Hey Leute,
nach einiger Zeit auf meinem Hardtail habe ich mich nun entschlossen, zur nächsten Saison auf ein Fully umzusteigen. Da ich ebensogern Höhenmeter fresse wie ich danach dann auch wieder runterdonnere, denke ich, dass ein Tourenfully um 120mm Federweg das richtige wäre für mich. Umstieg auf Fully einfach deshalb, da ich immer öfter an die Grenzen meines HTs stoße und gerne ein paar Reserven hätte.
Wie gesagt, verbaut werden soll der Rahmen erst zur neuen Saison, aber es lohnt sich ja vielleicht jetzt schon nach Angeboten ausschau zu halten. Außerdem kenne ich mich zwar wirklich gut aus mit dem Großteil der Fahrradtechnik, Fullies sind aber völliges Neuland für mich und ich könnte sicherlich noch etwas Nachhilfe gebrauchen.
Ich möchte eigentlich so viele Teile wie möglich von meinem mühsam aus einem Studentenbudget aufgebauten Hardtail verwenden. Mal ein Überblick über die Ausstattung:
Federgabel: Reba '12 100mm (würde ich dann auf 120 traveln)
Kurbel: Raceface Deus XC 28/40 mit Turbine Kettenblättern
LRS: American Classic MTB 350 Disc
Bremsen: Shimano XT 755
Bremshebel: Shimano SLX 665
Bremsscheiben: Hope Floating 160/180
Schaltwerk: Shimano XTR 970 SGS 9-fach
Umwerfer: Shimano XTR 970 Top-Swing
Schalthebel: Shimano XT 775
Kassette: Shimano XT 11-32
Kette: Shimano XT HGX
Sattelstütze: Ritchey WCS
Lenker: Ritchey WCS Flat 600mm
Vorbau: Ritchey WCS 260° 100mm
Was mir also wichtig wäre: Der neue Rahmen sollte kein Pressfit Lager haben und wenn möglich Ausfaller für Schnellspanner, schön wäre außerdem ein Sattelrohr von 31,6 und Umwerferschelle von 34,9.
Ins Auge gefasst habe ich nach ersten Recherchen den Drössiger/Vortrieb XC mit DT Swiss XM180 und den Transalp Signature mit Monarch RT3
Preislich würde ich gern im Bereich um 700 bleiben für Rahmen und Dämpfer, wobei jetzt 50 Euro den Braten auch nicht mehr fett machen.
Danke schonmal, war jetzt meine halbe Lebensgeschichte...
nach einiger Zeit auf meinem Hardtail habe ich mich nun entschlossen, zur nächsten Saison auf ein Fully umzusteigen. Da ich ebensogern Höhenmeter fresse wie ich danach dann auch wieder runterdonnere, denke ich, dass ein Tourenfully um 120mm Federweg das richtige wäre für mich. Umstieg auf Fully einfach deshalb, da ich immer öfter an die Grenzen meines HTs stoße und gerne ein paar Reserven hätte.
Wie gesagt, verbaut werden soll der Rahmen erst zur neuen Saison, aber es lohnt sich ja vielleicht jetzt schon nach Angeboten ausschau zu halten. Außerdem kenne ich mich zwar wirklich gut aus mit dem Großteil der Fahrradtechnik, Fullies sind aber völliges Neuland für mich und ich könnte sicherlich noch etwas Nachhilfe gebrauchen.
Ich möchte eigentlich so viele Teile wie möglich von meinem mühsam aus einem Studentenbudget aufgebauten Hardtail verwenden. Mal ein Überblick über die Ausstattung:
Federgabel: Reba '12 100mm (würde ich dann auf 120 traveln)
Kurbel: Raceface Deus XC 28/40 mit Turbine Kettenblättern
LRS: American Classic MTB 350 Disc
Bremsen: Shimano XT 755
Bremshebel: Shimano SLX 665
Bremsscheiben: Hope Floating 160/180
Schaltwerk: Shimano XTR 970 SGS 9-fach
Umwerfer: Shimano XTR 970 Top-Swing
Schalthebel: Shimano XT 775
Kassette: Shimano XT 11-32
Kette: Shimano XT HGX
Sattelstütze: Ritchey WCS
Lenker: Ritchey WCS Flat 600mm
Vorbau: Ritchey WCS 260° 100mm
Was mir also wichtig wäre: Der neue Rahmen sollte kein Pressfit Lager haben und wenn möglich Ausfaller für Schnellspanner, schön wäre außerdem ein Sattelrohr von 31,6 und Umwerferschelle von 34,9.
Ins Auge gefasst habe ich nach ersten Recherchen den Drössiger/Vortrieb XC mit DT Swiss XM180 und den Transalp Signature mit Monarch RT3
Preislich würde ich gern im Bereich um 700 bleiben für Rahmen und Dämpfer, wobei jetzt 50 Euro den Braten auch nicht mehr fett machen.
Danke schonmal, war jetzt meine halbe Lebensgeschichte...