R[A]W SYRE

Anzeige

Re: R[A]W SYRE
Aber die Rahmen mit den Rissen sollten doch jetzt kulant getauscht werden??? Alles Andere ist für mich schief…, egal, was der Rahmen kostet!
 
Du würdest als Hersteller danach keinen Fuß mehr auf den Boden bekommen.
Von daher würde ich davon ausgehen das die Jungs sich das sehr genau überlegt haben.
na auch bei namhaften Herstellern gibts genug Bruch….und die leben noch.

Räder sind halt Leichtbau und da ist man nie 100%tig auf der sicheren Seite.
Wenn du einen Rahmen haben willst, der nie kaputt geht und zwar aus der ganzen Baureihe, wärst du wohl so im Bereich 5+x kg.

Auf der anderen Seite sollten natürlich erkannte Schwachstellen sofort ausgemerzt werden.
 
...
Wenn du normales Epoxy verwendest, dann reist es, weil es zu hart/spröde ist.
Ich habe daher bei meinem ersten CFK-Aufbau in den Nullerjahren,auf anraten des Herstellers, die Tretlagerhülse mit 5min-Epoxy eingeklebt. Das klebt zwar nicht sogut, bleibt aber zäh-elastisch. Dadurch hält das Ganze.
Hast du einen link zu dem genannten "normalen" und dem "5min" Epoxidharz Kleber? Welche genau meinst du?
 
na auch bei namhaften Herstellern gibts genug Bruch….und die leben noch.

Räder sind halt Leichtbau und da ist man nie 100%tig auf der sicheren Seite.
Wenn du einen Rahmen haben willst, der nie kaputt geht und zwar aus der ganzen Baureihe, wärst du wohl so im Bereich 5+x kg.

Auf der anderen Seite sollten natürlich erkannte Schwachstellen sofort ausgemerzt werden.
Die sagen aber nicht "jaja das is okay mit dem Riss"
Ansonsten stimmt das natürlich .. alles kann fehlerhaft gemacht sein.
 
Aber die Rahmen mit den Rissen sollten doch jetzt kulant getauscht werden??? Alles Andere ist für mich schief…, egal, was der Rahmen kostet!
Das machen sie bei allen bisher verkauften Rahmen.

Es geht doch darum, dass sie aktuell die Rahmen aus der ersten Generation mit der "Rissgefahr" sehr günstig verkaufen. Sie weisen darauf hin und dann ist es "auf eigene Gefahr". Man geht also bewußt das Risiko ein.
 
Mir bereitet das Bauchschmerzen. Das junge Unternehmen hat einen Ruf zu verlieren, auch wenn der Mangel offen kommuniziert wird.
Für mich als Kunden käme so ein Rahmen niemals in Frage, nicht nur der Gefahr halber die darin steckt, nee, ich hätte einfach keine Lust auf Ausschuss meine Runden zu drehen.
 
Für mich als Kunden käme so ein Rahmen niemals in Frage, nicht nur der Gefahr halber die darin steckt, nee, ich hätte einfach keine Lust auf Ausschuss meine Runden zu drehen.
Komm halt drauf an.
Da wir hier aber kein Foto zu dem Riss zu sehen bekommen haben, ist es müssig darüber zu diskutieren, ob man damit fahren würde oder nicht.
 
Wieviel günstiger wird, bzw. wieviel kostet denn so ein Vorserienrahmen, der ein Riss entwickeln kann?

Kommt noch Versand, deutsche MwSt und Zoll dazu
Screenshot 2023-08-19 at 19.20.41.png
 
60% off, so ca. 1470€ der Rahmen.
Mal so als Frage an dich:
Warum ist aus deiner Sicht der Rahmen von Syre (Ich vermute mit Gabel) 4000$ Wert?
Bei Canyon gibts eine Frameset (mit Lenker Vorbau und Sattelstütze)
für 2000€. Die Gewichte sind ähnlich.

So ganz sehe ich da den Mehrwert nicht…

Klar Europa statt China kostet und bei dir einen Frame ohne Lack hübsch aussehen zu lassen ist Aufwand.
Ok ich kenne auch einen Schweizer Carbon Liegeradbauer der extrem teuer ist. Deren Verarbeitung ist aber auch Mega, zur Not werden da die Fasern beim Laminieren einzeln mit der Nadel in Position gebracht.
Der Lenker liegt alleine bei 1k€.o_O

https://www.canyon.com/de-de/gravel-bikes/adventure/grizl/cf-slx/grizl-cf-slx-frameset/3458.htmlhttps://speedbikes.ch/birk-comet-rt
 
wenn Syre so offen das Problem anspricht, dann sollen sie doch mal Fotos von den Problemstellen zeigen!

Zudem:
ein Alleinstellungsmerkmal hat Syre zwischenzeitlich, zieht man die Produktion in "Europa"(...!?!) nicht in Betracht, längst nicht mehr. Zunehmend kommen Gravel-Carbonrahmen mit den techn. Eigenschaften des Syre auf den Markt, mit denen der russische Produzent wirbt (UDH, T47/BSA, max Reifenfreiheit etc).
Nicht ganz zu vergessen:
die Rahmengeometrie kann bei Rahmengrößen wie M und L, was den Front-Center betrifft, für den ein oder anderen unangenehm werden (toe overlapping).
 

Anhänge

  • IMG_20230819_212052_908.jpg
    IMG_20230819_212052_908.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 243
  • IMG_20230819_212057_676.jpg
    IMG_20230819_212057_676.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 249
Anbei zwei Beispielfotos. Das taubengraue ist scenario #1.

Sollten wir mit dem Thema in diesem Aufbauthread von mir bleiben? Oder doch lieber hier her wechseln?
https://www.mtb-news.de/forum/t/syre-ridesyre-gravel-made-in-st-petersburg-open-wi-de-killer.936283/
Eigentlich gehört das Qualitätsthema nicht hier hin.

Zu deinen Bildern:
Nummer 1 ist meiner Ansicht ein Lufteinschluß, unschön aber nicht dramatisch.
Wobei ich komische finde dass dieser in einem denke ich nachträglich eingeklebt Innenrohr vorkommt.
Rohre zu kleben ist keine Kunst und kann man auch als Fertigmaterial günstig zukaufen.
Man könnte vorsichtig mit einem Pinsel flüssiges Epoxi in den Spalt tropfen kassen um das Loch zu verschließen. Wenn mans nicht macht könnte sich Wasser drin sammeln und wenn es dann noch friert den Riss aufsprengen.

Ich weiss jetzt auch nicht wie die interne Sattelklemmung arbeitet. Ich könnte mir auch vorstellen das man so ein Stück rausreißen kann, wenn man die Sattelklemmung ohne Sattelstütze anzieht…


Nummer 2 ist schon schwieriger. Da hat etwas gearbeitet. Der Riss ist ja offensichtlich nach dem Lackieren entstanden. Mir erscheint hier die Konstruktion zu schwach. Wobei das gerade eine Stelle wo statisch viele Rohre ankommen somit recht stabil sein sollte. Würde ich die Finger von lassen. Könnte auch wieder mit der Śattelklemmung zusammenhängen, wenn zb das Innenmaß des Rahmen für die Sattelstütze etwas zu groß ist und dann der Rahmen an der Stelle durch die Sattelklemme unter dauernd Spannung steht
Cfk ist nicht gut bei Kräften die auf Abschälen von Carbonlagen aus sind…


Evtl ist ja meine Abneigung gegen diese interne Sattelklemmung, die ich weiter oben geäußert habe, nicht ganz unberechtigt. Ich kenne aber die Arbeitsweise der Sattelklemme nicht. Daher ganz deutlich:Hier bin ich im Bereich von VERMUTUNG.
 
Mal so als Frage an dich:
Warum ist aus deiner Sicht der Rahmen von Syre (Ich vermute mit Gabel) 4000$ Wert?
Bei Canyon gibts eine Frameset (mit Lenker Vorbau und Sattelstütze)
für 2000€. Die Gewichte sind ähnlich.
Diese Frage muss natürlich jeder für sich selbst beantworten. Ich bin da etwas außen vor, weil ich den Preis nicht bezahlt habe. Ob ich den Preis bezahlen würde? Wahrscheinlich nicht, aber nicht weil der Rahmen nicht geil ist, sondern weil ich einfach nicht so viel Geld für einen Rahmen in die Hand nehmen kann. Sprich mein Budget ist einfach zu klein. Wenn ich das Geld hätte, würde ich definitiv zwischen Open und Syre schwanken. Ich kenne keinen vergleichbares Produkt und lasse mir gerne Alternativen zeigen. Ich mag Individualität und Besonderheit und da bin ich bei Syre an der richtigen Adresse. Hab gern das Rad was keiner kennt und was auffällt und sich die Leute danach umdrehen. Der Krieg macht da sehr viel an dem "Flair" Made in Europe kaputt. Wäre das nicht, wäre es für viele eine echte Option. Ich wünsche den Jungs alles Gute und versuche meinen Teil dazu beizutragen.
 
sind jetzt halt schon einige threads von euch zum syre geöffnet worden...
Zwischenzeitlich wohl drei - weniger ist manchmal mehr.
Da bin ich anderer Meinung.
Aufbauthreads stehen immer für sich allein, da sie spezifisch sind und einen Aufbau dokumentieren. Hier geht es um das Gesamtkunstwerk und nicht nur um den Rahmen und seinen Hersteller.

Der oben verlinkte thread war der aller Erste und ist somit der allgemeine Part, wo es um die Marke und den Rahmen an sich geht.

Hier geht es dann jetzt weiter mit den Teilen und dem Aufbau eines Gravelbikes.
 
Dmitry war sehr transparent in der Kommunikation. Sie verkaufen die erste Charge günstiger weil sie einen Konstruktionsfehler am Sattelrohr haben. Der genutzt Klebstoff funktioniert nicht wie erwartet, so dass es zu Rissen am Sattelrohr kommen kann. Laut seiner Aussage sei das nur kosmetisch und hätte keinen Einfluß auf die Stabilität des Rahmens.
Exactly. We tell about it clearly because we know it MAY happen and we also know why. We have already adopted changes in design and manufacturing process - now it's one-piece reinforced all solid carbon element.
Regarding cosmetic or non cosmetic cracks: if cosmetic cracks grow and transform into structural cracks making it impossible or dangerous to use the frame, we substitute it for free.
 
Bei einem 4.000 USD Rahmen im Direktversand eigentlich nicht tolerierbar. Da passen dann Anspruch und Wirklichkeit nicht zusammen. Premium Preis muss dann auch Premium Qualität sein.
Totally agree with you, that is why we offered 60% off on potentially problematic frames and they are all gone in 1 day.
On our new build this problem will never appear.
 
Zurück