Radcomputer vs. iPhone 3 + App + OutdoorCase

Registriert
30. Juli 2013
Reaktionspunkte
0
Ort
29229
Hallo,
da ich nun im Netz am stöbern bin, bis mein neuer AL6.9 in ca. 5 Wochen eintrifft. Bin ich nun fleißig am Zubehör zusammen kaufen.

Ich habe mir einige Radcomputer angeschaut und muss doch sagen, das ich etwas enttäuscht bin.

Was sollte es haben: kabellos, höhenmesser, ( gps optional ). Da landen wir schon bei Modelen die locker 140-180 EUR kosten. Naja ganz schön viel für das gebotene.

Nun hatte ich eine Idee, ein altes gebrauchtes iPhone 3g bei ebay günstig schießen, eine App (https://itunes.apple.com/de/app/cyclemeter-gps-fahrradcomputer/id330595774?mt=8), eine gute Halterung mit ANT+ ([ame="http://www.amazon.de/Wahoo-Fitness-Radcomputer-Fahrrad-schwarz/dp/B0057MYTNA/ref=sr_1_89?s=sports&ie=UTF8&qid=1376770197&sr=1-89&keywords=fahrradcomputer+kabellos"]Wahoo Fitness Radcomputer ANT+ iPhone Fahrrad Halter, schwarz: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]) sollte etwas weniger kosten, dafür aber bei weitem mehr bieten.

Keine Ahnung ob so etwas bereits jemand hier im Forum nutzt, aber das sollte doch recht gut funktioniren? Jemand sonst Tipps oder Vorschläge?
 
Custom Rom? - Wo bekomme ich soetwas her, möchte das Dufy mini nicht gleich zerschießen :)

Ich suche immer noch nach einer passender Halterung für das Gerät, eventuell noch eine Zusatztasche mit einem Zusatzakku...dann sollte man sich garkeine Gedanken mehr über die Laufzeiten machen.

Hmm, na so günstig sind die Nokia-Dinger leider auch nicht. Zudem sie nicht als Outdoorgerät explizit erwähnt werden. Meine Idee war halt ein Outdoorhandy, so muss ich nicht extra auf eine Wasserdichtehülle achten und eben eine passende Halterung.

Habe hier so etwas gefunden: http://www.bikertech.de/html/defy.html - sieht recht abenteuerlich aus.
 
Ich verfluche mein Defy regelmäßig wenn ich es mal während einer Tour bedienen muss. Ein Tropfen Schweiß aufs Display und mit der normalen Bedienung ist es erstmal dahin, weil es die Gesten/Berührung nicht mehr richtig erkennt.
Irgendwo vernünftig abwischen ist auch schwer wenn man ordentlich geschwitzt hat. Für mich ist das Phone nur als GPS-Tracker dabei, die restlichen Funktionen übernimmt ein normaler o-synce.

Höhenmesser, Kablellos:

[ame="http://www.amazon.de/O-Synce-Fahrradcomputer-MACRO-high-X/dp/B003Y73LES"]O-Synce Fahrradcomputer MACRO high X: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]
 
Böhmische Dörfer bei mir, selbst nach einigen Tagen. Ich sehe das ich für ein vernünftiges Gerät schon deutlich mehr als 50 EUR ausgeben muss.

Über die Lösung mit dem Defy mini habe ich viele unterschiedliche Meinungen gehört. Zudem es nicht wirklich preiswerte Halterungen für dieses gibt. Die Halterungen die ich gefunden habe, sind ja fast so teuer wie das Gerät selbst :(
@Heckisack - das O-Synce schaut nett aus, aber für einen kabellosen Radcomputer dann eine kabelgebundene Fernbedieung noch dran basteln zu müssen, ist iwie naja.

Sonst jemand noch Empfehlungen? Das Budged würde ich auf 150-200 EUR erhöhen. Müsste aber schon ein robustes Topgerät sein, dann zahle ich zähne knirschend die Euronen dafür :)

Xplova E5 GPS - schaut ganz nett aus, aber ich habe kaum Informationen im Internet über das Gerät gefunden.

EDIT:
SIGMA Fahrradcomputer ROX 9.1 - [ame="http://www.amazon.de/SIGMA-Fahrradcomputer-ROX-schwarz-09171/dp/B00666K3JU/ref=pd_sim_sbs_sg_2"]SIGMA Fahrradcomputer ROX 9.1, schwarz, 09171: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame] schaut auch nicht schlecht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musst du das Handy denn unbedingt am Lenker befestigen?
Ansonsten nehm ne Kombi aus billigem Computer + irgendein Handy zum Tracken, und steck das Handy in die Hosentasche / Rucksack / Satteltasche.

Man kann dann natürlich nicht mehr bedingungslos nach Navi fahren (musst in die Tasche greifen!), aber das hab ich bei dir auch nicht als Voraussetzung gelesen.
Der Haben-Will-Faktor ist da aber natürlich nicht berücksichtigt. ;)


// Edit
Ansonsten hätte ich hier noch eine OtterBox 2600 rumliegen, inkl. Klickfix Befestigung für den Lenker. Damit kannst du dein Handy auch auf den Boden pfeffern und drüberfahren und es passiert dem nix. ;)
War mir dann nur viel zu voluminös, nach einer Testfahrt kam sie wieder ab und liegt seitdem rum und langweilt sich im Karton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich finde den Gedanken schön eine Map direkt im Cokpit zu haben. Vielleicht verspreche ich mir dadurch auch zuviel.

Was haben will angeht, da hätte ich schon eine Wahl. Die würde allerdings mehr kosten als mein neues Bike :)

Daher suche ich eben eine normale, robuste und funktionierende Lösung. Im großen und ganzen wird es wohl doch auf einen Radcomputer hinauslaufen.

Allerdings sind die Bewertungen von nahezu jedem Model recht durchwachsen. Selbst wenn ein Radcomputer ab 150 EUR angeschafft wird :(
 
teuer wird es eigentlich nur wenn die gps willst. sonst bekommst du auch für unter 100€ was. Habe selber einen Sigma 2006MHR und bin sehr zufrieden damit. Nachfolger davon wäre der 2209.

Handy ist bei mir keine alternative, die ablesbarkeit ist einfach viel zu schlecht.
 
Hallo,

ich nutze eine Mountain Bike Pro App (von Runtastic) in Verbindung mit iPhone 5. Funktioniert super gut, bin sehr zufrieden. Die Funktionen, die man für 5€ (Kosten der App) bekommt sind top! Es ist natürlich so, dass ich das iPhone nicht haupsächlich dafür gekauft habe... ;).

Am Lenker würde ich das Gerät nicht Befestigen, da mir die Beschädigungsgefahr (Sturz/Aufprall) zu groß ist.

Wenn Du dir ein älteres iPhone kaufst, unbedingt auf die Kompatibilität der iOS Software achten (soll die letzte iOS Version unterstützen)! Denn ganz viele Apps benötigen die neueren iOS Versionen. Da wirst Du bzw. beim iPhone 3G mit Sicherheit Probleme bekommen. Ich denke, mind. iPhone 4 muss es sein.
 
Hallo akrobill,

ich habe vor einiger Zeit ähnliche Überlegungen angestellt.
Letztendlich habe ich mich für einen VDO MC 1.0+ (an einem anderen Rad wird noch der Ciclosport CM 4.4 genutzt, der ist genauso gut) entschieden und habe das Smartphone in der Trikottasche dabei.
Für mich ist diese Lösung sehr angenehm, weil man die wirklich interessanten Dinge immer im Blick hat und stets gut erkennt. Außerdem muss man sich keine Sorgen um den Akku machen.
Sollte man sich doch einmal verfahren oder wenn man genaue Strecken sucht, kann man das Smartiephone zur Hilfe nehmen. Des Weiteren habe ich mit OsmAnd auch eine App, die navigieren kann und OpenStreetMaps nutzt. Da es hier auch Sprachansagen gibt, kann das Handy durchaus in der Tasche bleiben (beim laufen in der Stadt hat es super funktioniert, auf dem Rad habe ich es allerdings noch nie getestet, in wie weit diese App neben befestigten Wegen funktioniert, habe ich auch noch nie testen müssen).

Soll es doch eine GPS fähige Lösung werden, kann ich mir vorstellen, dass man mit einem Navi fürs Rad besser fährt. Diese finden sich immermal relativ günstig als Tagesartikel.
 
@Bastian 8

Den größten Schwachpunkt beim Smartphone sehe ich in der Tat beim Akku. GPS benötigt recht viel Energie. Im Standby Modus, inkl. gelegentliches Schauen der Karte ist nach ca. 3 Std. mein Akku halbleer. Also spätestens nach 6 Std. wäre das Smartphone aus...
 
Hm, hab mit meinem Schrottofon (Huawei u8850) schon Touren mit knapp 9h Fahrtzeit getrackt. Danach war dann aber auch Schicht im Schacht.
Es gibt aber solche Akkupacks, die schließt man dann einfach an den USB-Anschluss an. Oder sogar Adapter für einen evtl. vorhandenen Nabendynamo.
 
@sp00n82

Ja, es wird vom Smartphone zu Smartphone unterschiedlich sein... Kann mir vorstellen, dass die Geräte mit einem "schlechteren" Display vorteil haben, da nicht so viel Energie benötigt wird.

Mobiles Akkuauflader ist sicherlich eine Alternative, jedoch mit Zusatzkosten verbunden. Leider ist das ganze Zubehör nicht wirklich günstig...

Je nach Einsatzzweck muss jeder selbst schauen, womit er besser Fährt.
Da bei mir Smartphone eh vorhanden war, war auch die Investition von 5€ in die o. g. App lohnenswert, bei der Größe des Funktionsumpfangs.
 
Habe iPhone 3GS mit einer guten Lenkerhalterung probiert, Problem ist, in der Sonne kannst du das Display direkt vergessen ... alle Smartphones spiegeln wie Sau, selbst mit voll aufgeroppter Displayhelligkeit war kaum was zu erkennen ... Zudem verbriert es am Lenker recht stark, so dass bei schneller Fahrt über Stock und Stein sowieso schwer ist, sich aufs fahren und das erkennen der Route zu konzentrieren ... da mag eine einfacherere App besser sein.

Ich benutze auch die Runtastic App, die ist top, aber das Handy ist inzwischen mit ausgeschaltetem Display im Rucksack nur zur Aufzeichnung oder zur Orientierung in der Pause dabei ...

Zum Routen nachfahren führt imo kein Weg um ein "richtiges" Outdoor-Navi drumrum
 
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldung, nach langem grübeln habe ich nun folgendes umgesetzt.

Einfacher Radcomputer mit Höhenmesser dazu habe ich mir Heute das neue Nexus 7 mit LTE bestellt. Das Tablett soll ja bis zu 10 Stunden halten, durch ein Akkupack könnte man das ganze noch aufstocken wenn 10 Stunden nicht ausreichen sollten. Leicht ist es auch, kommt einfach in den Rücksack rein, Trackt die Route und sollte ich mich verfahren hätte ich gleich mehr Display für die Karte.

Hoffe ich bereue diese Lösung nicht :)
 
Unglaublich, mit welcher Begründung man sich ein Tablet kaufen kann (oder eigentlich ja schon muss!) :D :D :D
Sehr schön, viel Spass damit
 
Hehe, danke. Naja an sich wollte ich schon immer ein Tablet, auch für private Zwecke. Und bevor ich mir ein guffel Smartphone nur zum Biken kaufe. Dann doch lieber diese Lösung :D
 
Huuu, also ein Tablet würde ich jetzt nicht unbedingt mitschleppen wollen im Rucksack. :eek:

Andererseits, dafür dann ne Lenkerhaltung, einen guten Film aufs Tablet laden, und man hat was für die gelegentliche Pause. :D
 
Zurück