Original geschrieben von Erisch
Also das glaube ich nicht ganz. Bei mir sind unter Lack (Pulver) noch Farbschichten und dann ist das ganze nochmal insgesamt überpulvert.
Mfg. Erisch
Das Verfahren der elektrostatischen Pulverbeschichtung.
Das Verfahren der elektrostatischen Pulverbeschichtung beruht auf dem Prinzip, daß sich elektrisch entgegengesetzt geladene Teile - das Beschichtungspulver einerseits und der Fahrradrahmen andererseits - anziehen.
Das Beschichtungspulver wird in der speziellen Sprühpistole aufgeladen und dann mittels Druckluft zerstäubt, so daß sich die Pulverpartikel auf dem Fahrradrahmen, der geerdet ist, niederschlagen.
In diesem Zustand kommt der Rahmen in einen Ofen, in dem das Pulver bei einer Temperatur von 200C schmilzt und zu einem glatten Film vernetzt.
2- fach- Pulverbeschichtung
Die 2- fache Pulverbeschichtung der Fahrradrahmen garantiert, daß die Schichtstärke auch an kritischen Stellen ausreichend dick ist, um vor Korrosion zu schützen. Dies ist besonders wichtig bei gemufften Rahmen, um die Kantendeckung an den Rohrverbindungen zu verbessern.
Die Qualität des Pulvers
Es gibt verschiedene Pulversorten für verschiedene Anwendungsbereiche. Haushaltsgeräte zum Beispiel sind anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt als Fahrradrahmen, folglich werden Fahrradrahmen mit relativ teurem Polyesterpulver und Büroeinrichtungen mit Epoxi- Pulver lackiert. Wir arbeiten ausschließlich mit hochwertigem Polyesterpulver in Fassaden qualität, das für den Außenbereich geeignet ist, um sicherzustellen daß die Oberfläche den Witterungseinflüssen wie Salz, Licht und Wasser widersteht.
> Die Vorbehandlung
Eine sorgfältigen Vorbehandlung ist die Grundlage für eine dauerhafte Oberflächenveredelung durch eine Pulverbeschichtung. Dazu wird der alte Lack zu
100% vom Rahmen entfernt. Mit Granulatstrahlen (Sandstrahlen), Glasperlenstrahlen oder durch eine chemische Entlackung mit anschließendem Strahlen bei bereits pulverbeschichteten Rahmen wird der Rahmen gesäubert. Normale Stahlrahmen werden mit feinem Granulat gestrahlt, wobei Aluminium und besonders dünne Stahlrahmen mit Glasperlen gestrahlt werden, weil die Runde Form des Strahlmittels das Material nicht angreift. Die chemische Entlackung (Abbeizen) wird nötig, wenn der Rahmen bereits pulverlackiert ist. Durch das Strahlen ist die Rahmenoberfläche entlackt und frei von anderen Rückständen wie Fett oder Öl .Damit sich jetzt keine neue Korrosion bilden kann, wird der Rahmen sofort nach dem Strahlen getempert - dabei gasen Einschlüsse im Metall aus - und in 2 Schichten gepulvert.
Vorteil Handkabine
Das Sandstrahlen geschieht in einer Handkabine, in der wir den Arbeitsprozeß genau beobachten können. Nur so läßt sich genau und materialschonend arbeiten. Gebrauchtes Strahlgut wird sofort ausgewechselt und fachgerecht entsorgt.
Chemische Entlackung
Bereits pulverbeschichtete Rahmen können durch Sandstrahlen ohne eine Beschädigung des Rahmenmaterials nicht entlackt werden und müssen chemisch vorbehandelt werden. Die Bearbeitungsdauer wird dann um ca. 1 Woche verlängert.
> Geklebte Rahmen und Gabeln können nicht pulver- beschichtet werden
Einige Hersteller konstruieren Rahmen und Gabeln aus Carbon oder aus geklebten Aluminiumrohren und Muffen. Bei der Lackierung erweist sich diese Konstruktion allerdings als problematisch, da die wenigsten Klebeverbindungen für eine Temperaturbelastung von 200C, wie sie bei der Beschichtung notwendig ist, ausgelegt sind.
Geklebte Rahmen und Gabeln müssen daher mit Naßlack lackiert werden. Das bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsaufwand, der mit einer längeren Bearbeitungsdauer verbunden ist.
Wir weisen darauf hin, daß die Schlagfestigkeit einer Naßlackierung mit 2- Komponenten- Acryl- Autolack nicht mit der mechanischen Belastbarkeit einer Pulverbeschichtung zu vergleichen ist. Manche Carbonrahmen sind werkseitig schon so schlecht lackiert, daß ein Überlackieren trotz Zwischenschliffs nicht angebracht ist, denn der neue Lack hält nur so gut wie die erste Origiallackschicht... Das Entlacken eines Carbonrahmens ist nicht möglich.
Wenn Sie einen geklebten Rahmen pulverbeschichten lassen wollen, informieren Sie sich bitte beim Hersteller nach der Hitzebeständigkeit der Verbindungsstellen.
Hab ich mal kopiert von:
http://brandes-speckesser.de/pulver/allgemein.html