RadRegionRheinland sucht Touren

Registriert
4. März 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln und drumherum...ehemals Marburg...0-19 Jahre:
Hallo Biker,
als zuständiger Marketingreferent des Projekts RadRegionRheinland werde ich auch einen Schwerpunkt zum Thema MTB im Rheinland setzen.
Über unser neues Tourenportal auf www.radregionrheinland.de können dabei gute Touren regional und überregional vermarktet werden.

Habt ihr einen Tourentipp rund um Köln/Bonn ?

MTB/Rennrad/Trekking-Bike ?

Wir zeichnen monatlich jeweils eine "Tour des Monats" aus.

Der Gewinner erhält hochwertige Merchandise-Artikel sowie das neue Radtourenbuch "Reisen in die Heimat" (Bachem Verlag)

Wenn Ihr einen Tourentipp habt, dann ab damit an [email protected]

- Länge der Tour
- Höhenmeter
- Kurzbeschreibung
- GPX-Track

- Fotos (wenn vorhanden)


Also ! Auf in den Frühling und ab zum Biken



[Dieser Aufruf wird auch in der Bikegruppe Bergisches Land auftauchen]
 
Dann sprich mal deine Partner an das wir wieder ungestört und ohne Sanktionen im Siebengebirge und der Wahner Heide fahren dürfen!;)
 
Hallo,

erstmal bin ich ganz überrascht, dass im Zuge der Regionale2010 doch noch Aktivitäten in diese Richtung unternommen wurden. Ich habe das irgendwann einfach nicht mehr verfolgt und dachte, das ganze Thema wäre eingestampft - mangels (finanzieller) Masse ... aber gut.

Die Webseite ist gut gemacht, allerdings denke ich, dass - wenn schon Geld in die Hand genommen wird - es in anderen Projekten eher angebracht wäre. Touren runterladen kann ich mir mittlerweile in zig-Portalen, die vor allem viel bekannter sind als das Portal der RadRegionRheinland und schon allein daher eine höhere Akzeptanz haben.

Aus meiner Sicht als Verbraucher, aber auch als Anbieter von Mountainbiketouren wäre es sinnvoller, mit diesem Geld ein Radwegenetz in den Kommunen und Kreisen aufzubauen. Damit könnten endlich die Zielgruppen (Wanderer, Biker, Reiter etc.) kanalisiert und Konfliktpotential (s. Siebengebirge, Dhünntalsperre, Eifgenburg etc.) beseitigt werden.

Auch im Hinblick auf einen touristischen Ausbau der Region wäre doch ein zielgerichteter Einsatz finanzieller Mittel sinnvoll: bis auf einige wenige Ausnahmen scheinen sich die Hotels und Unterkunfte nicht kategorisieren lassen zu wollen, ein halbwegs klares Vermarktungskonzept der Hotels in der Region scheint nicht existent zu sein. Allein die Naturarena Bergisches Land macht mit geringen Mitteln aus meiner Sicht einen guten Job. Ansonsten macht jeder, was er will, keiner was er soll, aber alle machen mit - und installieren das x-te Tourendownloadportal! Warum? Welchen Zweck soll das haben?

Schon 2004 haben wir einer Planungsgruppe im Rheinisch-Bergischen Kreis in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln die Installierung eines ausgeschilderten Wegenetzes erstmal nur im Königsforst angeboten. Kein Geld! Vor den Wahlen können wir da kein Geld einstellen! So der Tenor ...

Vielleicht ist es ja wirklich so, dass nun "Die Kommunen Bergischen Gladbach, Odenthal und Burscheid durch den MTBvD bereits MTB-Routen und MTB-Parcoure plannen und realisieren lassen.". Es wäre schön, wenn dieses Ziel erreicht werden würde und wir, SportsInTeam, würden es mit aller Kraft unterstützen - nur, mir fehlt der Glaube.

Wenn ich der Quelle, dem MTBVD-Blog, glauben soll, gibt es ja auch schon seit dem 10. Dezember 2008 den Bikepark Leppe: dort wird dreist behauptet, eine Downhill-, Northshore-, Freeride- und 4X-Strecke und sogar ein Lift, ein Bikeverleih und Gastromie, Werkstatt und Service sind vorhanden.

Wenn ich dies als Maßstab nehme (und ich habe keine Veranlassung, es nicht zu tun), wird es dabei bleiben, was es jetzt gibt: ein überflüssiges weiteres Portal zum Downloaden von Radtouren. Wer bezahlt das eigentlich?

Ride On!
Stefan

P.S.: wer oder was ist eigentlich die "Bikegruppe Bergisches Land"?
 
Danke für die Rückmeldung...
die beteiligten Partner und Finanzierer besitzen einen sehr guten Überblick über das Thema Radverkehr/Radtourismus im Rheinland - und ich kann beruhigen - selbstverständlich ist das Radportal nicht "das Ende der Fahnenstange"...innovative Beschilderung ab 2011 und erstmals eine Bündelung der Aktivitäten sind die nächsten Schritte:
Im Rahmen des Projekts werden konkrete Gespräche mit allen Akteuren (Gastgeber, Dienstleister, Verbände etc.) vorbereitet - quasi ganz im Sinne der Regionale2010 -"aus der Region für die Region"....
@ Stefan - mail mich doch einfach mal an unter [email protected] ...ich sehe das Projekt als ein Prozess im Dialog, den es nun gilt weiterentwickelt zu werden - über Kreisgrenzen hinaus mit Unterstützung allen beteiligten Verantwortlichen = eine große Chance für die Region !

Ride on²
 
Wenn ich auf den Link klicke kommt


Database Error

The current username, password or host was not accepted when the connection to the database was attempted to be established!


Sehr informativ ist die Seite aber noch nicht ...:D
 
Schön gemacht Seite, wenngleich es auch eine von vielen Seiten ist, auf der man Touren laden kann.

Ich sehe das jedoch nicht wirklich so negativ, wie andere hier. Jede "Initiative", die die Tourismuswirkung des Bikens untermalt, kann nur förderlich sein. Wenn dort jedoch auch Gebiete, wie das wirklich schöne Siebengebirge oder die Wahner Heide mit beworben werden sollen, dann müsste man sich auch parallel darum kümmen, dass dort keine Ghetto-Bildung durch ein kleines Wegenetz erfolgt, denn genau das macht diese Gebiete auf Dauer unattraktiv oder treibt die einheimischen Biker in eine rechtliche Grauzone (milde ausgedrückt).

Wenn das Interesse auch am Radtourismus wirklich ernst gemeint ist, sollte man am Beispiel Siebengebirge gleich mal den dortigen Verein (VVS) und die entsprechenden Kommunen mit involvieren und davon überzeugen, dass es touristisch gesehen keinen Sinn macht, wenn Mountainbiker nur noch Forstautobahnen befahren dürfen, auf denen das Konflikpotentioal IMHO grösser ist, als auf Trails.
 
Zurück