Anbei zwei Beispielfotos. Das taubengraue ist scenario #1.
Sollten wir mit dem Thema in diesem Aufbauthread von mir bleiben? Oder doch lieber hier her wechseln?
https://www.mtb-news.de/forum/t/syre-ridesyre-gravel-made-in-st-petersburg-open-wi-de-killer.936283/
Eigentlich gehört das Qualitätsthema nicht hier hin.
Zu deinen Bildern:
Nummer 1 ist meiner Ansicht ein Lufteinschluß, unschön aber nicht dramatisch.
Wobei ich komische finde dass dieser in einem denke ich nachträglich eingeklebt Innenrohr vorkommt.
Rohre zu kleben ist keine Kunst und kann man auch als Fertigmaterial günstig zukaufen.
Man könnte vorsichtig mit einem Pinsel flüssiges Epoxi in den Spalt tropfen kassen um das Loch zu verschließen. Wenn mans nicht macht könnte sich Wasser drin sammeln und wenn es dann noch friert den Riss aufsprengen.
Ich weiss jetzt auch nicht wie die interne Sattelklemmung arbeitet. Ich könnte mir auch vorstellen das man so ein Stück rausreißen kann, wenn man die Sattelklemmung ohne Sattelstütze anzieht…
Nummer 2 ist schon schwieriger. Da hat etwas gearbeitet. Der Riss ist ja offensichtlich nach dem Lackieren entstanden. Mir erscheint hier die Konstruktion zu schwach. Wobei das gerade eine Stelle wo statisch viele Rohre ankommen somit recht stabil sein sollte. Würde ich die Finger von lassen. Könnte auch wieder mit der Śattelklemmung zusammenhängen, wenn zb das Innenmaß des Rahmen für die Sattelstütze etwas zu groß ist und dann der Rahmen an der Stelle durch die Sattelklemme unter dauernd Spannung steht
Cfk ist nicht gut bei Kräften die auf Abschälen von Carbonlagen aus sind…
Evtl ist ja meine Abneigung gegen diese interne Sattelklemmung, die ich weiter oben geäußert habe, nicht ganz unberechtigt. Ich kenne aber die Arbeitsweise der Sattelklemme nicht. Daher ganz deutlich:Hier bin ich im Bereich von VERMUTUNG.