Quark Shockwiz Kompressionsraten-Tabelle

habe mit meinen ShockWiz erfolgreich meine Fox34 eingestellt; an meinem Enduro-Bike habe ich nun eine Fox38 mit 160 mm Federweg und das mit der Kalibrierung klappt überhaupt nicht, die Gabel ganz einfedern geht noch (mit Draulehnen und auf die beiden Durckausgleichsknöpfe drücken) aber dann kann ich sie nicht mehr ausziehen ... gerne würde ich das Kompressionsverhältnis manuell eingeben, gemäß https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=1082 hat die Gabel 3 Spacer bei 160 mm Federweg, kennt jemand zufällig das richtige Kompressionsverhältnis?
Sonst müsste ich mal Post #6 https://www.mtb-news.de/forum/t/quark-shockwiz-kompressionsraten-tabelle.892671/post-15994592 probieren (aber so genau wird das glaube ich nicht)
habe gerade mal bei Fox in D angerufen, dort wurde mir bestätigt, dass das mit der 38er und der Prozedur des Kalibrierens des ShockWiz NICHT funktioniert; Kompressionstabellen haben sie nicht (ich vermute: rücken sie nicht aus) ... habe noch eine Anfrage beim ShockWiz-Support gestellt, mal schaun ob/was da kommt ... werde berichten ...
 
habe gerade mal bei Fox in D angerufen, dort wurde mir bestätigt, dass das mit der 38er und der Prozedur des Kalibrierens des ShockWiz NICHT funktioniert; Kompressionstabellen haben sie nicht (ich vermute: rücken sie nicht aus) ... habe noch eine Anfrage beim ShockWiz-Support gestellt, mal schaun ob/was da kommt ... werde berichten ...

Das mit dem Wizard dürfte nur funktionieren, wenn ganz auseinandergezogen auch 0mm Federweg bedeutet. Falls man sie jedoch "überziehen" kann, weil der Luftkolben nur pneumatisch im Gleichgewicht ist ohne fixen Anschlag, dann klappt das natürlich nicht und liefert keine sinnvollen Werte.

Der Workaround wie in meinem Post oben beschrieben funktioniert immer. Hab das mittlerweile mehrfach so gemacht. Bei einer fox brauchst du eben noch ein bisschen Zusatz Equipment in Form eines Lineals und im besten Fall einer zweiten Person, da du keine sag Markierung auf dem Standrohr hast
 
Der Workaround wie in meinem Post oben beschrieben funktioniert immer. Hab das mittlerweile mehrfach so gemacht. Bei einer fox brauchst du eben noch ein bisschen Zusatz Equipment in Form eines Lineals und im besten Fall einer zweiten Person, da du keine sag Markierung auf dem Standrohr hast
genau wie von Dir oben beschrieben habe ich das heute abend mal gemacht, bin auf 1:2,4 bei meiner Fox 38 160 mm mit 1 Spacer gekommen ... bin mal gespannt, was der ShockWiz morgen an Vorschlägen unterbreitet ... vielen Dank für den "Work Around" ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Work Around hatte ich ja ein Kompressionsverhältnis von 1:2,4 iterativ bestimmt ... habe dann den Tag über 3 Sessions aufgezeichnet, zwei der drei Sessions haben einen weiteren Spacer empfohlen ... den habe ich heute Abend eingebaut ... der ShockWiz-Support meinte, ich hätte aus der Gabel wohl zu viel Luft gelassen ... zumindest hatte er nix der Art geäussert, dass es mit der Fox 38er nicht funktionieren würde ... die Gelegenheit des Einbaus des Spacers habe ich dann genutzt und einen neuen Versuch der Kalibrierung unternommen und siehe da: dieses Mal hat es funktioniert ... und siehe da: es ergab sich ebenfalls ein Kompressionsverhältnis von 1:2,4 (noch ohne zusätzlichen Spacer) :) Mit dem zusätzlichen Spacer waren es dann 1:2,5 ... bin gespannt, wie die Gabel mit dem zusätzlichen Spacer morgen performed und was der ShockWiz sonst noch so vorschlägt ...
 
Mit dem Work Around hatte ich ja ein Kompressionsverhältnis von 1:2,4 iterativ bestimmt ... habe dann den Tag über 3 Sessions aufgezeichnet, zwei der drei Sessions haben einen weiteren Spacer empfohlen ... den habe ich heute Abend eingebaut ... der ShockWiz-Support meinte, ich hätte aus der Gabel wohl zu viel Luft gelassen ... zumindest hatte er nix der Art geäussert, dass es mit der Fox 38er nicht funktionieren würde ... die Gelegenheit des Einbaus des Spacers habe ich dann genutzt und einen neuen Versuch der Kalibrierung unternommen und siehe da: dieses Mal hat es funktioniert ... und siehe da: es ergab sich ebenfalls ein Kompressionsverhältnis von 1:2,4 (noch ohne zusätzlichen Spacer) :) Mit dem zusätzlichen Spacer waren es dann 1:2,5 ... bin gespannt, wie die Gabel mit dem zusätzlichen Spacer morgen performed und was der ShockWiz sonst noch so vorschlägt ...

hi,
ich scheitere ebenfalls mit dem setting der fox 38 in kombination mit shockwiz…
die app schlägt mir immer vor mehr spacer zu verbauen und weniger luftdruck zu fahren… das bike ist unfahrbar…
hast du inzwischen ein setting finden können?
gruß, jochen
 
hi,
ich scheitere ebenfalls mit dem setting der fox 38 in kombination mit shockwiz…
die app schlägt mir immer vor mehr spacer zu verbauen und weniger luftdruck zu fahren… das bike ist unfahrbar…
hast du inzwischen ein setting finden können?
gruß, jochen
Hallo Jochen,
bin inzwischen bei einem weiteren Spacer (nun schon 2 zusätzliche) und 1:2,8 als Kompressionsverhältnis (bei 160mm), der ShockWiz reagiert verständlicherweise auf das Gelände, war vor 2 Monaten bei warmem Wetter im Aosta-Tal Enduro-mäßig unterwegs, hatte am Ende der Woche nur noch 60 psi, habe heute drei Abfahrten hier http://www.gravitypilots.de/gravity-trail-schlaeferskopf-wiesbaden/ gemacht, da wollte er ständig mehr Druck - nachvollziehbar bei den Drops, bin jetzt bei 71 psi und er will noch mehr, kommt meiner Erfahrung nach daher immer sehr auf das Gelände an, alles in allem komme ich in die richtige Richtung voran ..
Hast Du nach jedem Spacer neu kalibriert? Hast Du nach jedem ändern des Luftdrucks eine neue Session gestartet? Was hast Du als Abstimmungstyp gewählt (bei mir: neutral verwurzelt)? Was berechnet er als „Verlässlichkeit“ seiner Vorschläge? Wie hast Du Dein Kompressionsverhältnis ermittelt? Fährst Du immer die gleiche Referenzstecke? Was meinst Du mit „unfahrbar“? Fragen über Fragen ..
Beste Grüße
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jochen,
bin inzwischen bei einem weiteren Spacer (nun schon 2 zusätzliche) und 1:2,8 als Kompressionsverhältnis (bei 160mm), der ShockWiz reagiert verständlicherweise auf das Gelände, war vor 2 Monaten bei warmem Wetter im Aosta-Tal Enduro-mäßig unterwegs, hatte am Ende der Woche nur noch 60 psi, habe heute drei Abfahrten hier http://www.gravitypilots.de/gravity-trail-schlaeferskopf-wiesbaden/ gemacht, da wollte er ständig mehr Druck - nachvollziehbar bei den Drops, bin jetzt bei 71 psi und er will noch mehr, kommt meiner Erfahrung nach daher immer sehr auf das Gelände an, alles in allem komme ich in die richtige Richtung voran ..
Hast Du nach jedem Spacer neu kalibriert? Hast Du nach jedem ändern des Luftdrucks eine neue Session gestartet? Was hast Du als Abstimmungstyp gewählt (bei mir: neutral verwurzelt)? Was berechnet er als „Verlässlichkeit“ seiner Vorschläge? Wie hast Du Dein Kompressionsverhältnis ermittelt? Fährst Du immer die gleiche Referenzstecke? Was meinst Du mit „unfahrbar“? Fragen über Fragen ..
Beste Grüße
Frank
Hallo Frank,
danke für deine Rückmeldung.
Darf ich fragen wieviel du in voller Montur wiegst? Ich frage deshalb, weil ich mit dem Druck komplett wo anders bin. Ich habe ein recht schweres E-Enduro mit ca. 27 kg. Dazu kommt noch mein Ready-To-Ride-Gewicht mit 85-87kg. Ich habe die Gabel mit 107 psi befüllt um auf die von Fox empfohlenen 20% Sag zu kommen. Das war mir aber zu straff und ich fahre sie jetzt mit 100 psi und etwas mehr Sag (das habe ich jetzt mal ohne die Verwendung von Shockwiz eingestellt). So fährt sich die Gabel für mein Gefühl vernünftig. Spacer fahre ich ebenfalls 2 Stück.
Ich hatte auch schon mit bis zu 4 Spacern und nur 86psi probiert (aufgrund der Empfehlungen von Shockwiz) , aber damit sackt meine Gabel schon von alleine ein. Das Bike war unfahrbar und neigte in Anliegerkurven stark zum untersteuern.
VG, Jochen
 
Hallo Frank,
danke für deine Rückmeldung.
Darf ich fragen wieviel du in voller Montur wiegst? Ich frage deshalb, weil ich mit dem Druck komplett wo anders bin. Ich habe ein recht schweres E-Enduro mit ca. 27 kg. Dazu kommt noch mein Ready-To-Ride-Gewicht mit 85-87kg. Ich habe die Gabel mit 107 psi befüllt um auf die von Fox empfohlenen 20% Sag zu kommen. Das war mir aber zu straff und ich fahre sie jetzt mit 100 psi und etwas mehr Sag (das habe ich jetzt mal ohne die Verwendung von Shockwiz eingestellt). So fährt sich die Gabel für mein Gefühl vernünftig. Spacer fahre ich ebenfalls 2 Stück.
Ich hatte auch schon mit bis zu 4 Spacern und nur 86psi probiert (aufgrund der Empfehlungen von Shockwiz) , aber damit sackt meine Gabel schon von alleine ein. Das Bike war unfahrbar und neigte in Anliegerkurven stark zum untersteuern.
VG, Jochen
Hallo Jochen,
fahrfertig liege ich bei ca. 80 kg zzgl. mein Enduro-MTB mit knapp 14 kg; 20% SAG sind mE zu wenig (ja, ich kenne die Empfehlung von Fox mit 15-20%), ich fahre lieber 25% (mein Fahrradhändler empfiehlt 25-30%); bei Deinem Fahrgewicht könnte ich mit vorstellen, dass 2 Spacer etwas wenig sind (oder meinst Du 2 zusätzliche Spacer?)
BG, Frank
 
Also ich hab eine Fox 38 170mm 29", Fahrfertig um die 85-87Kg. In der Gabel sind wie von Fox empfohlen knapp unter 100Psi, Tokens hab ich noch nicht geguckt aber laut Tabelle sollten zwei drin sein ab Werk. Habe mit dem Workaround eine Kompressionsrate von 2,8 ermittelt und fahre 20% SAG.

Damit man es bissel vergleichen kann, ich war ebenfalls am Schläferskopf und sonst auf meinen Trails in der Pfalz. Springe nicht die großen Drops am SK aber sonst alles.

Shockwiz hat weder empfohlen mehr Tokens reinzupacken noch Luftdruck zu reduzieren, Empfehlung war weniger LSC und LSR. Ausgangsbasis war der Fox Tuning Guide, HSR hatte ich bissel langsamer als empfohlen.

Die Gabel fühlt sich so absolut top an, nicht zu straff aber noch genug Gegenhalt. Dem Wetter geschuldet sind die Werte für die Dämpfung sicher anders als im Sommer, habe zum Beispiel die LSC komplett offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade eine Fox36 Grip2 29'' 150mm mit 2 Tokens eingemessen.
3 Mal habe ich die Kompressionsrate gemessen: 1,8; 2,3; 2,4

Ich bin entsetzt von der Varianz. Zwischen 1,8 und 2,4 liegen 33%
Ich erhoffe mir von dem System eine Genauigkeit von ca. 5psi. Bei 100psi ist das eine Genauigkeit von 5%. Wie soll das gehen, wenn die Bewertungsbasis um 33% variiert?
 
Ich habe gerade eine Fox36 Grip2 29'' 150mm mit 2 Tokens eingemessen.
3 Mal habe ich die Kompressionsrate gemessen: 1,8; 2,3; 2,4

Ich bin entsetzt von der Varianz. Zwischen 1,8 und 2,4 liegen 33%
Ich erhoffe mir von dem System eine Genauigkeit von ca. 5psi. Bei 100psi ist das eine Genauigkeit von 5%. Wie soll das gehen, wenn die Bewertungsbasis um 33% variiert?

Nutz den Workaround damit wirst du glücklicher als mit der Einmeßmethode
 
Nutz den Workaround damit wirst du glücklicher als mit der Einmeßmethode
Ich habe gerade noch 2 weitere Male gemessen (Ausgangssperre sei dank - endlich was positives daran ;) ) und jedes mal 2,3 gemessen.

Ergo:
Fox36 Grip2, 29'' 150mm, 2 Token -> 2,3

Den Workaround werde ich bald auch mal probieren. ...wenn ich meiner Frau mit Fahrrad komme, tut sie alles andere als helfen...

Als ich hier so durch den Thread las, fiel mir auf, dass das Format des postens in einen Beitrag nicht optimal ist. Cool wäre es, wenn man eine kleine Eingabemaske und eine Suchmaske für eine simple Tabelle hätte:
Hersteller, Modell, [Modelljahr,] Laufradgröße, Federweg, Kompressionsrate.

Dann könnte man easy eintragen und Vergleichswerte von anderen übersichtlich nutzen!8-)
 
Ja da könnte man ne Google Tabelle machen in die jeder eintragen kann.

Für den Workaround brauchst du keine zweite Person wenn du vorher schon Mal sichergestellt hast, dass dein Druck passt. Da guckst dann einfach dass du z.B. in den Sag geht's 20/30% und guckst ob der Shockwiz genau das anzeigt was du auch messen würdest.
 
Ich hab das mal für eine Fox 36 MJ 20/150er durchgerechnet zwecks AWK Spielereien. Konifizierung der Rohre ist nicht berücksichtigt, ansonsten sollte das ganz gut passen. Gesamtvolumen ausgefedert ohne Spacer 240ml.

Anzahl Spacer/ Verdichtungsverhältnis 150mm Hub
0: 2,07
1: 2,18
2: 2,3
3: 2,45
4: 2,65
5: 2,9
6: 3,2
7: 3,7

160 mm Hub

0: 2,24
1: 2,37
2: 2,52
3: 2,72
4: 2,97
5: 3,32
6: 3,81
 
Zuletzt bearbeitet:
Hersteller, Modell, [Modelljahr,] Laufradgröße, Federweg, Kompressionsrate.

Modelljahr wäre definitiv nötig, da sich die Volumina ja teilweise auch stark unterscheiden durch Änderungen (siehe z.B. unterschiedliche Posiitivkammerlänge bei den verschiedenen RS Iterationen).
Und die Anzahl der Spacer müsste auch mit dazu, da diese ja auch das Volumen und damit das Kompressionsverhältnis beeinflussen.
Laufradgröße hingegen dürfte egal sein, wenn ich gerade nicht auf dem Schlauch stehe. Das Volumen im Casting spielt bei der ermittlung des Werts ja keine Rolle.
 
Modelljahr wäre definitiv nötig, da sich die Volumina ja teilweise auch stark unterscheiden durch Änderungen (siehe z.B. unterschiedliche Posiitivkammerlänge bei den verschiedenen RS Iterationen).
Und die Anzahl der Spacer müsste auch mit dazu, da diese ja auch das Volumen und damit das Kompressionsverhältnis beeinflussen.
Laufradgröße hingegen dürfte egal sein, wenn ich gerade nicht auf dem Schlauch stehe. Das Volumen im Casting spielt bei der ermittlung des Werts ja keine Rolle.
Ich dachte insbesondere das Volumen ist entscheidend für die Rate. 160mm bei 29'' sind ja ein anderes Volumen als 160mm bei 27,5.

Oder sehe ich das falsch?
 
Ich dachte insbesondere das Volumen ist entscheidend für die Rate. 160mm bei 29'' sind ja ein anderes Volumen als 160mm bei 27,5.

Oder sehe ich das falsch?

Luftvolumen in der Positivkammer und Negativkammer ist gleich bei 27 und 29 Zoll. Zumindest bei den Gabeln, die ich so kenne. Daher hat zB ein 160mm Airshaft bei einer 27er eine andere Länge als bei einer 29er Gabel
 
Luftvolumen in der Positivkammer und Negativkammer ist gleich bei 27 und 29 Zoll. Zumindest bei den Gabeln, die ich so kenne. Daher hat zB ein 160mm Airshaft bei einer 27er eine andere Länge als bei einer 29er Gabel
Also brauchen wir die Laufradgröße nicht, korrekt?

Ich hab mal eine Tabelle angefangen, ohne jetzt die Werte aus diesem Thread schon alle einzufügen:

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1hWml2oYgoD5FfVk4_eZ4qHmBgh_tgUNvR0vXZLCExOQ/edit?usp=sharing
Tragt ein, dann verifizieren wir die Tabelle und die Methode.
 
Hat jemand ein Kompressionsverhältnis von einer Fox 2021 Performance Elite 36 Float 29" 160mm mit ab Werk 1x Volumen Space?
Vielen Dank
 
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich weiß nicht in wie weit sich die Modelle unterscheiden.
Wie hast du die Zahl ermittelt?
Ich hab mit der Kalibrierung 2.3 / 2.5 und mit dem Workaround nach einigen Tests 2.4 rausbekommen.

Vielleicht hat ja noch jemand Vergleichswerte?

Wenn jemand das Verhältnis vom Fox DPX 2 2021 230x60 original mit 0,4 spacer hat gerne auch posten😀

Oder gibt es mittlerweile Infos von Fox zu finden?

Vielen Dank
 
Zurück