich ;-)


IMG_7023.jpeg


IMG_0764.jpeg



Gruß LUTZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück