Rahmen nackt??

Registriert
24. April 2001
Reaktionspunkte
14
Spricht eigentlich etwas dagegen, einen Alu-Rahmen ohne Lack zu fahren?
Das Aluminiumoxyd bildet ja einen recht guten Korrosionsschutz, und wenn man den Rahmen nicht ständig poliert, bleibt das auch so.
Die steinschlag-gefährdeten Stellen (Unterrohr, Sattelrohr etc.) könnte man ja mit (klarer) Folie schützen, ansonsten würde ich den Rahmen gut einwachsen.
Hat schon mal jemand Korrosionprobleme mit so einem Rahmen gehabt?
 
hi
nein spricht eigentlich nichts dagegen. Wie du schon sagst schützt diese Oxidschicht den Rahmen wie ein lack. Lediglich Salz greift diese Schicht an und lässt das Aluminium korridieren. Bis darauf, dass das nicht gerade schön aussieht (läuft an) ist das aber auch nicht weiter gefährlich. Seitdem du hast vor den Rahmen sehr lange zu fahren (aber angeblich soll man ja Alu Rahmen eh alle 5 Jahre wechseln :rolleyes: )
Die steinschlag-gefährdeten Stellen durch Folie optisch zu versauen brauchst du auch nicht. Diese oxidschicht bildet sich in bruchteilen von sekunden neu! Deswegen muss man Titan zB auch unter schutzgas schweißen, damit kein O2 an die schweißstelle kommt (müsste bei Alu genauso sein, oder??? Da hab ich aber noch nichts drüber gelesen, darum behaupte ich es jetzt mal lieber nicht einfach so auf verdacht...bei Titan weiß ichs halt)
 
solange das oxid nicht überhand nimmt - bei mir war mal ein rahmen an ner schweißnaht oxidiert, da hat es richtige blasen geworfen. hab auktuell nen alten HT rahmen daheim liegen da wirft das oberrohr auch so hubbel, dürfte, trotz pulverung, ne oxiddierung sein. ganz so ohne ist das nicht.
 
Original geschrieben von sharky
solange das oxid nicht überhand nimmt - bei mir war mal ein rahmen an ner schweißnaht oxidiert, da hat es richtige blasen geworfen. hab auktuell nen alten HT rahmen daheim liegen da wirft das oberrohr auch so hubbel, dürfte, trotz pulverung, ne oxiddierung sein. ganz so ohne ist das nicht.


??? versteh ich irgendwie nicht...der rahmen ist auf jeden Fall oxidiert - überall!!! Egal ob mit oder ohne lack! Aluminium an sich ist total "unedel", reagiert also extrem schnell. Nur diese Oxidschicht macht es relativ unanfällig (Salz lößt diese schicht halt und "frisst" sich ins Alu)
Sobald ein bisschen Luft an den rahmen kommt oxidiert er innerhalb eines sekundenbruchteils.
Außerdem wirft Aluminiumoxid eigentlich keine Blasen. Das ist eine extrem dünne und harte schicht...
 
Original geschrieben von -raVen-



??? versteh ich irgendwie nicht...der rahmen ist auf jeden Fall oxidiert - überall!!! Egal ob mit oder ohne lack! Aluminium an sich ist total "unedel", reagiert also extrem schnell. Nur diese Oxidschicht macht es relativ unanfällig (Salz lößt diese schicht halt und "frisst" sich ins Alu)
Sobald ein bisschen Luft an den rahmen kommt oxidiert er innerhalb eines sekundenbruchteils.
Außerdem wirft Aluminiumoxid eigentlich keine Blasen. Das ist eine extrem dünne und harte schicht...

weiß der geier oder weiß er nicht - sieh jedenfalls aus wie die mondoberfläche bei mir, der wirft eben kleine blasen bzw so kleine krater, sieht aus als wäre er zerfressen was aber auch net sein kann da die pulverung noch ok ist, ich seh mal zu daß ich ein foto beibringe
 
Wenn ich das richtig verstanden hab is der rahmen gepulvert.
Wenn jetzt die schicht reisst oder durch steinschlag beschädigt ist kann das darunterliegende alu oxydieren und dann hält da nichts mehr drauf egal ob pulver, lack oder eloxat, ist der selbe effekt wie autos die rosten da ist unter dem lack viel mehr los als von aussen zu sehen und da "blüht" auch der lack über dem rost und wirft blasen.
Deshalb is mein rahmen unbehandelt = null probleme.
 
mein rahmen ist auch "nackt" wie am avatar sehen kann, hatte nur einmal dunkle flecken am unterrohr weil ich wohl durch verseuchten matsch gefahren bin :D weiss der teufel was die bauern alles auf ihr feld sprühen (nein ich bin nicht quer durch den acker gefahren habe nur einen feldweg abseits benutzt) ...

diese flecken habe ich aber mit lauwarmen seifenwasser weg bekommen, sind auch bis jetzt nicht wieder aufgetaucht...
greift hundeschei$$e auch das alu an :confused: :D

ich hasse hunde********:mad:
 
@framecruscher: wird alu vor der lackierung/pulverung von der Schicht befreit?? Wusst ich auch noch nicht. Wie wird denn das gemacht? Zumindest von lackierung weiß ich aber, dass die zT aber auch einfach inne Farbkammer gehängt werden und des woars.
Hast du mit dem Thema beruflich zu tun? Weil du schreibst: da nehmen "wir" Argon

@sharky: da muss ich dann passen - keine Ahnung

@fiese fresse: ich hasse auch Hunde! Musste einmal nem altem opa aufm Damm ausweichen, weil der so geschwank ist und voll innen riesen Haufen. War das wiederlich bis ich meinen Dämpfer wieder sauber hatte :mad:
 
Original geschrieben von -raVen-
@framecruscher: wird alu vor der lackierung/pulverung von der Schicht befreit?? Wusst ich auch noch nicht. Wie wird denn das gemacht? Zumindest von lackierung weiß ich aber, dass die zT aber auch einfach inne Farbkammer gehängt werden und des woars.
Hast du mit dem Thema beruflich zu tun? Weil du schreibst: da nehmen "wir" Argon

@sharky: da muss ich dann passen - keine Ahnung

@fiese fresse: ich hasse auch Hunde! Musste einmal nem altem opa aufm Damm ausweichen, weil der so geschwank ist und voll innen riesen Haufen. War das wiederlich bis ich meinen Dämpfer wieder sauber hatte :mad:



Bei der pulverung (200°) muß der rahmen metallisch rein sein, also ohne farbe oder dergleichen weil das ein elektrostatischer vorgang ist.
Vereinfacht gesagt wird das pulver vom rahmen + pol angesaugt.
Bei ner lackierung kann der alte lack/pulver einfach überlackiert werden soweit der altlack gut hält und nicht zu sehr beschädigt ist.
Wenn man seinem bike ne neue optik verschaffen will ist lackieren immernoch das preiswerteste, von der gigantischen farbauswahl ganz zu schweigen.
Und schriftzüge fürs bike kann man sich auch fix anfertigen lassen,kosten ne appel und ne ei.
 
Original geschrieben von framecrusher

Bei der pulverung (200°) muß der rahmen metallisch rein sein, also ohne farbe oder dergleichen weil das ein elektrostatischer vorgang ist.

Also das glaube ich nicht ganz. Bei mir sind unter Lack (Pulver) noch Farbschichten und dann ist das ganze nochmal insgesamt überpulvert.

Mfg. Erisch
 
Original geschrieben von Erisch


Also das glaube ich nicht ganz. Bei mir sind unter Lack (Pulver) noch Farbschichten und dann ist das ganze nochmal insgesamt überpulvert.

Mfg. Erisch





Das Verfahren der elektrostatischen Pulverbeschichtung.


Das Verfahren der elektrostatischen Pulverbeschichtung beruht auf dem Prinzip, daß sich elektrisch entgegengesetzt geladene Teile - das Beschichtungspulver einerseits und der Fahrradrahmen andererseits - anziehen.

Das Beschichtungspulver wird in der speziellen Sprühpistole aufgeladen und dann mittels Druckluft zerstäubt, so daß sich die Pulverpartikel auf dem Fahrradrahmen, der geerdet ist, niederschlagen.

In diesem Zustand kommt der Rahmen in einen Ofen, in dem das Pulver bei einer Temperatur von 200C schmilzt und zu einem glatten Film vernetzt.


2- fach- Pulverbeschichtung
Die 2- fache Pulverbeschichtung der Fahrradrahmen garantiert, daß die Schichtstärke auch an kritischen Stellen ausreichend dick ist, um vor Korrosion zu schützen. Dies ist besonders wichtig bei gemufften Rahmen, um die Kantendeckung an den Rohrverbindungen zu verbessern.

Die Qualität des Pulvers
Es gibt verschiedene Pulversorten für verschiedene Anwendungsbereiche. Haushaltsgeräte zum Beispiel sind anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt als Fahrradrahmen, folglich werden Fahrradrahmen mit relativ teurem Polyesterpulver und Büroeinrichtungen mit Epoxi- Pulver lackiert. Wir arbeiten ausschließlich mit hochwertigem Polyesterpulver in Fassaden qualität, das für den Außenbereich geeignet ist, um sicherzustellen daß die Oberfläche den Witterungseinflüssen wie Salz, Licht und Wasser widersteht.

> Die Vorbehandlung
Eine sorgfältigen Vorbehandlung ist die Grundlage für eine dauerhafte Oberflächenveredelung durch eine Pulverbeschichtung. Dazu wird der alte Lack zu 100% vom Rahmen entfernt. Mit Granulatstrahlen (Sandstrahlen), Glasperlenstrahlen oder durch eine chemische Entlackung mit anschließendem Strahlen bei bereits pulverbeschichteten Rahmen wird der Rahmen gesäubert. Normale Stahlrahmen werden mit feinem Granulat gestrahlt, wobei Aluminium und besonders dünne Stahlrahmen mit Glasperlen gestrahlt werden, weil die Runde Form des Strahlmittels das Material nicht angreift. Die chemische Entlackung (Abbeizen) wird nötig, wenn der Rahmen bereits pulverlackiert ist. Durch das Strahlen ist die Rahmenoberfläche entlackt und frei von anderen Rückständen wie Fett oder Öl .Damit sich jetzt keine neue Korrosion bilden kann, wird der Rahmen sofort nach dem Strahlen getempert - dabei gasen Einschlüsse im Metall aus - und in 2 Schichten gepulvert.

Vorteil Handkabine
Das Sandstrahlen geschieht in einer Handkabine, in der wir den Arbeitsprozeß genau beobachten können. Nur so läßt sich genau und materialschonend arbeiten. Gebrauchtes Strahlgut wird sofort ausgewechselt und fachgerecht entsorgt.

Chemische Entlackung
Bereits pulverbeschichtete Rahmen können durch Sandstrahlen ohne eine Beschädigung des Rahmenmaterials nicht entlackt werden und müssen chemisch vorbehandelt werden. Die Bearbeitungsdauer wird dann um ca. 1 Woche verlängert.

> Geklebte Rahmen und Gabeln können nicht pulver- beschichtet werden
Einige Hersteller konstruieren Rahmen und Gabeln aus Carbon oder aus geklebten Aluminiumrohren und Muffen. Bei der Lackierung erweist sich diese Konstruktion allerdings als problematisch, da die wenigsten Klebeverbindungen für eine Temperaturbelastung von 200C, wie sie bei der Beschichtung notwendig ist, ausgelegt sind.

Geklebte Rahmen und Gabeln müssen daher mit Naßlack lackiert werden. Das bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsaufwand, der mit einer längeren Bearbeitungsdauer verbunden ist.

Wir weisen darauf hin, daß die Schlagfestigkeit einer Naßlackierung mit 2- Komponenten- Acryl- Autolack nicht mit der mechanischen Belastbarkeit einer Pulverbeschichtung zu vergleichen ist. Manche Carbonrahmen sind werkseitig schon so schlecht lackiert, daß ein Überlackieren trotz Zwischenschliffs nicht angebracht ist, denn der neue Lack hält nur so gut wie die erste Origiallackschicht... Das Entlacken eines Carbonrahmens ist nicht möglich.

Wenn Sie einen geklebten Rahmen pulverbeschichten lassen wollen, informieren Sie sich bitte beim Hersteller nach der Hitzebeständigkeit der Verbindungsstellen.

Hab ich mal kopiert von:
http://brandes-speckesser.de/pulver/allgemein.html
 
Zurück