Qual der Wahl: Ksyrium SL, Elite, Ritchey WCS oder doch Hügi/Open Pro?

Registriert
2. April 2002
Reaktionspunkte
1.470
Bei der Wahl der Laufräder für mein zukünftiges Empella SL tue ich mich schwer. Bisher hat weder Herz, Bauch noch Kopf die Überhand gewonnen. Der Thread weiter unter war nicht aussagekräftig genug. Meine Gedanken zu diesem Thema sehen etwa folgendermaßen aus:


Mavic Ksyrium SL:
Etwa 520,- EUR. Leicht und ausreichend steif, absolutes Top-Material mit Nimbus und Optik, über die man keine Worte verlieren muss. Aber sind Speichen aus Aluminium wirklich die beste Wahl für eine Offroad Sportart? Felgenhörner sind an einem übersehenen Stein schnell verhunzt. Was ist bei Stürzen? Sind SLs nicht ein bisschen zu viel für einen jeden-Tag-Laufradsatz im Dreck?


Mavic Ksyrium Elite:
Etwa 320,- EUR. Fast so leicht, wie die Ksyrium SL, etwa gleiche Steifigkeit, sehen auch gut aus und sind identisch gelagert. Stahlspeichen versprechen mehr Robustheit bei hochgeschleuderten Ästen. Der günstigere Preis lässt bei einer versauten Felge nicht gleich nach einem Sauerstoffgerät rufen. Aber irgendwie sind die Elite Räder nix halbes und nix ganzes, oder?


Ritchey WCS:
Etwa 320,- EUR. Ebenfalls sehr leicht, im Ganzen vergleichbar mit den Ksyrium Elite. Gibt's zu diesem Laufradsatz authentische Erfahrungen?


Hügi/Open Pro:
Etwa 320,- EUR. Der Klassiker, superleicht, geniale Beschleunigung, leicht zu ersetzende Einzelteile bei Crashes oder sonstigen Unfällen. Klassische Optik, optional noch Alunippel zur weiteren Gewichtsreduktion. Nur sind die Dinger unter härteren Bedingungen noch steif genug? Ich lange trotz flüssigem Fahrstil gerne auch mal ordentlich zu ..


Was denken die Experten? Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Was würdet Ihr wählen oder habt es bereits getan?
 
Das, oh großer Manitou, klingt nach Religion :)

Mir war an weltlichen Argumenten (Haltbarkeit, Steifigkeit, Gewicht ..) basierend auf realen Erfahrungen gelegen.
 
Ksyrium SL - schön und leicht, aber reiner Laufradsatz für Rennen. Leider ist die Felge recht weich, der "Felgenmaterialverlust" bei Dreckfahrten ist enorm. Mein Hinterrad hat nach rund 500 km schon seeeehr deutliche Riefen in der Felgenflanke. Daher als Alltagslaufradsatz kaum geeignet. Die Steifigkeit ist allerdings als beeindruckend zu bezeichnen.
Als Alltagslaufradsatz nur klassische Nabe mit Open Pro oder CXP33. 32 Loch dürfte eigentlich reichen, vorne dürfen es vielleicht auch nur 28 sein. Von Alunippeln würde ich Abstand nehmen, DT ProLock Messing sind die deutlich stabilere Alternative (auch eigene Erfahrung).

Soviel aus dem realen Leben :)

Det
 
Vielen Dank, folgende Rückfragen:


- Sind die Standard Felgen CXP33 oder Open Pro nicht genauso 'weich', wie die Systemlaufrad Felgen der Ksyrium Reihe? Geht es Dir um den einfacheren/billigeren Austausch?

- Ein Laufradsatz Hügi, CXP33, Revo (plus Alunippel - ich komme sehr gut damit klar) kommt bei gleichem Gewicht teurer als ein Satz Ksyrium Elite ..

- Hast Du schon mal ganze Laufräder (sprich Felgen) verbogen oder Speichen abgerissen? Siehst Du hier Vorteile bei einzelnen Laufrädern bei üblen Abflügen?


Zusätzlich zu Erfahrungswerten dürfen es nun auch Prognosen sein :)


Manitou: ist ja gut, ist gut .. :D
 
Ich sag mal so,
Ich habe letztens einen Werkstattbesuch bei Florian Wiesmann gemacht. Der fährt an seinem Rad auch Hügi 240, klassisch.
Warum wohl????
 
Hmm... Bei Ebay gabs mal Ksyrium SL Laufräder, die in Crossrennen eingesetzt worden waren (Link). Ich hatte den Verkäufer angeschrieben und folgende Antwort erhalten:

der Satz ist etwas über ein Jahr alt und hat ca 3.500 km in den Speichen. Den Fahrer werde ich aus Gründen des Personenschutzes nicht nennen, - es war ein GS3 Fahrer aus Hessen.

Die Laufräder sind besonders in drei Crossrennen beansprucht worden, - deshalb weisen die Flanken einen signifikanten Abrieb auf. Wenn du keine Rennen fährst, sollten die Räder noch sehr lange Freude bereiten, im anderen Fall würde ich dir abraten.

Das (und besonders die Bilder - kann ich bei Bedarf posten oder mailen) bestätigen Alans Eindruck. Als Rennlaufradsatz in Crossrennen sicherlich zu empfehlen, für den Dauereinsatz ungeeignet...

PS: Wie baust du dein Empella denn auf...?
 
Vielen Dank für die Info, so langsam komme ich ins Bilde. Macht auch Sinn, oder?

Ich habe nur eine sehr günstige Quelle für Mavic Komplettlaufräder. Die Elite kommen hier auf lediglich 280,- EUR brutto, SL auf 460,- brutto - da muss man einfach schwach werden. Wobei die SL mir einfach zu edel zum 'verheizen' sind.

Ein Satz Hügi, Revo, Alu, CXP33 kommt aus solider Quelle auf nicht unter 370,- EUR (z.B. Action-Sports). Ob man hier auch VR 28L, radial bekommt, steht in den Sternen.



Ich stelle mir das Empella etwa so vor (der übliche Shimano/WCS Standard):


Rahmen: Empella Bonfire SL
Gabel: Empella Carbonfire

Steuersatz: Campa Record
Innenlager: Shimano Dura-Ace
Laufräder: Mavic Ksyrium Elite oder Hügi 240 mit Mavic CXP33 oder Open Pro
Schnellspanner: Ringlé Twister
Reifen: Ritchey Speedmax Pro / Michelin Jet / Michelin Mud je nach Terrain
Schläuche: Specialized Ultralight
Cassette: Shimano Dura-Ace 12-27
Bremskörper: Dia-Compe 987 mit Mathauser, Aztek oder Kool-Stop, was halt da ist und reinhaut
STI: Shimano Dura-Ace, vorerst keine Zusatzgriffe
Züge: Gore RideOn Ultralight kompl.
Schaltwerk: Shimano Dura-Ace
Umwerfer: Shimano Dura-Ace
Kurbeln: Shimano Dura-Ace, 38/48 Z. T.A.
Pedale: alte Shimano 747, vielleicht neue Shimano 959 - mal sehen
Kette: Shimano Dura-Ace
Sattelstütze: Ritchey WCS - USE Carbon ist derzeit leider günstig nicht verfügbar
Sattel: Selle Italia SLR Titanio nach Bedarf später was Robusteres
Vorbau: Ritchey WCS
Lenker: Ritchey WCS
Lenkerband: Cinelli Cork
Goodies: SRP Titanbolzen throughout


Kritik erwünscht.
 
Das mit den Schlauchreifen solltest du evtl. echt mal überlegen, sind allerdings sehr teuer...

Wie wärs anstelle der Gore Züge mit Nokon Zügen? Damit kann man schön enge Radien legen und die Funktion ist astrein! Besonders zwischen Lenkerband und Zuggegenhalter kann man die Züge schön verlegen!

Ich fahre im Moment auch ohne Zusatzbremshebel, werde diese aber bei der nächsten Gelegenheit nachrüsten. Etwas aufrechter sitzend führt man sich einfach sicherer bergab! Außerdem würde ich einen breiten Lenker empfehlen...

Wenns dreckig wird, sind die 747 Pedalen Mist, die 959 (oder Ritchey) funktionieren dann immer noch ganz ordentlich! Gerade wenn man öfter ab- und wieder aufsteigt ist man froh wenn man schnell wieder ins Pedal kommt...
 
Wenn ich einen Domestiken hätte, der mir die Reifen klebt und einen, der defekte Schläuche flickt, würde ich On- und Offroad nur Schlauchreifen fahren. Ungeahnte Möglichkeiten ..

Also Sklave, melde Dich! :D
 
Nokon und Zusatzhebel werde ich zu gegebener Zeit ausprobieren. Danke für die Tipps. 959er sind reine Geldsache.

Die Lenkerbreite ist selbstverständlich 44cm (46 außen-außen). Mehr geht bei WCS nicht.

Ach so: RH 59 cm, Vorbau 120 mm (bei 184 cm Länge/91 cm Schritt /80 cm Sattel/72 kg)
 
If you're going for expensive anyway (Dura-Ace, titanium, etc.) I suggest Spooky carbon brakes. Used by the Rabobank pro's (Sven Neijs, Richard Groenendaal)

212 grams complete (two brakes with brakeshoes, straddlecarriers, straddlecables, nuts and bolts)

cyclocrossworld_1749_1477183



Also, I would go for a smaller frame. 2cm lower, compared to your road frame is usual in cyclocross, but even smaller is possible because you'll need a short reach and easy hopping on and off the bike. For example, I ride a 59cm roadbike and a 56cm cyclocross frame.
 
Pedale: Time ATAC (nicht die Alium!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)

Reifen: Tufo Prestige schwarz/gelb

Auf jeden Fall Zusatzbremshebel, ob von Empella oder Tektro ist von der Funktion ziemlich egal, der Preis macht den Unterschied.

Lenker so breit wie möglich, bei Oversize-Lenkern keine Montage von Zusatzbremshebeln möglich

Bremsen: Avid Shorty 6, nächstes Jahr kommen auch von Shimano wieder Canits

Wie wäre es es mit alten XTR-Kurbeln (M952)? Geht gut auf dem Crosser mit 'nem Ultegra-Innenlager. Kleines Kettenblatt abschrauben und alles ist schön. (Weisheit aus dem realen Leben)


Det
 
Thanks for all of your comments. I'll continue in german as you seem to understand pretty good. If not, I can translate the 'interesting' parts later on.


Ich gehe mitnichten den teuren Weg. Die Gruppe sowie die meisten Teile sind in meiner Werkstatt verfügbar. Ich denke auch, dass Dura-Ace Komponenten nicht unbedingt notwendig sind.


- Spooky carbon brakes: Wirklich hocherotisch. Aber die Dia-Comps liegen hier noch seit jahren rum. Genauso wie die schicken OnZa Pillen (cable-hanger). Vielleicht nehm ich auch die unerotischen aber praktischen Plastik-Teiler von Shimano.

- Rahmenhöhe: 59 cm sind für mich in Anbetracht meiner Beinlänge sowie der Oberrohrlänge des Rahmens, perfekt. I want it short but not overly short and a handlebar not too low - it's a matter of taste.

- Time ATAC: Bin Shimano Fan, SPD hat mich noch nie im Stich gelassen. Außerdem habe ich eine ausreichende Anzahl passender Schuhe am Start.

- Tufo Reifen: Siehe oben, auch wenn ich mir nach Schlauchreifen die Finger lecken würde. Sind auch sehr teuer für einen Nicht- oder maximal Gelegenheits-Rennfahrer.

- Zusatzbremshebel: Hmmmmmmmm. Ihr macht mich unsicher .. aber ich starte dennoch zunächst ohne weiteren Schnickschnack.

- Bremsen: s.o.

- Kurbeln: Sind vorhanden. XTR sind natürlich ein Brenner, 34/46 und 12-25 wären absolut genial, minimale Gangsprünge, kurze Kette usw. FSA Carbon sind auch schick, aber ich stehe auf Großserie - Dura-Ace ist fantastisch.


Keep the feedback coming. :)
 
Es gibt die Tufo Cross Reifen auch als Schlauchreifen für Drahtreifenfelgen. Ich hab jetzt leider kein Bild parat, aber die Reifen haben an der Innenseite zwei Gummiwülste die sich in die Felge klemmen und dafür sorgen dass der Reifen auch auf der Felge bleibt. Sonst haben sie die gleichen Vorteile wie Schlauchreifen...
 
Original geschrieben von Dr.Dos
Schon klar. Bleibt aber der Preis.
geringer unterschied. sollte bei einem kompletten rad nicht ins gewicht fallen (vor allem, wenn du zwischen den oben erwähnten lrs schwankst)
dazu meine erfahrung: Mavic Ksyrium SL sind weicher als die elite, ritchey kenn ich nicht, für cross würd ich raten zu hügi o.ä. mit mavic cxp 33 oder so, kommt gewichtsmässig besser als ksyrium elite.

Original geschrieben von TiVo
Ich sag mal so,
Ich habe letztens einen Werkstattbesuch bei Florian Wiesmann gemacht. Der fährt an seinem Rad auch Hügi 240, klassisch.
Warum wohl????
ja, warum?
soll das heissen, dass florian w. allwissend ist (also doch religion) oder doch einfach ein tradionalist?

time atac!

zusatzhebel sind nice to have, aber kein muss. eher geschmacksache imho
 
Original geschrieben von dubbel

ja, warum?
soll das heissen, dass florian w. allwissend ist (also doch religion) oder doch einfach ein tradionalist?

Hoffnungsloser Traditionalist, baut Räder aus Stahl, und findet das auch noch gut! Unbegreiflich!!
Allwissend hatte ich glaube ich nicht geschrieben,oder??:D
Ich hatte aber schon das Gefühl, das er sich ganz gut auskennt;)

P.S. bin ich eigentlich der einzige der (unabhängig von der Qualität) die Ksyrium potthässlich findet???
 
dubbel:
dazu meine erfahrung: Mavic Ksyrium SL sind weicher als die elite
Rückfrage: Weich in Bezug auf Steifigkeit? Oder weich in Bezug auf das Material der Felgen?

Nach allen Kommentaren scheint der Hauptkritikpunkt an den Ksyrium Laufrädern der Felgenabrieb zu sein.



Neben der Optik natürlich .. :D
 
weicher als die elite in bezug auf die steifigkeit, meiner mein ung nach wegen dem abgefrästen tralala.
und hügi mit cxp ist sogar leichter als ksyrium elite...
 
Meine Alium laufen sehr rauh, die Lager scheinen nicht die besten zu sein. Ich hab noch ein Paar ATAC - ohne Carbon, Titan oder sonstiges - die laufen trotz höheren Alters erheblich besser.

D
 
Zurück