Pyrolympix - durch die Pyrenäen auf den Olymp

Tja... hatten wir auf dem Pyrolympix leider nicht dabei bisher. In den Pyrenäen lohnt sich's kaum, dazu gibts zu wenig Klettersteige. In den Alpen freilich... da gibt's an jeder Ecke was lustiges.
 

Anzeige

Re: Pyrolympix - durch die Pyrenäen auf den Olymp
Tolles vid - top abendsession an einem fast noch lauen septemberabend !
Bei euerm Skywalk/Mauerspaziergang am Abgrund hatt's ma oba scho de ganslhaut aufgstellt 😲😲😲

Oiso für mi wa des nix 😳😈
Kaiserwetter macht nun am Mi/Do kurze Pause, sollte dann aber mit ein paar Grad weniger wieder recht trocken weitergehn.

Gute Weiterfahrt auf alle Fälle ! 👍🤟
 
Bei Hitze fahr ich nicht?!
Hitze im Tal ist doch gut, da ist es auf dem Berg angenehm warm.
Außerdem sehe ich keine Hitze auf der Seiser Alm.
1694439890774.png
 
jetzt wird´s langsam spannend. Mal sehen was Ihr jetzt als Nächstes auf dem Plan habt...

-Plattkopfelgipfel ist sehr sehr lohnend
-Richtung Pala kennst ja schon (bin damals durch Dich auf DEN TRAIL gestoßen)
-rund um Allege war ziemlich enttäuschend....ausser vielleicht eine Civetta Durchschreitung?
-falls Ihr nach Süden fahrt kann ich das Reiterjoch und den Rio Bianco-Trail sehr empfehlen

hier ein paar Details: https://www.schymik.de/wordpress/dolomiten-2/
Ich hab keine Ahnung, wo ich in den Dolomiten noch hinfahren könnte. Zwischen Brixen und Slovenien ist alles dermaßen zugekleistert mit blauen Stricherln, da bleibt eigentlich nur irgendne Hauptstraße... oder über Verona nach Venedig und irgendein Küstenradweg nach Kroatien rein.


schlern-dolomap.jpg

Zu viele Stricherl:
https://alpenzorro.com/index.html?tour=pyrolympix
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix da, fahrt mal lieber weiter Richtung Osten. Die nächsten 50km sind ziemlich bekannt, aber dann wirds deutlich lichter und gibt noch viel zu entdecken. 8-)
 
Naja, da scheiden sich die Geister. Ich fahre einen schönen Trail und durch eine schöne Landschaft gerne immer wieder. Der Trail oder die Landschaft werden ja meist nicht schlechter / hässlicher :lol:
Sogar die gehypte und echt nicht einsame Karwendelrunde haben wir am Sonntag gemacht (zum x-ten mal). Quasi kein Trail, und teilweise Horden von E-Bikern die sich kaum trauen die Forstwege runterzufahren.
Aber egal - es ist so schön da - zum Scheisse schreien 😍
Klar, woanders ist auch schön, aber deswegen gar nicht mehr fahren, nur weil man da schon einmal war (evtl,. sogar vor vielen Jahren?) das ist schon recht speziell :winken:
Überwinde Dich einfach und zeig Kettle die schönen Ecken die Sie evtl. noch nicht gesehen hat 8-)
 
Klar, woanders ist auch schön, aber deswegen gar nicht mehr fahren, nur weil man da schon einmal war (evtl,. sogar vor vielen Jahren?) das ist schon recht speziell :winken:
Der @stuntzi ist ja auch recht speziell
Bei Bäumen bin ich raus.

bei Regen fahr ich nicht.

Bei Hitze fahr ich nicht?!
Aber er findet trotzdem immer was zum fahren... :daumen:
 
Liebe Claudia, lieber Stefan!

Vielen Dank Euch beiden für die Inspiration vom Remoladix, zum mehrwöchigen Westalpencross neben dem üblichen Übernachtungskrempl noch ein Ultralight-Klettersteigset mitzunehmen. Das war bei fünf Wochen mit dem Radl in den Bergen wirklich eine willkommene Abwechslung. Gurt und Klettersteigset wiegen zusammen weniger als eine Dose Bier, der Fahrradhelm ist sowieso dabei…

Wir hatten augenscheinlich viel Spaß, auch wenn Madame Dank regelmäßigem Klettertrainings wesentlich leichtfüßiger die Wände hochturnt als ich ;-)


Anhang anzeigen 1769362

Anhang anzeigen 1769363


Gruß LUTZ
Wie viele Klettersteige sind's denn im Endeffekt geworden?
 
Ich hab keine Ahnung, wo ich in den Dolomiten noch hinfahren könnte. Zwischen Brixen und Slovenien ist alles dermaßen zugekleistert mit blauen Stricherln, da bleibt eigentlich nur irgendne Hauptstraße... oder über Verona nach Venedig und irgendein Küstenradweg nach Kroatien rein.


schlern-dolomap.jpg

Zu viele Stricherl:
https://alpenzorro.com/index.html?tour=pyrolympix
Lagorai/Cima d‘Asta Gegend ist noch ziemlich unberührt von Zorro-Strichen. Auf dem Weg dorthin den Agnello und Rio Bianco Trail mitnehmen, der fehlt dir auch noch. Dann Val und Passo Sadole, südseitig auf Trail ins Tal, entgegen eines blauen Strichs Richtung Fünf Kreuze, kurz vorher rechts abbiegen und den Kessel des Val Sorda ausfahrend weiter nach Süden hinab trailen. Unten angekommen gegenüber wieder hoch und den südwestlichen Teil der Cima d‘Asta Gruppe querend zum Bivacco Argentino Vanin. Ideale Möglichkeit für eine Übernachtung am Berg mit Frühstückstrail hinab ins Val Sugana. Von dort vielleicht über Sette Communi in die Ebene nach Venedig und mit der Fähre nach Pula?

Im Lagorai und Cima d‘Asta gibt es doch einige Möglichkeiten, auch wenn das hier kaum bekannt ist. Auf dem YouTube Kanal vom italienischen MTB Mag gibt es da einige Videos aus der Gegend, ist glaub in der Playlist TrailNinja. Da gibt es dann zu den Touren auch Tracks, wobei die seltsamerweise nicht auf den Itineri des MTB-Mag sind, sondern auf einer anderen Plattform. Der Typ in den Videos macht zwar teils eher wildere Unternehmungen, aber man kann sich ja die zahmeren Teile raus picken (daher auch die Idee mit dem Bivacco, das sah ziemlich fein aus).

Und auch von dort und bei der Gelegenheit noch ein Trailtipp in deiner aktuellen Nachbarschaft: Punta Vallaccia hinab nach Moena/Soraga. Das sieht nach absolutem Holy Trail aus. Auffahrt hintenrum bis zur Rifugio Vallaccia, dann noch 400 Hm zum Gipfel, dafür dann 1300 ™ Trail.
 
Ich hab keine Ahnung, wo ich in den Dolomiten noch hinfahren könnte. Zwischen Brixen und Slovenien ist alles dermaßen zugekleistert mit blauen Stricherln, da bleibt eigentlich nur irgendne Hauptstraße... oder über Verona nach Venedig und irgendein Küstenradweg nach Kroatien rein.
Die Karawanken sind doch auch noch jungfräulich.
Danach Richtung Zagreb/Karlovac.
Und in Bosnien-Herzegowina wird du auch noch eine zweite Linie legen können.
 
Wie viele Klettersteige sind's denn im Endeffekt geworden?

Wir haben in fünf Wochen Alpencross (davon vier per Rad und eine zu Fuß) insgesamt sechs Klettersteige begangen, zwei konnten wir wegen schlechten Wetters und Zeitmangel am Ende nicht begehen. Wir sind an folgenden Klettersteigen vorbei gekommen:


Varallo: Via Ferrata del Falconera

https://klettersteig.de/klettersteig/via_ferrata_del_falconera/2544




Val d’Isere: Via Ferrata du Roc de Toviere

https://klettersteig.de/klettersteig/via_ferrata_du_roc_de_toviere_l_integrale_/1117




Lanslevillard: La via ferrata du Pichet

https://klettersteig.de/klettersteig/la_via_ferrata_du_pichet/1164




Chateau Queyras: Via ferrata Chateau Queyras

https://klettersteig.de/klettersteig/via_ferrata_chateau_queyras/1367




Brunissard: La via ferrata de Pra-Premier

https://klettersteig.de/klettersteig/la_via_ferrata_de_pra_premier_pra_premier_/1128




Ceillac: Via Ferrata Les Rochers de la Clapière

https://klettersteig.de/klettersteig/via_ferrata_les_rochers_de_la_clapiere/2322

Konnten wir leider wegen Gewitter und anhaltendem Starkregen nicht begehen…




Dinge-les-Bains: Via Ferrata du Rocher de Neuf Heures

https://klettersteig.de/klettersteig/via_ferrata_du_rocher_de_neuf_heures/2135




Puget-Theniers: Via ferrata des Demoiselles du Castagnet

https://klettersteig.de/klettersteig/via_ferrata_des_demoiselles_du_castagnet/1009

Musste wegen Zeitmangels am Ende ausfallen…


Fazit: Beim nächsten Alpencross ist das Klettersteig-Set wieder am Start! ;-)



Gruß LUTZ
 
Zurück