Radcomputer mit oder ohne Funk?

Registriert
27. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!
Da ich nächsten Freitag(hoffentlich) mein neues Crossrad bekomme suche ich noch nach einem geeigneten Fahrradcomputer. Nun bin ich am überlegen ob mit Funk oder lieber Kabel !? Was spricht für Kabel und was für Funk? Wie lange halten die Akkus/Batterien beim Funk im gegensatz zum Kabelgebundenen? Lese hier öfter was von Störungen bei der Funkübertragung.Wobei die Beleuchtung ja auch wieder ein "Stromfresser" wäre.Oder ist das in der Praxis nicht merkbar?
Meine Wahl ist erstmal bei Sigma gelandet. Dachte an das Modell 1106 oder 1606L bzw DTS !!
Preislich liegen die ja von 16-35 Euro.Viel mehr wollt ich auch dafür nich ausgeben.
 
Hallo zusammen!
Da ich nächsten Freitag(hoffentlich) mein neues Crossrad bekomme suche ich noch nach einem geeigneten Fahrradcomputer. Nun bin ich am überlegen ob mit Funk oder lieber Kabel !?
...

Falls es Deinen Wunschtacho mit Kabel gibt, nimm Kabel! Funk ist zum Kotzen, jedes Einzelteil braucht ne Batterie und jede Batterie wird zu einem anderen Zeitpunkt leer. Dann sagt Dir die Kiste auch noch, dass Du in der Nähe von Bahnschienen 200 fahren kannst...

Das ist ein unglaublich bescheuertes "Feature" das wahrscheinlich aus einer reinen Weil-wir-können-Mentalität heraus spendiert wurde und nun bei den besseren Fahrradcomputern zum guten Ton gehört, eine Lösung für ein Problem was es nicht gibt.

...
Wobei die Beleuchtung ja auch wieder ein "Stromfresser" wäre.
...

Was hat denn die Beleuchtung mit der Funk-/Kabel-Problematik zu tun?
(Nichts.)
 
Dem kann ich auch nur zustimmen. Funktachos sind so überflüssig wie Fußpilz...


Nimm den 1606L von Sigma, die Beleuchtung frißt zwar Strom, aber Du wirst es im Winter schätzen!
Gruß
Thomas
 
Hallo!!!

Habe gestern noch den Tread zum 1606 DTS durchgelesen. Scheinen ja wirklich nich soo toll zu sein die Funkdinger !! Werd dann wenn ich mein Bike abhole auch gleich ein Tacho MIT Kabel dazu kaufen !!!
 
ich habe gar keine Probleme mit nem "Funktacho", er zeigt immer an, zeigt mir an Bahnschienen oder sonstigen Strommasten auch keine 200 oder so an.
Wenn Funk sollte es eben didital codiert sein, nicht analog wie bei vielen älteren oder Billigtachos.

Und außerdem Drahtgebundener Tacho bei Federgabel mit 15cm Federweg.... naja
 
hatte mir auch einen funker gegönnt...nach 3 wochen war ich die ständigen störungen...funkstreckenabrisse etc leid und habe mich wieder verkabelt.
seither ist der tacho nicht ein einziges mal ausgestiegen.

bezüglich der federgabel problematik...wenn man das kabel einigermaßen geschickt verlegt macht auch das keine probleme...abgesehen vom ******* aussehen...aber das interessiert eh nur die eisdielen proleten.
 
@ anonymfixer

Die Beleuchtung hat natürlich nix mit dem Funk zu tun. Dies bezog sich auf die Unterschiede zwischen dem 1106 und 1606 und dem damit verbundenen evtl. mehrverbrauch an Strom!! :D
 
hi dan nim hald ersatz baterin mit mach ich auch stel dich nich so an also hir sind schon komische leute in den forum ich finde ihr jamart zu viel habt ma ein wenig mer spass am leben & nicht so viel jaman
 
Dem kann ich auch nur zustimmen. Funktachos sind so überflüssig wie Fußpilz...


Nimm den 1606L von Sigma, die Beleuchtung frißt zwar Strom, aber Du wirst es im Winter schätzen!
Gruß
Thomas

Auch schon schlechte Erfahrungen mit Funkern gemacht.
Außerdem sind die 12V Senderbatterien beim Radsenssor richtig teuer.
Wenn es geht greife ich zu kabelgebundenen Modellen.
Leider gibt es nun kein All-In-One-Wonder Tacho mit allen Funktionen mehr mit Kabel


Die Beleuchtung benutze ich gar nicht, um die Batterie im Tacho/Pulsuhr zu schonen. Da tut es ein Mikrolampe am Helmschild, die nur bei dem Wunsch nach Datenverarbeitung angeschaltet wird.
 
@canon33

hier jammert doch keiner..machen doch nur Erfahrungsaustausch :)...habe nur mit "günstigen" drahtlosen Geräten wie z.B. Funkmaus/Tastatur, Wetterstation mit Aussensender usw. schlecht erfahrungen gemacht und wollt einfach wissen wie der Stromverbrauch sich durch die Beleuchtung evtl. negativ auswirkt.Aber habe eben gelesen das die Beleuchtung ja immer nur ein paar sek an ist wenn man eine Taste betätigt.Also ruhig Blut !! :daumen::D
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach auch,

ich fahre seit ein paar Wochen den Sigma BC1106 DTS an meinem Cannondale, ohne ein einziges Probleme mit irgendwelchen Störquellen. Mein täglicher Weg zur Arbeit führt auch an einer Gleisanlage mit Oberleitungen vorbei, aber ich habe noch nie festgestellt das irgendetwas gestört wurde. Ich habe mir den DTS gekauft, weil ich bei dem Bike kein Kabelgewirr haben wollte. An allen anderen Bikes sind kabelgebundene Varianten verbaut.

mfg
ft-hbm
 
So nun zurück zum Thema !!

Habe gerade mal bei Sigma die Vergleichstabelle angeschaut. Diese Backupfunktion bedeutet doch das die Einstellungen nicht verloren gehen wenn die Batterie alle ist bzw ich diese wechsle , oder was geht ohne diese Funktion dabei verloren?? Weil von den Funktionen würde auch ein BC 906 reichen....jetzt mal ohne Funk :rolleyes:
 
...
Und außerdem Drahtgebundener Tacho bei Federgabel mit 15cm Federweg.... naja

Funktioniert deine Vorderradbremse auch per Funk oder wie hast du dieses große "15cm Federweg"-Problem überwunden?

Scheisze ey, ich hatte mich so darauf gefreut, mit der BlueTooth-Bremse zu kontern, weil freilich klar war, dass irgendwer das Federweg-Argument rauskramen würde... Zu spät.

Aber darf ich die Leute, die ein Problem mit dem Verlegen haben, mal fragen warum sie das Kabel nicht einfach grob spiralistisch um die Bremsleitung wickeln und dann erst weit weit unten zum Gabelholm schwingen?

hi dan nim hald ersatz baterin mit mach ich auch stel dich nich so an also hir sind schon komische leute in den forum ich finde ihr jamart zu viel habt ma ein wenig mer spass am leben & nicht so viel jaman

Wenn ich mal über die Schreibweise, die ja schon zerpflückt wurde, hinwegsehe, ist Deine Kernaussage doch diese: Hör auf zu jammern und nimm das vermeintliche "Luxusfeature" in Kauf, auch wenn es Dir nur Mehraufwand beschert.

Ja, so gesehen... Luxus muss auch ein bisschen weh tun. Recht hast Du.
 
Ich habe den Ciclo CM 8.2.
Er hat die wichtigsten Funktionen, wie max. Geschwindigkeit, Tageskilometer, Gesamtkilometer ....!
Gut gefällt mir bei diesem Gerät, dass man drei Funktionen auf einen Blick hat.
Dieses Gerät ist zwar Kabellos, aber ich habe keine Probleme damit. Er funktioniert sensibel, Bahngleise oder Stromgeneratoren stören nicht. Selbst in der City macht er seinen Job. Und da sind Straßenbahnen, und viele andere Störquellen, aber ich hatte da keine Probleme.

___________

gruß

Alex
 
In Bezug auf Sigma & Funk hat es ja schon einige Threads hier gegeben.

Bei den neueren Modellen sollte sich die Problematik erledigt haben, da diese ja mit einer anderen Funktechnolgie arbeiten als der 1606DTS.

Nachdem ich mich fast 3 Jahre mit diesem "rumgeärgert" habe, habe ich diesen auf Anraten des Forums bei Sigma eingeschickt. Und siehe da, innerhalb von 4 Tagen hatte ich einen neuen, als spezielle "Rhein - Main" Version.

Laut meinem Bruder (dem hatte ich das Sch ... ding geschenkt) funktioniert der jetzt tadellos.

Ich habe vor knapp 2 Jahren wieder auf Kabel umgestellt, wie früher (Sigma 1606L mit Trittfrequenz). Und trotz ruppiger touren noch nie ein Problem oder Kabelriss gehabt ... :)

VDO soll ja immer schon tadellos funktioniert haben. Allerdings kannst du ja auch den ROX von Sigma nehmen, der hat schon diese neue Funktechnik. Ansonsten: Ausprobieren, wenn Ärger zu Sigma einschicken. Wurde ja auch schon oft beschrieben das Sigma wirklich sehr kulant ist.

Ich bleibe allerdings erst mal bei Kabel. Bis nächstes Jahr, dann gibts vielleicht mal einen Rox, oder gleich einen Garmin ...
 
Ich hatte einen Sigma MHR 2006 (Funk) und hatte damit nur Probleme.
Er hatte immer Aussetzer obwohl er auch digital codiert ist.
Nach dem mein netter Fahrradhändler ihn mir 2 mal tauschte und der dritte immer noch nicht ging, hat er gemeint, das Sigma nicht auf seine Anfragen antwortet und er deshalb keine Sigma mehr verkauft.
Er hat mir dann einen Ciclo 4.4 mitgegeben, mit Pulsgurt, Höhenmesser und den üblichen Tachofunktionen.
Und ich muss sagen ich bin restlos begeistert von dem Teil.
Ich möchte ihn nicht mehr hergeben!
Er funktioniert Tadellos ob ich nun an Bahnschienen oder an einem Sendemast oder an einem Trafohäuschen vorbeifahre ist ihm vollkommen egal. Ich kann ihn nur weiterempfehlen.
Und der Grund warum ich auf Kabellos umgestiegen bin, ist das an meinem vorherigen Kabeltacho 4mal das Kabel gerissen ist. Einmal sogar aus der Tachohalterung raus (das war ein rießen gefriemel bis ich den wieder am laufen hatte).:)
 
passt jetzt vielleicht nicht ganz hier rein, aber vielleicht kann mir jemand meine Frage beantworten.

Da ich den Funk-Computern einfach nicht vertraue hab ich mich für die Kabelversion von Sigma BC 1106 entschieden.

Lt. Gebrauchsanweisung, sollte der Sensor an den Speichern nicht mehr als 5mm von dem Sensor an der Gabel entfernt sein. Bei meinem Bike (Cube Acid midseason - Rockshox-Dart 3 Gabel) überschreit ich die Werte jedoch.

Ist Tacho und Bike einfach nicht Kompatibel oder kann ich das Ding problemlos hinschrauben?
 
Habe hier gelesen das manche einfach etwas schaumstoff/gummi unter den sensor an der Gabel gemacht haben und so die 5mm"Grenze" erreicht haben !! Einer schrieb das er soclhe Filzklebeteile für Stühle genommen hat.
 
Sensor mit geeignetem Material (Schaumstoff/Stück von einem Fahrradschlauch mehrfach gefaltet) unterfüttern bis Abstand unter 5mm zum Magneten erreicht ist.
 
Zurück