Rad mit Scheibenbremsen auf den Kopf stellen oder nicht?

Glaub das war anders gemeint, wie ers gemeint hat:p

Wenn Luft im AGB ist, könnte sie auch beim Fahren ins System geschüttelt werden.
Je nach Stellung des Hebels und der Bauart kann es sein, dass der AGB nicht der höchste Punkt im System ist => die Luft geht dann beim Fahren nicht von selber wieder raus.
Von daher sollte der AGB beim MTB schon tunlichst Luftfrei sein.

Manche entlüften sich selber wieder - transpotieren die Luft wieder in den AGB.
Und andere eben nicht.
 
Wenn ich eine Bremse auf den Kopf stelle, wird die Luftblase jetzt auch nicht ohne Betätigung von allein die Leitung hochwandern.
Wäre das so einfach bräuchte man ja nie entlüften :aetsch:
 
Je nach ... der Bauart kann es sein, dass der AGB nicht der höchste Punkt im System ist
bei welcher bremse ist das denn so? wenn dem so ist, hätte man ja permanent ein problem beim kleinsten bisschen luft!

Gibt auch "geschlossene" Systeme, diese kann man bedenkenlos auf den kopf stellen.
jede mir bekannte MTB bremse ist ein geschlossenes system. wäre dem nicht so, würde das DOT beim kopfstand rauslaufen. dass ein AGB vorhanden ist, heisst nicht, dass es ein offenes system ist. wenn du ein system ohne AGB meinst, dann dürftest du das bei scheibenbremsen eher nicht finden. durch die wärme brauchen die eigentlich zwingend einen AGB
 
jede mir bekannte MTB bremse ist ein geschlossenes system. wäre dem nicht so, würde das DOT beim kopfstand rauslaufen. dass ein AGB vorhanden ist, heisst nicht, dass es ein offenes system ist. wenn du ein system ohne AGB meinst, dann dürftest du das bei scheibenbremsen eher nicht finden. durch die wärme brauchen die eigentlich zwingend einen AGB
Das ist eine Frage der Definition bzw. Begriffsbestimmung. Offen/geschlossen bezieht sich auf das Vorhandensein eines Niederdruckteils, zu dem hin der Druckteil bei nicht gezogenem Hebel aufmacht. (Siehe die oben von xrateds page ausgeliehenen Bilder).
Bezgl. dem "Must" eines AGB: Bleib bloss dem BFO Fred fern :D:D:D
 
"Offen" heißt, das bei den Bremsen mit AGB ein Druckaustausch zum Umgebungsdruck stattfinden kann, wohlgemerkt im Niederdruckteil bzw im komplett entlastetem Zustand. Um Lufteintritt zu verhindern wird das Ganze durch die Membran im AGB von der Umgebungsluft entkoppelt.
 
jede mir bekannte MTB bremse ist ein geschlossenes system. wäre dem nicht so, würde das DOT beim kopfstand rauslaufen. dass ein AGB vorhanden ist, heisst nicht, dass es ein offenes system ist. wenn du ein system ohne AGB meinst, dann dürftest du das bei scheibenbremsen eher nicht finden. durch die wärme brauchen die eigentlich zwingend einen AGB
"Offenes System" heist nicht, dass Flüssigkeit rausläuft.
Die meisten MTB Bremsen sind offene Systeme, auch die Elixir.
Jedes Auto/Motorrad hat ein offenes System.

dass ein AGB vorhanden ist, heisst nicht, dass es ein offenes system ist
Doch und das ist genau der Punkt:
Geschlossenes System ist geschlossen => Nur geber und Nehmerzylinder, keine automatische Belagsnachstellung, siehe Magura HS.
Wenn eine Bremse eine automatische Belagsnachstellung hat, ists ein offenes System - weils nicht anders geht.
Sogar die Magura Louise von 1999 ist ein offenes.

bei welcher bremse ist das denn so? wenn dem so ist, hätte man ja permanent ein problem beim kleinsten bisschen luft!
Wo soll ich anfangen? Nehmen wir mal die Magura Louise als Beispiel, zwar ist der höchste Punkt der AGB - wenn man den Bremshebel waagrecht montieren würde. Aber wer fährt schon so?
Stellt man ihn nach unten, wie man halt fährt, ist die Nachlaufbohrung nicht der tiefste Punkt. Und da verkrümeln sich in der Tat Luftblasen, die zu nem schlechteren Druchpunkt führen. "Bremshebel durch ziehen an der Spritze entlüften"

Wenn eine Bremse richtig entlüftet ist, gibts da auch keine Probleme.
Und dann kannste das Biek auch bedenkenlos auf den Kopf stellen und auch bremsen.
 
ich möchte mal behaupten heutzutage ist KEINE mtb disc ein geschlossenes system...die erwärmung (& ausdehnung) der bremsflüssigkeit bei langen, harten bremsungen würde zur totalblockade führen (kannst du auch an den offenen systemen schön sehen, wenn du sehr lange hart drauf bleibst ohne den hebel auch nur kurz in die ruhestellung zurückzulassen: der druckpunkt wandert ganz nach außen. ganz kurzes auslassen & er ist wo er war) obwohl auf der skizze so dargestellt sind auch die avid elixirs natürlich keine geschlossenen systeme, statt einer flüsterbohrung ist der zylinder ganz außen ein wenig konisch sodaß flüssigkeit an der geberkolbendichtung vorbei zum/vom agb strömen kann. hab unlängst geberkolben/blaseneinheit gewexelt-eigentlich schlau gemacht.
 
Hallo,

auf dieser Seite wird es gut erklärt.

Der Begriff "offen" ist nicht passend. Er bedeutet nämlich nicht, dass die Bremsflüssigkeit Kontakt mit der Außenluft hat.

"Offen" bedeutet eher, dass es einen Ausgleichsbehälter gibt, der zwei Funktionen hat. 1) Wenn sich bei Hitze das Öl etwas ausdehnt, steigt der Pegel im Ausgleichsbehälter leicht an. Bei einem System ohne Ausgleichsbehälter bewegen sich die Bremsbeläge leicht in Richtung Scheibe. Es schleift dann. 2) Der Ausgleichsbehälter bewerkstelligt die automatische Nachstellung der Beläge.

Daraus folgt, dass ein "geschlossenes" System unbedingt eine manuelle Belagnachstellung haben muss.

Grüße
Andreas
 
Zurück