R[A]W SYRE

Krass, wusste gar nicht, dass man die doch auseinander bauen kann. Optisch sehr schön gelungen. Wenn du auf die schwarzen Federn ansprichst, da könnte man Beize testen, scheint Lack zu sein.
Nö war nur ein generelles Hinweis auf den kleinen Thread. Hatte den noch im Hinterkopf und evtl hilft er dir ja beim Optimieren, oder gibt Denkanstöße.
Das Kerlchen im Thread ist aber jemand der solche Sachen immer 100%tig macht.
 

Anzeige

Re: R[A]W SYRE
Entschuldigt, dass es hier so schleppend voran geht.

nachdem alle Kabel verlegt waren, konnte das Innenlager rein und die Kurbel montiert werden.
Ein Hoch auf Syre dass sie auf geschraubte Innenlager setzen. Der T47 war für mich jedoch Neuland und ich wollte mich hier erstmal mit etwas güstigem herantesten. Kurzerhand bei AliE das ZTTO Lager für 86mm Rahmen mit internen Lagern geordert. Die vermeintlich schlechten Lager, die zu schneller Korrosion neigen, habe ich gleich gegen BB30 Lager vom Kugellagershop aus Fellbach ersetzt. Hier hab ich mal die Schrägkugellager probiert, laufen aber wesentlich gehinderter als die Chinateile. Wahrscheinlich wegen der besseren Dichtung, Schmierung und größeren Auflagefläche der Kugeln.
IMG20230702151842.jpg
IMG20230702152255.jpg

Auch braucht man für das Lager wieder neues Werkzeug, aber das wäre bei Wheels MFG oder Kogel auch so gewesen. Hier wollte ich auch nicht viel investieren und bin letztendlich glücklicherweise auch bei Ali fündig geworden. Wollte unbedingt ein Werkzeug mit Aufnahme für Dremo haben. Schon @Mandalorianer hatte ier ja beim Werkzeug schon seine Schwierigkeiten bei der Installation.
IMG20230702154954.jpg
IMG20230702163025.jpg


Bei der Auswahl der Kurbel hab ich nicht lange überlegt und auch hier lag schon sehr lange eine EC90SL bereit, die ich auch in meinem anderen Rad fahre. Einfach funktionell, leicht und hübsch. Mit ihrer Carbonoptik auch passend zum Projekt.
IMG20230702165813.jpg
IMG20230702171013.jpg

Aber leider war die Passung zum T47 Lager nicht so straight forward wie ich gedacht habe. Das ZTTO Lager hatte nach der Montage von Kurbelarm zu Kurbelarmauflage genau 86 mm. Also genauso breit wie die Lagerschale des Rahmens selbst. Das scheint aber auch Standard zu sein, denn selbst das Innenlager von Kogel hat nach innen versetze Auflageflächen.

ZTTO
1694615060453.png

Kogel
1694615120255.png


Als ich dann die Kurbel montiert habe, hatte diese noch sehr viel Spiel. Gleich mal an meinem anderen Rad den Abstand der Auflageflächen beim BSA68 gemessen und siehe da 92 mm statt 86 mm. Und dann nochmal den Abstand der beiden Kurbelarme gemessen, wenn man die Kurbel trocken zusammenbaut....auch ca. 93-94 mm mit preload Ring komplett zurück gedreht.
Das heißt ich musste mir nochmal ein paar Spacer für die 30 mm besorgen. Ärgerlich dass die nicht beim Lager dabei waren, ist aber wohl auch bei den anderen Herstellern nicht der Fall. Ich frage mich wieso...
Auch wenn die kurbel seitens der Breite gepasst hätte, hätte sich da nichts gedreht, weil am rechten arm der Verschlussring des Kettenblattes und am linken Kurbelarm der preload Ring an den Lagerschalen angestoßen sind. Also muss hier gespacert werden, ich denke nicht nur bei Easton Kurbeln.
IMG20230704203703.jpg
IMG20230704204611.jpg
IMG20230704204621.jpg


Bei der Auswahl des Kettenblattes hatte ich ja bereits beim vorigen Rad meine Erfahrungen gemacht. ich suchte also wieder ein rundes KB für Easton Cinch, dieses mal in raw silver und natürlich mit dem passenden Offset von 3 mm. Mit diesen Anforderungen ist die Auswahl extrem klein wenn nicht gar das nur einer kann. Wolftooth kein silber, Absolute Black nur oval, Garbaruk zu viel offset. Also bin ich wieder bei Alugear gelandet und hab wieder direkt beim Hersteller geordert. Letztes Mal gab es ja das Hickhack dass das KB mit 6 mm statt 3 mm offset geliefert wurde. Damals hatte ich das aber lang und breit mit Serge geklärt und er sagte damals dass die Produktion umgestellt wird. Also nochmal explizit nachgeguckt beim bestellen und es stand ganz klar das folgende auf der Webseite:
1694615714015.png

genau das wollte ich haben, denn das ist auch die Spec von Easton. Und was soll ich sagen, es kam wieder ein KB mit 6 mm offset. Ich dachte der Fehler würde bei mir liegen und hab die Kurbel mit dem KB verbaut und nochmal gemessen... 44 mm Kettenlinie und ziemlich nah dran an der Kettenstrebe.
Also wieder Kontakt mit Alugear aufgenommen und die Sache erneut erläutert. Sogar noch Info bei Easton eingeholt und weitergeleitet, da man mir erst nicht glauben wollte.
Erneut bekam ich ein neues KB, dieses mal mit 3 mm offset zugeschickt. man verscherte wie damals dass man die Produktion umstellen will. Aber ich bin mir sehr unsicher, ob das nun der Fall ist. Selbst r2 bietet die Alugear weiter mit 6 mm an. Wahrscheinlich fällt es vielen gar nicht auf, aber spätestens beim Abstand zur Kettenstrebe müssen einige bestimmt feststellen, dass sie das Alugear KB nicht fahren können. Wie damals eierte auch dieses KB etwas und ich musste es mit einer Schlüsselzange etwas begradigen.
IMG20230702165845.jpg
IMG20230702171035.jpg
IMG20230702165948.jpg


Bei diesen Komponenten musste ich mich also etwas ärgern. Ich muss mein Rad ja nicht in 2h aufbauen, aber für einen Fahrradladen der custom Räder aufbaut, der damit sein Geld verdient ist das doch echt sehr ärgerlich. Wüsste gern wie die mit sowas umgehen...
IMG20230704213517~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigt, dass es hier so schleppend voran geht.

nachdem alle Kabel verlegt waren, konnte das Innenlager rein und die Kurbel montiert werden.
Ein Hoch auf Syre dass sie auf geschraubte Innenlager setzen. Der T47 war für mich jedoch Neuland und ich wollte mich hier erstmal mit etwas güstigem herantesten. Kurzerhand bei AliE das ZTTO Lager für 86mm Rahmen mit internen Lagern geordert. Die vermeintlich schlechten Lager, die zu schneller Korrosion neigen, habe ich gleich gegen BB30 Lager vom Kugellagershop aus Fellbach ersetzt. Hier hab ich mal die Schrägkugellager probiert, laufen aber wesentlich gehinderter als die Chinateile. Wahrscheinlich wegen der besseren Dichtung, Schmierung und größeren Auflagefläche der Kugeln.
Anhang anzeigen 1771072Anhang anzeigen 1771071
Auch braucht man für das Lager wieder neues Werkzeug, aber das wäre bei Wheels MFG oder Kogel auch so gewesen. Hier wollte ich auch nicht viel investieren und bin letztendlich glücklicherweise auch bei Ali fündig geworden. Wollte unbedingt ein Werkzeug mit Aufnahme für Dremo haben. Schon @Mandalorianer hatte ier ja beim Werkzeug schon seine Schwierigkeiten bei der Installation.
Anhang anzeigen 1771060Anhang anzeigen 1771064

Bei der Auswahl der Kurbel hab ich nicht lange überlegt und auch hier lag schon sehr lange eine EC90SL bereit, die ich auch in meinem anderen Rad fahre. Einfach funktionell, leicht und hübsch. Mit ihrer Carbonoptik auch passend zum Projekt.
Anhang anzeigen 1771061Anhang anzeigen 1771065
Aber leider war die Passung zum T47 Lager nicht so straight forward wie ich gedacht habe. Das ZTTO Lager hatte nach der Montage von Kurbelarm zu Kurbelarmauflage genau 86 mm. Also genauso breit wie die Lagerschale des Rahmens selbst. Das scheint aber auch Standard zu sein, denn selbst das Innenlager von Kogel hat nach innen versetze Auflageflächen.

ZTTO
Anhang anzeigen 1771046
Kogel
Anhang anzeigen 1771047

Als ich dann die Kurbel montiert habe, hatte diese noch sehr viel Spiel. Gleich mal an meinem anderen Rad den Abstand der Auflageflächen beim BSA68 gemessen und siehe da 92 mm statt 86 mm. Und dann nochmal den Abstand der beiden Kurbelarme gemessen, wenn man die Kurbel trocken zusammenbaut....auch ca. 93-94 mm mit preload Ring komplett zurück gedreht.
Das heißt ich musste mir nochmal ein paar Spacer für die 30 mm besorgen. Ärgerlich dass die nicht beim Lager dabei waren, ist aber wohl auch bei den anderen Herstellern nicht der Fall. Ich frage mich wieso...
Auch wenn die kurbel seitens der Breite gepasst hätte, hätte sich da nichts gedreht, weil am rechten arm der Verschlussring des Kettenblattes und am linken Kurbelarm der preload Ring an den Lagerschalen angestoßen sind. Also muss hier gespacert werden, ich denke nicht nur bei Easton Kurbeln.
Anhang anzeigen 1771062Anhang anzeigen 1771068Anhang anzeigen 1771069

Bei der Auswahl des Kettenblattes hatte ich ja bereits beim vorigen Rad meine Erfahrungen gemacht. ich suchte also wieder ein rundes KB für Easton Cinch, dieses mal in raw silver und natürlich mit dem passenden Offset von 3 mm. Mit diesen Anforderungen ist die Auswahl extrem klein wenn nicht gar das nur einer kann. Wolftooth kein silber, Absolute Black nur oval, Garbaruk zu viel offset. Also bin ich wieder bei Alugear gelandet und hab wieder direkt beim Hersteller geordert. Letztes Mal gab es ja das Hickhack dass das KB mit 6 mm statt 3 mm offset geliefert wurde. Damals hatte ich das aber lang und breit mit Serge geklärt und er sagte damals dass die Produktion umgestellt wird. Also nochmal explizit nachgeguckt beim bestellen und es stand ganz klar das folgende auf der Webseite:
Anhang anzeigen 1771053
genau das wollte ich haben, denn das ist auch die Spec von Easton. Und was soll ich sagen, es kam wieder ein KB mit 6 mm offset. Ich dachte der Fehler würde bei mir liegen und hab die Kurbel mit dem KB verbaut und nochmal gemessen... 44 mm Kettenlinie und ziemlich nah dran an der Kettenstrebe.
Also wieder Kontakt mit Alugear aufgenommen und die Sache erneut erläutert. Sogar noch Info bei Easton eingeholt und weitergeleitet, da man mir erst nicht glauben wollte.
Erneut bekam ich ein neues KB, dieses mal mit 3 mm offset zugeschickt. man verscherte wie damals dass man die Produktion umstellen will. Aber ich bin mir sehr unsicher, ob das nun der Fall ist. Selbst r2 bietet die Alugear weiter mit 6 mm an. Wahrscheinlich fällt es vielen gar nicht auf, aber spätestens beim Abstand zur Kettenstrebe müssen einige bestimmt feststellen, dass sie das Alugear KB nicht fahren können. Wie damals eierte auch dieses KB etwas und ich musste es mit einer Schlüsselzange etwas begradigen.
Anhang anzeigen 1771067Anhang anzeigen 1771070Anhang anzeigen 1771066

Bei diesen Komponenten musste ich mich also etwas ärgern. Ich muss mein Rad ja nicht in 2h aufbauen, aber für einen Fahrradladen der custom Räder aufbaut, der damit sein Geld verdient ist das doch echt sehr ärgerlich. Wüsste gern wie die mit sowas umgehen...
Danke Dir! Es tut gut zu lesen, dass nicht nur ich beim Schrauben verzweifle. Bis jetzt habe ich das immer auf meine zwei linke Hände zurück geführt. Das von Dir beschriebene Problem mit fehlenden Spacern hatte ich am vergangenen Wochenende an einem anderen Bike.

Was für ein T47 Standard ist es? Wenn ich nach T47 suche, finde ich "intern" und "extern". Was ist da der Unterschied.

Welches Tool hast Du Dir gekauft. Könntest Du es vielleicht verlinken?

Bei Kettenblättern fahre ich inzwischen regelmäßig Garbaruk und bin damit auch sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber klar gibt's was Neues. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn bei den Pedalen will ich neue Wege beschreiten. Gründe hierfür sind Neugierde, Optik und Gewicht.
Ich fahre schon seit Anfang an das SPD Klicksystem von Shimano und bin sehr zufrieden damit. Doch ich habe keine bezahlbare leichte Kombi gefunden, die auch noch für mein Gewicht freigegeben sind. Eigentlich wären die XTR mit Titanachsen ideal gewesen, doch die Konstruktion der Achsen mit dem niedrigen Querschnitt hinter dem Gewinde der Sicherungsmutter, bringt eine Gewichtseinschränkung mit sich.
Nach langer Suche bin ich bei den Eggbeatern gelandet. Zum Testen in der 1er Version mit unter 40€ bei 294g sehr günstig und das Titanupgrade gab es aus Frankreich für ca. 60€. Am Ende dann ein sehr leichtes Paar Pedale für 100€, die auch noch farblich besser passen als die XTR. Und keine Gewichtsbeschränkung bei den Titanachsen, auch nicht beim Crankbrothers Original.
Ob die Pedale wirklich am Rad bleiben, bleibt abzuwarten, erste Versuche die Cleats beim Einklicken zu finden dauerte ewig und war sehr nervig. Erstmal eingeklickt, ist alles okay.

Anhang anzeigen 1767345
Wechseln der Achsen geht sehr einfach
Anhang anzeigen 1767348
Original
Anhang anzeigen 1767346
TitanAnhang anzeigen 1767350
Vorher
Anhang anzeigen 1767351
Nachher
Anhang anzeigen 1767349

Ja ich weiß, die Achsen hätten doch RAW sein müssen. Hier hab ich mich irgendwie vom Originalzustand verleiten lassen. Ich denke ich werde hier nochmal Hand anlegen und mit Schleifwolle die schwarze Beschichtung entfernen. Hoffentlich geht das einfach...

Jemand von euch auch so bescheidene Erfahrungen gemacht mit dem Finden der Einklickposition, beim Wechsel auf Crankbrothers?
ich fahr die seit Jahren, Fuß drauf und klick
 
Danke Dir! Es tut gut zu lesen, dass nicht nur ich beim Schrauben verzweifle. Bis jetzt habe ich das immer auf meine zwei linke Hände zurück geführt. Das von Dir beschriebene Problem mit fehlenden Spacern hatte ich am vergangenen Wochenende an einem anderen Bike.

Was für ein T47 Standard ist es? Wenn ich nach T47 suche, finde ich "intern" und "extern". Was ist da der Unterschied.

Bei Kettenblättern fahre ich inzwischen regelmäßig Garbaruk und bin damit auch sehr zufrieden.
Die oben abgebildeten sind die "intern" Lager. Bei den 86/92mm BB shells im Rahmen liegen die Lager innen im Rahmen "intern" und bei 68/73mm liegen die Lager außerhalb von Rahmen wie bei BSA "extern".
Aussehen tut das dann so:
1694619637619.png

Gewindedurchmesser usw, ist bei beiden gleich. Kurzum, der Rahmen gibt vor was du brauchst.

Garbaruk baut auch sehr gute Kettenblätter, ja. Aber das 44er was ich brauche hat 5,7 mm offset, und damit lege die Kettenlinie auch nur bei 44,3 mm.
Lediglich Wolftooth, Absolute Black und Easton selbst bieten die Easton kompatiblen Kettenblätter mit 3 mm offset an. Dass SRAM 6 mm braucht kann ja sein, aber das wäre ja auch eine andere Direktmount Aufnahme. Also in meinen Augen macht es keinen Sinn bei der Easton Cinch Aufnahme einen 6 mm offset anzubieten. Easton steht hier für die Road Option. Nicht zu verwechseln mit der Race Face Cinch Variante, die nur für MTB ist. Da gibt's dann boost und hier sind andere offsets von Nöten, aber da gibt's dann nichts über 38 Zähne.
 
Die oben abgebildeten sind die "intern" Lager. Bei den 86/92mm BB shells im Rahmen liegen die Lager innen im Rahmen "intern" und bei 68/73mm liegen die Lager außerhalb von Rahmen wie bei BSA "extern".
Aussehen tut das dann so:
Anhang anzeigen 1771085
Gewindedurchmesser usw, ist bei beiden gleich. Kurzum, der Rahmen gibt vor was du brauchst.

Garbaruk baut auch sehr gute Kettenblätter, ja. Aber das 44er was ich brauche hat 5,7 mm offset, und damit lege die Kettenlinie auch nur bei 44,3 mm.
Lediglich Wolftooth, Absolute Black und Easton selbst bieten die Easton kompatiblen Kettenblätter mit 3 mm offset an. Dass SRAM 6 mm braucht kann ja sein, aber das wäre ja auch eine andere Direktmount Aufnahme. Also in meinen Augen macht es keinen Sinn bei der Easton Cinch Aufnahme einen 6 mm offset anzubieten. Easton steht hier für die Road Option. Nicht zu verwechseln mit der Race Face Cinch Variante, die nur für MTB ist. Da gibt's dann boost und hier sind andere offsets von Nöten, aber da gibt's dann nichts über 38 Zähne.
Danke Dir für die Erläuterungen. Könntest Du noch das Tool verlinken, welches Du Dir gekauft hast für die Tretlager Montage
 
Das mit dem "speziellen" Innenlagerwerkzeug würde mich auch interessieren.
Das T47 Innenlager ist doch eigentlich nur einzuschrauben, oder?
Manch ein Hersteller bietet seine Rahmen ja mit 85,5 T47 Innenlagergehäuse an (zb Chiru) mit der Begründung, dass damit eine einfachere Montage (mehr Auflage zum Eindrehen) möglich ist.
 
Danke dir fürs Teilen deiner Erfahrungen.

Ich sag ja, alle die in der Velobranche tätig sind und konstruieren sind dem Teufel so unglücklich vom Anhänger gefallen, dass sie sich den Kopf gestossen haben und nur noch inkompatibles Zeug raus kommt. Es gleicht einer Lotterie, dass beim Assemblieren eines Velos mal alles passt...

Aber abgesehen davon, das Rad wird wohl ein absoluter Hingucker.
 
Danke dir fürs Teilen deiner Erfahrungen.

Ich sag ja, alle die in der Velobranche tätig sind und konstruieren sind dem Teufel so unglücklich vom Anhänger gefallen, dass sie sich den Kopf gestossen haben und nur noch inkompatibles Zeug raus kommt. Es gleicht einer Lotterie, dass beim Assemblieren eines Velos mal alles passt...

Aber abgesehen davon, das Rad wird wohl ein absoluter Hingucker.
😅 😅 boah das ist jetzt aber etwas gemein... in anderen Branchen gibt es glaube ich mehr Regelungen, Normen, Richtlinien. Und ich kann dir sagen, da kommt auch ab und zu murks raus.
"Not invented by me" kenne ich zB auch..
Aber grundsätzlich hast du recht, es ist so bescheuert wie viele "Standards" es bei Rädern gibt. :o
 
Danke Dir für die Erläuterungen. Könntest Du noch das Tool verlinken, welches Du Dir gekauft hast für die Tretlager Montage
https://a.aliexpress.com/_EjuujbhMein grünes finde ich nicht mehr. Musste es auch noch in den Ecken vom 1/2" ordentlich ausdremeln, da die Radien hier zu groß für mein Gedore Dremo waren. Hier ist ein vergleichbares von ZTTO
https://a.aliexpress.com/_ExCeJ8bAber würde dir für die wenigsten T47 was nützen. Grund dafür weiter unten nach dem Zitat von @bezel
Das mit dem "speziellen" Innenlagerwerkzeug würde mich auch interessieren.
Das T47 Innenlager ist doch eigentlich nur einzuschrauben, oder?
Manch ein Hersteller bietet seine Rahmen ja mit 85,5 T47 Innenlagergehäuse an (zb Chiru) mit der Begründung, dass damit eine einfachere Montage (mehr Auflage zum Eindrehen) möglich ist.
Genau, T47 ist ein Schraublager wie das BSA auch eines ist. Wer sich jedoch hier mal näher mit beschäftigt hat weiß, dass hier nahezu jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. Einige Hersteller wie z.B
Shimano haben hier sogar noch mehrere Werkzeugstandards mit verschiedenen Durchmessern. Und genauso ist es beim T47. Erstmal gibt es hier den intern/extern Unterschied, welcher mit verschiedenen Durchmessern der Lagerschalen und damit auch verschiedener Werkzeuge einher geht. Dann gibt es Lager mit 12 oder mit 16 Kerben. Wer nun denkt es gibt 16-Kerben-Standard für extern hat sich geschnitten. Das T47 von SRAM (@Mandalorianer ) hat wie meins 16 Zähne, ließ sich aber nicht mit meinem Tool befestigen. Auch alle meine BSA Tools passten nicht. Es musste ein SRAM kompatibles T47 Werkzeug beschafft werden. Sogar die Tiefe und Größe der Kerben war unterschiedlich, nicht nur der Außendurchmesser.
Kurzum, wer T47 verbauen will/muss, sollte sich genau informieren, welches Werkzeug passt und ob das zusammen mit dem Preis des Lagers dann noch so günstig ist.
Mein ZTTO Lager braucht den 16-Kerben MegaEvo Standard BB386 von FSA.
 
Kurzum, wer T47 verbauen will/muss, sollte sich genau informieren, welches Werkzeug passt und ob das zusammen mit dem Preis des Lagers dann noch so günstig ist.
Mein ZTTO Lager braucht den 16-Kerben MegaEvo Standard BB386 von FSA.
Kurz: Tretlagerschalen sind mittlerweile so das Schlimmste was es am Rad zu schrauben gibt…
 
https://a.aliexpress.com/_EjuujbhMein grünes finde ich nicht mehr. Musste es auch noch in den Ecken vom 1/2" ordentlich ausdremeln, da die Radien hier zu groß für mein Gedore Dremo waren. Hier ist ein vergleichbares von ZTTO
https://a.aliexpress.com/_ExCeJ8bAber würde dir für die wenigsten T47 was nützen. Grund dafür weiter unten nach dem Zitat von @bezel

Genau, T47 ist ein Schraublager wie das BSA auch eines ist. Wer sich jedoch hier mal näher mit beschäftigt hat weiß, dass hier nahezu jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. Einige Hersteller wie z.B
Shimano haben hier sogar noch mehrere Werkzeugstandards mit verschiedenen Durchmessern. Und genauso ist es beim T47. Erstmal gibt es hier den intern/extern Unterschied, welcher mit verschiedenen Durchmessern der Lagerschalen und damit auch verschiedener Werkzeuge einher geht. Dann gibt es Lager mit 12 oder mit 16 Kerben. Wer nun denkt es gibt 16-Kerben-Standard für extern hat sich geschnitten. Das T47 von SRAM (@Mandalorianer ) hat wie meins 16 Zähne, ließ sich aber nicht mit meinem Tool befestigen. Auch alle meine BSA Tools passten nicht. Es musste ein SRAM kompatibles T47 Werkzeug beschafft werden. Sogar die Tiefe und Größe der Kerben war unterschiedlich, nicht nur der Außendurchmesser.
Kurzum, wer T47 verbauen will/muss, sollte sich genau informieren, welches Werkzeug passt und ob das zusammen mit dem Preis des Lagers dann noch so günstig ist.
Mein ZTTO Lager braucht den 16-Kerben MegaEvo Standard BB386 von FSA.
Da wird Press Fit ja plötzlich attraktiv 😂

Ich habe in den letzten Jahren fast nur Press Fit verbaut und damit nur bei einem Bike Probleme gehabt (Knacken), ansonsten laufen die problemlos.

Die T47 Innenlager erscheinen relativ teuer oder täuscht mein Eindruck? Wie hast Du denn herausgefunden, dass sie auch kompatibel zur Easton Kurbel und Welle sind. Auch da scheint es Unterschiede zu geben. Hast Du mal bei Easton die Kurbel von der Welle getrennt? Ich habe noch eine Easton Welle mit integriertem Wattmesser. Um den zu nutzen müsste ich aber die Kurbel von der Welle trennen und ich habe Angst dabei die Kurbel zu zerstören.

Wieso baust Du das Bike auf der einen Seite gewichtsoptimiert auf und machst Dir dann die Wicked Chill dran?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird Press Fit ja plötzlich attraktiv 😂

Ich habe in den letzten Jahren fast nur Press Fit verbaut und damit nur bei einem Bike Probleme gehabt (Knacken), ansonsten laufen die problemlos.

Die T47 Innenlager erscheinen relativ teuer oder täuscht mein Eindruck? Wie hast Du denn herausgefunden, dass sie auch kompatibel zur Easton Kurbel und Welle sind. Auch da scheint es Unterschiede zu geben. Hast Du mal bei Easton die Kurbel von der Welle getrennt? Ich habe noch eine Easton Kurbel mit integriertem Wattmesser. Um den zu nutzen müsste ich aber die Kurbel von der Welle trennen und ich habe Angst dabei die Kurbel zu zerstören.

Wieso baust Du das Bike auf der einen Seite gewichtsoptimiert auf und machst Dir dann die Wicked Chill dran?
Da hast du Recht mit Pressfit! Das ist wesentlich unkomplizierter im der Hinsicht. Außer man nimmt hier auch ein Lager mit Verschraubung innen wie das Token Ninja. Ich kam bisher mit PF auch gut zurecht.

Jupp, T47 Lager sind teuer. Deshalb auch mein Griff zu ZTTO. Die Lagerschalen sind gut gearbeitet, aus Aluminium und nach dem Lagertausch für 20€, stehen sie finde ich einem Wheels MFG in nichts nach.

Ich wusste ich brauche ein "intern" T47 für 30mm Welle und für 86mm Rahmen. Damit ist eigentlich alles definitiv was man wissen muss. 30mm Welle passt für Easton und Rotor. SRAM hat seinen krummen DUB Standard und Shimano seinen 24mm. Passende T47 gibt es sogar auch von ZTTO.
Dass die Easton passt wusste ich aus Erfahrung. Easton Gravel Kurbel gibt es eigentlich nur mit einer Wellenlänge. Die anderen Längen sind eher für Wide/boost.
Die Welle kannst du bei Easton tauschen und damit auch aus dem linken Arm demontieren. Da ist sie aber extrem fest und man muss zum Entfernen den Abzieher aus dem rechten Arm nach links bauen. Alles kein Thema, aber man braucht einen gut passenden 16 mm Innensechskant oder einen 8 mm mit Adapter auf 16 mm.

Die Wicked Will sind nur als Übergangslösung um zu zeigen was der Rahmen so aufnehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bin ich froh, das ich einfach mal das Werkzeug vom Lagerhersteller direkt mitbestellt habe und nicht irgendwas anderes besorgt habe. :oops:
So ist der einzig wahre Weg, der graze Haare verhindert. Aber auch hier ist ab und an Obacht geboten. Siehe wie gesagt Shimano mit seinen unterschiedlichen BSA Standards.
 
interne (85.5/86) T47 Innenlager haben mMn nur optische Vorteile oder was denkt ihr?
(An einem Reise/bikepacking Grvl finde ich externe T47 für 68/73 durch die größere Auflagefläche wohl "einfacher" zu wechseln - in der Not, gerade auf Reisen, brauchts dazu nicht ein speziell passendes Werkzeug.)
 
interne (85.5/86) T47 Innenlager haben mMn nur optische Vorteile oder was denkt ihr?
Der Vorteil gegenüber BSA ist doch hauptsächlich, dass Du im Tretlagerbereich bei interner Verlegung mehr Platz für die Leitungen/Kabel hast, wenn keine internen Führungen da sind, oder?
D.h. Du kannst problemlos eine 30mm Kurbel fahren, obwohl da die Leitungen lang gehen.
 
Entschuldigt, dass es hier so schleppend voran geht.

nachdem alle Kabel verlegt waren, konnte das Innenlager rein und die Kurbel montiert werden.
Ein Hoch auf Syre dass sie auf geschraubte Innenlager setzen. Der T47 war für mich jedoch Neuland und ich wollte mich hier erstmal mit etwas güstigem herantesten. Kurzerhand bei AliE das ZTTO Lager für 86mm Rahmen mit internen Lagern geordert. Die vermeintlich schlechten Lager, die zu schneller Korrosion neigen, habe ich gleich gegen BB30 Lager vom Kugellagershop aus Fellbach ersetzt. Hier hab ich mal die Schrägkugellager probiert, laufen aber wesentlich gehinderter als die Chinateile. Wahrscheinlich wegen der besseren Dichtung, Schmierung und größeren Auflagefläche der Kugeln.
Anhang anzeigen 1771072Anhang anzeigen 1771071
Auch braucht man für das Lager wieder neues Werkzeug, aber das wäre bei Wheels MFG oder Kogel auch so gewesen. Hier wollte ich auch nicht viel investieren und bin letztendlich glücklicherweise auch bei Ali fündig geworden. Wollte unbedingt ein Werkzeug mit Aufnahme für Dremo haben. Schon @Mandalorianer hatte ier ja beim Werkzeug schon seine Schwierigkeiten bei der Installation.
Anhang anzeigen 1771060Anhang anzeigen 1771064

Bei der Auswahl der Kurbel hab ich nicht lange überlegt und auch hier lag schon sehr lange eine EC90SL bereit, die ich auch in meinem anderen Rad fahre. Einfach funktionell, leicht und hübsch. Mit ihrer Carbonoptik auch passend zum Projekt.
Anhang anzeigen 1771061Anhang anzeigen 1771065
Aber leider war die Passung zum T47 Lager nicht so straight forward wie ich gedacht habe. Das ZTTO Lager hatte nach der Montage von Kurbelarm zu Kurbelarmauflage genau 86 mm. Also genauso breit wie die Lagerschale des Rahmens selbst. Das scheint aber auch Standard zu sein, denn selbst das Innenlager von Kogel hat nach innen versetze Auflageflächen.

ZTTO
Anhang anzeigen 1771046
Kogel
Anhang anzeigen 1771047

Als ich dann die Kurbel montiert habe, hatte diese noch sehr viel Spiel. Gleich mal an meinem anderen Rad den Abstand der Auflageflächen beim BSA68 gemessen und siehe da 92 mm statt 86 mm. Und dann nochmal den Abstand der beiden Kurbelarme gemessen, wenn man die Kurbel trocken zusammenbaut....auch ca. 93-94 mm mit preload Ring komplett zurück gedreht.
Das heißt ich musste mir nochmal ein paar Spacer für die 30 mm besorgen. Ärgerlich dass die nicht beim Lager dabei waren, ist aber wohl auch bei den anderen Herstellern nicht der Fall. Ich frage mich wieso...
Auch wenn die kurbel seitens der Breite gepasst hätte, hätte sich da nichts gedreht, weil am rechten arm der Verschlussring des Kettenblattes und am linken Kurbelarm der preload Ring an den Lagerschalen angestoßen sind. Also muss hier gespacert werden, ich denke nicht nur bei Easton Kurbeln.
Anhang anzeigen 1771062Anhang anzeigen 1771068Anhang anzeigen 1771069

Bei der Auswahl des Kettenblattes hatte ich ja bereits beim vorigen Rad meine Erfahrungen gemacht. ich suchte also wieder ein rundes KB für Easton Cinch, dieses mal in raw silver und natürlich mit dem passenden Offset von 3 mm. Mit diesen Anforderungen ist die Auswahl extrem klein wenn nicht gar das nur einer kann. Wolftooth kein silber, Absolute Black nur oval, Garbaruk zu viel offset. Also bin ich wieder bei Alugear gelandet und hab wieder direkt beim Hersteller geordert. Letztes Mal gab es ja das Hickhack dass das KB mit 6 mm statt 3 mm offset geliefert wurde. Damals hatte ich das aber lang und breit mit Serge geklärt und er sagte damals dass die Produktion umgestellt wird. Also nochmal explizit nachgeguckt beim bestellen und es stand ganz klar das folgende auf der Webseite:
Anhang anzeigen 1771053
genau das wollte ich haben, denn das ist auch die Spec von Easton. Und was soll ich sagen, es kam wieder ein KB mit 6 mm offset. Ich dachte der Fehler würde bei mir liegen und hab die Kurbel mit dem KB verbaut und nochmal gemessen... 44 mm Kettenlinie und ziemlich nah dran an der Kettenstrebe.
Also wieder Kontakt mit Alugear aufgenommen und die Sache erneut erläutert. Sogar noch Info bei Easton eingeholt und weitergeleitet, da man mir erst nicht glauben wollte.
Erneut bekam ich ein neues KB, dieses mal mit 3 mm offset zugeschickt. man verscherte wie damals dass man die Produktion umstellen will. Aber ich bin mir sehr unsicher, ob das nun der Fall ist. Selbst r2 bietet die Alugear weiter mit 6 mm an. Wahrscheinlich fällt es vielen gar nicht auf, aber spätestens beim Abstand zur Kettenstrebe müssen einige bestimmt feststellen, dass sie das Alugear KB nicht fahren können. Wie damals eierte auch dieses KB etwas und ich musste es mit einer Schlüsselzange etwas begradigen.
Anhang anzeigen 1771067Anhang anzeigen 1771070Anhang anzeigen 1771066

Bei diesen Komponenten musste ich mich also etwas ärgern. Ich muss mein Rad ja nicht in 2h aufbauen, aber für einen Fahrradladen der custom Räder aufbaut, der damit sein Geld verdient ist das doch echt sehr ärgerlich. Wüsste gern wie die mit sowas umgehen...
Anhang anzeigen 1771074

Die Diskussion mit dem Offset haben wir bei deinem letzten Aufbau ja schonmal geführt. Ich finde du bist da zu pingelig. Die 6mm machen in der praxis nämlich null problem (nähe zur Kettenstrebe natürlich im Einzelfall ausgenommen). Bei mir läuft die Kombi aus EC90SL + garbaruk + BSA absolut top. Es gibt eben nicht die "eine" richtige Kettenlinie.

Die Kombi mit silbernen KB find ich geil!!! Hatte ich auch schonmal vor & wollte zum testen ein alten, schwarzes Garburk enteloxieren. Brauch ich jetzt nicht mehr :) Bitte unbeding die Kette wachsen damit das auch schön silber bleibt.


Der Vorteil gegenüber BSA ist doch hauptsächlich, dass Du im Tretlagerbereich bei interner Verlegung mehr Platz für die Leitungen/Kabel hast, wenn keine internen Führungen da sind, oder?
D.h. Du kannst problemlos eine 30mm Kurbel fahren, obwohl da die Leitungen lang gehen.
Bei 30mm Standard sind die Lager im BSA recht klein dimensioniert. Man hat da gerne Probleme mit der Haltbarkeit der Lager. Bei T47 hat man das Problem dann nicht mehr
 
Genau, das ist denke ich der Hauptvorteil des T47 gegenüber dem BSA, dass größer dimensionierte Lager verbaut werden können bei einer 30mm Welle. Und dass es eine interne Version gibt die meines erachtens noch ein bisschen hübscher aussieht, da keine Lagerschalen rausgucken.

@bezel
ist eben total rahmenabhängig. Die externe Version kann man besser mit einer Wasserpumpenzange entfernen, da hast du Recht. Aber @RazzFazz3HT hat auch Recht, wenn dir es sehr wichtig ist unterwegs überall Ersatzteile zu bekommen ist BSA unumgänglich.
 
Zurück