beim Steuersatz, dieser sollte mit speziellem Einpresswerkzeug eingepresst werden, damit klappt es am Besten. Einige haben sich das
Werkzeug dafür selber gebaut, anleitungen folgen sicherlich bald. Ich selbst benutze ein Einpresswerkzeug für 60 DM, das man z.b. bei
Rose bestellen kann, Damit klappt es ganz gut, aber nicht optimal, da es bei einigen Steuersätzen auf die Lager und nicht auf die Schale drückt. Bisher wurde allerdings nich kein Steuerssatz beschädigt. Der Gabeleinbau ist ganz einfach: Das Steuerrohr mit einem Rohrschneider oder einer Säge zunächst auf die richtige Länge kürzen. Die richtige Länge ermittelt man, indem man die Gabel mit allen gewünschten Spacern und Vorbau durch den Steuersatz in den Rahmen einsteckt. An der Stelle, an der der Vorbau endet, eine Markierung machen und ca. 5mm darunter das Schaftrohr kürzen. Nun die Kralle einschlagen, am besten mit Einschlagwerkzeug z.b. von
Park Tool (60 DM), es geht auch nur mit einer Schraube aber man muß aufpassen, daß man die Kralle nicht schief hereinschlägt. Jetzt auf die Gabel den Steuersatzkonus aufschlagen, das geht mit Schraubenzieher oder mit einem speziellen Aufschlagstück für 40 DM (ebenfalls bei
Rose). Nun ist die Gabel einbaufertig. Die Gabel in den Rahmen stecken, Spacer, Vorbau und Steuersatzkappe draufsetzen, mit der Schraube in der Vorbaukappe, die in die Kralle gedreht wird, stellt man den Steuersatz spielfrei ein (VR-Bremse ziehen und am Lenker ruckeln bsi kein Spiel mehr spürbar ist), danach die Vorbauschrauben festziehen. Fertig! Für das Innelager braucht man ebenfalls Spezialwerkzeug, das man bei
Rose für 30 DM beziehen kann. Vor dem Eindrehen das Gewinde gut fetten udn beim Eindrehen die Seiten nicht verwechseln, steht aber an jedem Innenlager dran. Das war's. Ich benutze für diese Arbeiten übrigens keinen
Drehmomentschlüssel und fahre seit 15 Jahren unfallfrei. Ein
Drehmomentschlüssel könnte wenn überhaupt nur beim Innenlager und an den Vorbauklemmscharuebn eingestezt werden, dies ist m.E. aber unnötig.