Quantum Frage

  • Ersteller Ersteller höhenangst
  • Erstellt am Erstellt am
H

höhenangst

Guest
Hallo Forum ,
bin hier nicht wirklich richtig, da RR , aber hier wird mir wahrscheinlich am ehesten geholfen .

Ist jemandem von Euch schon mal ein Klein Quantum Pro Rahmen über den Weg gelaufen das im Unterrohr keine innen verlegten Züge hat , sondern wie auf dem Bild Befestigungen für Rahmenschalthebel vorhanden sind ?
Gab es das als Option , oder warum ist das so ?

danke schon mal für sachdienliche Antworten

Klein%20008.JPG
 
wahrscheinlich ein TREK bau.
die hatten mal, ich glaub `99, mal ne idee, wir verlegen die züge mal aussen entlang.

aber Dr. KLEIN alias CarstenB weis das 100% genauer

de ronny
 
Hallo

Das ist aber ziemlich sicher ein frühes, also echtes Quantum Pro.

Ich hatte gestern schon gefrotzelt, das die den Kabeleinlass vergessen hatten, und dann die Führungen nachgearbeitet haben.

Technisch hatte er das schon lange vorher drauf.

Ich tippe eigentlich auf eine Sonderausführung.

Merci

Holzwurm
 
Weiter ist auffällig, dass der Schriftzug dafür extra einige Zentimeter weiter nach unten gerutscht ist...
Vermutlich wirklich ein Sonderwunsch von jemandem, der Rahmenschalthebel haben wollte.....und jetzt sind doch STI verbaut:D
 
ab wann gab es denn das quantum pro?
vor 1994 waren doch die sockel doch nötig um die schaltheben dranzubauen

Das Quantum Pro gabs neu in 1994. Das war auch der Jahrgang, in dem diese Schrifzüge erstmals verwendet wurden. Neu war vor allem wie auf diesem Bild zu erkennen der Steuersatz (Airhead).

Im 92er Klein Katalog ist auf jeden Fall beim "normalen" Quantum ein STI-Hebel abgebildet...allerdings vergleichbar wie hier auch: außenliegender Zug!
Vermutlich war das wirklich ein Extrawunsch: Alte Hebel/Zugführung am neuen Rahmen...keine Ahnung wie groß die Kundenorientierung bei Klein war. Aber wenn man das Farbspektrum sieht, aus dem man wählen konnte.....warum sollte er nicht jemandem einen Sockel an den Rahmen brutzeln???
 
das quantum pro ist ende 1993 auf dem markt gekommen. shimano STI hebel ende 1990.

das quantum pro ist vermutlich eins der vielen "one-offs" die in vorserie zu testzwecken gebaut wurden oder auf wunsch fuer einen kunden oder profi. hat es eine rahmennummer?
die sattelstuetzklemme ist angeschweisst oder?
 
ja ist ein originales mit angeschweißter Sattelklemme
Rahmennummer :ka: , mehr Infos hab ich nicht, nur das es ein 51 Rahmen ist , also der kleinste
 
HI@all:
mal eine Frage weil wir hier beim Rätseln sind, kann mir jemand sagen aus welchem Jahr mein Klein Quantum ist??
Besten Dank im voraus...Grüße Ric
 
okay, weiß nicht wie man verlinkt, schaut einfach in mein klein Album...Tipp an den Admin: mal die Möglichkeit zum normalen hochladen geben anstatt ne URL????
 
das ist ein relativ neues quantum. 2000-2002 tippe ich mal. laesst sich anhand der farbe aber sicher genauer bestimmen.
 
2000 könnte stimmen...Wundel hat mir mal den Scan aus dem Katalog geschickt, weil ich wissen wollte wie die Farbe heisst. Habe das gleiche. Farbe heißt blue marlin linear fade (und ist eigentlich ein Fisch)

guggst du hier, dann weißt Du warum die Farbe so heißt. Ich suche das Mail von Frank, dann leite ich es Dir weiter....

http://www.pesekcharters.com/marlin.JPG

Hab mir Dein Foto nochmal angesehen: Der Vorbau ist noch original. Der Lenker müsste die gleiche Farbe haben und eine Icon Prägung. Die Sattelstütze war auch mal in dieser Graphit-Farbe...scheint aber ersetzt worden zu sein....so sah die Stütze mal aus....

 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch der Text von Frank:
"Hallo,

es muß ein 99er sein. Die Jahre danach hatten nicht mehr das Klein Zeichen vor dem Schriftzug am Unterrohr.

Farbe: Blue Marlin Linear Fade.

Kostenpunkt Komplettrad 1999 laut Katalog. 3699,- Deutsche Mark.

Gabel: I-Icon Air Rail Carbon.

Serienmäßig mit Shimano 105 (5500) 9-fach Ausstattung.

Frank Wundel"

Bei Interesse am Katalog-Foto, bitte PN mit Mailadresse schicken. Ich hatte es eben mal paar Minuten im Album hochgeladen, aber leider könnte ich da nicht ruhig schlafen, wenn mir ein Abmahnanwalt gleich an den Geldbeutel will...ist leider schon so weit hier....:heul:
 
Cool, danke für die vielen Zuschriften...weiß bescheid, war sehr hilfreich!
@klein holgi:1800$ =1460€;o)

Joh:daumen:
und damals standen als UVP: 1799US$ (laut Carstens Bike-pedia Link) bzw. 3699.- DM (laut deutschem Katalog) zur Debatte...beim jetzigen Kurs wären es grade mal (1460 Eur * 1,95583) = 2855.- DM :D

offtopic: Vor paar Jährchen war Dollar zu Euro noch 1:1,41 - da hätte sich der Import von so (gebrauchten) Fuhrwerken richtig gelohnt...
 
Zurück